Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Mein neuer Harman Kardon AVR 435

+A -A
Autor
Beitrag
Mike_Focus
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 24. Mai 2007, 22:57
Hallo Zusammen,

habe mal die EQ Funktion vom 445 überprüft, und bin leider etwas entäuscht.

Anbei ein Link, wo man die Änderung des Frequenzverlaufs mit und ohne EQ sehen kann, auf circa 2/3 Höhe des Thread.

Gruß - Mike

http://www.hifi-foru...um_id=72&thread=1475
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#252 erstellt: 24. Mai 2007, 23:45
Bin immernoch an ner Erklärung der TILT Funktion interessiert.
cccs
Stammgast
#253 erstellt: 25. Mai 2007, 19:40
tilt heist ja auch höhenverstellung
der eq misst ja deinen raum parametrisch ein ( nicht vergleichbar mit gafischem eq der ja nur töne ändert )
der parametrische eq verändert dir tonale kurve dynamisch ( lautere und leisere lautstärke + raumstörsignale ausschalten / qualität )
diesen nun manuell abzuändern ist eigentlich ein unding, da enorm viele parameter für jeden lautsprecher berücksichtigt werden müssen.
hier kommt nun die "tilt" funktion zum einsatz.
hiermit kann mann je nach geschmack die höhen in einem vordefiniertem bereich abändern einmal ins + und einmal ins -
bei mir war es meisten zu höhenüberzeichnet deshalb bin ich ca 3db ins minus

PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#254 erstellt: 01. Jul 2007, 16:28
Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon ein bisschen mitgelesen habe muss ich auch 'mal ein paar Fragen an die Profis unter Euch loswerden. Ich hab' mir also im Dezember 2006 das Set AVR435, DVD47, HKTS11 zugelegt und war vom Klang her eigentlich relativ zufrieden (nach dem Einmessen an meinem Lieblingshörplatz, CD, PLII Music). Nach den hier gelesenen Lobpreisungen der Klangverbesserung durch das FW-Update 4.15 hab' ich auch upgedatet. Leider bin ich vom Ergebnis etwas enttäuscht: das klingt, wie das 40 Jahre alte Nordmenderadio in der Küche meiner Mutter; - vielzuviel Höhen, praktisch keine Mitten und Bässe kommen nur, wenn man richtig aufdreht:
1) Kann man beim Update irgenwas falsch machen (die korrekte Versionsnummer erscheint jedenfalls im Display)?
2) Müsste für den klanglichen Teil nicht ein spezielles Firmware-Upgrade für den DSP durchgeführt werden (falls verfügbar)?
3) Muss man das Einmessen eigentlich für jeden verwendeten Klangmodus erneut durchführen (Dolby, Logic 7, Neo, etc.) oder ist das unabhängig davon?
4) An welchen "Schrauben" schlagt Ihr vor zu drehen, damit's wieder gut wird?

Noch was zum DVD47 (Anschluss optisch): Nach bereits erfolgtem Umtausch und zwei FW-Updates hab' ich immer noch folgende Probleme:
1) Gerät ist extrem wählerisch bezüglich der verwendeten Rohlinge (hängt sich auf und muss dann AUS/EIN-geschaltet werden)
2) Die Liedanfänge (ca. 0.1s-0.5s) werden "verschluckt" (speziell beim Zurückspringen an den Anfang)
3) SACD-Wiedergabe spinnt völlig (ca. 5s Musik, dann ca. 5s Pause usw.), wenn mein (eigentlich unbeteiligter) Philips-LCD-TV via HDMI angeschlossen ist (EIN oder AUS geschaltet ist dabei egal).
Man vermittelt mir den Eindruck als ob ich der Einzige bin, bei dem das so auftritt bzw. dem das auffällt; - wie ist Eure Erfahrung?

So, viel Text! - Sorry
Ich hoffe trotzdem auf einige konstruktive Antworten.
Vielen Dank schonmal.

Gruß,
PedXing
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#255 erstellt: 01. Jul 2007, 17:00
Glückwunsch erstmal zum Set, hab mir das gleiche gekauft und nur die Lautsprecher ausgetauscht.

1)Wenn die Versionsnummer da steht, isse auch drin.
2)DSP Upgrad is da nicht dabeigewesen.
3)Einmessen mußt du nicht für jeden Klangmodus.
4)Selber ausprobieren

Das einmessen ist immer ziemlich schwierig, hab´s wochenlang immerwieder probiert, Messmikro höher, wieder tiefer. Das beste Ergebnis bei mir war Lautstärke bei -25 und Mikro in Ohrhöhe am Sitzplatz. (Meine Freundin wäre fast ausgezogen)

Zum DVD47 (Anschluß über Coax)

Hab da keine Probs wegen selbstgebrannten Material, aber:
Mich kotzt es ziemlich an, das die einzelnen Lieder erst bei 3-4 Sekunden anfangen. Weis nicht obs da ein Update gibt, muß mal bei HK nachfragen.

SACD Wiedergabe kann ich nix sagen, nutzt ich "noch" nicht.

Hast du die FW Updates für den DVD von HK, also per Mail bekommen? Werd da mal nachfragen bezüglich der "verkürzten Liedanfänge".
cccs
Stammgast
#256 erstellt: 01. Jul 2007, 17:36
zum prüfen - wie anfangs beschrieben - einmessen --> wenns nicht gefällt eq off höhen und tiefen nach geschmack
( evtl höhen +6 tiefen +2 )
fertig
eine nacht drüber schlafen am nächsten tag ohne eq mit einem film testen
PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#257 erstellt: 01. Jul 2007, 18:13
Mensch, Ihr seid ja ultraschnell; - vielen Dank für Eure postwendenden Antworten!

Nochmal was zum AVR435-Update: Das einzige, wo ich etwas von der Anleitung abgewichen bin, war das Spiel mit der Ser.-Nr.: Da das Gerät ziemlich fest im Schrank verbaut ist hab' ich NICHT die Original-Ser.-Nr. von meinem Gerät sondern die aus einer entspr. TXT-Datei genommen, die bei den mir zugemailten Dateien dabei war. Ausserdem war die Uploader-Software auch schon etwas betagt; - aber:
Ich glaube, dass es ja nur um die Übertragung des HEX-Files geht und die Ser.-Nr. praktisch nur den eigentlichen Aktualisierungsprozess freigibt. Eine individuelle Anpassung bestimmter Parameter im AVR, die von der Ser.-Nr. abhängen wird es wohl NICHT geben, oder?

DVD47:
Hast du die FW Updates für den DVD von HK, also per Mail bekommen? Werd da mal nachfragen bezüglich der "verkürzten Liedanfänge".

@ VOIGTEI: Ja, hab' ich direkt vom freundlichen HK-Mann bekommen. Aktuelle Version müsster Ver. 0123_01 vom Januar 07 sein, wo das mit den Liedanfängen schon etwas verbessert wurde. Man hat mir auch in Aussicht gestellt, dass wohl nochmal eins kommen wird, bei dem "dann alles gut sein wird"...
Ausserdem stammt ein Teil des "Verschluckens" wohl auch von der AVR435-Seite, verursacht durch eine Art Mute-Funktion der digitalen Eingänge. Beim Analogen Eingang gibt's das wohl nicht - muss ich 'mal ausprobieren.

Gruß,
PedXing
cccs
Stammgast
#258 erstellt: 02. Jul 2007, 23:11
wer noch ein speicher problem hat kann sich per pm melden
PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#259 erstellt: 03. Jul 2007, 21:24

wer noch ein speicher problem hat kann sich per pm melden

Warum so geheimnisvoll?
cccs
Stammgast
#260 erstellt: 04. Jul 2007, 17:12
weil nicht jede angabe zum gerät veröffentlicht werden darf, auser du bezahlst die evtl entstehenden kosten hierfür also klage anwalt gericht usw.
pm ist eine unterhaltung zwischen zwei personen, wobei sich jeder aussuchen kann wem er gewisse informationen zukommen lässt und wem nicht.
dirk20
Stammgast
#261 erstellt: 07. Jul 2007, 14:15
Hallo,

hab jetzt auch die neue Firmware (4.15) übertragen und den AVR 435 neu eingemessen. Hatte danach für meinen Hörgeschmack zu wenig Höhen und zuviel Bass. Höhen habe ich über die TILT Funktion etwas angehoben, Bässe über Klangregler runter. Ansonsten konnte ich vom Klang gegenüber der alten Firmware subjektiv keinen nennenswerten Unterschied heraushören.

Habe auch keine Speicherprobleme (EZ/EQ) mehr festgestellt. Bin nun hochzufrieden. Den AVR 435 habe ich jetzt ca. 2 Jahre und werde ihn mindestens nochmals 2 Jahre behalten.



Lüfter des AVR 435:

Das Problem des starken Erwärmens des AVR 435 bei mir im vorne und hinten offenen Regal nach ca. 1 Stunde Betrieb (interner Lüfter des AVR läuft auch bei ca. 50 °C Gehäuseoberflächentemperatur nicht an) hab ich durch Anschrauben eines externen Lüfters (aussen, Mitte Rückseite) am AVR beseitigt.

Der Lüfter, preiswert von Reichelt (Fab. SUNON, KDE1209PTS, DC 12V, 1,6W) passt vom Lochkreis (11,6 cm) fast genau auf die 4 mittigen Rückwandschrauben des AVR. Konnte daher 2 der Schrauben verwenden und brauchte auch keine neuen Löcher zu bohren oder irgendetwas am AVR verändern. Notfalls reicht vorübergehend auch beidseitiges Klebeband zur Befestigung des leichten Lüfters. Den Lüfter habe ich an einen preiswerten Universal-Netztrafo (Fab. ALCON MW 7965, mehrstufig schaltbar von 3 bis 12 V) nur auf kleiner Stufe (5 V) laufen. Runden Netzstecker (220V) des Netztrafos mit Verlängerungskabel (Runde 220V Buchse auf flachen 220V Stecker !) in die rückseitige flache 220 V Schaltbuchse des AVR angeschlossen. Vorteil: Trafo und Lüfter sind nur dann an, wenn auch der AVR eingeschaltet ist. Den Trafo habe ich vorne seitlich neben dem AVR liegen und kann bei Bedarf auch die Lüfterdrehzahl verändern bzw. von Hand schalten. Leider kann ich hier kein Bild vom Anbau einstellen. Ist aber sehr einfach.

Der Lüfter ist bei 5 V nicht zu hören und so angebaut das er die Luft aus dem AVR zieht. Der Effekt ist enorm, das Gehäuse des AVR ist bei meinen Betriebsgegebenheiten auch nach 3 Stunden Dauerbetrieb bestenfalls "handwarm" bzw. nur auf Zimmertemperatur. Selbst an sehr warmen Sommertagen, dann aber bei 6 V Lüfterbetrieb (bei Stille im Raum nur geringfügig hörbar, ohne Geräuschentkopplung zwischen Lüfter und AVR- Gehäuserückwand) bleibt das Gehäuse des AVR nur auf Zimmertemperatur.

Ich erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer des AVR. Der interne Lüfter des AVR ist wohl vom kritischen Einschaltpunkt werksseitig vermutlich zu hoch eingestellt und läuft vielleicht erst dann, wenn der AVR sehr heiß ist, über 60 °C ? Meine Befürchtung ist, das sich zu hohe Temperaturen im AVR auf Dauer negativ auf die Lebensdauer der Elektronik auswirken. Die Kosten für meinen externen Lüfter + Schalttrafo (unter 20 Euro, bereits vor 2 Jahren gekauft) waren geringer als wenn ich den AVR 435 zu KD nach Lüneburg eingeschickt hätte um den Einschaltpunkt des internen Lüfters herabzusetzen, sofern das überhaupt möglich wäre.

Gruss
dirk20
cccs
Stammgast
#262 erstellt: 07. Jul 2007, 16:30
na dann gratulation und danke für den tip

nur so
was für lautsprecher hast du denn


[Beitrag von cccs am 07. Jul 2007, 16:31 bearbeitet]
dirk20
Stammgast
#263 erstellt: 09. Jul 2007, 13:42
@cccs
gleichfalls danke für Deine sehr hilfreichen Tips zur Einmessung, Software usw.

zu Deiner Frage:
habe immer noch die gleichen alten Lautsprecher (bereits 1994 gekauft) wie von mir bei Eröffnung des Threads beschrieben:
LS: 2 Canton Ergo SCS mit externer Kontrolleinheit SC. Center: Canton AV 500. Rear: 2 Canton Plus S.

Das die so lange halten würden, hätte ich anfangs nicht für möglich gehalten. Ich hab noch keinen Bedarf, neue und bessere Lautsprecher zu kaufen. Meinen Yamaha SUB. hatte ich bereits vor 2 Jahren verkauft, weil die Basswiedergabe der Ergo SCS über die Kontrolleinheit SC, für mein Empfinden/Hörgeschmack und Räumlichkeiten mehr als genügend Bässe liefert und der SUB. dadurch überflüssig wurde.


Neue Firmware 4.15

Die bei mir sehr gute Basswiedergabe des AVR 435 habe ich jetzt meistens zwischen -2 und -8 eingestellt, abhängig vom Eingangssignal, sonst ist es einfach zuviel des Guten. Bei sehr Bass-schwachen alten Musikstücken von Oldie Cd's muss ich aber schon mal anheben und auf + 6 gehen, sonst hört es sich zu flau an. Daher würde ich mir z.B. für CD 2 bis 3 unterschiedlich einstellbar und speicherbare Klangregister wünschen, schnell umschaltbar auf der Fernbedienung.

Dagegen war ich mit der Höhenwiedergabe (neue Firmware und nach Einmessung mit -35) nicht zufrieden. Liegt vielleicht auch an den Eigenschaften meiner Canton SCS oder meiner einfachen Oelbach LS Kabel- bzw. Kabellängen (AVR bis LS/Center: 7 m) Die Höhen habe ich beim AVR daher auf + 10 und TILT auf + 3 angehoben. Auch die Lautstärke der Rear musste ich wieder erhöhen.

Sehr viel hängt aber auch von den unterschiedlichen Eigenschaften des Eingangssignals bzw. der Tonquelle (CD, DVD, Sat-Receiver usw) ab. So das ich Höhen und Bässe hin und wieder etwas über die Klangregler an die jeweilige Tonquelle anpassen muss (z.B. bei alten CD Musikstücken oder alten Filmen)

Nun passt aber alles sehr gut (Bässe, Mitten, Höhen) für meinen Hörgeschmack. Über überspitzte Höhen oder den Klang allgemein hat sich noch keiner beschwert der bei mir war.
Die Reaktionen waren immer positiv. Meine Erfahrungen bzgl. Klangeigenschaften des AVR 435 kann man nicht verallgemeinern, da der Klang des AVR 435 u.a. auch von den verwendeten Lautsprechern, Eigenschaften der Räumlichkeiten und persönlichem Hörgeschmack abhängt.

Gruss
dirk20
cccs
Stammgast
#264 erstellt: 09. Jul 2007, 17:31
na das ist ja erfreulich, war ja auch ein langer weg.
zum einpegeln, ich weis hab schon viel geschrieben und das sind immer stand der dinge/ zeit gewesen, aber mann mach ja auch neue erfahrungen und deshalb ist ein solches forum ja da.
die -35db sollten die normale filmlautstärke darstellen.
wenn man immer -30db eingestellt hat sollte auch bei -30db eingepegelt werden usw.
den unser schmuckstück hat nicht nur einen grafischen sondern einen parametrischen eq, der je nach lautstärke sein klangbild dem raumentsprechend ändert ( deshalb auch kein manuelles eingreifen, bis auf die tilt funktion, möglich)

wenn du alle ls auf large stehen hast, hört es sich bei L7 am besten an.

ein großer center so ergo reihe klingt halt eine klasse besser
ist natürlich kein muß
aber beim bekannten auktionshaus momentan günstig zu bekommen
dirk20
Stammgast
#265 erstellt: 10. Jul 2007, 12:56
Ja, das HK doch noch die Firmware der alten AVR Serie 435/635 geändert hat, obwohl bereits die Nachfolger am Start waren, ist sehr erfreulich. Wegen des EZ/EQ Problems war ich doch schon mal am überlegen mir einen anderen Receiver zu kaufen. Aber das hat sich ja nun durch die neue Softw. für mich erstmal erledigt.


Ich würde mir schon gerne einen größeren Center und vor allem größere Rear kaufen, aber da gäbe es Aufstellungsprobleme im Wohnzimmer und Ärger mit meiner Frau. Aber so genügt es mir auch. Die LS sind auf Large, Center und Rear auf SM-100 Hz. Sub: Non. L7 hört sich bei mir bei Musik auch am besten an. Für Filme von Sat-TV ohne DD5.1 Ton, nehme ich ProLogigII, wegen der besserer Sprachwiedergabe über Center.

Wie beschrieben wurde mit -35 eingemessen. Musik höre ich meistens aber nur mit ca. -45. DVD Filme (DD5.1/DTS) mit ca -30.

Auffällig ist, das die Eingangspegel (koaxial/optisch) von CD und SAT-Receiver deutlich höher sind als vom DVD Player (koaxial) bei Filmwiedergabe mit DD5.1/DTS. Daher die unterschiedlichen Lautstärkepegel (-45 bzw. -30) Aus dem Grund habe ich mit -35 eingemessen.

Gruss
dirk20


[Beitrag von dirk20 am 10. Jul 2007, 12:59 bearbeitet]
Majo_1
Ist häufiger hier
#266 erstellt: 10. Jul 2007, 23:08
@ cccs:

Sorry kommt wahrscheinlich zu spät, aber ich hab lange nicht mehr reingeschaut.
Das Problem mit dem Verlust der EZ Set- Funktion konnte ich noch nie nachvollziehen. Dabei schalte ich jeden abend komplett aus (Steckdosenleiste). Kann natürlich sein, dass dies beim Update eliminiert wurde, welches ich kurz nach dem Kauf des Receivers durchgeführt habe. Aber da du das Upgrade ja auch hast, dürfte es bei dir dann auch nicht sein.
Majo_1
Ist häufiger hier
#267 erstellt: 10. Jul 2007, 23:17
Aber scheinbar hat sichs jetzt eh erledigt.
cccs
Stammgast
#268 erstellt: 11. Jul 2007, 19:03
der fehler erscheint nur beim ausschalten über den netzschalter hinter der blende
Majo_1
Ist häufiger hier
#269 erstellt: 11. Jul 2007, 20:27
Dürfte aber eigentlich kein Unterschied sein, ob ich am Netzschalter ausschalte oder den Saft komplett abdrehe.
Wenn doch is ja auch egal, hol dir ne fernbedienbare Steckdose und du hast es auch noch komfortabler.
Ist bei dir jetzt eigentlich das Problem noch vorhanden oder nicht?
dirk20
Stammgast
#270 erstellt: 12. Jul 2007, 10:46
Mit der neuen Firmware 4.15 verliert mein AVR 435 auch nach Ausschalten über Netzschalter hinter der Blende oder mehrere Tage über die schaltbare Steckdosenleiste (stromlos) keine Einstellung mehr, auch nicht die EZ/EQ Funktion (ist danach noch auf "on")

Das müsste eigentlich bei allen AVR 435 mit der FW 4.15 so sein.

Gruss
dirk20


[Beitrag von dirk20 am 12. Jul 2007, 10:47 bearbeitet]
Running
Stammgast
#271 erstellt: 12. Jul 2007, 20:47
Bei meinen AVR435 wird immer alles gelöscht, egal ob Steckerleiste oder Hauptschalter. 4.15 ist drauf!
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#272 erstellt: 12. Jul 2007, 20:51
Irgendwie komisch, FW 4.15 drauf. Kann aber abschalten wo ich will, es löscht oder verstellt sich nix.
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#273 erstellt: 12. Jul 2007, 22:35
@running

Schon was mit dem Logic7 Enhanced Modus rausgefunden.
Running
Stammgast
#274 erstellt: 13. Jul 2007, 15:05
Leider nein.

Vielleicht mal eine Mail an H/K schicken.
Dann kommt bestimmt die Antwort: "3 mal auf Logic7 drücken"
dirk20
Stammgast
#275 erstellt: 13. Jul 2007, 15:22

VOIGTEI schrieb:
Irgendwie komisch, FW 4.15 drauf. Kann aber abschalten wo ich will, es löscht oder verstellt sich nix. :?


Bei mir ist es genauso.

Vor überspielen der neuen FW 4.15 habe ich vorsichtshalber das System über die RESET - Funktion zurückgestellt (Seite 56 Bedienungsanleitung). Dann Receiver 30 Min. komplett vom Stromnetz getrennt. Wieder eingeschaltet, Software übertragen und eingemessen. Bisher ist alles ok.

Gruss
dirk20
PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#276 erstellt: 14. Jul 2007, 13:02
Hallo zusammen,

ich hab' auch noch 'mal 'ne Frage an die AVR 435 Gemeinde:
Meinen DVD47 hatte ich seither über die optische Leitung zum CD hören benutzt; - Klang war spitze, jedoch wollte ich jetzt ausprobieren, ob das Verschlucken der Liedanfänge tatsächlich verschwindet, wenn man die anologe Verbindung zum AVR nutzt. Das funktioniert sogar.
Allerdings klingt's über den Analogeingang total flach und anders als über optisch.
Kann man pro Quelle (in diesem Fall CD) auch nochmal signalspezifisch nachjustieren, sodass es gleichgut klingt wenn ich zw. OPT und ANALOG umschalte?

Danke und Gruß,
PedXing
cccs
Stammgast
#277 erstellt: 14. Jul 2007, 14:26
daran sind die analog/digtalwandler beteiligt.
normalerweise sollten diese am dvd 47 besser sein als die im 435.
wenn du ein sehr gutes gerät zum cd abspielen hast und den verstärker/ receiver ohne ton verfälschung ( also klangregler und eq aus) laufen lässt, gibt es unterschiede beim hören verschiedener tonträger
-> unterschied gute/schlecht aufnahme hörbar <-

ich habe mir einen cd player gekauft und einen normalen dvd player zum filme ansehn.
vorteil einmal ein prima cd player ( altern ja wesentlich langsamer)klingt um welten besser als ein dvd player.


[Beitrag von cccs am 14. Jul 2007, 14:29 bearbeitet]
joerggsm
Neuling
#278 erstellt: 28. Aug 2007, 22:02
Hab jetzt auch endlich auf 4.15 upgedated - die SW Version wurde mir von HK allerdings erst bei der zweiten Anfrage zugeschickt - nachdem nach der ersten Anfrage noch eine Version 4.12 kam.
Zu beachten war noch das der COM Port am Rechner der COM1 ist. Mein Notebook hat nur einen COM2 - COM1 ist dort für IRDA belegt. Das HK update Programm findet den AVR435 sonst nicht (konnte ich aber im Windows XP Devicemanager so umstellen das der COM2 auf COM1 gemapped wurde und dann gings ratz fatz) .

Zum Glück ist das Problem jetzt endlich weg, daß die Einstellung ob EZ/EQ on ist nach dem Ausschalten des Netzschalters immer auf off war. Hurra jetzt wird wieder CO2 gespart ;-)
archi12345
Ist häufiger hier
#279 erstellt: 04. Sep 2007, 10:11
@PedXing:
Bezüglich des DVD47:
Hast du schon wieder ein neues FW Update?
Ich habe die gleichen Probleme mit den Rohlingen.
Vor allem Sony DVD-R Rohlinge mag er gar nicht. Bei DVD+R ist er glaube ich unproblematischer.
Doppellayer DVDs können meist nicht direkt auf dem zweiten Layer angesprungen werden. Der zweite Layer ist nur abspielbar, wenn die DVD einfach "durchläuft".
Desweiteren wird das Bild am HDMI Ausgang auf meinem Sharp XD1E nicht sofort angezeigt. Ich muß nach dem Starten der DVD erst wieder auf Stop drücken. Dann wird das Bild angezeigt.
Die Probleme mit den Aussetzern am Titelanfang habe ich nicht. Der DVD 47 ist per Coax-Digital an meinen AVR 130 angeschlossen. Ein neuer Verstärker kommt erst her, wenn die ganzen Kompatibilitätsprobleme mit den verschiedenen Geräten verbessert sind.

Ich habe heute an HK geschrieben, wegen eines Firmwarupdates. Mal sehen ob die sich melden.
Wie wird es denn dann eingespielt?

Gruß archi12345


[Beitrag von archi12345 am 04. Sep 2007, 10:16 bearbeitet]
Ralf66
Stammgast
#280 erstellt: 14. Sep 2007, 18:03
Hallo an alle Harman Kardon Besitzer.Ich habe den 630 seit fast zwei jahren, bin damit sehr zufrieden. Aber seit zwei wochen habe ich einen SAT Receiver (vorher Kabel analog).Über den Sat-Receiver werden die Signale mal in Stereo und auch in Dolby Digital ausgegeben.Das Problem ist, das ich 7.1 Laursprecher angeschlossen habe und diese im Stereobetrieb immer aktiv bleiben.Wenn ein DD Signal kommt schaltet der AVR aber immer auf 5.1 zurück so das ich die dolby Taste solange drücken muss bis wieder alle 7 Aktiv sind. Das ist nervig zumal viele Sender schon in DD senden. Gibt es dafür ein Update inzwischen oder eine andere Möglichkeit das alle 7 Lautsprecher immer aktiv bleiben?
Gruß Ralf
cccs
Stammgast
#281 erstellt: 19. Sep 2007, 19:56
ähm hier gehts um den 435er da ist diese funktion integriert obs beim 630er so ist bezweifle ich
PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#282 erstellt: 26. Okt 2007, 20:55
@archi12345:

Sorry für die späte Antwort.
Bezüglich DVD47: Nein, neuere Firmware als "DVD47P_0123_01" vom Januar dieses Jahres habe ich nicht.
Die "Aussteiger" bei verschiedenen Rohlingen UND AUCH ORIGINAL-DVDs bestehen leider weiterhin.
Hast Du was von HK gehört oder gar ein aktuelles Update bekommen?

@Alle:
Für die Aussetzer am Titelanfang (beim Abspielen von Musik-CDs) scheint tatsächlich der AVR435 verantwortlich zu sein und zwar ausschließlich wenn man den (von mir favorisierten) optischen Eingang benutzt.
Könnte dies vielleicht 'mal noch ein anderer AVR435-Nutzer bestätigen?
Gibt es hier evtl. ein korrigierendes Firmwareupdate?

Danke und Gruß,
PedXing


[Beitrag von PedXing am 26. Okt 2007, 21:26 bearbeitet]
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#283 erstellt: 27. Okt 2007, 18:19
Über Opt. Eingang am AVR435 hab ich das gleiche Problem beim CD hören mit dem DVD47. Hab ihn zusätzlich (fürs CD hören) analog angeschlossen, schon gehts. Hat was mit der Signalerkennung am AVR zu tun. Bei jedem Lied prüft der 435er am Opt. was für ein Signal anliegt. Also analog anschließen bei CD hören.
PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#284 erstellt: 18. Nov 2007, 15:53

Über Opt. Eingang am AVR435 hab ich das gleiche Problem beim CD hören mit dem DVD47. Hab ihn zusätzlich (fürs CD hören) analog angeschlossen, schon gehts. Hat was mit der Signalerkennung am AVR zu tun. Bei jedem Lied prüft der 435er am Opt. was für ein Signal anliegt. Also analog anschließen bei CD


Jaja - das ist wohl die technische Erklärung für ein Fehlverhalten; - aber:
- Nur weil es erklärbar ist muss es ja nicht so bleiben. Sowas ließe sich sicher per Firmware korrigieren.

- Beim "Billig-Sony" meines Sohnes (und vermutlich einem Dutzend weiterer Produkte) tritt dieses Verhalten NICHT auf. - Andere können es also.

Gruß,
PedXing
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#285 erstellt: 21. Nov 2007, 23:26
Tja, was soll ich sagen, wollt nur ne Erklärung liefern, da ich mich selber wegen diesem Problem an Harman gewannt habe. Ändern können wirs leider nicht. Firmware gibts bis dato keine neue. Fürn AVR 435 vermutl. sowieso keine mehr (hatte mir das Ding als Zukunftsicher verkaufen lassen). Was solls, kauf dir noch paar Kabel, dann gehts schon.
cccs
Stammgast
#286 erstellt: 12. Dez 2007, 14:25
hallo mal wieder

es gibt eine neue bedienungsanleitung für den 435er
interessant ist das das einpegeln neu geschrieben wurde

-28db far
und ca 1m abstand near
Master_M_M_
Ist häufiger hier
#287 erstellt: 15. Jan 2008, 00:28
Hallo
Ich habe einen AVR 635 leider geht er nun nicht mehr..
Hab mir mal so dieses update schicken lassen
aber weiß auch nicht wirklich wie dieser reset geht nun bekomme ich mein teil nicht mehr an.,,
was kann ich nun tun?
cccs
Stammgast
#288 erstellt: 15. Jan 2008, 12:30
hast du bereits das update durchgeführt und danach ist er nicht mehr angegangen??

wenn ja bleibt nur der weg zum harman service, da dein flash fehlerhaft beschrieben wurde.
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#289 erstellt: 19. Jan 2008, 04:24
Hi Chris, -28db hatten wir schon, aber was meinst mit 1m near? Bin umgezogen und will/muss dieses WE neu einmessen. Andere meinen bei -35db und höher einmessen

Hab echt kein Bock schon wieder stundenlang das Mikro zu halten und immer wieder einzumessen.

Bitte Erfahrung mit db, Entfernung des Mikro usw. mitteilen.
schon mal vorab
cccs
Stammgast
#290 erstellt: 19. Jan 2008, 14:12
also ich hab da auch die nase voll, vom vielen einmessen ( aber ein bisserl süchtel ich da ab und an doch noch )
es gibt eine neue bedienungsanleitung für den 435er und da steht bei -28db far einmessen und near ( micro direkt zum lautsprecher ) in ca 1m abstand.
übrigens wird eine nahfeldmessung immer um ca 1m und nicht darunter durchgeführt ( hab ich auch erst später gelesen)
soweit stehts also im neuen handbuch.
ah ein reset vorher durchführen - da sonst falsche entfernungen ins gerät geschrieben werden.
ich hab mein micro mitten in den raum gestellt ( auf höhe der vorderen hochtöner) nearfield muss nicht unbedingt sein mal nach geschmack beurteilen.
ach so die entfernungen ja da hab ich zuerst das micro dahingestellt wo ich sitze und diese angaben notiert. nachdem ich dann das micro mitten im raum hatte, hab ich die entfernungen wieder korregiert.
bei mir haben immer mitten und tiefen gefehlt ( im vergleich zu ohne eq) aber der center klang super so hatte ich die wahl keine tiefen oder schlechterer center. ich wollte aber beides deshalb hab ich da auch ewig rumexperemetiert.
bei mir waren diese frequenzen in der mitte des raums am geringsten und deshalb hat der receiver diese auch nicht ausgeblendet und die tiefen angehoben oder gelassen, die sprache hingegen ist prima.
hinten könnte es noch ein bischen besser sein aber ich bin so nun auch zufrieden.

cccs


[Beitrag von cccs am 19. Jan 2008, 19:54 bearbeitet]
cccs
Stammgast
#291 erstellt: 19. Jan 2008, 19:55


[Beitrag von cccs am 19. Jan 2008, 19:58 bearbeitet]
VOIGTEI
Ist häufiger hier
#292 erstellt: 05. Mrz 2008, 01:18
Oh, da Chris mim 435 und ner Ladung Heco
Selber mit den Victas mehr als zufrieden.
Nochmals Txs für den Link für die neue Bedienungsanleitung.
Greetz Voigtei
cccs
Stammgast
#293 erstellt: 05. Mrz 2008, 16:04
ähm victa is ok aber vorne brauchts da schon eher die celan
mp11
Neuling
#294 erstellt: 04. Mai 2008, 09:43
Bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines HK AVR 435 leider noch mit Firmware 4.12. Könnte bitte jemand so nett sein und mir das aktuelle Update (4.15.) zukommen lassen !

michael1101@gmx.de

Vielen Dank im Vorraus...

Michael
cccs
Stammgast
#295 erstellt: 10. Aug 2008, 19:06
so auf der homepage ist die 4.15 final version vom receiver
mit der ohrhöhe korrektur beim einmess osd .
update ist ohne probleme gelaufen.

was sie sonst so von der .hex version zu dieser geändert haben weis ich nicht

aber anscheinend gibts 3 osd versionen siehe upgrade.txt
PedXing
Schaut ab und zu mal vorbei
#296 erstellt: 01. Dez 2008, 21:58
Hallo zusammen,

ich muss hier auch nochmal um Hilfe bitten - zur Bedienung des AVR 435 (ist zwar ganz schön peinlich, da ich den AVR435 seit nunmehr 2 Jahren habe, aber was soll's):

Wie schafft man es eigentlich einem der logischen Video-Eingänge eine der Video-Buchsen (DVD, VID1...VID3) zuzuordnen?? im OSD-Input-Setup erscheinen die gar nicht!? Dort gibt es nur die drei Komponenten-Anschlüsse zu Auswahl.

Kann es evtl. daran liegen das mein TV (ausschließlich) über den Komponenten-Monitor-Anschluss angeschlossen ist und eine Wandlung in diese Richtung vom AVR nicht möglich ist?

Hintergrund:
Hatte seither eine dBox über SCART->Komponenten-Cinch am AVR-YPbPr-Komponenten-Eingang Comp V1 angeschlossen, was einwandfrei funzte.
Jetzt wurde die dBox durch einen DVD/HD-Recorder ersetzt und ich wollte das im Schrank liegende SCART->Komponenten-Kabel einfach weiterverwenden; - geht aber irgendwie nicht; - vermutlich fehlt das Sync-Signal.
Als Notlosung wollte ich nun die am DVD/HD-Recorder vorhandene CVBS-Buchse einfach mit einem entspr. Eingang vom AVR verbinden...

Würde mich über kurzfristige Rückmeldung sehr freuen!

Gruß,
PedXing
begga
Ist häufiger hier
#297 erstellt: 01. Dez 2008, 22:27
Wenn ich richtig informiert bin klappt die Videokonvertierung Composite/S-Video => YPbPr erst ab dem AVR 635
(-_-)Manny(-_-)
Ist häufiger hier
#298 erstellt: 23. Jan 2009, 23:07
Hallo Ihr HiHi Freaks

ich habe jetzt ca. ein halbes Jahr meinen AVR 435 und bin doch recht zufrieden mit ihn.

Jedoch habe ich eine Frage an Euch. Wenn ihr den Netzstecker vom Netzstrom trennt, sind dann bei euch auch komplett alle Einstellungen verloren gegangen??? Ich habe absolut keine Ahnung, wie ich dieses Problem in den griff bekomme.

Ich bin Euch um jede Antwort dankbar.

Gruß Christian
cccs
Stammgast
#299 erstellt: 28. Jan 2009, 22:24
mit dem firmwareupdate 4.15 von der harman homepage
(-_-)Manny(-_-)
Ist häufiger hier
#300 erstellt: 30. Jan 2009, 11:32
Ich habe ihn schon eingeschickt, habe ja noch Garantie
begga
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 02. Feb 2009, 01:04
Ich glaube ich hab mir gerade meinen 435 zerlegt.
Habe das Update eingespielt auf 4.15 und während des Upload kommt die Meldung
"Return Adress Not Equal
Restart from Beginning"

Seitdem geht nix mehr.
Receiver schaltet sich aus dem Standby nicht mehr ein.
Lasse ihn jetzt mal die Nacht über stromlos, glaube aber fast nicht daran dass es etwas bringt.
Jemand eine Idee?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon AVR-435
frank41 am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  8 Beiträge
Harman Kardon AVR 435 Erfahrungen
Düsselsound am 16.10.2005  –  Letzte Antwort am 16.10.2005  –  4 Beiträge
Test: Harman Kardon AVR 7300
Nino_Brown am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  9 Beiträge
Harman/Kardon AVR 255 nur noch Stereoausgabe.
HarmanKardonfreak am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  16 Beiträge
Harman Kardon AVR 132 Frage Dezibel Anzeige
Hansolo0815 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  2 Beiträge
Harman Kardon AVR 255 im Test
Eminenz am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  53 Beiträge
Subwoofer einstellen Harman Kardon AVR 255
Icehaus am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  18 Beiträge
Harman Kardon AVR 160 + HKTS 9
saconity am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2010  –  4 Beiträge
HARMAN KARDON DVD22 Probleme
1speiche am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  19 Beiträge
Ist Harman/kardon zu empfehlen?
Harman/Kardon-Fan am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.09.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191