Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
SonyPioneer
Inventar
#1862 erstellt: 12. Aug 2014, 15:18
Wieso beneiden? Nur Mut! Ich hab mir auch viele Sachen im laufe der Jahre selbst angeeignet. Zuerst an normalen Kassettendecks dann später an HIFI Geräten. Selbst für´s Auto hab ich auch schon viele Sachen selbst erledigen können. Dank Internet und Bastelinteresse kann man viele Sachen heut selbst kostengünstig und meist besser machen als Werkstätten, spätestens wenn man in der Hinsicht schon vielfach auf die Nase gefallen ist.
peacounter
Inventar
#1863 erstellt: 12. Aug 2014, 16:46

SonyPioneer (Beitrag #1862) schrieb:
viele Sachen heut selbst kostengünstig... machen
selber machen kann ich mir nicht leisten.
is zu teuer, wenn ich für meine arbeitszeit einen realistischen stundensatz rechne.
deshalb mach ich auch null an meinem wichtigsten verkehrsmittel, dem rad (außer aufpumpen).

...und meist besser als Werkstätten
ich hab eigentlich ganz gute erfahrungen mit handwerkern/werkstätten.
SonyPioneer
Inventar
#1864 erstellt: 12. Aug 2014, 16:54
mh, du bist ja hier immer so negativ eingestellt (finde ich)

Aber im Ernst, solange ich die zeit habe und mir nehme etwas zu reparieren tu ich es. Auch ich habe nun auch ein paar gute Autowerkstätten gefunden.
Allerdings was Kassettentechnik angeht schütteln die meisten nur noch den Kopf...

LG Jens
Gyula
Ist häufiger hier
#1865 erstellt: 12. Aug 2014, 17:03
Hi!

Ganz super Beiträge und weiterhin viel Spaß beim Hobby.......

Ich möchte ganz gerne zurück zum Thema Kassette.
Irgendwann in den (80- ern habe ich mein damals defektes Telefunken TC 750 HighCom samt allen Kassetten in den Keller geräumt.
Irgendwann, vor 1-2 Jahren habe ich alles wieder hervorgekramt und repariert.
Dann habe ich mich wieder über die wunderbare Technik und der tollen Funktion erfreut.
Eingemessen (Wiedergabe) habe ich das Gerät mit originalen Testkassetten.
Die Aufnahme habe ich wie auch früher auf alten aber ungebrauchten TDK SA C90 eingemessen.
Jetzt hat es wieder seinen Platz inmitten anderer HiFi Geräten und manchmal spiele ich damit.......

Jetzt aber zu den aktuell erhältlichen Kassetten:
Was gibt es am Markt an Angeboten?
Welches sind die guten und sehr guten Kassetten (Bandmaterial, Gehäuse, Bandführung, Bandlaufstabilität,....)?
Welche Ergebnisse habt ihr bei Überbandmessungen für Gleichlauf, Dynamik und Frequenzgang erzielt, na, sagen wir mal, im Vergleich zu einer TDK SA C90 aus den 80-ern
Sind die heute erhältlichen Kassetten brauchbar?


[Beitrag von Gyula am 12. Aug 2014, 17:05 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#1866 erstellt: 12. Aug 2014, 17:17
Hallo!

na deswegen sind wir ja auch hier wegen Spaß am Hobby
Also was aktuelle noch erhältliche Leerkassetten betrifft, vor einem Jahr hatte ich ein paar Sony HFund TDK gekauft weil wir im Auto noch ein Phillips Kassettenradio haben. Jedenfalls mit Einmesscomputer (Pioneer Deck) und auch manuell Einmessen (Sony Deck) funktionierte alles tadellos und klingt auch sehr gut.
Allerdings benutze ich nun meist Ebay oder Flomarkt Kassetten die auch schon bespielt waren. Ist eine sehr gute und günstige Alternative. Kann ich nur empfehlen da ich bis jetzt keinerlei defekte dabei hatte. Flomarkt hat auch den Vorteil das man das Band mit dem Finger etwas wickeln kann und optisch eventuelle Kratzspuren e.t.c. auf dem Band erkennen kann.

LG Jens
peacounter
Inventar
#1867 erstellt: 12. Aug 2014, 18:12

SonyPioneer (Beitrag #1864) schrieb:
mh, du bist ja hier immer so negativ eingestellt (finde ich)
das war eigentlich nur rational ergebnisorientiert gemeint.
wie sonst auch.
SonyPioneer
Inventar
#1868 erstellt: 12. Aug 2014, 18:14
okay...wollte dich ja auch nicht beleidigen ...
Gyula
Ist häufiger hier
#1869 erstellt: 12. Aug 2014, 18:24

SonyPioneer (Beitrag #1866) schrieb:
Hallo!
Allerdings benutze ich nun meist Ebay oder Flomarkt Kassetten die auch schon bespielt waren. Ist eine sehr gute und günstige Alternative. Kann ich nur empfehlen da ich bis jetzt keinerlei defekte dabei hatte. Flomarkt hat auch den Vorteil das man das Band mit dem Finger etwas wickeln kann und optisch eventuelle Kratzspuren e.t.c. auf dem Band erkennen kann.
LG Jens


Hi!

Hast du denn automatisch einmessende Decks, dass du Kassetten unterschiedlicher Hersteller und Qualität, so sorglos einsetzten kannst?
Also ich muss je Kassettentype für die Aufnahme einmessen............also den 0 dB Level und den Überbandfrequenzgang. Kann das zwar ohne Öffnen des Gerätes, aber doch ein gewisser Aufwand.
SonyPioneer
Inventar
#1870 erstellt: 12. Aug 2014, 18:31
Ja, die meisten Pioneer Decks ab CT-S Serie (oder sogar davor) haben den sogenannten BLE oder später BLE XD Einmesscomputer an bord. Damit passen sich die Parameter sogar bei Doppelt beschichteten Bändern (z.B. FUIJ JP2 X Pro) sehr gut an.

BLE XD
0300_Infanterie
Inventar
#1871 erstellt: 12. Aug 2014, 19:09
Neu, bzw. aktuell in Produktion gibt es eigentlich nur noch Typ I, bis auf die hier, die wurden von einigen Nutzern schon positiv getestet...
Noctew
Ist häufiger hier
#1872 erstellt: 12. Aug 2014, 19:48

0300_Infanterie (Beitrag #1871) schrieb:
Neu, bzw. aktuell in Produktion gibt es eigentlich nur noch Typ I, bis auf die hier, die wurden von einigen Nutzern schon positiv getestet...


Aber leider wahrscheinlich auch "nur" mit Band aus Altbeständen hergestellt, wie einige andere Anbieter (National Audio, duplication.ca etc.) auch . Was nicht heißen muss dass die schlecht sind, aber "wenn weg dann weg" und ist nicht gesagt ob eine Charge exakt die gleiche Qualität hat wie die nächste. An Echtchrom gehen langsam die letzten Restbestände zur Neige, wovon wohl noch genug da sein dürfte ist TDK-SA o.ä. Standardqualität.

Gut, wenn man sein "Lifetime Supply" gesichert hat.
Gyula
Ist häufiger hier
#1873 erstellt: 12. Aug 2014, 19:50
Hi!

Hat jemand auch echte Überbandmessungen gemacht?
- HF Einmessung
- Frequenzgang (grafisch, Tabelle)
- Aussteuerbarkeit über 0 dB
- Geräuschspannungsabstand (ohne / mit Kompander)
- Gleichlaufschwankungen
- Laufgeräusch
knallfrosch73
Stammgast
#1874 erstellt: 12. Aug 2014, 20:00

selber machen kann ich mir nicht leisten.

wenn ich für alles bezahlen müsste und für jeden mist einen Fachmann aufsuchen müsste , wäre ich schon lange pleite.
(ok ich bin chronisch pleite.... )

daher bin ich gottfroh das ich diese gabe habe ein bisschen handwerkliches geschick zu haben.

das mich dazu in der lage versetzt meine Autos , Waschmaschinen , hifi , Möbel...usw...selbst zu reparieren.
und es macht irrsinnig spass...

0300_Infanterie
Inventar
#1875 erstellt: 12. Aug 2014, 20:08

Noctew (Beitrag #1872) schrieb:
Gut, wenn man sein "Lifetime Supply" gesichert hat. :)




Echtchrom gab´s eh nur von BASF ...
Ich hab jetzt so 800/900 Kassetten ... davon gehen sicher (am besten im Tausch) die Nicht-TDKs (bis auf 120er-Längen und Typ IV). Sollten also 600 bleiben ... sollte reichen
peacounter
Inventar
#1876 erstellt: 12. Aug 2014, 20:09

knallfrosch73 (Beitrag #1874) schrieb:

selber machen kann ich mir nicht leisten.

wenn ich für alles bezahlen müsste und für jeden mist einen Fachmann aufsuchen müsste , wäre ich schon lange pleite.
(ok ich bin chronisch pleite.... )

daher bin ich gottfroh das ich diese gabe habe ein bisschen handwerkliches geschick zu haben.

is ja nich so, dass ich das nicht kann.
früher hab ich auch mein auto übern tüv geschweißt, meine bühnen-lautsprecher selbst gezimmert und sonstwas nich alles.
aber heute muß ich mir meine freie zeit gut einteilen, sonst kommen freunde und partnerin oder ein bischen sportliche betätigung zu kurz.
da geb ich lieber so viel wie irgend möglich ab und arbeite im zweifel ein bischen mehr in meinem beruf als ne wand zu streichen, den ölwechsel an der dreckskarre selbst zu machen oder meine gitarre neu zu bundieren.



das mich dazu in der lage versetzt meine Autos , Waschmaschinen , hifi , Möbel...usw...selbst zu reparieren.
und es macht irrsinnig spass..
das ist was anderes, dann ist es ja freizeit.
aber ich kann daran leider nix mehr finden.
die zeiten sind lange vorbei.


[Beitrag von peacounter am 12. Aug 2014, 20:10 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1877 erstellt: 12. Aug 2014, 20:11

0300_Infanterie (Beitrag #1875) schrieb:

Echtchrom gab´s eh nur von BASF ...


Stimmt nicht ganz.
Auch AGFA und Scotch waren Echtchrom.

Scotch (bzw. 3M) hats übrigens erfunden und hatte die erste Echtchrom.

Grüße
Roman
derkleinekolibri
Inventar
#1878 erstellt: 12. Aug 2014, 20:20

0300_Infanterie (Beitrag #1875) schrieb:
Echtchrom gab´s eh nur von BASF ...


Waren die Chromcassetten von AGFA nicht auch echtes Chromband?
Noctew
Ist häufiger hier
#1879 erstellt: 12. Aug 2014, 20:28

0300_Infanterie (Beitrag #1875) schrieb:
Echtchrom gab´s eh nur von BASF ...


"Nur"

Meiner Meinung nach gab's kaum was besseres in IEC-II als Echtchrom...mit Einschränkungen: a) man brauchte ein Deck mit wenig rauschendem Wiedergabeverstärker, sonst brachte einem das extrem geringe Rauschen nichts, b) Dolby war selbst mit Einmessung riskant wegen des Pegelverlustes in der Zeit nach der Aufnahme.

Was aber schwer unterschätzt wurde waren die besseren IEC-I-Tapes. Kaum einer hat Superferrics gekauft, weil's zu dem Preis bei Aldi ja schon echtes Chrom gab.
0300_Infanterie
Inventar
#1880 erstellt: 12. Aug 2014, 22:25
... OK ... Agfa und Scotch gingen an mir vorbei ...

Egal, Typ II ist bei mir der Löwenanteil ... und sicher nicht BASF
volumeknob
Ist häufiger hier
#1881 erstellt: 13. Aug 2014, 02:23
Das Patent für Echtchrom hatte m.W. DuPont (USA).

Lizenziert für Asien an Sony (die nichts daraus gemacht haben, weil sie zu raffgierig bzgl. [Unter-]Lizenzgebühren waren - kennt man das nicht auch aus anderem Zusammenhang, z.B. Betamax?) und für Europa an BASF (die diverse Unter-Deals gemacht haben mit Agfa, Philips u.a.).

Die anderen Japaner (TDK, Maxell/Hitachi) haben dann mit Chromsubstitut (Kobalt-dotiertes Eisenoxid) eine Ersatzlösung hervorgebracht, die evtl. sogar besser war. Sogar BASF hat am Ende CrO2-Substitut verwendet (z.B. in der "Reference II"). Selbst Sony hat Echtchrom nach kurzer Zeit durch Substitut ersetzt (UX-S/-ES/-Pro).

Stichworte: Kopiereffekt, Temperaturempfindlichkeit, Pegelstabilität...

Und dann kam noch das Typ IV- ("Metal"-) Band. Dazu hat TDK das Referenzband geliefert.
peacounter
Inventar
#1882 erstellt: 13. Aug 2014, 10:15
ich hatte am anfang große probleme mit basf-co2.
seltsamerweise bei einem basf-tape...
hab die dann später nie mehr gekauft.
mit den japanern hab ich mich immer wohler gefühlt (auch bei autos und musikinstrumenten).

mein vater hatte dagegen fast ausschließlich basf im einsatz.
und immer in diesem dämlichen archivierungssystem mit den roten "springauf"-schubladen
0300_Infanterie
Inventar
#1883 erstellt: 13. Aug 2014, 10:25
Ist bei mir schon lustig ... BASF schied nach ein paar Versuchen bei mir aus ... beim Tonband ist es meine erste Wahl
peacounter
Inventar
#1884 erstellt: 13. Aug 2014, 10:31
grad hab ich mich an ein lustiges bild erinnert:
mein vater hatte seine tonbänder beim umstieg auf kassette ausgemustert (die alten geräte hab ich dann zerbastelt. aus einem mobilen wurde ein kleiner gitrarrenverstärker und mit dem großen hab ich nen seilbahnantrieb gebaut, um mein meerschweinchen in luftiger höhe zusammen mit big jim den hof überqueeren zu lassen ).
im schuppen hingen dann zwei spulen an der wand.
damit haben wir immer die müllsäcke zugebunden...
war auch sonst zum basteln ganz praktisch.
derkleinekolibri
Inventar
#1885 erstellt: 13. Aug 2014, 11:08
Auch ich habe mit Hunderten von BASF Chromdioxid- und Chromdioxid-Super-Cassetten angefangen. Sie waren klanglich immer in Ordnung.
Anfang, Mitte der achtziger Jahre ging ich dann zu TDK über, erst SA, dann SA-X, dann MA, MA-X, MA-R und schließlich MA-XG. Die BASF Chromdioxid-Bänder hatten diese Spezialmechanik (SM) für besonders stabilen Bandlauf, doch gerade durch diese hatten viele meiner Freunde, Bekannten und Verwandten öfter Probleme, die Bandkanten knitterten häufig ganz leicht, wenn die Bandführung des jeweiligen Cassettendecks nicht hundertprozentig in Ordnung war. Die Chromsubstitute und Metallbänder von TDK (und auch die der anderen Hersteller von Chromsubstituten) waren da lange nicht so anfällig. War die Bandführung eines Cassettendeck perfekt, gab es auch nie Probleme mit den BASF-Cassetten.
Das Geschriebene bezieht sich übrigens nur auf das Band selbst im Zusammenspiel mit der Bandführung, daß sowohl diese als auch jene Bänder aufnahmetechnisch nicht mit allen Geräten harmonierten, habt ihr bereits erörtert und spielt hier keine Rolle.


[Beitrag von derkleinekolibri am 13. Aug 2014, 11:10 bearbeitet]
golf2
Inventar
#1886 erstellt: 13. Aug 2014, 11:20
Mit BASF hatte ich im Grunde kaum Probleme. Am Liebsten war meinem Naka aber trotzdem die That's MA-X Cassetten. Die waren unglaublich robust und laufen heute noch. Bei den BASF kam es hin und wieder mal zu aussetzern oder Einmessproblemen.

golf2
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1887 erstellt: 13. Aug 2014, 12:19
STAUBFÄNGER !!!
30 neue, gebrauchte MCs mit dem Onkyo umgespult und jetzt dieses:
Kann ich Watte Bauschen draus machen!

1
volumeknob
Ist häufiger hier
#1888 erstellt: 13. Aug 2014, 12:21
@ golf2:
That's "MA-X" gab es nicht. MA/MA-X war TDK. That's (Taiyo Yuden) hatte MG/MG-X und MR/MR-X.


[Beitrag von volumeknob am 13. Aug 2014, 12:22 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#1889 erstellt: 13. Aug 2014, 14:01
Bei den 30 gebrauchten MCs wird es wohl ordentlich den Dreck beim Umspulen raus gerüttelt haben. Lecker!
golf2
Inventar
#1890 erstellt: 13. Aug 2014, 15:32

volumeknob (Beitrag #1888) schrieb:
@ golf2:
That's "MA-X" gab es nicht. MA/MA-X war TDK. That's (Taiyo Yuden) hatte MG/MG-X und MR/MR-X.

Klar, ich meinte auch die That's MR-X..
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1891 erstellt: 13. Aug 2014, 15:45

Igelfrau (Beitrag #1889) schrieb:
Bei den 30 gebrauchten MCs wird es wohl ordentlich den Dreck beim Umspulen raus gerüttelt haben. Lecker! :Y

Naja, ist weißer Schnee, ne Tschuldigung, ist schneeweißer Staub. Wohl kein Dreck eher Flokati.
War eine 70er Jahre Bude, wo ich die Kassetten rausgeschleppt hatte!
peacounter
Inventar
#1892 erstellt: 13. Aug 2014, 16:03
das ist der grund, weswegen ich nur ungerne gebrauchtkassetten kaufen würde.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1893 erstellt: 13. Aug 2014, 16:20

peacounter (Beitrag #1892) schrieb:
das ist der grund, weswegen ich nur ungerne gebrauchtkassetten kaufen würde.


Wegen dem Flokati? Die Dame war sehr nett, wo ich die MCs her habe!

1
SonyPioneer
Inventar
#1894 erstellt: 13. Aug 2014, 16:30
Also, BASF hatte immer echtes Chromband. Ab 1993 kam die TP 2 auf den Markt mit Chromsubstitut. Und ab 1996 waren dann alle BASF Bänder (also auch Super 2 und Maxima) Chromesubstitut.

@Tom
Das weiße ist der Binder des Bandes (kein Flokati ), dieses Problem gab es auch bei Spulentonbändern....

Ich hatte bis jetzt imer Glück bei gebraucht Kassetten. Und da hab ich schon etliche durch die Geräte gejagt. Teils HIFI teils Hörspielqualität.


[Beitrag von SonyPioneer am 13. Aug 2014, 16:31 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#1895 erstellt: 13. Aug 2014, 17:00
Ja der "Schimmel" ist eigentlich besonders bei Chromcassetten von AGFA bekannt, insbesondere daher kenne ich den auch, ansonsten habe ich das tatsächlich bei Tonbändern gehabt, die lange im Keller lagen, da waren es aber Kalkablagerungen.

Naja wie gesagt, die Rauschfreiheit bei BASF Cassetten macht eigentlich kaum Sinn, weil der Durchkopiereffekt kurz nach der Aufnahme schon so extrem ist, dass er störender ist, als jedes Rauschen, die Substitutbänder rauschen wohl lauter, weshalb man die Echos nicht hört, dafür kann man sie lauter aussteuern, als die BASFs und hat dann genau den gleichen Rauschabstand ohne Echos und mit insgesamt mehr Pegel, was sich in leisen Walkmans, Autoradios oder Ghettoblastern immer positiv bemerkbar macht - mit den Chromdioxid Cassetten kann man die Geräte meist nie voll auslasten.

Gute Ferrobänder mag ich auch sehr gerne, vor Allem weil sie gegen Bässe so unempfindlich sind wie kein Chromband, da kann man richtig prügeln, ausserdem haben die teilweise eine schöne Optik (Sony CHF und die späteren 80er HFs oder die BASF LN und (Super/Extra) LHs)

LG, Tobi
SonyPioneer
Inventar
#1896 erstellt: 13. Aug 2014, 17:35
BASF LH hatte ich früher auf meinem Sharp Henkelmann sehr gern genommen, die hatte im Bassbereich tatsächlich etwas die Nase vorn.
Kann mir jemand etwas näheres zu Pioneer Kassetten sagen? Leider hab ich kein Exemplar
Hat Pioneer selbst produziert oder produzieren lassen. Und wie war die Qualität?
0300_Infanterie
Inventar
#1897 erstellt: 13. Aug 2014, 17:40
ich spule meine "neu"-Käufe immer mit dem Denon DRM 700 um ... außer mal mit nem leichten Stoß Druckluft den üblichen Staub auspusten war da nie was ...

Nichts gebraucht kaufen, heißt auch auf Typ IV verzichten (oder unglaubliche Preise zahlen, wie schon fast bei Typ II) ... naja Ich mach´s trotzdem und fahre gut damit


[Beitrag von 0300_Infanterie am 13. Aug 2014, 17:40 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#1898 erstellt: 13. Aug 2014, 17:42
Ja da hast du recht, gerade was metallbänder angeht ....!!!!!!!!!!!!!!!!
0300_Infanterie
Inventar
#1899 erstellt: 13. Aug 2014, 17:46
... naja, da ist mein Vorrat mittlerweile 3-stellig ... ich lass mir keine grauen Haare wachsen
SonyPioneer
Inventar
#1900 erstellt: 13. Aug 2014, 17:49
ähm, ich hab schon welche aber nicht wegen der Kassetten
peacounter
Inventar
#1901 erstellt: 13. Aug 2014, 17:55
ich hab auch noch genug leerkassetten, trage mich aber mit dem gedanken, sie zu verhökern.
aufnehmen werd ich sicher nie wieder was damit...

tdk-ma und denon hd8 müßten das größtenteils sein.
und noch ein paar schnäppchenkäufe, als kassetten überall aus dem programm genommen wurden.
irgendwelche sonys, wenn ich mich recht erinnere.
ne ovp metal-master is auch noch dabei
0300_Infanterie
Inventar
#1902 erstellt: 13. Aug 2014, 17:57
Da kannste gutes Geld mit verdienen ... aber das ist auch OK ... nur rumliegen ist ja auch nicht sinnvoll ...
(TDKs such ich an sich immer ... nur ne Preisfrage )


P.S. Graue Haare krieg ich von den Kids ... da brauch´ ich auch keine Kassetten zu


[Beitrag von 0300_Infanterie am 13. Aug 2014, 17:59 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#1903 erstellt: 13. Aug 2014, 18:10
TDK MA waren und sind immer noch meine besten Kassetten. naja, aufnehmen wollte ich herbst/Winter ein paar Schallplatten die ich geschenkt bekam. Die werde ich dann auch weiterverhöckern
Na kommt auf den Preis an was du für die MA möchtest, und wie gesagt eingeschweißt ist denk ich mal bei Sammlern besser aufgehoben
peacounter
Inventar
#1904 erstellt: 13. Aug 2014, 18:14
sollte eigentlich keine offerte sein.
ich darf hier als gewerblicher afaik eh nix verkaufen...
0300_Infanterie
Inventar
#1905 erstellt: 13. Aug 2014, 18:15
... hast ja auch nix angeboten
SonyPioneer
Inventar
#1906 erstellt: 13. Aug 2014, 18:19
GENAAAAAAAAAAAAUUUUUU
Igelfrau
Inventar
#1907 erstellt: 13. Aug 2014, 18:22
Besser is' das!
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1908 erstellt: 13. Aug 2014, 18:40

DOSORDIE (Beitrag #1895) schrieb:
Ja der "Schimmel" ist eigentlich besonders bei Chromcassetten von AGFA bekannt, insbesondere daher kenne ich den auch, ansonsten habe ich das tatsächlich bei Tonbändern gehabt, die lange im Keller lagen, da waren es aber Kalkablagerungen.
LG, Tobi


Bitte kurz erklären: Wie kommen Kalkablagerungen auf Kassetten bzw. Tonbänder?


[Beitrag von Vinyl_Tom am 13. Aug 2014, 18:40 bearbeitet]
knallfrosch73
Stammgast
#1909 erstellt: 13. Aug 2014, 18:40

ich darf hier als gewerblicher afaik eh nix verkaufen...



noch nicht mal über PM...?
peacounter
Inventar
#1910 erstellt: 13. Aug 2014, 20:09
eigentlich wohl nicht...

MODERATION! ich hätt da gerne mal ein problem....
0300_Infanterie
Inventar
#1911 erstellt: 13. Aug 2014, 20:15
Ja, so Typen gibt es leider immer wieder

________

Aus gegebenem Anlass, wie sind diese Metallbänder einzuschätzen (bin ja eingefleischter TDK-User):

2014-08-13 20.10.11
golf2
Inventar
#1912 erstellt: 13. Aug 2014, 20:18
OVP ist immer gut, Denon gut, Fuji eher hui..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.035
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.799