Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Skizzl
Stammgast
#22155 erstellt: 07. Jan 2020, 16:42
Ich hab mal eine Frage:

Und zwar hat ein bekannter von mir Testweise meinen PB12 NSD zu sich nach Hause mitgenommen, um ihn gegen seinen Nubert XW-900 antreten zu lassen. Nun berichtet er, dass der SVS im Gegensatz zum XW-900 so leise ist, dass man ihn fast nicht wahrnimmt, obwohl beide mit XT32 eingemessen wurden.

Dabei ist auffallend, dass der Nubert von XT immer runtergeregelt wird in der Lautstärke, der SVS von mir jedoch auf 10 Uhr Einstellung zu leise ist (zeigt Audyssey an) und er auf über 14 Uhr drehen muss, damit Audyssey den Sub dann noch von selbst auf +6 stellt. Er hat ebenfalls unterschiedliche Aufstellorte ausprobiert, aber nichts ändert sich.

Woran kann das liegen?
lilara
Stammgast
#22156 erstellt: 07. Jan 2020, 17:09
@alpenpoint

Bei mir ist es so, das wenn ich den Subwoofer von hinten am Schalter stromlos mache, und wieder einschalte am Schalter, fliegt ständig die Sicherung von der ganzen Wohnung raus.

Entweder liegt es am Subwoofer oder an den Stromleitungen (Altbau)
Ist das evtl bei jemanden genauso?


[Beitrag von lilara am 07. Jan 2020, 18:01 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#22157 erstellt: 07. Jan 2020, 18:04
Liegt eher an der Sicherung die durch den Einschaltstrom des SUB fällt.
Ist da ein Automat verbaut? Welche Charakteristik hat der? Wieviel Ampere?
Der B-Automat löst beim 3-5 fachen Nennstrom aus, der C-Automat hingegen erst beim 5-10 fachen des Nennstroms.
Mit einem C sollte es keine Probleme geben.

lg Alpi
lilara
Stammgast
#22158 erstellt: 07. Jan 2020, 18:29
Sorry damit kenne ich mich nicht aus, Der Sicherungskasten sieht jedenfalls so aus
IMG_0385

Das war aber auch mit dem SB4000 schon so
BassTrap
Inventar
#22159 erstellt: 07. Jan 2020, 18:41
Schaltnetzteile ziehen beim Einschalten schon mal 60A oder mehr.
hardyew
Inventar
#22160 erstellt: 07. Jan 2020, 19:12
Auf dem Bild sind, abgesehen von der Herd-Absicherung und dem FI-Schutzschalter, nur B16 Automaten zu sehen. Also einfach den betreffenden durch einen C16 ersetzen lassen und fertig, wie auch alpenpoint bereits schreibt! Habe das bei mir auch gemacht, da ich mit meiner Rotel Endstufe das gleiche Thema hatte. Seither wie erwartet alles super.


[Beitrag von hardyew am 07. Jan 2020, 19:16 bearbeitet]
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22161 erstellt: 07. Jan 2020, 21:08
Hallo,

habe heute einen PB1000 bekommen. Nach dem Einmessen hat er mir das Ding dermaßen runtergeregelt, hört sich an als wär gar kein Sub angeschlossen... also da muss ich gehörig nachjustieren. (Phase ist 0, Trennfrequenz LFE (180+, also max). Das war beim meinem alten Sub nicht so, woran könnte das liegen oder normal?

Ich wollte damit meinen Mivoc Hype 10 G2 ersetzen um vor allem mehr Tiefgang und Druck hinzubekommen. Irgendwie bin ich aber nicht begeistert... jetzt frage ich mich, ob ich falsche Vorstellungen hatte und deshalb enttäuscht bin.

Wenn ich z.B. einen Testtöne unter 30Hz laufen lasse, kommt da mehr ein "Flattern" raus als druckvoller Ton. Wie würdet ihr subjektiv Frequenzen unter 30Hz beschreiben?

Vielleicht liegts ja auch daran, dass ich nur das Einsteigermodell habe, oder ich hab auch was falsch eingestellt oder ich hab einfach falsche Erwartungen. Lasse mich gerne aufklären.

Hier noch ein paar Einmesskurven vom Receiver an verschiedenen Positionen im Raum (kann man sagen welche die beste ist bzw. worauf ich achten sollte?)

Screenshot_20200107-172409
Screenshot_20200107-172424
Screenshot_20200107-174339
JokerofDarkness
Inventar
#22162 erstellt: 07. Jan 2020, 21:46
Hat Audyssey den Sub mit -12dB eingemessen?
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22163 erstellt: 07. Jan 2020, 21:47
-8,5dB, Level 50% (12 Uhr)


[Beitrag von NeoTheM4trix am 07. Jan 2020, 21:52 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#22164 erstellt: 07. Jan 2020, 22:01
Dreh mal den Pegel am Sub runter und miss nochmal neu ein.
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22165 erstellt: 07. Jan 2020, 22:20
Ich werds machen aber warum denn noch weiter runter?
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22166 erstellt: 07. Jan 2020, 23:34
Hab ich jetzt gemacht, wenn ich den Pegel ganz runterdrehe hört Audyssey ihn beim einmessen gar nicht. Bin dann 5 Ministufen rauf und er stellt ihn mir auf +12dB ein.
JokerofDarkness
Inventar
#22167 erstellt: 07. Jan 2020, 23:50
+12dB bedeutet, dass der Sub zu leise bei der Einmessung war. Bietet das einfache Audyssey nicht die Möglichkeit den Sub vorher auf 75dB einzupegeln?
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22168 erstellt: 07. Jan 2020, 23:56
Wüsste nicht wo das geht. Habe jetzt mit rumprobieren rausgefunden, dass er bei 10 Minustufen noch 0,5dB draufpackt. Da wird das wohl ungefähr sein?

Viel wichtiger ist mir aber das Empfinden von Frequenzen unter 30Hz. Kannst du da was zu sagen? Was hab ich da zu erwarten bzw. was nicht?
jan_reinhardt
Inventar
#22169 erstellt: 08. Jan 2020, 00:51

JokerofDarkness (Beitrag #22167) schrieb:
+12dB bedeutet, dass der Sub zu leise bei der Einmessung war. Bietet das einfache Audyssey nicht die Möglichkeit den Sub vorher auf 75dB einzupegeln?


Nein, das bietet nur XT32 an.
alpenpoint
Inventar
#22170 erstellt: 08. Jan 2020, 07:47

NeoTheM4trix (Beitrag #22168) schrieb:
Wüsste nicht wo das geht. Habe jetzt mit rumprobieren rausgefunden, dass er bei 10 Minustufen noch 0,5dB draufpackt. Da wird das wohl ungefähr sein?

Viel wichtiger ist mir aber das Empfinden von Frequenzen unter 30Hz. Kannst du da was zu sagen? Was hab ich da zu erwarten bzw. was nicht?


Von 20Hz darfst du dir nicht zu viel erwarten, ich hör erst ab ca.23Hz (andere hören tiefer) allerdings hab ich extrem mehr Membranfläche als du aber von 23 bis 30Hz sollte schon einiges da sein.
Hast evtl. ein Pegelmeßgerät damit du mit einem Sinusgenerator von 20 bis 30hz, evtl. auch weiter, rauf fährst und den Pegel mißt.
Vlt. ist der SUB nur zu leise eingemessen?

lg Alpi
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22171 erstellt: 08. Jan 2020, 22:12
Ich hab jetzt einfach mal viel lauter aufgedreht um was zu hören und ja, es ist was da. Die Audyssey-Einmessung ist doch derbst verwirrend, zumindest was er mir am Ende beim Pegel ausspuckt. So macht Bass, zumindest mir, keinen Spaß. Hab ihn jetzt auf -11dB eingemessen und um eben diese 11dB am AVR wieder angehoben, also 0dB eingestellt. Das ist ok. Ob ich ihn behalte weiß ich noch nicht, aktuell steht auch ein Canton 500R hier, der mir subjektiv irgendwie besser gefällt, auch wenn der Unterschied nicht extrem groß ist.
JokerofDarkness
Inventar
#22172 erstellt: 08. Jan 2020, 22:58
Also wenn ich die PB1000 um 11dB anhebe, dann wäre hier nur noch Bassüberschuss. Bei Dir scheint ja grundsätzlich irgendwas nicht zu passen.
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22173 erstellt: 08. Jan 2020, 23:02
Ja, scheint seltsam, das ist aber mit beiden Subwoofern so. Kann ich irgendwas testen, was da wohl das Problem sein könnte?
JokerofDarkness
Inventar
#22174 erstellt: 08. Jan 2020, 23:31
Wenn es beide Subwoofer sind, kann hier ein technischer Defekt ausgeschlossen werden. Bleibt die Einmessung, der Raum oder beides in Verbindung.
Skizzl
Stammgast
#22175 erstellt: 08. Jan 2020, 23:58
Hm, also scheinbar ist bei meinem Subwoofer, den mein Bekannter aktuell zum ausprobieren hat irgendwas defekt. Zumindest hört es sich so an, denn er sagt es kommt nicht wirklich was raus, egal wie hoch er dreht. Da kann doch eigentlich nur der Verstärker einen weghaben, oder?

Ich bekomm ihn morgen wieder zurück und werde mal testen. Bei mir stand er seit dem Umzug eigentlich auch nur im Wohnzimmer und war nicht angeschlossen, deshalb hab ich überhaupt keine Ahnung, wann es passiert sein kann :S

Was könnte ich machen im Falle der Fälle? Ist ein PB12-NSD von 2013 ... :/
ostfried
Inventar
#22176 erstellt: 09. Jan 2020, 03:13

NeoTheM4trix (Beitrag #22173) schrieb:
Ja, scheint seltsam, das ist aber mit beiden Subwoofern so. Kann ich irgendwas testen, was da wohl das Problem sein könnte?


Poste mal bitte sämtliche Werte und Einstellungen des AVR, nicht dass einfach nur DynEQ deaktiviert ist oder so etwas Schräges.
JohnMainhard
Stammgast
#22177 erstellt: 09. Jan 2020, 12:42
Wieso sollte DynEQ nicht deaktiviert sein?


Gruß JM
ostfried
Inventar
#22178 erstellt: 09. Jan 2020, 12:57
Da frag ich: Wieso sollte es?

Dürfte ihm bei Lautstärken abseits der Referenzhöhe massivst Bass kosten, da eben keine gehörrichtige Lautstärke. Und das macht der DynEQ nun mal.
meistro.b
Inventar
#22179 erstellt: 09. Jan 2020, 19:38
So ist es
NeoTheM4trix
Ist häufiger hier
#22180 erstellt: 09. Jan 2020, 21:08
Ich werde morgen mal ganz sauber einmessen und dann schreiben, was der AVR auspuckt bzw. sonstige Einstellungen. Und ja, der EQ war natürlich an
volschin
Inventar
#22181 erstellt: 09. Jan 2020, 21:21
Hoffentlich nicht nur der EQ, sondern auch der DynEQ.
Skizzl
Stammgast
#22182 erstellt: 10. Jan 2020, 15:30
Habe jetzt ein paar Tests mich meinem scheinbar defekten Subwoofer gemacht und vielleicht gibt es ja jemanden hier, der ne Ahnung hat, was da im Eimer ist.

Also

Ich hab mir Frequnzen 20 - 25 - 30 - 40 - 50 - 60 auf einen USB gezogen, Standlautsprecher ausgestöpselt und in den Einstellungen vom Sub die Übergabefrequenz auf 60 gestellt. Sollte also alles unter 60 vom Sub gespielt werden.#

Habe dann den PB12 NSD auf 11 Uhr gestellt und die Frequenzen alle nacheinander abgespielt. Bei 20 Hz "hört" man ganz leicht etwas, aber eine Bewegung des Treibers ist nicht zu vernehmen, lediglich wenn man die Hand leicht auf den Treiber auflegt, merkt man dass er vibriert (jedoch nicht mit 20 Hz, sondern mMn höher). Legt man ein Blatt vor die BR Öffnung, fängt diese jedoch an zu flattern. Habe dann auch die AVR Lautstärke mal höher gestellt, hat aber nicht wirklich viel geändert und wenn ich den GAIN beim Sub höher gedreht haben ebenfalls nicht viel. Lediglich die Limiter Lampe ist angegangen.
Das gleiche Ergebnis habe ich für 25 und 30 Hz bekommen. Fast nicht hörbar, lediglich leichtes vibrieren beim auflegen.

Komischerweise wird der Ton jedoch ab 40 dann leicht lauter und man sieht auch eher eine Schwingung vom Chassis. Noch immer nicht so, wie ich das mal gewohnt war (in Filmen sieht man ja normalerweise sogar auf 3m wie die Membran vor und zurück arbeitet, aber zumindest mehr als in den niedrigen Frequenzen.

Vielleicht jemand hier der sich ein wenig besser mit dem Innenleben auskennt als ich und mir sagen kann ob da eher der Verstärker oder der Treiber hinüber ist oder vielleicht sogar nur ein günstiges Kleinteil und ob man das selbst reparieren kann (Lotkolben wird "beherrscht")
dott77
Inventar
#22183 erstellt: 10. Jan 2020, 16:51
Zu welchem Kurs geht ein SB-1000 über die Theke?
JohnMainhard
Stammgast
#22184 erstellt: 10. Jan 2020, 18:28

ostfried (Beitrag #22178) schrieb:
Da frag ich: Wieso sollte es?

Dürfte ihm bei Lautstärken abseits der Referenzhöhe massivst Bass kosten, da eben keine gehörrichtige Lautstärke. Und das macht der DynEQ nun mal.

Ich nenne das künstliche Aufdicken der unteren Frequenzen weniger dass es mich etwas kostet geschweige rede ich beim DynEQ von Gehörrichtigkeit. Früher nannte man es Loudness - heute DynEQ, auch wenn dessen Einflussnahme mit zunehmendem Pegel abnimmt bzw abnehmen soll kann man seinen Klang kaum krummer machen als damit. Und jetzt reden wir noch nicht einmal von der überproportionalen Pegelanhebung der Rear- bzw Surroundlautsprecher.
Ist eine Anlage richtig eingestellt benötigt sie keinen DynEQ, auch nicht bei niedrigeren Pegeln - DynEQ ist nur subjektive Präferenz der Users und hat nichts mit Gehörrichtigkeit zu tun oder dass das Deaktivieren der Option etwas kostet.

@ Skizzl: Frag mal bei SVS an was ne Endstufe kostet und ob sie dir testweise eine leihen können gegen Pfand oder Kaufoption.


dott77 (Beitrag #22183) schrieb:
Zu welchem Kurs geht ein SB-1000 über die Theke?


Das wird dir ein Händler verraten, wenn du anfragst.


Gruß JM


[Beitrag von JohnMainhard am 10. Jan 2020, 18:29 bearbeitet]
dott77
Inventar
#22185 erstellt: 10. Jan 2020, 19:19
Ein Anhaltspunkt wäre schon nicht schlecht, gerne auch per PN. Ich würde 4 Stück holen.
MOT1848
Inventar
#22186 erstellt: 10. Jan 2020, 21:24
Also bei mir machen die beiden PB1000 ordentlich Alarm. Bei Godzilla kracht es gewaltig. Scheint was mit deinen Einstellungen nicht zu stimmen.
Ich habe aber auch XT32. Da lasst es sich schön auf 75db einpegeln
JohnMainhard
Stammgast
#22187 erstellt: 10. Jan 2020, 23:07

dott77 (Beitrag #22185) schrieb:
Ein Anhaltspunkt wäre schon nicht schlecht, gerne auch per PN. Ich würde 4 Stück holen.

Ja, dann frag doch einen Händler. Der macht die Preise - nicht wir.


Gruß JM
HiFiSp4rfuchs123
Neuling
#22188 erstellt: 16. Jan 2020, 11:52
Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einem SB-1000.
In älteren Threads werden Preise um die 500€ genannt, aber scheinbar gibt es ihn nur noch für 599€
05bavaria
Stammgast
#22189 erstellt: 16. Jan 2020, 11:57
Online-Preis is uninteressant immer beim Händler fragen für 450-500€ bekommst die sicher.
Horst3
Inventar
#22190 erstellt: 18. Jan 2020, 20:30
Ich habe ein Wohnzimmer von nur 16m² in einem Mehrfamileinhaus
Im Moment habe ich einen Yamaha YST-Sw315 mit überschaubarer Endstufe und der ist schon laut wenn ich will
Nun könnte ich einen SB12-nsd bekommen und frage mich ob der mit seiner immensen Power nicht zu stark/laut ist
Eure Einschätzung ?
Zu 90% Filme und ein wenig Musik (Classic Hardrock und 80er Jahre Mucke )

Ob der zu meinen anderen LS passt (siehe unten ) muss ich dann sehen

Soll ich bei 340.- zuschlagen (4 Jahre jung),das wäre mit Abstand der teuerste LS von meinem Low-Budget Speakern


[Beitrag von Horst3 am 18. Jan 2020, 20:32 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#22191 erstellt: 18. Jan 2020, 20:39
Hallo
ich habe den NSD in einem 14qm Raum und das passt ganz gut...
chief-purchaser
Inventar
#22192 erstellt: 18. Jan 2020, 20:42
Zu teuer für 340 Euro.... https://www.sv-sound.de/produkt/sb-12-nsd-black-ash/
Schau mal hier und ruf bei Osirisaudio an, ob die evtl noch 1 haben.
Gruß
Horst3
Inventar
#22193 erstellt: 18. Jan 2020, 21:00

chief-purchaser (Beitrag #22192) schrieb:
Zu teuer für 340 Euro.... https://www.sv-sound.de/produkt/sb-12-nsd-black-ash/
Schau mal hier und ruf bei Osirisaudio an, ob die evtl noch 1 haben.
Gruß

Danke schön (auch an "Anbeck") was meinst Du darf der kosten ? noch mal n hunderter drauf kann ich nicht
noch was anderes dieses Schutzgitter ( scheinbar aus Metall) mag ich überhaupt nicht leiden rund und offen , gibt es das was anderes ?
Warum ist der eigentlich so leicht ich dachte ein solch potenter Sub muss schwer sein


[Beitrag von Horst3 am 18. Jan 2020, 21:12 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#22194 erstellt: 18. Jan 2020, 21:23
@Horst3


( scheinbar aus Metall) mag ich überhaupt nicht leiden rund und offen , gibt es das was anderes ?


ja der ist aus Metal aber den kannst du abnehmen (hab ich auch abgenommen) ob es da was anderes gibt weiß ich jetzt nicht.

Und sooo übertrieben finde ich den Preis jetzt nicht, gut ist 4 Jahre alt....

Läßt sich da gar nichts mehr machen?
Horst3
Inventar
#22195 erstellt: 18. Jan 2020, 21:29
14m² auch eine Wohnung ? Auch Nachbarn ? Bin am verhandeln .
Die gitter meiner Magnats sind auch aus Metall ,ist klasse aber DIE sehen auch schön aus
naja mal sehen ,hab n bisschen Schiss vor dem Teil (hatte noch den canton SUB300 im Visier aber die kann man nicht vergleichen ,oder ?)
, aber ich denke auch das ich den gut wieder verkaufen könnte wenn es nicht gefällt


[Beitrag von Horst3 am 18. Jan 2020, 21:30 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#22196 erstellt: 18. Jan 2020, 21:38

14m² auch eine Wohnung ? Auch Nachbarn ?


Ja Wohnung mit 4 Parteien (mit mir) im Haus.
Meine Hörgewohnheiten sind so zwischen 80-90 db.



(hatte noch den canton SUB300 im Visier aber die kann man nicht vergleichen ,oder ?)


Den Sub 300 kenne ich nicht...
volschin
Inventar
#22197 erstellt: 20. Jan 2020, 01:21

Horst3 (Beitrag #22195) schrieb:

naja mal sehen ,hab n bisschen Schiss vor dem Teil (hatte noch den canton SUB300 im Visier aber die kann man nicht vergleichen ,oder ?)
, aber ich denke auch das ich den gut wieder verkaufen könnte wenn es nicht gefällt

Vergiss das mit dem Sub300. Canton baut leider keine besonders guten Subs. Die Nennleistung von dem Teil liegt bei der Hälfte des NSD. Da würde ich noch eher auf einen SB-1000 gehen.


[Beitrag von volschin am 20. Jan 2020, 01:22 bearbeitet]
Horst3
Inventar
#22198 erstellt: 20. Jan 2020, 11:00

volschin (Beitrag #22197) schrieb:

Horst3 (Beitrag #22195) schrieb:

naja mal sehen ,hab n bisschen Schiss vor dem Teil (hatte noch den canton SUB300 im Visier aber die kann man nicht vergleichen ,oder ?)
, aber ich denke auch das ich den gut wieder verkaufen könnte wenn es nicht gefällt

Vergiss das mit dem Sub300. Canton baut leider keine besonders guten Subs. Die Nennleistung von dem Teil liegt bei der Hälfte des NSD. Da würde ich noch eher auf einen SB-1000 gehen.

Warum lieber SB-1000?
hab nun beim SB12-NSD zugesagt
Anbeck
Inventar
#22199 erstellt: 20. Jan 2020, 11:35
Konntest du denn noch ein bisschen verhandeln?
Anbeck
Inventar
#22200 erstellt: 20. Jan 2020, 12:24
So wie ich das lese meint volschin dann besser ein SB 1000 als ein Canton Sub 300. Der NSD hat noch 100 Watt mehr als der SB 1000. Mit 400 Watt bist du schon gut bedient.
Horst3
Inventar
#22201 erstellt: 20. Jan 2020, 13:01
aah ja das kann sein hab ich dann falsch verstanden
ich hole den heute abend ab ,die Nähe zu mir war überhaupt der Hauptgrund warum ich so kurzfristig einen Sub kaufe
da spar ich den Sprit und die immensen Vers.-Kosten .
Konnte noch n zehner runter handeln
Am WE werde ich ja hören was los ist und ob es sich gut anhört oder dröhnt .
Das ist dann auch erstmal der letzte SW den ich kaufe, ist dann meine zweite Erfahrung das muß langen .

Noch was wie iost denn die Erfahrung mit kleinen Pegeln im Wohnzimmer ,mit dem SB12-nsd ,also normale Zimmer-LSt funzt der da auch gut ?
was bedeutet eigentlich nsd ?
(Ob ich dann schon zum einmessen komme weiß ich nicht ,ich will meine Tops auch etwas versetzen dann brauch ich nicht 2x einmessen)
Anbeck
Inventar
#22202 erstellt: 20. Jan 2020, 13:26
Ja der NSD macht auch bei geringer Lautstärke einen satten Sound.
Was NSD heißt habe ich mal irgendwo gelesen weiß ich aber jetzt nicht.
Wenn du den einmessen kannst ist das schon mal sehr gut!
MOT1848
Inventar
#22203 erstellt: 21. Jan 2020, 07:00
Subwoofer testen ohne einmessen macht man nicht. Wie er soll sich den Raum sonst anpassen.
Die 15min wirst du wohl noch haben.
Horst3
Inventar
#22204 erstellt: 21. Jan 2020, 23:30

MOT1848 (Beitrag #22203) schrieb:
Subwoofer testen ohne einmessen macht man nicht. Wie er soll sich den Raum sonst anpassen.
Die 15min wirst du wohl noch haben.

Ja das wird auch passieren. Film gucken werde ich so auch nicht, aber ich denke einen Unterschied zum Yamaha werde ich auch so schon hören.
Wenn ich vernünftig einmesse dann mach ich das cm genau und das dauert schon 45-60 Minuten.
Der ist jetzt hier und sieht schon mal sehr gut aus

OT :Bei welcher Gain Einstellung messt Ihr mit Audyssey ein? Hab keine Erfahrung mit so viel Sub Power


[Beitrag von Horst3 am 21. Jan 2020, 23:33 bearbeitet]
Fliesenmaster
Stammgast
#22205 erstellt: 22. Jan 2020, 02:56
Hi, am besten 9.30/10 Uhr beim Gain

Das reicht, weniger ist manchmal mehr...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 . 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen