Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ostfried
Inventar
#20254 erstellt: 25. Feb 2018, 01:40
Und da finden sich dann auch spielend und jeweils eindeutig die 4000er-Maße und die vom 13er ohne Grill. Und es sind nur 6 Liter.


[Beitrag von ostfried am 25. Feb 2018, 02:00 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#20255 erstellt: 25. Feb 2018, 10:45
Ich habe immer das Gefühl, das 95% der Käufer immer zum PB greifen, sogut wie keiner jedoch entscheidet sich für die SB. Wärend ich den SB13 noch als "kompakt" bezeichnen könnte (zumindest im Vergleich zu meinen Jamos), sprengt der PB echt alle Grenzen der wohnraumverträglichen Vernunft... Von der Breite her OK, von der Höhe her grenzwertig aber die Tiefe von dem Ding geht gar nicht bei mir... Trotzdem geht das Teil bei euch wie geschnitten Brot.
hmt
Inventar
#20256 erstellt: 25. Feb 2018, 12:52
Das finde ich auch ein bisschen schade. Warum nicht einmal einen eher flachen Sub für DBAs (mit Delay und Master-Slave Funktion)? Stattdessen gibt es immer mehr von etwas, dass eh im Überfluss vorhanden ist: Mehr Pegel und noch größere Einzelsubs. Der PB16 ist auch hier wieder eine Lösung für ein Problem, das kaum einer hat. Für DAS Problem von Heimkinos und Wohnzimmer, Raummoden, gibt es außer dem eher eingeschränkten EQ keine Lösung.


[Beitrag von hmt am 25. Feb 2018, 12:52 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#20257 erstellt: 25. Feb 2018, 13:06
Subwoofer mit gutem Einmess-System gibt es doch, allerdings dann auch etwas teurer !
Paradigm , Velodyne oder JLAudio
laurooon
Inventar
#20258 erstellt: 25. Feb 2018, 13:19
@hmt. Die SVS sind halt typische Ami-Woofer. Wenig feingeistig dafür maximal grobschlächtig, dicke Hose, Power satt und riesengroß. Etwas für Leute, die auf der Auffahrt lieber einen Dodge Ram als einen RS6 oder AMG stehen haben wollen. ;-) Und wenn die Frau bei der verschandelten Wohneinrichung anfängt zu meckern: "Shut dafuq up Byotch!"

@Filou: Was konkret hast du denn für JL Audio Subs gekauft? Und was hast du bezahlt wenn man fragen darf.
AlainSutter1337_
Inventar
#20259 erstellt: 25. Feb 2018, 13:27
@bass Depth und ostfried:
Die Maße hatte ich von sv-sound.de übernommen, bzw meine gemessenen herangezogen.
Beim Gewicht fand ich 2 Gewichte zum PB4000: einmal 69,5kg (ich dachte dies sei falsch, da der ja nicht leichter sein kann und eben einmal die 78,2kg).

@lauroon: hast du dir den Vergleich hier von SB16 zu PB13 durchgelesen?
laurooon
Inventar
#20260 erstellt: 25. Feb 2018, 13:51
Nein, aber wenn du mir die Seite sagst schaue ich gerne mal rein. Ich kann mir das Ergebnis aber denken. SB16 mehr Präzision und und PB13 mehr Erdbeben?
AlainSutter1337_
Inventar
#20261 erstellt: 25. Feb 2018, 14:07

Christian_1990 (Beitrag #19890) schrieb:
Jetzt was zum Vergleich PB13 Ultra und SB16 Ultra:

Grippe bedingt konnte ich noch nicht all zu viel testen da meine Ohren dicht sind/waren.

Punkt 1: Ja der PB13 hat genau das gleich Grundrauschen wie mein SB16

Punkt 2: Bei der Musik Wiedergabe braucht sich der PB13 zu meinem Überraschen nicht zu verstecken. Er klingt ähnlich trocken und präzise wie mein geschlossener SB16. Wenn man folgendes beachtet.....weiter in Punkt 3.

Punkt 3: Der PB13 ist was alles unter 30hz angeht echt ein Biest. Bei mir im Raum ist es deutlich zu viel. Bei meinen Testliedern wie zb. Seize the Block von Migos überschlägt sich der Tiefe Bass und es klingt furchtbar( das Problem habe ich mit meinem SB16 aber auch, wenn auch nicht so stark) Um das zu beheben habe ich beim SB16 meine 27hz Dröhnfrequenz ziemlich steil 5db leiser gedreht und schon kljngt es wieder sauber. Beim PB13 habe ich viel Rumexperimentiert. Leider ist der PEQ beim PB13 nicht so genau ein zu stellen wie bei der 16er Serie. Die tiefstmögliche Frequenz beim PB13 ist 31hz und die habe ich dann mit einem ziemlich breiten Q Faktor um ganze 7db angesenkt um meine 27hz Mode zu erwischen. Was mir aber zu guter Letzt doch nicht so gefallen hat und ich statt dessen jetzt die Room Gain Compensation nutze auf 31hz für mittelgroße Räume bei einem Abfall von -12db.

Anders ist der PB13 nicht zu bändigen in meinem Raum und Audyssey scheint meine 27hz Mode auch nicht in den Griff zu bekommen. Leider habe ich noch kein Messequipment, was aber in meinem Neubau wenn ich nächsten April umziehe sicherlich kommt irgendwann.
Das oben erwähnte Testlied ist eher im Bereich 27hz bis 30hz. Also nicht sonderlich Tief. Das sind bei mir im Raum auch meine Spaßfrequenzen. alles unter 27hz wird von meinem Raum gnadenlos weg gefiltert. Da kann ich auch den PB13 bei einem 20hz Ton aufdrehen und ich höre nichts, ich merke nichts.... gar nichts. War aber schon immer so. Ist mein Raum!

Jetzt aber die Erklärung weswegen ich bei Punkt 2 auf Punkt 3 verweise. Auf den ersten Blick/Hör wirkt der SB16 kultivierter, was aber schlicht und einfach an der Tatsache liegt das der PB13 tiefer spielt. Ich denke das ist auch der Grund weswegen oft offene Subwoofer als nicht so präzise empfunden werden. Jetzt mit der gesetzten Room Gain Compensation macht er immer noch ein bisschen mehr Erdbeben Feeling wie mein SB16 klingt aber genau so trocken und präzise. Meinen SB16 mit Room Gain Compensation macht keinen Sinn da sonst alles weggefiltert wird was Spaß macht

Da merkt man auch die Power des PB13. Bei gleichem Pegel macht das Chassie deutlich weniger Hub als mein SB16. ....Kann natürlich auch an dem höheren XMAX der 16er Chassies liegen.

Insgesamt bin ich vom PB13 begeistert! Ich habe Krankheitsbedingt keine abartig hohen Pegel getestet sondern nur bis maximal -10db und daraus kann man schon erahnen das der Pb13 mehr Pegel wegsteckt als mein SB16.

Beim SB16 gefällt mir das kompaktere Design und die geniale Appsteuerung sehr gut, weshalb er auch seine Daseinsberechtigung hat. Der PB13 gefällt mir insgesamt besser, da ich den Platz hätte und mit ein wenig mehr Gefummel den Subwoofer auch optimal integriert bekommt.

Vorläufig abschließend zu sagen ist, das ich den PB13 wenn man den Platz hat dem SB16 jederzeit vorziehen würde. Gerade jetzt wo die Preise für den PB13 so weit unten sind. Anders mag es vielleicht in den USA aussehen wo der SB16 mit seinen 1999 Dollar daherkommt, aber hier für 2800€.... holt euch lieber einen PB13.

Da ich bald meinen Neubau beziehe mache ich meine Entscheidung davon abhängig ob ich den SB16 rechtzeitig verkauft bekomme. Falls ja werde ich den PB13 umtauschen lassen(wegen den Kratzern) falls nein behalte ich meinen jetzt voll Funktionierenden SB16 und bin Glücklich damit, da er auf jeden Fall auch ein sehr guter Subwoofer ist.

ostfried
Inventar
#20262 erstellt: 25. Feb 2018, 14:18
Bei so etwas immer auch auf die Originalseite gucken. Ist da viel präziser als das deutsche Pendant.
laurooon
Inventar
#20263 erstellt: 25. Feb 2018, 14:23
Dank dir! Was da aber auch schön herauskommt, das der Woofer unbedingt zum Raum passen muss. Also erst ins neue Haus einziehen, dann dort den Subwoofer finden. Daher werden meine beiden dicken wohl erstmal noch bleiben, bis ich den möglichen Ersatz final testen kann in meinem Raum und bei meinen Gegebenheiten.
hmt
Inventar
#20264 erstellt: 25. Feb 2018, 15:00

Filou6901 (Beitrag #20257) schrieb:
Subwoofer mit gutem Einmess-System gibt es doch, allerdings dann auch etwas teurer !
Paradigm , Velodyne oder JLAudio


Mir geht es ja nicht um das Einmesssystem. Das ist imo am Sub eher nutzlos, weil es dafür eben dirac, audyssey oder AM gibt. Da braucht man keinen vollkommen überteuerten Velodyne und co.
Trotzdem ist die 16er Serie einfach recht wenig innovativ im Hinblick auf die Lösung von Problemen vieler Räume. Mehrere kompakte und möglichst schmale Subs wäre mal etwas und nicht der xte Riesenquader (der diesmal eben NOCH größer ausfällt). Im dediziertem HK macht der keinen Sinn und im WZ ist das extrem schlecht zu integrieren bzw. als Multisub erst recht nicht. Man sieht ja in vielen Foren oft das übliche Bild, da steht dann wie ein Fremdkörper ein PB16 herum. Akustisch und ästhetisch eine Katastrophe, aber es knallt.
laurooon
Inventar
#20265 erstellt: 25. Feb 2018, 15:16
So sieht es bei mir jetzt aus. Die Jamo-Woofer sind auch nicht gerade klein. Aber sie bauen in die Breite, nicht so in die Tiefe. Auch schließen sie vorne bündig mit dem Lowboard ab was mir ganz gut gefällt (Foto 4). So etwas kann ich mit den dreiläufigen SVS-Schrotflinten komplett haken. Einzig ein SB könnte sich noch einigermaßen integrieren... Arendal macht es ja wieder anders. Die bauen nicht in die Breite, oder die Tiefe sondern in die Höhe... Auch eine Lösung, nur muss ich aufpassen, dass sie dann nicht zu nah an die Frontboxen kommen, denn sonst kommt die erste Reflektion von dem Subwoofergehäuse... Ein Arendal Sub 3 z.B. passt auch wieder nicht.

IMG_5631
IMG_5632
IMG_5633
IMG_5634


[Beitrag von laurooon am 25. Feb 2018, 15:20 bearbeitet]
hmt
Inventar
#20266 erstellt: 25. Feb 2018, 15:21
Der Arendal sub 1 ist zB sehr interessant, weil er ziemlich schmal ist und so recht einfach an die Wand gestellt werden kann bzw sogar ein Aufhängen ist gut möglich. Ebenso kann man die recht gut hinters Sofa stellen und somit ein nettes Multisub realisieren. Mit den SVS Trümmern undenkbar.
laurooon
Inventar
#20267 erstellt: 25. Feb 2018, 15:29
Nur ist der Sub 1 wahrscheinlich nicht der Ersatz, den man sich wünschen würde, wenn bereits dicke Woofer besaß und sich ver"bässern" möchte. Hier wird viel der Sub 2 gehyped. Interessieren würden die mich, ich würde aber zwangsläufig wieder 2 Woofer wollen. Erstens wegen dem Klang, aber auch wegen der Wohnraumästhetik. Ich mag meinen symmetrischen Aufbau. Wenn ich da jetzt nur einen Woofer hätte, sähe das richtig shice aus. Und mal eben zwei Arendal zum testen kommen lassen... Da ich auch noch den Rückversand bezahlen muss bei Arendal... ne eher nich.
roterteufel81
Inventar
#20268 erstellt: 25. Feb 2018, 15:54
also ich persönlich, der bis letzte Woche nur einen Woofer hatte, kann jetzt nachvollziehen, warum 2 Woofer so „gehypt“ werden. Ich wollte mir das jetzt gar nicht mehr wegwünschen. Auch wenn ich nur in der kleineren SB12 Liga spiele, hat der zweite Woofer die entscheidende Verbesserung gebracht, die mit einem Woofer nicht möglich war: die drastische Reduzierung von Raummoden. Sehr viel homogenerer Bass und das ganze dann mit erheblich mehr Druck ohne mehr Lautstärke. Würde auch wohl zu jeder Zeit zwei kleinere einem Riesen vorziehen (immer im Verhältnis zu sehen). Sealed Box finde ich persönlich ebenfalls immer präziser und klanglich schöner, da der Raum nicht mitgenutzt wird und das Volumen definiert ist. Bezüglich Raummoden hier ebenfalls sehr viel angenehmer.
laurooon
Inventar
#20269 erstellt: 25. Feb 2018, 16:08

roterteufel81 (Beitrag #20268) schrieb:
die drastische Reduzierung von Raummoden. Sehr viel homogenerer Bass und das ganze dann mit erheblich mehr Druck ohne mehr Lautstärke. Würde auch wohl zu jeder Zeit zwei kleinere einem Riesen vorziehen (immer im Verhältnis zu sehen). Sealed Box finde ich persönlich ebenfalls immer präziser und klanglich schöner, da der Raum nicht mitgenutzt wird und das Volumen definiert ist. Bezüglich Raummoden hier ebenfalls sehr viel angenehmer.


Kann ich so voll unterschreiben. Immer zwei! Entweder sealed oder halt wie Arendal es macht. Auf dieses Klangbild wäre ich auch neugierig, ob das wirklich präzise klingen kann. Bei SVS wäre vermutlich ein SB16 ganz oben auf der Wunschliste. Ich persönlich vermute nicht, das ich mit zwei SB13 einen Mehrwert gegenüber meinen jetzigen Woofern hätte. Weniger Gehäusevolumen und weniger Membranfläche. Dafür halt weißwurstdicke Sicken, die glaube ich amitypisch wabbliger aufgehangen sind wie der eher steife 38cm Jamo Woofer. Entsprechend mehr Hub wird er machen, nur obs das bringt? Bestimmt nicht in Relation zum Mehrpreis den ich zu zahlen hätte.


[Beitrag von laurooon am 25. Feb 2018, 16:10 bearbeitet]
hmt
Inventar
#20270 erstellt: 25. Feb 2018, 16:39
Der wird halt mehr Tiefgang haben. Die Resonanzfrequenz von eeich aufgehängten Treibern ist niedriger, dafür deren Wirkungsgrad niedriger. Auf die Präzision des Basses hat es keinen Einfluss, nur so weil das immer gern behauptet wird.

Die Frage ist auch, was es bei einem eigesetzten PB13 noch zu „verbässern“ gäbe. Das ist imo schon Upgraderitis, da ist eher das Verlangen nach dem neuen Spielzeug der Treiber als eine echte Verbesserung. Wer wirklich die Quali erhöhen will kauft sich einen zweiten (falls nur ein Sub eingesetzt wird) oder denk über 4 Subs bzw DBA nach. Dieser Upgradekreislauf zu immer neuen Subs für hier nur wie Fastfood nur zu kurzfristiger Sättigung des Konsumreizes.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#20271 erstellt: 26. Feb 2018, 13:59

hmt (Beitrag #20270) schrieb:

Die Frage ist auch, was es bei einem eigesetzten PB13 noch zu „verbässern“ gäbe.

Frag z.B. Filou, vensilex oder BennyTurbo, unter anderen. Auch wenn der PB13 sehr gut ist, es gibt schon bessere Subwoofer, gerade wenn es um Präzision, Basstextur und "Timing" geht. Früher musste man viel bezahlen, inzwischen gibt es Subwoofer mit besserem Klang für vergleichbares Geld, evtl. sogar weniger.
hmt
Inventar
#20272 erstellt: 26. Feb 2018, 14:04
Präzision, Basstextur und Timing - das sind üblicherweise Dinge, die dem neuen Spielzeug dank Expectation Bias angedichtet werden. Zu 90% definiert sich der Klang eines Subwoofer über die Raumakustik und Einmesssysteme. Mit dem Rest wird denk Kunden ein Problem eingeredet, welches sie nicht haben.


[Beitrag von hmt am 26. Feb 2018, 14:06 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#20273 erstellt: 26. Feb 2018, 14:25

hmt (Beitrag #20272) schrieb:
Präzision, Basstextur und Timing - das sind üblicherweise Dinge, die dem neuen Spielzeug dank Expectation Bias angedichtet werden. Zu 90% definiert sich der Klang eines Subwoofer über die Raumakustik und Einmesssysteme. Mit dem Rest wird denk Kunden ein Problem eingeredet, welches sie nicht haben.

Ich habe den Vergleich gemacht und es war für mich sofort erkennbar. Für viele andere auch. Einbildung? Mach mal den "Blind-Test", das würde mich sehr interessieren

Ich habe oft genug einige Subwoofer verglichen und selbst bei gleichen Frequenzverlauf, klingen sie unterschiedlich. Andere hier haben die Erfahrung auch gemacht, und ich habe dir Forummitglieder genannt, die bekanntlich "keine Rosabrille tragen" und die Subwoofer auch verglichen haben.
hmt
Inventar
#20274 erstellt: 26. Feb 2018, 14:28
Und wie hast du sichergestellt, dass beide Subwoofer auf der exakt gleichen Position standen?


[Beitrag von hmt am 26. Feb 2018, 14:32 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#20275 erstellt: 26. Feb 2018, 14:41
Also ich habe meine auf der gleichen Position vergleichen können.... und hatte sie auch immer da stehen im alten Haus.... Da klang ein PB13 Ultra durchaus anders als ein SB13 Ultra....
hmt
Inventar
#20276 erstellt: 26. Feb 2018, 14:43
Im Blindtest?
BennyTurbo
Inventar
#20277 erstellt: 26. Feb 2018, 14:49
Habe mein Wohnzimmer endlich fertig gebaut.... bin am Wochenende mal dabei gewesen das DBA bestehend aus 4x Arendal Sub2 aufzubauen und abzustimmen. Anbei das Ergebnis... Sie stehen jeweils auf 1/4 und 3/4 der Raumbreite.... hinten löscht quasi aktiv aus.... Als Basis habe ich den linearen Frequenzgang gebaut, wo ich dann beliebige Filter und "House Curves" drüber lege... Als DSP habe ich ein Monacor aus dem PA Bereich verwendet...

Der gesamte Bassbereich ist ungewohnt trocken und auf den Punkt.... es macht einfach Spass, egal ob Musik oder Film... für den Filmbereich habe ich jedoch unter 80 Hz um 3-4 DB angehoben.... ich steh auf Erdbebenfeeling.... Wenn ich die Anhebung drin habe, spielen die Subs bis ca. 17 Hz runter... (auf EQ1)

Sub2 DBA
Sub2 DBA
Sub2 DBA
hmt
Inventar
#20278 erstellt: 26. Feb 2018, 16:39
Hast du die Subs auch auf 1/2 Deckenhöhe im Raum stehen? Ich überlege nämlich, ob ich das mit den Arendal Sub1 auch so mache, kann die aber nur auf den Boden stellen...
BennyTurbo
Inventar
#20279 erstellt: 26. Feb 2018, 17:05
Nein, die stehen normal auf dem Boden und so dicht wie es mit den Kabeln ging an der Wand .... Hab allerdings Delay, Gain und ein paar Filter mit dem DSP gesetzt.... aber dafür ist er ja da...
hmt
Inventar
#20280 erstellt: 26. Feb 2018, 17:51
D.h ein DBA geht dann eben auch unter dieser Voraussetzung. Wäre ja interessant für mich.
BennyTurbo
Inventar
#20281 erstellt: 26. Feb 2018, 18:20
Ich würde es "Pseudo DBA" nennen, da die obere Ebene fehlt und man eben auch keine Baffle Wall hat.... Ob man es bei so einem sauberen Frequenzgang wirklich hört, das die Woofer nur unten stehen glaube ich nicht ... Es ist aber auch vom Raum abhängig.... die Messung ist im geschlossenen Raum entstanden. Wenn ich die Türen auflasse, ist der Frequenzganz zwar recht ähnlich, der Nachhall steigt aber von ca. 0,3-0,4s auf 0,5s...

Ich denke der Raum sollte vorne und hinten geschlossen sein und Tür müsste seitlich sein, dann scheint es in den meisten Fällen zu klappen.
Mi1000
Stammgast
#20282 erstellt: 26. Feb 2018, 20:11
Hat einer von euch schon einen PB 4000 im Vergleich zum PB 13 hören können

oder

sich einen PB 4000 zugelegt, der vorher den PB 13 hatte und von den Unterschieden berichten kann

oder

überhaupt schon einen PB 4000 gehört und etwas dazu sagen kann zum Beispiel auch zu einem Sb 16 oder einem anderem Sub?


Michael


[Beitrag von Mi1000 am 26. Feb 2018, 20:14 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#20283 erstellt: 26. Feb 2018, 20:18
War es nicht so, dass der PB4000 ein "Remake" des PB13 Ultra ist? Einfach mit DSP Einheit des PB16? Ich könnte mir vorstellen, das ein Wechsel von PB13 auf PB4000 eher wenig Sinn macht. Wer will, dass der Putz noch mehr von der Wand bröckelt braucht wohl 1-2 PB16.
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20284 erstellt: 01. Mrz 2018, 15:02
mahlzeit leute kann man denn einen sb-4000 nicht so einstellen das der auch erdbeben macht? bei langegzogenen bassszenen? ich muss bei mir voll aufdrehen aber dann ist ja auch alles andere sehr laut und kleine schwertschwinger klingen als ob king kong gerade mit seinen arm einen schwinger macht
laurooon
Inventar
#20285 erstellt: 01. Mrz 2018, 15:14
Wenn ein SB4000 so gar kein Erdbeben macht, könntest du mal schauen, ob du vielleicht in einem Bassloch sitzt. Dagegen ist nämlich alles machtlos. Einfach mal die Position vom Subwoofer ändern und erneut schauen. Alternativ einfach mal während der Szenen im Raum rumgehen und schauen, ob der Bass an einer Stelle stärker wird. Etwas Beben sollte auch ein SB4000 können. Auch meine Jamo D600 macht gut Beben. Aber sie hämmern eben keine Risse in den Putz von der Wand, wie ein PB16.


[Beitrag von laurooon am 01. Mrz 2018, 15:16 bearbeitet]
AlainSutter1337_
Inventar
#20286 erstellt: 01. Mrz 2018, 15:16
Vllt hättest du eher nen PB gebraucht, die machen richtig Erdbeben.
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20287 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:08
der pb passt bei mir leider nicht so ganz hin!
das hab ich in der tat schon mal gemacht in der wohnun einmal umhergehen während solcher szenen. hört sich fast überall gleich an ehrlich gesagt...also bassloch kann ich mir nicht vorstellen ich höre ja den bass
weil man da auch an den kurven was verstellen kann deswegen frage ich dachte da würde sich einer mit auskennen das ich hier und da mal was anhebe,einstelle und dann ist es ausgebessert...
hört man eigentlich unter 19 herz noch was? oder schwingt dann nur die membrane mit?


[Beitrag von Indiziert_Zero am 01. Mrz 2018, 16:12 bearbeitet]
2cheap
Inventar
#20288 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:15

Indiziert_Zero (Beitrag #20284) schrieb:
mahlzeit leute kann man denn einen sb-4000 nicht so einstellen das der auch erdbeben macht?...

Abgesehen von einer ungünstigen Aufstellung, Basslöchern und sonstigen räumlichen Einflüssen, ist es doch überwiegend eine Sache der Einstellung. Gerade bei einem kräftigen Sub wie dem SB-4000. Den Hauptanteil der Lautstärke sollte schon der AVR übernehmen und der Gain- oder Lautstärkeregler am Subwoofer entweder nach Vorgabe, wie z.B. 75dB bei Audyssey, oder auf maximal 10 Uhr Position vor der Einmessung mit dem AVR eingestellt sein. Ist der Gain-Regler am Subwoofer (der nur für eine relative Anpassung vorgesehen ist) beispielsweise vor der Messung auf der 14 Uhr Position, dann wird es anschließend viel zu leise, da der Receiver den Subwoofer zu stark runterpegelt. Nachfolgend stehen am Subwoofer nicht mehr genügend Pegelreserven (von 14 Uhr bis 18 Uhr) zwecks Anhebung zur Verfügung. Aber das hast du alles penibel beachtet und richtig gemacht, oder?
Grüße
Mi1000
Stammgast
#20289 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:36
Der SB 4000 hat keine 12:00 Uhr Stellung. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube vergleichbar ist die 12:00 Uhr Stellung so ca - 10 im Display des SB 4000 ?

Schau auch mal nach, nicht das Du die RGC Roomgaincompensation drin hast, muss auf off stehen, sonst fällt er zu den niedrigen Frequenzen hin stark ab. Dann hast Du untenrum gar nichts mehr.

Gib doch mal im EQ => 3 - 4 db plus im Bereich Bandbreite 18-26 Hz ein.
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20290 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:38
aber selbstnatürlich 2cheap4me!
roterteufel81
Inventar
#20291 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:39
Normalerweise macht man das so: Der Subwoofer wird auf die Haupthörposition auf Ohrhöhe platziert und angeschlossen. Und dann gibt man Kasalla drauf und robbt auf dem Boden langs. Da wo es am besten klingt, stellt man den Subwoofer dann hin. Im Optimalfall ist es eine Position, die sich im Raum vertreten lässt. Bei mir war sie, Gott sei Dank, genau zwischen Center und den Fronts (in der Gegend ist meist schon mal kein schlechter Ort).

Seitdem knallt es auf dem Sitzplatz und nicht mehr 2 Meter weiter in der Ecke, bzw. mehr beim Nachbarn als bei mir.
AlainSutter1337_
Inventar
#20292 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:39
Am Sub Equalizer würd ich erstmal gar nichts machen. Hast du dir den thread zur Audyssey XT32 Einmessung mal durchgelesen.
Hier gibt es wohl auch Dinge die man beachten muss. Anschließend evtl mit der Audyssey Editor App nach Geschmack anpassen.
laurooon
Inventar
#20293 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:45
@roterteufel81 Genau so macht man es eigentlich auch richtig. Jedoch kommen da teilweise auch kreuzdämliche Positionen raus, wo der Subwoofer dann mitten im Raum stehen müsste und man damit so ganz und gar nicht zufrieden ist.
Deshalb positioniere ich sie erst mal in der Front und schaue, ob mir was fehlt. Fehlt mir etwas, suche ich nach Alternativen, die aber trotzdem wohnlich bleiben müssen. Das Problem kann verbessert werden, wenn man 2 Woofer einsetzt. Erstens werden so die Raummoden gleichmäßiger angeregt und zweitens kann ein Subwoofer eventuell einen fehlenden Druck des anderen Woofers bei bestimmten Frequenzen kompensieren. Daher sind 2 und ein vielfaches davon für mich die ultimativen Lösungen bei Problemen im Bassbereich. Ein DBA wäre natürlich das non plus Ultra nur verschärft das auch wieder das Stellproblem.


[Beitrag von laurooon am 01. Mrz 2018, 16:47 bearbeitet]
2cheap
Inventar
#20294 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:51

Indiziert_Zero (Beitrag #20290) schrieb:
aber selbstnatürlich 2cheap4me! :D

War klar, die Frage nach der richtigen Einstellung von Sub und AVR ist ein Affront. Dann mal auf den Knien durchs Wohnzimmer rutschen oder den Kauf eines richtigen Subwoofers in Erwägung ziehen .
Grüße
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20295 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:58
ja das rgc ist alles ausgestellt...-10 ist eher so bei 17 uhr würde ich sagen das geht von - 60 bis 0 db bei mir...
ja werde ich gleich mal machen den eq so einstellen das hatte ich gestern schon gemacht aber eher bei 40 bis 60 herz damit schüsse und faustschläge besser rüberkommen. und wenn ich das alles erhöhe klingen die stimmen so extrem basslastig... das-ist-doch-zum-aus-der-haut-fahren
ja ne also den bass an meinen sitzplatz zu machen müsste ich erstmal ein längeres kabel kaufen und dazu in die stadt^^
deswegen kann ich das nicht so auf die schnelle testen...

ja in den audyssey chat war ich schon hab da alles gepostet aber kam keine antwort was ich zu den kurven machen könnte den bass hab ich da auch schon erhöht an der kurve der audysseyapp!
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20296 erstellt: 01. Mrz 2018, 16:59
hab jetzt 4 stück hier klispch 112sw,xtz 12.17, arendal sub 1 und halt den sb 4000...
roterteufel81
Inventar
#20297 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:01
@lauroon: genau das habe ich dann auch vor kurzem gemacht, auf 2 Woofer. Und man glaubt gar nicht, was das für ein Unterschied ist. Auf jeden Fall deutlich mehr Druck als es ein einzelner größerer Woofer aus der SB Serie schafft. Und ich habe nur zwei „mickrige“ SB12. Trotzdem ist das Bassfundament aufgrund der deutlich mehr bewegten Luft auf 26m2 schon ziemlich ansprechend. Et drückt jut, sehr jut sogar

Gleichzeitig bekommen die Nachbarn trotzt doppeltem Druck auf dem Kessel weniger ab als vorher und die meisten Moden sind weg. Klingt ziemlich harmonisch.

Meine Erkenntnis: lieber zwei kleinere als ein Monster. Und wer meint, er müsse den Putz von den Wänden holen: zwei Große, aber nicht nur Einen.

Unterschied wie Tag und Nacht.


[Beitrag von roterteufel81 am 01. Mrz 2018, 17:03 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#20298 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:02

Indiziert_Zero (Beitrag #20296) schrieb:
hab jetzt 4 stück hier klispch 112sw,xtz 12.17, arendal sub 1 und halt den sb 4000...


Na da hast du doch einiges an Zeuch. Und ist es nur der SB4000, der dir zu schwach spielt? Hast du mal Audyssey komplett deaktiviert? Hast du auch Dynamic Volume deaktiviert und alle anderen Loudnessschaltungen?

@roterteufel81: Genau so habe ich es auch gemacht. Ich hatte das Jamo Set erst 2 Monate und schon kam ein neuer Woofer hinzu. Würde ich auch immer wieder so machen, egal was ich kaufe. Immer 2 Woofer. Man entgeht einfach vielen Problemen damit. Und imposanter aussehen tut die Front dann auch wenn da gleich zwei Waschmaschinen stehen Im neuen Haus, werde ich außerdem testen, ob 4 Woofer noch mehr Sinn machen.


[Beitrag von laurooon am 01. Mrz 2018, 17:07 bearbeitet]
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20299 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:11
der 12.17 überzeugt mich nicht gerade der schlägt immer gegen die membrane. ja doch die klingen alle so ganz gut nur machen die kein erdbeben abgesehen vom klipsch und 12.17...


[Beitrag von Indiziert_Zero am 01. Mrz 2018, 17:18 bearbeitet]
roterteufel81
Inventar
#20300 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:12
Im übrigen kann ich nicht so ganz nachvollziehen, warum es grade in Subwooferbereich immer am Limit sein muss. Ich finde gute Höhen und insbesondere gute Mitten viel wichtiger, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Subwoofer sollten sich ordentlich darin integrieren, ohne permanent den Rest bei jeder Szene zu überfahren. Ein Sub sollte immer unterstützende Wirkung für möglichst gute große Frontlautsprecher haben. Das schließt Erdbebenfeeling (wenn vom Regisseur vorgesehen) nicht aus. Aber einfach nur Rumpel-Knall-Drück im Dauertakt

Darauf liegt zumindest bei meiner Anlage der Fokus. Deswegen habe ich u.a. als Surrounds direkt nochmal meine Fronts genommen und lasse die Arbeit bei Front und Surround abseits des LFE Kanals auch erst ab 60Hz von meinen SB12 übernehmen. Und das klingt verdammt geil inkl. Zielgerichtetem Punch.

Dazu sollte man seine LS auch gut An- und Abkoppeln. Das bringt auch nochmal einiges in Sachen sauberer Klang.

IMG_0744

IMG_0742


[Beitrag von roterteufel81 am 01. Mrz 2018, 17:23 bearbeitet]
bluebery
Stammgast
#20301 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:19
Hi

Gestern habe ich Interstellar geguckt mit PB4000 . Der Bass und die Erdbeben war andauernd aktiv. Ich kann mich nicht verklagen doch die Nachbarn , Naja

Gruß Blue
Indiziert_Zero
Ist häufiger hier
#20302 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:20
beispielsweise hab ich hier avengers da und teste die damit die szene wo der tessarakt die ganze satellitenstation einstürzen lasst und alles in sich zusammensackt und die einen von how i met your mother fährt davor weg also bei sowas will ich halt ein erbeben nech...
roterteufel81
Inventar
#20303 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:21

bluebery (Beitrag #20301) schrieb:
Hi

Gestern habe ich Interstellar geguckt mit PB4000 . Der Bass und die Erdbeben war andauernd aktiv. Ich kann mich nicht verklagen doch die Nachbarn , Naja

Gruß Blue


Das schaffen sogar meine beiden kleinen SB12. In der Anfangsszene beim Switch vom Kornfeld in den Test-Raumgleiter hab ich bei AVR Pegel -30 (X4400H) Angst, dass mir gleich die Gläser aus der Vitrine fallen. Bestätigt mich wieder ein wenig in 2x Klein vs 1x Monster-Sub.


[Beitrag von roterteufel81 am 01. Mrz 2018, 17:22 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#20304 erstellt: 01. Mrz 2018, 17:38
Naja, der LFE ist halt am beeindruckendsten. Er erzeugt am meisten WOW-Feeling vor allem bei Spektakeln. Will man für offene Münder sorgen schafft man das weniger mit einer tollen Stimmwiedergabe bei La La Land, sondern mit Erdbeben bei Blade Runner, Avatar oder Independance Day. Aber stimmt schon, mir sind vernünftige Hauptlautsprecher auch sehr wichtig. Beim Woofer ist mir nicht nur großes Badaboom wichtig, sondern auch eine vernünftige Ankopplung an die Frontlautsprecher. Wenn das gelingt, klingen zwei Satelliten mit passenden Subs, wie große Standlautsprecher was gerade für Stereomusik ein Riesenvorteil ist.

Wobei ich sehe, dass du zwei unterschiedliche Subs einsetzt. Ich glaube für ein sauberes Timing zwischen beiden Woofern wäre es gut, wenn die gleich wären. Du würdest ja z.B. auch nicht zwei verschiedene Frontlautsprecher einsetzen, einen für Feingeistigkeit und einen für Bassbereich.


[Beitrag von laurooon am 01. Mrz 2018, 17:42 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen