Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
bernhard.s
Inventar
#20004 erstellt: 02. Jan 2018, 12:54
Ich habe das Teil auch gesehen.

Wenn man bedenkt dass die PB13 mit der neuen Endstufe teilweise schon für 1200 Euro raus gegangen sind, dann ist 1000 Euro viel zu teuer.

Wenn er funktioniert würde ich auch maximal 700 Euro für das Teil zahlen....
GurkiHDx
Stammgast
#20005 erstellt: 07. Jan 2018, 14:59
SVS Hat die neuen SVS PB-4000, SB-4000 und PC-4000 vorgestellt:



Ersetzt der PB-4000 den PB13-Ultra? Also von der Größe her.
Bass-Depth
Inventar
#20006 erstellt: 10. Jan 2018, 17:45
https://hometheaterreview.com/svs-pb-4000-subwoofer-reviewed/

Und schon haben wir die ersten CEA2010 Messungen!

Super Teil und damit auch ein legitimer, würdiger Nachfolger des PB13-Ultra mit wie vermutet, geringen Pegelzuwächsen durch die neue Endstufe.

PB4000 CEA2010pb13cea16
pb13cea20hzpb13sealedcea

Im Subbass grob 1dB mehr, bei 40/50Hz etwas weniger, das kann man gut mal als Messtoleranz abstempeln.
Gut, dass auch der 80Hz Pegel durch die stärkere Endstufe profitiert!

Fazit....wer die DSP Funktionen nicht benötigt, kann zum PB13-U greifen, wer alle Gimmicks möchte hat mit dem PB4000 eine günstigere Alternative zum PB16 und muss so gut wie keine Abstriche machen


[Beitrag von Bass-Depth am 10. Jan 2018, 17:51 bearbeitet]
Christian_1990
Inventar
#20007 erstellt: 10. Jan 2018, 19:20
Wenn ich das in dem Video von SVS richtig verstanden habe wird das Grundrauschen in den neuen 4000ern nochmal leiser werden. Oder meint er was anderes mit Noise Floor ?
Bass-Depth
Inventar
#20008 erstellt: 10. Jan 2018, 21:55
Könnte gut sein...kann aber auch einfach an den Kondensatoren liegen...bei meinem neueren PB13 hatte ich ein Sledge Modul, welches beim Verabschieden in den Standby immer ein Pop Geräusch gemacht hat, dieses wurde ausgetauscht und darin waren auch wieder die Jamicon statt den Capxon Kondensatoren verbaut.

Ich will nicht behaupten, dass meine PB13 gar nicht rauschen, aber man muss wirklich mit dem Ohr bis zum Gitter gehen um es wahrzunehmen.

Möglich, dass das Grundrauschen verringert wurde und der Signalabstand verbessert wurde.
Christian_1990
Inventar
#20009 erstellt: 10. Jan 2018, 23:02
Wäre halt echt cool wenn die da in zukunft noch ein bisschen mehr in bessere Bauteile investieren um auch so empfindliche Menschen wie mich komplett zufrieden zu stellen.

..... Leider bei mir wieder schlechte Nachrichten zum SB16 Ultra. Am Wochenende war ein Bekannter zu Gast und ich habe ihm meine Anlage bzw. Subwoofer demonstriert. Bei ersten mal bei dem migos Lied auf-8db hoch gedreht..... Alles gut und er war natürlich beeindruckt

2 Stunden später noch mal gezeigt weil er es so geil fand. Zack beim lautermachen bei ca. - 13db Subwoofer Neustart. Anscheinend hat die Endstufe doch einen Weg. Was ich nur komisch fand das ich es als ich noch das defekte Chassis drin hatte,konnte ich es immer wieder provozieren das er ausging. Und als ich den sub nach dem chassie Tausch zurück bekommen habe habe ich extra lange versucht den wieder zum ausgehen zu bewegen aber nichts.

Naja Leute was soll ich dazu noch sagen. Ich weiß mit einer weiteren Endstufe wäre der Subwoofer wieder einsatzbereit, aber nach so vielen defekten habe ich jetzt einfach das Vertrauen verloren. Ich habe jetzt meinem Händler eine Email geschickt und eine Frist von zwei Wochen gesetzt. Mal gucken ob schlauershoppen.de diesmal antwortet jetzt war es ja auch offiziell der zweite Reparatur Versuch und die beiden Fehler waren eindeutig von Anfang an vorhanden. Wenn die Frist abläuft nehme ich mir einen Rechtsanwalt. So lasse ich mich nicht behandeln. So viel Geld für die Katz.
meistro.b
Inventar
#20010 erstellt: 11. Jan 2018, 00:55
So ein Pech kann man doch nicht haben
Wenn so was öfters passieren würde hätten wir das Problem
hier garantiert mehrfach gelesen.
Christian_1990
Inventar
#20011 erstellt: 11. Jan 2018, 01:20
Ein anderer User hatte auch das Problem hier im Forum das sich der Sub bei Belastung neu startet.

Ich hatte jetzt schon drei defekte an dem teil.

1.Erste Endstufe kam direkt mit einem Defekt.
2.Chassie defekt.
3.Neue Endstufe auch defekt
Wolfgang1133
Inventar
#20012 erstellt: 11. Jan 2018, 01:27
Und das bei angeblich 1500 Watt Sinus Class D Endstufe.
Mein alter AW1000 hat nur 250 Watt Sinus und ist noch nie bei Belastung ausgegangen.
Christian_1990
Inventar
#20013 erstellt: 11. Jan 2018, 01:30
Die neue Endstufe ist einfach defekt. Alle anderen 3 Stück die ich drin hatte Hatten das Problem nicht...... Mir geht es da einfach ums Prinzip jetzt. Ich habe einfach keinen Nerv mehr.
Wolfgang1133
Inventar
#20014 erstellt: 11. Jan 2018, 01:36
Hast du eigentlich noch deinen 13er.
bluebery
Stammgast
#20015 erstellt: 11. Jan 2018, 01:38
Halten überhaupt die Schrauben noch fest?!

Meiner Vermutung nach wird PB4000 definitiv besser.
Gruß Blue


[Beitrag von bluebery am 11. Jan 2018, 01:39 bearbeitet]
Bass-Depth
Inventar
#20016 erstellt: 11. Jan 2018, 02:27
Der PB4000 ist ein Facelift des PB13, sollte also alles passen.
Wenn es nicht an den Dsps liegt, ist der Digitalverstärker wohl bei Impedanzminimum zu Stromschwach für den 16-er Treiber.
Hatte ein ähnliches Phänomen bei meiner Rotel Rmb 1575, die konnte ich mit der Canton Ergo RC-L auch zum Abschalten bringen.
Bass-Depth
Inventar
#20017 erstellt: 11. Jan 2018, 17:18
Habe gestern noch eine kleine Excel-Tabelle gemacht um die Unterschiede zu verdeutlichen:

CEA2010 SVS

hardyew
Inventar
#20018 erstellt: 11. Jan 2018, 19:50
darkraver
Hat sich gelöscht
#20019 erstellt: 11. Jan 2018, 20:11
warum statt PB4000 nicht direkt XTZ 3x12 kaufen ?
Ab 40hz = zwei PB4000 = ein XTZ3x12
Christian_1990
Inventar
#20020 erstellt: 11. Jan 2018, 20:18

Wolfgang1133 (Beitrag #20014) schrieb:
Hast du eigentlich noch deinen 13er.



Ne den PB13 habe ich wieder zurück geschickt. Ein sehr guter Subwoofer den ich auch behalten hätte, hätte ich in der Zeit meinen SB16 verkauft bekommen. Zum Glück hat den SB16 keiner gekauft, mit dem mit verkauften Fehler hätte ich dem neuen Besitzer viel Ärger gemacht und sowas geht gar nicht: Ehrenmann for Live

Leider ein sehr blöder Fehler da er plötzlich nicht mehr einfach so reproduzierbar war. Wo das alte Chassie die Knackgeräusche gemacht hat, konnte ich das Infrasonic Dream Lied anmachen und sobald es angefangen hat zu Knacken bei -12db ref startete der Subwoofer sich Neu. Deshalb dachte ich vielleicht an eine Art Schutzschaltung der Endstufe oder sowas. Nach dem Chassie Tausch natürlich sofort getestet und auf der ersten Anschein alles in Ordnung. Kein Knacken kein Auschalten. Jetzt plötzlich bei einem ganz anderen Lied mit weniger Tiefbass.....

@Bass-Depth

Der Fehler muss ein Einzelfall sein, denn erstens hatte ich solche Probleme vorher auch nicht und zweitens beschwert sich da auch keiner in Amerika drüber und wenn ich mir die SB16 Videos auf Youtube so angucke, werden die Teile da deutlich mehr belastet als mein SB16.
Wolfgang1133
Inventar
#20021 erstellt: 11. Jan 2018, 20:58
Dann viel Erfolg dass sich noch alles zum Guten entwickelt mit deinem 16er.
Ich würde das ja gerne mal mit meinem aw1000 testen.
Wo könnte man denn diesen Song als Wave Datei herunterladen ohne sich irgendwo anzumelden.
Christian_1990
Inventar
#20022 erstellt: 11. Jan 2018, 21:18
https://soundcloud.c...49a19f45c1c93dddfd70

https://soundcloud.com/bassotronicsofficial/infrasonic-dreams

Keine Sorge, ich kenne den AW 1000 in und auswenig. Der schlägt weder an noch macht er sonstige Fehlerhaften Sachen. Ich hatte den damals +10db hot laufen komplett ohne Audyssey und da hatte mir einer nicht gereicht für meine Pegel, da bei dem einen mal die Schwingspule angefangen hat zu qualmen, was bei so einem überhötem Pegel keine Seltenheit ist. War aber im Endeffekt nicht schlimm, da es nur die Lackierung auf der Schwingspule war die zu heiß wurde. Nubert meinte dazu nur: Wenn es anfängt zu qualmen sollte man so langsam ein kleines bisschen leiser drehen

Das einzige und auch leider das wichtigste: Der Klang ist für meinen Geschmack nur für Filme zu gebrauchen. Trotz pingelig genau eingemessen, klingt er bei Musik einfach viel zu Fett und wabbelig.


[Beitrag von Christian_1990 am 11. Jan 2018, 21:20 bearbeitet]
Wolfgang1133
Inventar
#20023 erstellt: 11. Jan 2018, 22:07

Christian_1990 (Beitrag #20022) schrieb:
Nubert meinte dazu nur: Wenn es anfängt zu qualmen sollte man so langsam ein kleines bisschen leiser drehen




Christian_1990 (Beitrag #20022) schrieb:
Das einzige und auch leider das wichtigste: Der Klang ist für meinen Geschmack nur für Filme zu gebrauchen. Trotz pingelig genau eingemessen, klingt er bei Musik einfach viel zu Fett und wabbelig.

Welcher wäre denn für beides optimal.
Christian_1990
Inventar
#20024 erstellt: 11. Jan 2018, 22:22
PB13 Ultra fand ich schon wirklich Nice. Klingt sehr stramm bei Musik und hat unendlich Reserven bei Tiefbass ( für meinen Raum viel zu viel des guten so dass ich Ihn kastrieren musste untenrum.

Eigentlich der Sb16 auch, aber da halte ich mich aktuell lieber zurück mit Empfehlungen

Ich hatte aber schon ohne den Vergleich zu besseren Subs immer den Eindruck das der Nubert nicht all zu gut klingt bei Musik. Jetzt wo ich den Vergleich hatte, muss ich echt sagen, es geht deutlich besser ! Trotzdem ist der Nubert für den gebotenen Preis ein guter Subwoofer, denn er macht alles mit nur klingt dabei halt nicht so gut wie eine doppelt so teurer Sub, was ja auch irgendwie normal sein sollte

Da ich aber auch nicht viele Subwoofer verglichen habe bin ich vielleicht die falsche Ansprechperson, wer weiß, vielleicht macht es ein XTZ 12.17 genau so gut wie der Nubert und kljngt dabei auch bei Musik gut für 645 Euro ??. Dass kann ich nicht beantworten. Denkbar wäre es
Bass-Depth
Inventar
#20025 erstellt: 11. Jan 2018, 23:32
Ich hatte den XTZ 1x12, war schon ein gutes Teil, aber trotzdem viel weicher als der PB13 und das größte Problem: Port Noise....
darkraver
Hat sich gelöscht
#20026 erstellt: 12. Jan 2018, 09:30
Jede BR Kiste kennt Port Noise
Bass-Depth
Inventar
#20027 erstellt: 12. Jan 2018, 10:44
Die einen mehr, die anderen weniger, einfach mal auf YouTube suchen.

Der PB13 hat so gut wie kein PortNoise.
darkraver
Hat sich gelöscht
#20028 erstellt: 12. Jan 2018, 12:05
das Teil hat mehr reserven als ein 1x12.
Bass-Depth
Inventar
#20029 erstellt: 12. Jan 2018, 13:47
Natürlich bei beiden auf Maximalpegel...klar hat der PB13 mehr Reserven, würde man den XTZ aber auch ohne Port Noise abstimmen, wäre der Unterschied noch viel eklatanter.

https://www.youtube.com/watch?v=rGHIxcxNr7E

Bei dieser Szene gibt's gar kein PortNoise im Gegensatz zum PB16, PSA V1801 und und und....

Beim EOT Intro auch nur minimal, allerdings nur im 16Hz Modus, beim 20Hz Modus passiert das schneller mal.

https://www.youtube.com/watch?v=ptHHz5zSpk0
bernhard.s
Inventar
#20030 erstellt: 12. Jan 2018, 13:54
Der Film Pulse aus dem ersten Video - ich habe das gestern im AVS Froum schon gelesen - ist das dieser Horror-Film aus 2006 den es in Deutschland offensichtlich als BluRay nicht gibt....


[Beitrag von bernhard.s am 12. Jan 2018, 13:55 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#20031 erstellt: 12. Jan 2018, 16:15
Ja aber als DVD
Wolfgang1133
Inventar
#20032 erstellt: 12. Jan 2018, 16:54
Die Server Szene von Puls ist schon sehr Bass intensiv.
Ich habe aber noch irgendwie in Erinnerung, dass die Szene aus "The Haunting" heftiger ist.
Ich konnte da mit meinen AW 1000 auch keine Port Geräusche vernehmen.


[Beitrag von Wolfgang1133 am 12. Jan 2018, 16:55 bearbeitet]
Bass-Depth
Inventar
#20033 erstellt: 12. Jan 2018, 16:54
Ja, genau der...aber einfach mal die Ultimate Bass Test Vol1 bis Vol 5 organisieren
darkraver
Hat sich gelöscht
#20034 erstellt: 12. Jan 2018, 20:46

Natürlich bei beiden auf Maximalpegel...klar hat der PB13 mehr Reserven, würde man den XTZ aber auch ohne Port Noise abstimmen, wäre der Unterschied noch viel eklatanter.


Klemm das DSP beim PB13 ab und mach es laut und dann hast du auch irgendwann Port Noise.
Sogar ein JTR Captivator ohne DSP kennt Port Noise.
Bass-Depth
Inventar
#20035 erstellt: 12. Jan 2018, 21:09
Und genau das ist die Aufgabe des Herstellers den Sub gut abzustimmen um PortNoise eben zu vermeiden.

Gab's mal eine interessante Diskussion im AVSforum wo erklärt wurde wie Seaton seinen MFW abgestimmt hat und warum auf die letzten paar dB verzichtet wurde. Der PB13 ist weitgehend Verstärker limitiert und hat selbst bei Maximalpegel sehr geringe Verzerrungen (rund 5%), das ist eben nicht bei vielen Herstellern der Fall.
Was heißt "sogar ein Captivator"? Der Cap hat eh relativ gering bemessene Ports, da ist es ja klar, dass PortNoise auftritt, allerdings laut Beschreibung ein weniger nervendes und leiseres als bei PSA und Rythmik.

Ich verzichte lieber auf ein paar dB bevor ich eine lautstarke Luftpumpe im Wohnzimmer stehen habe.

Mit deinen Konstruktionen würde Port Noise wohl erst deutlich über 120dB auftreten, daher eher egal...außer es gibt Leute die sich das wirklich über eine gewisse Dauer zumuten wollen (Die LFR-Treiber sind wirklich ein Traum, hätte mir zu Car Hifi-Zeiten auch gefallen...da war aber nur SPL-Dynamics und Co drin )
darkraver
Hat sich gelöscht
#20036 erstellt: 12. Jan 2018, 21:17

Und genau das ist die Aufgabe des Herstellers den Sub gut abzustimmen um PortNoise eben zu vermeiden.


Genau, nur natuerlich wenn es billig sein muss fehlt oft ein DSP.
Meine BR Kiste ohne DSP pumpt auch irgendwann Luft.
Mit DSP und mit 4kw pro Pappe kann ich es so regeln das nichts passiert.


Ich verzichte lieber auf ein paar dB bevor ich eine lautstarke Luftpumpe im Wohnzimmer stehen habe.

ja absolut
Wenn ein DSP fehlt nun dann statt das Teil zu vergewaltigen besser ein Paar DB weniger oder halt ein 2. Exemplar dazu stellen und beide etwas drosseln
Hat man minimal 3dB extra und wenn man die Subs perfekt positioniert vielleicht sogar max 6dB


[Beitrag von darkraver am 12. Jan 2018, 21:19 bearbeitet]
hmt
Inventar
#20037 erstellt: 14. Jan 2018, 13:17

Wolfgang1133 (Beitrag #20032) schrieb:
Die Server Szene von Puls ist schon sehr Bass intensiv.
Ich habe aber noch irgendwie in Erinnerung, dass die Szene aus "The Haunting" heftiger ist.
Ich konnte da mit meinen AW 1000 auch keine Port Geräusche vernehmen.


Weil da der Port hinten ist (das ist aus genau diesem Grund auch so). Imo hat das aber auch so seine Nachteile (Anregung der ersten Raummode längs).

Sollte ich mir irgendwann einen neuen SW kaufen, dann geschlossen. Da geht es nicht um den Portnoise, sondern um die Gruppenlaufzeiten. Die sind bei BR ein Problem, wenn man den Sub an die restlichen LS ankoppeln will, da es hier oft genug zu Auslöschungen kommen kann.


[Beitrag von hmt am 14. Jan 2018, 13:20 bearbeitet]
Bass-Depth
Inventar
#20038 erstellt: 14. Jan 2018, 14:42
Das stimmt so einfach nicht...die Gruppenlaufzeit wird erst bei sehr tiefen Frequenzen erhöht, siehe auch Messwerte des SB16 vs PB13...und in diesem Bereich gibt es normalerweise keine Ankopplung an die Lautsprecher.
AirRailey
Inventar
#20039 erstellt: 20. Jan 2018, 15:31
hallo

gibt es so eine art wlan modul, so dass ich meinen pb1000 kabellos betreiben kann?

mfg
--Torben--
Inventar
#20040 erstellt: 20. Jan 2018, 15:39
Schau mal, ob du das hier irgendwie in den USA bestellen kannst.
Ich habe mir vor einigen Jahren das Vorgängersystem von Dayton, das da auch schon auf der SVS Seite zu sehen war, bei Amazon USA bestellt. Das werkelt bis heute problemlos bei mir.
2 alte USB Netzteile von vergangen Smartphones dazu und gut.
AirRailey
Inventar
#20041 erstellt: 20. Jan 2018, 15:41
und was hat der spass gekostet?

ich habe einen händler hier in deutschland gefunden, aber diese hat es nicht nötig auf mails zu antworten...


macht es sinn einen pb1000 vorne und einen hinter dem sofa zu betreiben? von der aufstellung her?


[Beitrag von AirRailey am 20. Jan 2018, 15:42 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#20042 erstellt: 20. Jan 2018, 15:50
Es waren damals mit Zoll und Versand um die 75Euro.

Einzelpreis um die 58$
2cheap
Inventar
#20043 erstellt: 20. Jan 2018, 16:04

--Torben-- (Beitrag #20040) schrieb:
Schau mal, ob du das hier irgendwie in den USA bestellen kannst....

Wäre eine Möglichkeit. Aber so weit weg muss man sich nicht umschauen. Das Dayton Audio Wave-Link dürfte dem in Deutschland vertriebenen forSound Ds 2.4 entsprechen: https://saxx-audio.de/produkt/ds-cordless-2-4/
Grüße
--Torben--
Inventar
#20044 erstellt: 20. Jan 2018, 16:09
OK, wusste nicht, daß es inzwischen ein deutsches Produkt dazu gibt.
Gab es damals nicht. Aber da war Saxx auch nicht wirklich "da".

Eben mal bei Amazon USA nachgesehen. Da kostet das Set umgerechnet 55€. Allerdings schicken die nicht nach D.
Die 44€ Aufpreis muss man dann eben als Versand und Zoll sehen


[Beitrag von --Torben-- am 20. Jan 2018, 16:10 bearbeitet]
Bud_Holland
Ist häufiger hier
#20045 erstellt: 20. Jan 2018, 23:39
Vielleicht darf ich mal eine Frage in den Raum werfen,
Da in absehbarer Zeit ein Umzug ansteht und das kleine Heimkino dann ins Wohnzimmer integriert werden muss, steigt die qm Zahl von 20 auf ca 65 (auch die Decke ist ein ganzes Stück größer.
Momentan werkelt ein sb 12 nsd, der momentan grade reicht für den Stand der Dinge.
Wäre es sinnvoller zu versuchen einen zweiten ab 12 zu bekommen oder gleich auf den ab 16 oder auf einen ähnlich großen Sub zu wechseln?
Filou6901
Inventar
#20046 erstellt: 21. Jan 2018, 11:10
Bei dieser Raumgröße wäre der 4000 ev. interessant , testen und später vieleicht einen zweiten aufstellen.
Das gilt ebenfalls für den Arendal Sub 2 , der auch sehr sehr gut ist , dazu noch etwas günstiger wäre und mehr Farbauswahl hat !


[Beitrag von Filou6901 am 21. Jan 2018, 11:12 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#20047 erstellt: 21. Jan 2018, 11:15
Ja wäre auch mein Tipp zumal der bis 19 Hz geht und bedeutend mehr Power hat.
meistro.b
Inventar
#20048 erstellt: 21. Jan 2018, 11:52
Welchen Sub meinst du ?
Anbeck
Inventar
#20049 erstellt: 21. Jan 2018, 11:53
Sorry SB 4000 meine ich
Alberto-ArendalSound
Inventar
#20050 erstellt: 21. Jan 2018, 12:48

Filou6901 (Beitrag #20046) schrieb:
Bei dieser Raumgröße wäre der 4000 ev. interessant , testen und später vieleicht einen zweiten aufstellen.
Das gilt ebenfalls für den Arendal Sub 2 , der auch sehr sehr gut ist , dazu noch etwas günstiger wäre und mehr Farbauswahl hat ! ;)

Und der Arendal Subwoofer 2 ist dem 4000 in Pegel und Präzision deutlich überlegen. Der SB4000 punktet mit Einstellmöglichkeiten und App, aber ansonsten ist das kein Vergleich. Der Subwoofer 2 hat sogar mehr Membranfläche als der SB16 und laut Hersteller schafft er ab 20Hz auch mehr Pegel.
Christian_1990
Inventar
#20051 erstellt: 21. Jan 2018, 13:01
Ein SB16 macht bei 31,5hz 113db. Kann irgendwie nicht glauben das ein arendal sub 2 da mithalten kann. Ab 40hz aufwärts kann ich mir vorstellen das der Sub2 mehr Power hat.
*StefanoZ*
Stammgast
#20052 erstellt: 21. Jan 2018, 13:07
Hallo zusammen,

ich möchte mich gerne von der Basskraft bzw. vom Druck etwas verbessern und überlege darum, von meinem SB-1000 auf einen (der letzten) SB-13 Ultra zu wechseln. Aufgestellt ist/wird der Sub in ein Wohnraum mit offener Küche, der ist Raum hat knapp 27 qm und ist vollständig gefliest (inkl. Fußbodenheizung).

Ist der SB-13 Ultra nach dem Einmessen mit Audyssey xt32 noch nachbarschaftskonform oder schon etwas zu viel des Guten? Täte es womöglich auch ein SB-2000? Genutzt wird er ausschließlich im Filmbetrieb. Ein Bassreflex-Modell möchte ich nicht.

Was denkt ihr?

Danke im Voraus.

Gruß Stefan


[Beitrag von *StefanoZ* am 21. Jan 2018, 13:21 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#20053 erstellt: 21. Jan 2018, 13:12
Ich hatte auch schon den SB13 , danach den Arendal Sub2 , der mir doch besser gefallen hat , so nur MEINE Meinung !
Bud_Holland
Ist häufiger hier
#20054 erstellt: 21. Jan 2018, 13:18
Schon mal Danke für die Einschätzungen.
Der Sb 4000 wäre auch interessant, aber ich weiß nicht ob der bei 65 qm nicht doch eher zu klein ist. Eine 2er combo möchte ich eigentlich nicht neu kaufen, wenn dann wäre es als Erweiterung für den bestehenden in Frage gekommen. Muss dann mal schauen, so wie ich herauslese ist jedenfalls ein zweiter SB 12 nsd eh keine Option.
Ein einzelner Arendal oder SB 16 würde anscheinend reichen..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen