Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Lowflyer
Stammgast
#6477 erstellt: 27. Feb 2013, 13:37

m0bbed (Beitrag #6476) schrieb:
...ich beziehe meine Aussagen jedoch auf den PB13 Ultra. Dieser hat ein display hinten!
.
.
Dass es bei den neuen Sledge Amps rauschen kann, aber nicht muss, stimmt auch. Ich habe ja nur gesagt, dass hier auch Bash im Vorteil ist, weil bei diesen bisher noch nie was gerauscht hat.



Was ist am Display hinten so schlimm? Besser als keins.
Der NSD hat die Regler auch hinten.


Und rauschen tut bei mir nichts. Würd ich also nicht als generellen Nachteil der Sledge Amps bezeichnen.


Was den Stromverbrauch angeht: Ich schalte meinen immer manuell am Druckknopf aus, daher ist mir das noch egal. Andere, die die Standby Funktion nutzen schauen sicher auch auf den Verbrauch.
Sollte ich meinen mal nichtmehr manuell ausschalten können, weil er etwa an der Wand steht, bin ich auch drüber froh nicht unnötig Strom zu verballern.


Für die Änderungen wird es wohl einen Grund gehabt haben denk ich mal
Alberto-ArendalSound
Inventar
#6478 erstellt: 27. Feb 2013, 14:10

m0bbed (Beitrag #6476) schrieb:
ich beziehe meine Aussagen jedoch auf den PB13 Ultra

Die Frage war auf die NSD Serie bezogen, deswegen wollte ich auch etwas Klarheit schaffen Und alle meine Aussagen bezogen sich daher auch auf die NSD Serie
€mJaY
Ist häufiger hier
#6479 erstellt: 27. Feb 2013, 16:48

KlangimLot (Beitrag #6465) schrieb:

€mJaY (Beitrag #6448) schrieb:

der yammi hat links -8,5 db und rechts -6 db

Hi. Wenn der Yamaha zwei Subwooferausgänge hat, sollten auch zwei Abstände vorgegeben werden und beide Subwoofer sind dann theoretisch in Phase.
Wenn du die Subwoofer doch in Phase bringen möchtest, dann lieber vor der Einmessung.

€mJaY (Beitrag #6454) schrieb:
ist das normal das die pc so rauschenen im stand by?
das finde ich etwas hmmm

Kannst du das Rauschen beschreiben? Hörst du das Rauschen in 1,5m Abstand? Was passiert wenn du die Trennfrequenz auf 12 oder 13 Uhr stellst?






ich höre das rauschen in fast 4 m entfernung.
und die pc sind nur an der steckdose und nicht mit dem av verbunden
m0bbed
Inventar
#6480 erstellt: 27. Feb 2013, 16:55
ja ich hätte erwähnen sollen, dass meine Infos auf dem PB13 Ultra beruhen. Sorry dafür!

gruß
m0bbed
_musikliebhaber_
Inventar
#6481 erstellt: 27. Feb 2013, 16:58
Versuche einen sub in einem anderem zimmer anzuschliessen.
bmwfreggle
Inventar
#6482 erstellt: 27. Feb 2013, 18:31
Der SVS PB 12 -nsd ist beim Film wesentlich besser als bei Musik....ich denke das ist deswegen .weil die Freq, weit mehr runter geht??
_musikliebhaber_
Inventar
#6483 erstellt: 27. Feb 2013, 18:41
Ein bassreflex ist immer besser wie ein geschlossener sub für das Heimkino.
bmwfreggle
Inventar
#6484 erstellt: 27. Feb 2013, 18:52
manchmal kommt es mir vor ,als würde der Sub schon in geringen Pegel übersteuern...
_musikliebhaber_
Inventar
#6485 erstellt: 27. Feb 2013, 18:54
Das glaube ich aber kaum. Wie jast ihn den eingestellt? Wurde er eingemessen?
bmwfreggle
Inventar
#6486 erstellt: 27. Feb 2013, 19:02
jop, alles jut...evtl. liegt es nur an der zuspielung , Napster...da ist die Qualität sehr unterschiedlich...

eingemessen mit hilfe Antimode, dazu der AVr, und er ist jetzt bei dem Gain auf hab...dazu im AVR auf einem pegel von -2,0db...

leider kann ich ihn immer noch orten bei Muke...habe zwar alles auf 80hz getrennt...aber immernoch ortbar..
_musikliebhaber_
Inventar
#6487 erstellt: 27. Feb 2013, 19:06
Versuche ihn mal bei 60 Hz. Allerdings ist es besser fürs heimkino wenn du ihn etwas höher trennst. Ich trenne meinen bei 100 Hzund mit meinem neuen Onkyo 818-er orte ich ihn nicht.
bmwfreggle
Inventar
#6488 erstellt: 27. Feb 2013, 19:07
Wo kannst Du ihn nciht orten, Film oder Musik??
_musikliebhaber_
Inventar
#6489 erstellt: 27. Feb 2013, 19:10
Bei Musik benutze ich ihn nicht,da habe ich potente Standlautschprecher.
_musikliebhaber_
Inventar
#6490 erstellt: 27. Feb 2013, 19:11
Und ich benutze auch kein Antimode. Das neue Auddysey XT32 macht seine arbeit sehr gut im Onkyo.
bmwfreggle
Inventar
#6491 erstellt: 27. Feb 2013, 19:14
ok, welche Front haste??
_musikliebhaber_
Inventar
#6492 erstellt: 27. Feb 2013, 19:17
Opera Quinta.Anlage
_musikliebhaber_
Inventar
#6493 erstellt: 27. Feb 2013, 19:18
Wieso mir Ipad jetzt das Bild umgedreht hat hm?
bmwfreggle
Inventar
#6494 erstellt: 27. Feb 2013, 19:21
ok, gerade mal getestet...Subwoofer im Inet Napster deaktiviert...und man merkt keinen unterschied, sprich ob er nun mitgelaufen ist oder nicht, egal..habe ich jetzt im Napster deaktiviert...

sprich er wird erst wieer aktiv wenn ich BD oder nen Film schaue..
_musikliebhaber_
Inventar
#6495 erstellt: 27. Feb 2013, 19:23
Und jetzt mal einen Film testen.
bmwfreggle
Inventar
#6496 erstellt: 27. Feb 2013, 19:26
ehem, warum dieses?

ohne Sub??
_musikliebhaber_
Inventar
#6497 erstellt: 27. Feb 2013, 19:34
Jetzt verstehe ich dich nicht mehr?
bmwfreggle
Inventar
#6498 erstellt: 27. Feb 2013, 19:37
ich dich auch net:-)) hahaha...ich habe geschrieben das ich den Sub bei Musik jetzt deaktiviert habe, weil man ihn eh nicht hört...

bei Film soll er aktiv sein...
_musikliebhaber_
Inventar
#6499 erstellt: 27. Feb 2013, 19:40
Genau! Wenn du potente ls hast? Welche? Bei Filme schauen ist er ja vorhanden. Und das solltest du testen.
bmwfreggle
Inventar
#6500 erstellt: 27. Feb 2013, 19:43
aso...ich kann die einzelnen Programme so speichern, wie ich sie haben will, sprich bei Musik ohne Sub, und bei Film mit Sub...

ich habe die Wharfedale 10.7 als Front...
und den SVS 12 PB -nsd alsSub...

dazu nen Yamaha 673 RX V
_musikliebhaber_
Inventar
#6501 erstellt: 27. Feb 2013, 19:44
Yp!
bmwfreggle
Inventar
#6502 erstellt: 27. Feb 2013, 20:17
Yp???
MasterChiefSun
Inventar
#6503 erstellt: 27. Feb 2013, 23:25

bmwfreggle (Beitrag #6500) schrieb:
aso...ich kann die einzelnen Programme so speichern, wie ich sie haben will, sprich bei Musik ohne Sub, und bei Film mit Sub...



...und wie speichert du das, bzw. wo?
bmwfreggle
Inventar
#6504 erstellt: 27. Feb 2013, 23:34
indem ich alles so einstelle wie ich will, z.b. Napster (musik) , stelle im Setup ein das der Sub nicht spielen soll, usw...dann länger auf der FB bei "scene" BD/DVD oder TV oderNet oder Radio drücken, dann kommt im AV Receiver set complete und jedes mal wenn ich auf diese Taste drücke wird auf der Taste " Napster" napster angewählt, so wie ich es haben will, sprich 2 Fronts kein Sub usw..
Ennycat
Inventar
#6505 erstellt: 01. Mrz 2013, 15:02
Bequemer wäre natürlich eine Fernbedienung, die auch preisgünstige Sub´s haben.
Da wird man bei SVS noch laaange warten müssen.
Für die Einstellungen wäre es besser und man müsste nicht immer aufstehen, um ihn ein- oder auszuschalten.

Ich habe bei Varianten einen SVS PC13 Ultra und einen JMLab Focal SW 1000BE mit FB.
Das macht sich echt bemerkbar.
So teuer ist eine FB auch nicht, dass SVS sich das nicht leisten kann.

Da Strom schon ein Luxusgut ist, kann man jedem eine abschaltbare Steckerleiste nur wärmstens empfehlen.
std67
Inventar
#6506 erstellt: 01. Mrz 2013, 15:10
Hi

wie oft stellt man einen Subwoofer ein?

Ein- und Ausschalten läßßt sich einfach und kostengünstig durch fernbedienbare Steckdosen erledigen. Bei mir übernimmt das dann eh die Logitech Harmony
Riker
Inventar
#6507 erstellt: 01. Mrz 2013, 15:25
Wie ist das eigentlich genau mit dem An- und Abstellen?

Bin bis heute noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren und noch ist mein Heimkino nicht vollständig funktional.

Da mir Stromsparen sehr wichtig ist und Standby für mich eine unnötige Ressourcenverschwendung ist, trenne ich alles "hart" vom Netz. Ich möchte die beiden SVS (PC12-Plus) also nicht ständig an haben.

Reicht es, wenn ich den Kippschalter auf "Always on" (oder so) stelle, den Netzschalter ebenfalls auf ein stelle und dann die Subs mit einer Schaltsteckdose an- und abstelle?

Bin mir noch am überlegen, wei ich das am besten/bequemsten regle. Eine fernbedienbare Steckdose braucht halt auch unnötigen Strom

Riker
std67
Inventar
#6508 erstellt: 01. Mrz 2013, 15:30
Hi

die Frage ist aber auch am wann der Stromsparwahn den Komfort schmälert

Für das eine Watt das die Funksteckdosen ziehen wird aber alles auch einen Knopfdruck ein- und ausgeschaltet. Dafür renne ich nicht quer durch das ganze Wohnzimmer um alles einzeln per Hand abzuschalten
Ennycat
Inventar
#6509 erstellt: 01. Mrz 2013, 15:41
Hallo std 67,

es gibt Sub´s die über speicherbare Setups verfügen.
So hat man für Musik einen anderen Bass als bei Filme oder Concerte....
Dafür stellt man den Sub ein und bequem um.

Siehe hier:

http://www.focal.com...e-3544056695096.html
std67
Inventar
#6510 erstellt: 01. Mrz 2013, 15:43

es gibt Sub´s die über speicherbare Setups verfügen.


in so einem Fall ist das natürlich sinnvoll. Aber da die SVS sowas nicht haben..........................
_musikliebhaber_
Inventar
#6511 erstellt: 01. Mrz 2013, 16:51
Ich benutze den sub sowieso nur für filme und deswegen ist mir das egal,nur eine einstellung wird gebraucht. Was verbraucht ihr wenn ihr filme schaut und musik mit sub hört?
std67
Inventar
#6512 erstellt: 01. Mrz 2013, 17:14
was meinst du mit "was verbraucht ihr"?

Soll ich nur wegen ein paar Watt den Sub abschalten und auf den klanglichen Zugewinn verzichten?


[Beitrag von std67 am 01. Mrz 2013, 17:16 bearbeitet]
_musikliebhaber_
Inventar
#6513 erstellt: 01. Mrz 2013, 17:35
Genau das meinte ich! Alle jammern wegen dem strom!
std67
Inventar
#6514 erstellt: 01. Mrz 2013, 17:38
na ich nicht

Ich leite unter 50Hz auf Sub und AM um da die Fronts die raummode bei 43Hz stark anregen

Wenn ich das AM2.0 habe werde ich natürlich auch wieder Fullrange testen bzw ist es ja eigentlich sogar mein Ziel die fronts Full nutzen zu können, abe rein finanziell rechnet sich das natürlich nicht ein AM 2.0 zu kaufen um den Strom für den Sub zu sparen
Riker
Inventar
#6515 erstellt: 01. Mrz 2013, 17:56

std67 (Beitrag #6512) schrieb:
was meinst du mit "was verbraucht ihr"?

Soll ich nur wegen ein paar Watt den Sub abschalten und auf den klanglichen Zugewinn verzichten?


Natürlich nicht. Ehrlich gesagt ist mir der Stromverbrauch meiner Anlage absolut egal. Deshalb spielt mir auch der Verbrauch der SVS im Betrieb überhaupt keine Rolle. Mein HK ist wohl so um die 400 Stunden pro Jahr in Betrieb, das fällt nicht sehr ins Gewicht bzw. ist kein Faktor für mich. Im Betrieb geht's mir nur um den Klang.

Mühe habe ich aber, wenn die Geräte im Nichtbetrieb am Strom nuckeln. Das bringt mir nichts und ehrlich gesagt ist es mir auch egal, wenn ich zur Inbetriebnahme ein paar Schalter umlegen muss.

Riker
std67
Inventar
#6516 erstellt: 01. Mrz 2013, 18:00
standby ist schon klar

Meine frage war auf "musikliebhaber" bezogen der den betrieb des Sub meinte
Crazy-Horse
Inventar
#6517 erstellt: 02. Mrz 2013, 11:08

Ennycat (Beitrag #6509) schrieb:
es gibt Sub´s die über speicherbare Setups verfügen.
So hat man für Musik einen anderen Bass als bei Filme oder Concerte....
Dafür stellt man den Sub ein und bequem um.

Mir erschließt sich mal wieder nicht, warum ich bei Musik ein anderes Setup brauche als bei Heimkino?

Eine HiFi Kette muss nur eins können, hohe Wiedergabetreue und das bei Musik wie Film.
Also warum sollte ich dann das Setup welchseln?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#6518 erstellt: 02. Mrz 2013, 11:20
Guten Morgen aus der Klinik! (nein, noch keine Irrenanstalt )


Crazy-Horse (Beitrag #6517) schrieb:

Mir erschließt sich mal wieder nicht, warum ich bei Musik ein anderes Setup brauche als bei Heimkino?

Eine HiFi Kette muss nur eins können, hohe Wiedergabetreue und das bei Musik wie Film.
Also warum sollte ich dann das Setup welchseln?

Ganz einfach: Präferenz vs. Referenz. Auch schlechte Aufnahmen können mit "künstlicher EQ" erträglich werden
Ennycat
Inventar
#6519 erstellt: 02. Mrz 2013, 14:36
Es liegt auch an der musik die man hört.
Manche Songs haben viel Bass, manche fast nix.
Es ist schon etwas feines, wenn man immer den richtigen Sound hat.
Filme gehen tiefer runter, wodurch eine andere Abstimmung sinnvoöö ist.
Alles andere dröhnt und wummert nur.

Wer potente Fronts hat, kann auf den Sub bei Filme verzichten.
Wer aber nur kleine Regallautsprecher hat, wünscht sich untenrum etwas mehr - logo.

Dafür würde ich aber nie die Einstellungen für Filme wählen
Benares
Inventar
#6520 erstellt: 02. Mrz 2013, 14:51
Dass man für Musik und Filme unterschiedliche Subs oder zumindest Einstellungen braucht, ist ein altes aber nicht totzukriegendes Heimkino-Ammenmärchen. Was man braucht, ist ein Sub, der gleichermaßen tief und präzise spielt, damit er für Filme wie Musik gleichermaßen einsetzbar ist. Leider gibt es keinen deutschen Hersteller, der so einen Sub anbietet, weshalb man in Deutschland immer erzählt bekommt, man bräuchte für Filme BR-Subs und für Musik geschlossene. Das ist Quatsch. Man braucht lediglich einen potenten Sub mit viel Membranfläche und Volumen und einem starken Amp. Dass es das nicht als unterm Couchtisch verschwindendes Klangmöbel zu Media Markt Preisen gibt, dürfte klar sein. Der PB 13 Ultra z.B. ist für Filme und Musik gut geeignet. Will man allerdings wissen, was wirklich möglich ist, kommt man nicht umhin, über den großen Teich zu schielen. Die richtigen Allrounder unter den Subs kommen fast alle aus den USA und sind hierzulande kaum bekannt.


[Beitrag von Benares am 02. Mrz 2013, 14:52 bearbeitet]
std67
Inventar
#6521 erstellt: 02. Mrz 2013, 14:55
das kommt aber auch auf den abverlangten Frequenzbereich ab
Um im Kickbassbereich mitzuspielen sind die weich aufgehängten Langhub-Chassis nicht geeignet
Das machen PA-Subs viel besser

Soll nur ein fundament unter 50z gegeben werden kann das auch ein heimkinosub. Allerdings passier da unten oft eh nicht mehr viel
Ennycat
Inventar
#6522 erstellt: 02. Mrz 2013, 15:21
Können wir uns darauf einigen, dass jeder einen eigenen Geschmack hat und jeder anders hört.
Man muss verschiedene Sub´s in der gewünschten Preisklasse hören, um die Unterschiede kennenzulernen.
Nicht jeder kann €2000-3000 für einen Knaller ausgeben, oder ist gewillt dies zu bezahlen.

Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Benares
Inventar
#6523 erstellt: 02. Mrz 2013, 17:03
Damit kann ich gut leben. Ich will auch niemandem vorschreiben, welchen Sub er kaufen oder wie er hören soll. Was ich aber nicht mehr hören kann, sind gebetsmühlenartig wiederholte Hifi-Dogmen wie "geschlossene Subs sind nichts für Filme" oder "kein Sub ist für Filme und Musik gleich gut".
darkraver
Hat sich gelöscht
#6524 erstellt: 02. Mrz 2013, 20:17

Um im Kickbassbereich mitzuspielen sind die weich aufgehängten Langhub-Chassis nicht geeignet
Das machen PA-Subs viel besser


und natuerlich nicht zu vergessen man braucht auch Lautsprecher mit Durchsetzungskraft.
Weil nur viel Tiefbass und dann nichts bringt recht wenig


[Beitrag von darkraver am 02. Mrz 2013, 20:17 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#6525 erstellt: 02. Mrz 2013, 22:13

darkraver (Beitrag #6524) schrieb:

und natuerlich nicht zu vergessen man braucht auch Lautsprecher mit Durchsetzungskraft.
Weil nur viel Tiefbass und dann nichts bringt recht wenig :(

100% zugestimmt Wer keine gute Lautsprecher hat, soll da anfangen, bevor ein hochwertiger Subwoofer in Frage kommt. Ausser er ist ein richtiger "Basshead"

Ich betreibe meinen PB13-ultra mit den gleichen Einstellungen für Film und Musik, finde ihn ausgewogen und einfach "richtig", egal was ich abspiele. Ich bin auch ein "Referenz-Typ". Aber manche Leute wollen den Subwoofer 5dB lauter haben, andere sogar etwas leiser: Präferenz.
bmwfreggle
Inventar
#6526 erstellt: 02. Mrz 2013, 22:16
und ich nutze ihn derzeit gar nicht:-)) bei Musik..
darkraver
Hat sich gelöscht
#6527 erstellt: 02. Mrz 2013, 23:16

100% zugestimmt Wer keine gute Lautsprecher hat, soll da anfangen, bevor ein hochwertiger Subwoofer in Frage kommt. Ausser er ist ein richtiger "Basshead"


Lautsprecher mit Durchsetzungskraft + Subwoofer macht halt mehr Spass als Lautsprecher mit wenig Durchsetzungskraft + Subwoofer.
Die "Kraft" nur aus dem Subwoofer zu spueren ist meiner Meinung nach nur kurz lustig aber mehr auch nicht, halt langweilig am Ende weil das Verhaeltnis nicht stimmt.


und ich nutze ihn derzeit gar nicht:-)) bei Musik..


Wenn Sub + Lautsprecher sich positiv ergaenzen dann ist ein Sub auch absolut bei Musikwiedergabe zu "empfehlen".
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.322

Hersteller in diesem Thread Widget schließen