Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Bud_Holland
Ist häufiger hier
#20054 erstellt: 21. Jan 2018, 13:18
Schon mal Danke für die Einschätzungen.
Der Sb 4000 wäre auch interessant, aber ich weiß nicht ob der bei 65 qm nicht doch eher zu klein ist. Eine 2er combo möchte ich eigentlich nicht neu kaufen, wenn dann wäre es als Erweiterung für den bestehenden in Frage gekommen. Muss dann mal schauen, so wie ich herauslese ist jedenfalls ein zweiter SB 12 nsd eh keine Option.
Ein einzelner Arendal oder SB 16 würde anscheinend reichen..
*StefanoZ*
Stammgast
#20055 erstellt: 21. Jan 2018, 13:33

Filou6901 (Beitrag #20053) schrieb:
Ich hatte auch schon den SB13 ,...

Danke für deine schnelle Antwort. Ist denn die Subwoofer-Größenordnung (SB-13, Arendal usw.) grundsätzlich etwas für meine Räumlichkeiten oder doch etwas too much?

Ich muss dazu sagen, dass der Sub relativ eng umschlossen vom Sideboard und Lautsprecher steht. Darum habe ich bei nach rechts/links wirkende Membrane etwas Bedenken und bevorzuge eher Frontfire.


[Beitrag von *StefanoZ* am 21. Jan 2018, 13:40 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#20056 erstellt: 21. Jan 2018, 13:55
@Bud_Holland

Ich habe zwei SB 2000 auf 65 qm mit Deckenhöhe 2,7 m und mir fehlt nichts, im Gegenteil. Allerdings stehen beide nur rund 2,5 m vor mir und der Hörbereich ist nur knapp 20 qm groß. Natürlich spielt auch der Raum an sich, die Aufstellung und Sitzposition eine Rolle, alles ist immer sehr individuell. Wenn mir das reicht, muss das für andere noch lange nicht reichen ...
Bud_Holland
Ist häufiger hier
#20057 erstellt: 21. Jan 2018, 14:02
Momentan ist es bei mir auch so, geringer Abstand zur Front. Im neuen ist es ein großer rechteckiger Raum mit Deckenhöhe z.t. pbwr 3 m.
sitzabstand zur Front dann bestimmt 4 m. Daher denke ich wird das eher knapp mit den 2000er
Volker#82
Inventar
#20058 erstellt: 21. Jan 2018, 14:36
Ich würde dir dann eher auch zu mind. zwei noch etwas potenteren Subs raten um auf der sicheren Seite zu sein.
hardyew
Inventar
#20059 erstellt: 21. Jan 2018, 14:44
...und „zu viel des Guten“ gibt es dabei eigentlich nicht.
Hier im „Biete Bereich“ gibt es aktuell ein interessantes Angebot über zwei SB13.
Volker#82
Inventar
#20060 erstellt: 21. Jan 2018, 17:16
Wobei ich sagen muss, dass die beiden SB 2000 mehr drauf haben als man denen ansieht. Vom Pegel her bin ich nicht leiser als mit den vorherigen Klipsch R112SW und bei 20 Hz hab ich mit den SB 2000 rund 10 dB mehr Pegel, hier hatten die Klipsch nur noch Luft gepumpt. Die Klipsch hatten den etwas besseren Punch, die SVS spielen insgesamt sauberer / musikalischer.

490C84A9-48E4-4FAF-B3A4-23C082F31F90

A11A65A8-893B-4887-8EED-A3CCF8F6F97D


[Beitrag von Volker#82 am 21. Jan 2018, 17:57 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#20061 erstellt: 21. Jan 2018, 18:22
Cooles TV-Rack. Nach so was in der Art suche ich schon lange

Wo hast du das her?

Oder selbst gebaut?
Volker#82
Inventar
#20062 erstellt: 21. Jan 2018, 18:43
Das hatte ich mal meinem Schreiner in Auftrag gegeben für einen Freundschaftspreis. Was fertiges hatte ich in der Form für die kleine Kaminwand nicht gefunden.
Fliesenmaster
Stammgast
#20063 erstellt: 21. Jan 2018, 18:49
@volker

Deine Front Lautsprecher sind ganz schön eingedreht, hast du mal versucht, die gerade zu stellen ?

Ob es einen Unterschied gibt von der Klangbühne halt.
Volker#82
Inventar
#20064 erstellt: 21. Jan 2018, 19:07
Es ist eh schon ein breites Dreieck, stehen 3,3 m auseinander bei Abstand 2,9 m. Die beiden kreuzen sich kurz hinterm Kopf, spielen also nicht direkt aufs Ohr sondern leicht außen vorbei. Ich hab alles probiert, so gefällt es am besten.
Schatten
Inventar
#20065 erstellt: 29. Jan 2018, 18:46
Servus,

ich habe den SB2000 jetzt seit 2 Wochen zusammen mit meinen neuen Monitor Audio Silver in Betrieb und bin irgendwie nicht ganz glücklich. Als Verstärke rist ein X3400 von Denon im Einsatz. Die von SVS vorgeschlagene Eckposition geht überhaupt nicht, da dröhnt es in der gesamten Wohnung. Selbst wenn ich ihn entlang der Wand verschiebe oder weiter aus der Ecke ziehe, finde ich den Sub zu aufdringlich und nicht so präzise, wie ich den SB1000 in Erinnerung habe, den ich vor einiger Zeit mal zum testen da hatte.

Die Audyssey Kurve sieht eigentlich ganz gut aus, keine prägnanten Peaks oder Einbrüche. Dennoch wirken manche Frequenzen einfach "zu viel". Wenn ich den Sub insgesamt leiser mache, ist es bei Musik ganz okay, eber es fehlt etwas beim Filmton. Getrennt wird bei 60 Hz.

Ich überlege momentan, ob ich mir eine Alternative ins Haus hole, befürchte aber, dass dadurch auch keine Besserung kommt und der Raum einfach die Probleme macht...

Bilder von der Aufstellung folgen später.

Falls jemand irgendwelche Tipps hat: Vielen Dank im Vorrau
meistro.b
Inventar
#20066 erstellt: 29. Jan 2018, 19:29
Mein sb2000 steht ca auf 1/4 an der Frontseite.
Das ist in meinen Raum der beste Platz. Der sb2000 spielt sehr sauber
ohne zu Dröhnen. Ich meine du solltest den Sub von der Seitenwand nehmen.
Ansonsten die altbewährte Methode anwenden, den Sub auf dein Sitzplatz
stellen und Kriechender weise den optimalen Standort finden
ostfried
Inventar
#20067 erstellt: 29. Jan 2018, 19:45
Mal mit Carma o. ä. gemessen, damit man sieht, wie "ganz gut" es denn tatsächlich aussieht?
Fliesenmaster
Stammgast
#20068 erstellt: 29. Jan 2018, 20:07
Mein SB 2000 steht auch 1/4 auf der Frontseite, alles gut soweit.

Was hast du denn nach der Einmessung noch auf den Subwoofer draufgegeben an Pegel, oder hast du es so gelassen ?

Wenn halt der Dynamic EQ an ist und da steht 0 DB unter Reference oder Flat, kannst du halt auf den eingemessenen Pegel nicht mehr soviel drauf hauen,
ansonsten fängt der dann an zu dröhnen.

Schon mal versucht auf 10 DB zu gehen ?

oder mal Dynamic Volume auf Light setzen, dann sind die Heftigen Situationen ein wenig abgemildert.
Schatten
Inventar
#20069 erstellt: 30. Jan 2018, 11:36
Servus zusammen,

Die "Front Wand" ist etwa 6 Meter lang und die Boxen stehen in etwa wie folgt:
Ecke|-------3m---------|FL| -----0,7m-----|C|----0,2m-----|SW|----0,2m----|FR|----0,5m---|Ecke

Bilder liefere ich bei Gelegenheit noch nach.
Abstand von der Wand bis zur Rückseite der Lautsprecher / des Subs ist etwa 20 cm.

Ich versuche es mal noch mit der Position zwischen Front Links und Center, damit kommt der Sub noch etwas weiter von der Ecke weg.
Den Subwoofer Crawl habe ich noch nie gemacht. Stelle ich Subwoofer dafür direkt auf den Hörplatz - sprich: auf die Couch - oder davor?

Ich habe nach dem Einmessen nur den Center um 2 dB erhöht, weil ich immer etwas Schwierigkeiten mit Sprachverständlichkeit habe. Liegt aber wahrscheinlich an meinem Gehör

Dynamic Volume und Dynamic EQ nutze ich beides nicht. EQ macht zwar einen schönen, einhüllenden Klang, fühlt sich aber häufig zu aufgebläht an. Dynamic Volume hilft der Sprachverständlichkeit, nimmt aber jeglichen Spaß an den Effekten. Ich mag den Klang so "unbeeinflusst" wie möglich. Natürlich nur meine Meinung

Carma habe ich mir gerade mal heruntergeladen. Brauche ich ein spezielles Mikrofon oder tut es irgendwas günstiges?
meistro.b
Inventar
#20070 erstellt: 30. Jan 2018, 12:02
Wenn möglich den Sub auf Ohrhöhe auf deinen Sitzplatz stellen,
ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, aber das Ergebnis wenn du den
richtigen Standort gefunden hast ist sehr gut.

Sollte dein Sofa an der Rückwand stehen ist es nicht verwunderlich das du ein Dröhnen war nimmst.
Hier hilft nur das Sofa etwas von der Rückwand zu stellen.


[Beitrag von meistro.b am 30. Jan 2018, 12:17 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#20071 erstellt: 30. Jan 2018, 13:02
Zum einmessen würde ich mir ein Umik-1 kaufen , kannst du bei Carma und REW einsetzen . So ein Mikro kannst du immer gebrauchen,wenn man sich einmal mit dem Messen beschäftigt hat,ist das schon eine feine Sache !
Dazu noch :
https://www.ebay.de/...p2055119.m1438.l2649
Schatten
Inventar
#20072 erstellt: 30. Jan 2018, 14:56
Besten Dank, werde ich dann wohl in naher Zukunft mal in Angriff nehmen.

Andere Frage: Wir haben eine recht große Fensterfront im Wohnzimmer, ohne Gardinen oder sonstigen Vorhängen. Das spielt für den Bass doch auch sicherlich eine Rolle - kann dadurch das Dröhnen entstehen?
hmt
Inventar
#20073 erstellt: 30. Jan 2018, 15:17
Nein. Eher ist eine Fensterfront für den tiefe Frequenzen noch ein Stück weit weniger Schallhart als eine Betonwand.
ostfried
Inventar
#20074 erstellt: 30. Jan 2018, 18:00
Für den normalen Hausgebrauch langt das Audysseymikro fürs Erste völlig hin, miss damit. Und der DynEQ macht durch sein Anpassen der gehörrichtigen Lautstärke aber auch nichts, was man als Verbiegen aburteilen könnte, auch wenn einige das ab und an behaupten. Ist es dir zu viel, kann man ihn ja entsprechend abschwächen, vgl. Referenzleveloffset. Kategorisch aus, ohne das mal wirklich systematisch durchgetestet zu haben, halte ich für schlicht rausgeschmissenes Geld.
Filou6901
Inventar
#20075 erstellt: 30. Jan 2018, 18:03
Das Mik von Audyssey ist völlig ungeeignet !
Fliesenmaster
Stammgast
#20076 erstellt: 30. Jan 2018, 19:55
Warum sollte denn das Mic von Audyssey ungeeignet sein ?
hmt
Inventar
#20077 erstellt: 30. Jan 2018, 21:06
Jop, die die damit gemessen haben, hatten durchaus die Erfahrungen gemacht, dass es nicht so übel ist und im Bassbereich keine Probleme macht.
Das ist halt immer so ein Reflex.


[Beitrag von hmt am 30. Jan 2018, 21:06 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#20078 erstellt: 30. Jan 2018, 21:37

Filou6901 (Beitrag #20075) schrieb:
Das Mik von Audyssey ist völlig ungeeignet !

Das ist mit Verlaub ziemlicher Unsinn.
Schatten
Inventar
#20079 erstellt: 31. Jan 2018, 09:17
Servus,

gestern Abend den Subwoofer Crawl gemacht. An den Positionen, wo der Subwoofer vorher stand hat es sich tatsächlich sehr matschig angehört. Ich habe dabei auch eine neue Position gefunden, wo der Bass richtig sauber und knackig ankam. Dort habe ich den Subwoofer dann platziert (tatsächlich ziemlich genau 1/3 entlang der Wand, an der die Front steht). Wieder neu eingemessen, Frequenzgang sieht Recht ähnlich zu vorher aus, aber es kommt kaum noch Bass an. Zuvor wurde der Sub auf -2,5 dB eingestellt, jetzt liegt er bei +1 dB. Das Dröhnen ist weg, der Druck der tieferen Frequenzen allerdings auch...

Irgendwie zum Verzweifeln
ostfried
Inventar
#20080 erstellt: 31. Jan 2018, 10:40
DynEQ?
Schatten
Inventar
#20081 erstellt: 31. Jan 2018, 11:22

ostfried (Beitrag #20080) schrieb:
DynEQ?


Könnte ich heute Abend nochmal ausporbieren
meistro.b
Inventar
#20082 erstellt: 31. Jan 2018, 12:29
Das Dröhnen ist weg, das hört sich gut an.
Zuerst ist der Bass ungewohnt und anders weil es jetzt ohne Dröhnen ist.
Wenn bei dir am Sitzplatz zu wenig Druck ankommt, dann am
AVR zwischen + 3 und + 6db anheben.
tss
Inventar
#20083 erstellt: 31. Jan 2018, 12:45
hast du die krabbelmethode ohne oder mit einmessung gemacht?
Volker#82
Inventar
#20084 erstellt: 31. Jan 2018, 12:56
Tachchen,

ich habe nun noch einmal zwei neue Verstärker für meine SB 2000 bekommen und nun haben sich die Nebengeräusche (Rauschen, Grummeln) endgültig erledigt

Mir ist mit den neuen Verstärkern nun aufgefallen, dass ich beide Subs nun auf Volume ca. 13 Uhr regeln muss, bei den 4 vorherigen Verstärkern reichte eine Volumereglerstellung von ca. 10 Uhr aus um den gleichen Pegel wie jetzt zu erreichen. Der AVR misst beide zusammen nach Antimodekorrektur mit + 1 dB ein, genau wie mit den vorherigen Verstärkern auch. 1 Raster weiterdrehen bedeutet ca. 2 - 3 dB mehr Pegel, zumindest sobald man über ca. 12 Uhr ist, vorher war 1 Raster weiterdrehen nur ca. 1 dB mehr Pegel. Die Volumeregler lassen sich auch etwas schwerer drehen als die Phasen und Frequenzregler. Ich vermute mal, dass man hier im Laufe der Zeit mal andere Regler genommen hat und die Empfindlichkeit verändert hat. Auch die Einmessung mit dem Antimode Cinema verlief problemlos mit der 13 Uhr Stellung. Wollte es nur mal mitteilen, stört ja nicht
Schatten
Inventar
#20085 erstellt: 31. Jan 2018, 13:41

tss (Beitrag #20083) schrieb:
hast du die krabbelmethode ohne oder mit einmessung gemacht?


Ich habe Audyssey ausgestellt. Ich wüsste nicht, wo ich sonst hätte das Mic aufstellen sollen
tss
Inventar
#20086 erstellt: 31. Jan 2018, 13:50
aus passt... das mit dem micro hab ich nicht verstanden.
meistro.b
Inventar
#20087 erstellt: 31. Jan 2018, 13:55
@ Volker
Das was du geschrieben hast kann ich bestätigen.
Bei mir ist der Volumenregler auch auf 1 Uhr.
Fliesenmaster
Stammgast
#20088 erstellt: 31. Jan 2018, 16:42
Schnallt eure Subs an.... Blade Runner 2049 mit der Englischen Atmos Spur ( warum gibt es die Atmos Spur mal wieder nicht in Deutsch, kommst dir vor wie ein Mensch 2. Klasse wenn es um die Tonse geht )

Wenn es einen Ton Orgasmus gibt, dann hatte ich den wohl eben.

Wer da schon leichtes Dröhnen vorher hatte, dann lieber bisschen runter stellen das ganze.

Vielleicht ist das auch so gewollt, manchmal dachte ich schon, oh je die Endstufe, der Sub, was muss der gerade leisten.
Bass-Depth
Inventar
#20089 erstellt: 31. Jan 2018, 18:42
Da bin ich mal gespannt...hoffentlich auch ordentlich Subbasseffekte, nicht wie bei Dunkirk

Hab mich mittlerweile auch schon damit angefreundet Filme hauptsächlich auf Englisch anzusehen.
Schatten
Inventar
#20090 erstellt: 31. Jan 2018, 18:52
Sobald der Subwoofer das tut, was er soll, warten auch Blade Runner und Mad Max (noch nicht gesehen!) auf mich. Aber es soll ordentlich Krachen, also muss ich erst noch etwas Zeit in die Positionierung und Einstellung des SB2000 stecken.
Bass-Depth
Inventar
#20091 erstellt: 01. Feb 2018, 00:48
http://www.avsforum....54.html#post55435758

Sieht ganz gut aus, trotzdem eher 30Hz lastig...in Sachen Subbass gibt's deutlich schlimmere Filme.

Serenity hat einige super Subbass Szenen, Oldie but Goodie.
AlainSutter1337_
Inventar
#20092 erstellt: 01. Feb 2018, 00:56
Serenity? Den hab ich sogar auf bluray aber erst einmal geschaut vor Jahren.
Bass-Depth
Inventar
#20093 erstellt: 01. Feb 2018, 01:00
Pfichtthread für Bassfreaks:

http://data-bass.ipb...lms-games-music-etc/

Serenity schiebt schon mächtig im Bereich um 20Hz, wenn da mehr als 110dB@20Hz drin sind, geht's ordentlich zur Sache.
AlainSutter1337_
Inventar
#20094 erstellt: 01. Feb 2018, 01:04
Ich kenn das noch von früher diese Bass Listen
Dann steht wohl mal serenity an als nächstes.
Schatten
Inventar
#20095 erstellt: 01. Feb 2018, 08:26
Servus,

ich habe gestern weiter ander Position des Subwoofers gearbeitet und siehe da, endlich einen Platz gefunden, wo der Bass knackig, trocken, tief und präzise sein Feuerwerk abfeuert. 1/3 entlang der Front passt.

Auch Dynamic EQ funktioniert nun besser. Das Klangbild wird zwar definitiv "tiefer" und ich muss den Subwoofer und die Surrounds I'm 2 dB absenken, aber dafür belohnt mich ein auch bei niedrigeren Lautstärken einhüllender Klang.

Es hat sich nun allerdings wieder das Problem mit der Sprachverständlichkeit aufgetan. Wie bereits geschrieben gebe ich dem Center grundsätzlich 2 dB mehr, weil ich irgendwie immer Schwierigkeiten mit Sprache habe. Jetzt helfen allerdings auch die 2 dB nicht mehr, Stimmen klingen total dumpf, weit entfernt und unrealistisch. An der Aufstellung der Lautsprecher habe ich bis auf den Subwoofer nichts geändert. Ich habe auch ein zweites Mal eingemessen, um auszuschließen, dass beim Einmessen etwas schief gegangen ist. Der Frequenzgang des Centers sieht laut Audyssey App ebenfalls identisch zu den vorherigen Einmessungen aus.

Langsam verzweifle ich...

Aber unabhängig davon, kann ich jetzt definitiv unterschreiben, dass der SB-2000 ein wahnsinniges Bass-Biest ist. Man muss sich eben nur Zeit nehmen und Platz schaffen, um die richtige Aufstellung zu finden. Und der Subwoofer-Crawl funktioniert somit auch
ostfried
Inventar
#20096 erstellt: 01. Feb 2018, 08:58
Beim DynEQ mal mit dem Referenzleveloffset experimentieren, genau dafür ist es da. Dein Sprachproblem ist keins des Subs, sondern der Einmessung bzw. der danach ggf. noch nötigen Einstellungen. Welcher Center, welchen crossover schlägt der avr nach der Einmessung vor und welchen hast du letztlich eingestellt? Und n Foto von der Aufstellung des Centers hilft.

Dafür ist hier in Summe aber schon nicht mehr der richtige Ort, siehe oben.


[Beitrag von ostfried am 01. Feb 2018, 08:59 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#20097 erstellt: 01. Feb 2018, 09:18
Zum Reference-Offset:
So richtig habe ich es nicht verstanden was die Werte bewirken sollen. Default bei der Kurve "Reference" ist ja 0.
Was heisst das nun, wenn man din Werte 5, 10 etc. einstellt?

Ich check's nicht so ganz!
Schatten
Inventar
#20098 erstellt: 01. Feb 2018, 09:55
Okay, letzte Frage, bevor ich hier raus bin:
Mit welchem Crossover betreibt ihr euren SB-2000? Wie tief spielen eure Fronts?

Meien Monitor Audio kommen wohl auf 38 Hz, Audyssey schlägt 40 Hz als Crossover vor, ich setze ihn aber manuell auf 60 Hz.
meistro.b
Inventar
#20099 erstellt: 01. Feb 2018, 11:12
Den Crossover hab ich auf 80 Hz.
Hört sich bei mir sauberer an.
Das findest du nur durch längeres hören herraus und dabei
immer wieder zwischen 60 Hz und 80Hz wechseln.

Achso, meine Stand LS, Canton Reference 7


[Beitrag von meistro.b am 01. Feb 2018, 11:23 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#20100 erstellt: 01. Feb 2018, 11:49

Schatten (Beitrag #20098) schrieb:
Okay, letzte Frage, bevor ich hier raus bin:
Mit welchem Crossover betreibt ihr euren SB-2000? Wie tief spielen eure Fronts?

Meien Monitor Audio kommen wohl auf 38 Hz, Audyssey schlägt 40 Hz als Crossover vor, ich setze ihn aber manuell auf 60 Hz.


Es bringt nichts nach Einstellungen zu fragen von anderen Usern weil immer individuell.

Du solltest den Bassverlauf der Lautsprecher und den Bassverlauf des Subwoofers prüfen und es so einstellen, wie du insgesamt die besten Ergebnisse bekommst. Meine Frontlautsprecher spielen bis ca. 35 Hz am Hörplatz, ich trenne jedoch bei 90 Hz weil der Verlauf der Subwoofer deutlich besser ist als der Verlauf der Lautsprecher und das hört man am Ende sehr gut. Am sinnvollsten lässt sich das mit einer Messreihe mit Mikro und z.B. REW prüfen.

Gruß
Mi1000
Stammgast
#20101 erstellt: 01. Feb 2018, 14:15
Hallo zusammen,

hab mal eine Frage in die Runde:

Möchte mir einen neuen Sub zulegen und schwanke zwischen dem SB 16 Ultra und dem Yamaha NS SW 1000.
Schön wäre bei Filmton Erdbeben und das er bei Musik sehr musikalisch klingt.


SVS SB 16

Einmessen auf den Raum

3 Soundprogramme (Einstellungen individuell)

geht schon los ab 10 HZ

Minus=> soll/bringt kein richtiges Erbebenfeeling ?

---------------------------------------

Yamaha 1000

kein Einmessmöglichkeit

keine Presets

geht ab 18 Hz los

Plus=> soll sogar stärker anblasen als ein PB 16 Ultra !! -- lt Videozeitung Test 10 / 2017 und für Musik auch sehr gut klingen

Habe nur ein Wohnzimmer mit ca 45 QM.

Bass müsste an der Wand nahe einer Ecke stehen.

Hat schon Jemand den Yamaha 1000 gehört oder gar im Vergleich zu einem SVS?

Was meint ihr ?

Michael


[Beitrag von Mi1000 am 01. Feb 2018, 14:15 bearbeitet]
Cougar_R1
Inventar
#20102 erstellt: 01. Feb 2018, 15:10
Der PB 16 macht trotzdem mehr Pegel. Oder ist das jetzt eine neue Disziplin, wie viel Wind ein Subwoofer macht? Du schwankst zwischen einem geschlossenen und einem Bassreflex Subwoofer. Erdbeben geht halt meist nur mit Bassreflex. Man muß halt schon wissen, was einem wichtiger ist.
Bass-Depth
Inventar
#20103 erstellt: 01. Feb 2018, 15:23
Der Yamaha wird wahrscheinlich trotz BR weniger Pegel als der SB16 liefern und wahrscheinlich nicht halb so viel packen wie ein PB16!
Mi1000
Stammgast
#20104 erstellt: 01. Feb 2018, 20:26
ich weiss ich bin am rumeiern....aber ich bin schon mal froh, dass ich überhaupt bei meiner Regierung den SB 16 von den Maßen ca 50x50x50 cm durchgeboxt habe.

Das ging nur mit Frohndiensten und stellt die Maximumgröße dar !

Mir wäre ein PB 13 Ultra auch lieber, da hätte ich Erdbeben und noch vernünftige Präzision und Schnelligkeit, bei entsprechender Abstimmung.

Nur der PB 13 ist zu groß, das ist für meine Frau ein No go.

Und alternative Teile aus Amiland holen ohne Vertrieb hier vor Ort, möchte ich auch nicht, man bedenke es tritt ein Servicefall ein.

Was kann man da noch nehmen?

Mir fällt nicht mehr ein als der in Video getestete Yamaha 1000, auch jetzt in der aktuellen Heimkinoausgabe 2/3-2018 getestet.

Die Qualitativ vom Klang her wird zum Yamaha von der Videozeitung eindeutig schlechter bewertet als der SB 16.

Wenn ich die Angaben zu dem Frequenzgangschrieb richtig gelesen habe (Heimkinoausgabe), geht der wie folgt:

18 Hz bei 98 db
20 Hz bei 102 db
25 Hz bei 109 db
31 Hz bei 113 db
40 Hz bei 114 db
50-60 Hz bei 117 db

ob die 2-3 db mehr Output ausschließlich bei 20 und 25 Hz im Gegensatz zum SB 16, das Sofa oder das Hosenbein mehr zum schütteln bringt weis ich auch nicht.

Und jetzt?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.302

Hersteller in diesem Thread Widget schließen