Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Mein neuer Harman Kardon AVR 435

+A -A
Autor
Beitrag
cccs
Stammgast
#51 erstellt: 26. Nov 2005, 18:21
@running

hab deinen text voll übersehn sorry und danke für deine antwort.
habe meinen zu harman geschickt da das surren aufdringlich laut aus den backs und surround kam vorne wars ok.
muss mich halt nu mit meinem " alten onkyo" begnügen und derweil mit surround leben

cccs
SHAKA
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 30. Nov 2005, 13:25
Hallo Compadres!

Mein Bericht nach erneuten Einmessen:
Also es wurde etwas besser.
Zunächst habe ich den Pegel auf -28db laut Anleitung angepasst.
Ergebnis: Bässe etwas stärker aber nicht deutlich besser.
Danach habe ich das Mikro etwas in Raummitte verschoben (also weg vom eigentlichen Hörplatz, wie es die Anleitung vorgibt).
Ergebnis: Kaum eine Veränderung, aber die Laustprechergrößen wurden das erste Mal korrekt erkannt. (Center, Sub)
Danach den Pegel auf -24db erhöht.
Ergebnis: Der Bass- und Mitten-Bereich verbesserte sich wieder etwas uns so habe ich es dann auch gelassen.
(vielleicht teste ich später noch mal mit -20db; ob das was bringt?)
Die Bandbreite wie bei EQ Off habe ich zwar nicht erreicht, allerdings ist es besser als vorher. Zumal der Unterschied von dumpfen EQ-Off und EQ-On noch deutlicher hervortritt.
Die Höhen sind immer noch sehr ausgeprägt und mir immer noch zuviel. Das habe ich mit Tilt auf -5 etwas kompensiert.
Die Pegel der Rears sind immer noch zu leise und mussten um 2 Stufen angehoben werden (aber weniger als vorher).

Fazit:
Je höher der Pegel, desto besser die Bandbreite beim Einmessen. Aber: AVR-Vorgabe= -35db, Anleitung-Vorgabe= -28db, mein bestes Ergebnis= -24db
... und das bei einem 20 qm Raum
Je näher das Mikro in der Raummitte war, desto genauer wurde die Lautsprechergröße (Problemkind: Center) und der Cross-Over (wieder beim Center; vorher 120Hz dann 80Hz oder 40 Hz; korrekt wäre Laut Center-Hersteller 60 Hz) ermittelt.
Die überzeichneten Höhen konnten nicht eliminiert werden.
(Wobei ich mir nicht sicher bin ob das auch an den Raum liegt, da bisher keine Vorhänge, kein Teppich, nur Fließen)
Die Rears wurden immer noch zu leise eingestellt.
Beides konnte aber halbwegs kompensiert werden.

@ cccs:
Aus den Rears ist definitiv kein Surren zu hören. Zumindest bei Pegeln die von mir so gut wie nie überschritten werden (so -20db). Da hat sich nichts verändert.

Eine Kritik zu einem anderen Thema muss ich aber noch loswerden: Multiroom.
Das Ganze kommt mir ein bischen wie eine Mogelpackung vor.
Multiroom (also die Lösung 5.1=Raum1 2.0=Raum2) kann nur betrieben werden wenn das Quellgerät (z.B. DVD-Player) zusätzlich zu der digitalen Verbindung auch analog verbunden wird. Nur der AVR-eigene Tuner ist da ausgenommen.
Sämtliche anderen digitalen Eingänge können nicht im Multiroom ausgegeben werden.
Das ist schon ziemlich umständlich und ärgerlich.
Ärgerlich ist auch, daß darauf nirgendwo, auch nicht in der Anleitung, hingewiesen wird.
Leider kann ich so meine MP3-Wiedergabe aus dem PC (PC koax mit AVR verbunden) nicht in Raum2 wiedergeben.
Da hätte ich mir das teure Kabel und die Unterputzverlegung sparen können.

Ich hoffe das hilft jemanden weiter.

SHAKA
cccs
Stammgast
#53 erstellt: 30. Nov 2005, 21:30
hallo shaka

danke erst mal für deinen tollen bericht, versuche mal das micro nicht mehr als 30 bis 50 cm über dem boden in raummitte zu halten
cccs
Stammgast
#54 erstellt: 11. Dez 2005, 13:52
nun da mein gerät nächste woche wieder mit bereinigtem fehler kommt
geht die test phase weiter.
SHAKA
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 12. Dez 2005, 12:23

cccs schrieb:
hallo shaka

danke erst mal für deinen tollen bericht, versuche mal das micro nicht mehr als 30 bis 50 cm über dem boden in raummitte zu halten


Danke für den Tipp.

Habe jetzt noch mal (und jetzt erst mal zum letzten Mal , es nervt langsam) eingemessen.

Ergebnis: (mit Mikrohöhe 80cm auf Stativ, nahezu Raummitte; noch niedriger war nicht möglich, bzw. sinnvoll, da das Mirko sonst völlig von den Couch-Komponenten verdeckt wäre, d.h. kein Lautsprecher bis auf den Center das Mikro unverdeckt erreichen könnte)

-28db: bestes Ergebnis bisher; harmonischer Klang, von EQ-Off nur noch durch die etwas ausgeprägteren Höhen zu unterscheiden, dadurch aber auch klarerer Klang;
Die Rears vom Level jetzt viel näher an den Fronts (Fronts: +3; Rears: +5) guter Rund-um-Klang.

-24db: kein gutes Ergebnis: kurz gesagt: der Bass wird zu brummig

So bin ich jetzt einigermaßen zufrieden.
Meine Frau erklärte mich zwar jedes Mal für verrückt, weil sie von Einmessvorgang zu Einmessvorgang nie einen Unterschied bemerkte, da ich mir aber ein geschulteres Gehör attestiere ,
wage ich dennoch mal ein Fazit:
Das Einmessen exakt nach Anleitung ist nicht (kann nicht) das Optimum. Die Mikroposition ist entscheidend. Hier muss man experimentieren wenn man das Optimum (für die jeweiligen Räumlichkeiten) herausholen will.
EQ-Off ist auf keinen Fall die besten Lösung. Hier geht die ganze "Lebendigkeit", "Begeisterungsfähigkeit" des Sounds flöten.

Freue mich auf deine Testergebnisse cccs!

SHAKA
cccs
Stammgast
#56 erstellt: 13. Dez 2005, 23:42
so gerät ist wieder da und so wie es sein sollte (ohne brummen)
an den einstellungen hat sich nix geändert.

für alle forscher - auf der us seite hat harman ein upgrade mit neuen features und fehlerbehebung zum downloaden !! achtung tunererkennung ist in den usa anderst!!

wird wohl bald für 240V verfügbar sein
interessant währe sind die 435er nur gedrosselte 635er ?
platienen im innern sind als 635er ausgeschrieben ( was man so durch die schlitze erkennen kann)

denn dan müßte mit einer 635 seriennummer ( auf einen 435er) die power des größeren da sein.

cccs
cccs
Stammgast
#57 erstellt: 15. Dez 2005, 19:44
so nu
der receiver fängt schon wieder an zu brummen am anfang wenn er kalt ist gehts noch nach 2 stunden wirds lauter mal sehn was der service dazu sagt.
hat evtl noch jemand ähnliche erfahrungen

cccs
SHAKA
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 16. Dez 2005, 13:55
Wurde das Gerät repariert oder getauscht?

Falls repariert ... lass das Ding tauschen.


Mein Harman brummt nicht.
Ein leises Brummen ist, wenn überhaupt erst aus 20cm Entfernung wahrnehmbar.
So wie es sein sollte.

SHAKA
cccs
Stammgast
#59 erstellt: 18. Dez 2005, 18:41
er wurde instandgesetzt. das brummen ist leiser als vor der rep jedoch für ein solch teures gerät inakzeptabel, da mein vorgänger avr 2000 ohne jedliges brummen war.
der harman service tauscht das gerät aus ( da sind sie wirklich gut, bei rep anruf zu hause uns alles durchgesprochen und bei der rep reklamation sofort anruf und abhilfe lösung )

zum einmessen ( nochmal - hab halt viel zeit )

micro auf stativ in mitten des raums EQ einstellung prima
- danach alle entfernungen und pegel einstellen
aufstellung der lautsprecher mit 7 kanal und sofa an wand

entgegen aller infos habe ich die lautsprecher ( direktstrahler ) auf gleicher höhe.

vorne alle in einer reihe mit sub zwischen LV und C
surround leicht vor der couch seitlich die backs liegend auf säulen zur decke strahlend ( waren jedoch beim einmessen stehend )
da klanglicher geschmack immer subjektiv ist kann ich nicht für die masse sprechen, denke jedoch das es ein gutes ergebnis gegeben hat ( gegenstände fliegen jetzt um einen richtig herum )

kleine anregung zum fest

cccs
botika77
Inventar
#60 erstellt: 03. Jan 2006, 18:57
sehr schöner thread - va für mich (hab schon im avr 635 thread ein wenig nachgefragt)da ich eines der beiden geräte zulegen möchte

bin kräftig am sparen, denn so wie ich es von dirk gelesen hatte, tut ein stereoverstärker dem receiver nur gut - also bin ich auch am überlegen ob ich nicht gleich ein vorgängermodell kaufen soll (430/630) und dann noch ne stereoendstufe dranhängen (hier gefällt mir der marantz 7200 sehr gut - ebenfalls warmer ton wie bei h/k)

dass ihr ständig ein brummen habt, gefällt mir aber gar nicht

in einem ami-forum entweder audioholics.com od avsforum.com habe ich gelesen dass es in den usa dafür firmwareupdates gab um einige kleine fehler zu beheben - was habt ihr eigentlich für eine firmware??


ps. @cccs - da ich den avr 4500 hatte, wäre ich gespannt inwieweit sich der neue receiver im vergleich zu deinem alten so macht


[Beitrag von botika77 am 03. Jan 2006, 18:58 bearbeitet]
cccs
Stammgast
#61 erstellt: 03. Jan 2006, 21:46
Hallo

die alter avr reihe 2000/3000/4000 war ja von den platienen her das gleiche ( endstufen und netzteile ausgenommen )

Im Vergleich zum 2000 hat der 435 mehr leistung ( was ich eigendlich gar nicht brauchte )

der unterschied ist ebenfalls auf den ersten moment nicht unbedingt hörbar ( da die endstufenschaltung gleich geblieben ist).
wenn man sich jedoch etwas mit dem gerät beschäftigt erkennt man schon gewisse vorteile.

die vordere boxreihe l c r klingt jetzt annähernd gleich kräftig ist detailreicher.
das bassmanagment ist 1a übergangsfrequenzen kann man damit prima einstellen.
klangkorrektur via bass und höhenregler beinflussen jetzt alle ( 7) lautsprecher und nicht nur den linken und rechten.
logic 7 wurde verbessert

schlecht ( momentan) room-equalizing soll aber mit dem upgrade verbessert werden
schlecht beim eqalizer kann nicht eingegriffen werden (nach einmessung)

beim kauf unbedingt drauf achten das das gerät ab ca oktober 2005 hergestellt wurde, dann sollte auch das brummen nicht sein

die frage ob 630 oder 435 wird im bericht bei area dvd beschrieben
mein gerät wird demnächst ausgetauscht ( guter service bei harman) nachdem instandsetzung nicht den gewünschten erfolg brachte.

denon baut ebenfalls gute geräte.......

cccs


[Beitrag von cccs am 03. Jan 2006, 21:47 bearbeitet]
dirk20
Stammgast
#62 erstellt: 05. Jan 2006, 14:08

cccs schrieb:
interessant währe sind die 435er nur gedrosselte 635er ? platienen im innern sind als 635er ausgeschrieben ( was man so durch die schlitze erkennen kann) cccs



Könnte was dran sein. Der 435 unterscheidet sich vom 635 hauptsächlich doch nur durch etwas weniger Leistung, Gewicht und Ausstattung. Klanglich dürften die Unterschiede, wenn überhaupt, nur ninimal sein. Wer mit dem Klang des 435 nicht zufrieden ist, wird es mit dem des 635 ggf. auch nicht sein. Da kann man, wenn das liebe Geld keine Rolle spielt, gleich den 7300 kaufen.


Bzgl. Software-Version: mein AVR 435 EU hat die Version 4.05


Softwareversion feststellen (lt. HK):
Receiver in den Stand-by-Modus schalten, Standby/On-Taste an der Gerätevorderseite betätigen, muss orange leuchten. Dann die Taste ganz rechts im Bedienfeld hinter der Abdeckklappe an der Gerätevorderseite solange gedrückt, bis der Receiver sich einschaltet. Sobald das Gerät aktiviert ist, die Taste wieder loslassen - in der unteren Displayzeile erscheint die Software-Version.

Gruss
dirk20
cccs
Stammgast
#63 erstellt: 05. Jan 2006, 21:04
hallo

korrekt beim kollege und mir ists die gleiche version juni/oktober herstellung.

cccs
dirk20
Stammgast
#64 erstellt: 06. Jan 2006, 18:41
Da die amerikanische Version ja schon existiert, ist lt. HK.-Service das für Deutschland zugelassene Software-UpDate wohl bald verfügbar.

Gruss
dirk20
botika77
Inventar
#65 erstellt: 06. Jan 2006, 18:49
hi leutz!

ich schwanke noch immer zwischen 630 und 435

habe bei areadvd eigentlich nur folgende zeile als erwähnenswert gefunden:


Der AVR-435 ist im Vergleich zu früheren Modellen kaum wiederzuerkennen, er klingt viel nachdrücklicher, eindringlicher, aber nie aufdringlicher. Er entfacht ein deutlich gesteigertes Emotionspotential durch seine ungeheuer spontane, direkte Art, die trotzdem frei von jeglicher brutalen Härte ist, sondern stets auf Verbindlichkeit und akustische Harmonie setzt



also ich weiss nicht was der satz aussagen soll - die pegelfestigkeit des 435 soll lt areadvd noch heftiger ausfallen als die vom 630 - mir gehts aber eigentlich nur darum ob zwischen den beiden modellen klanglich was getan hat

wisst ihr da etwas näheres - va durch euren selbsttest???
dirk20
Stammgast
#66 erstellt: 06. Jan 2006, 21:02

botika77 schrieb:
mir gehts aber eigentlich nur darum ob zwischen den beiden modellen klanglich was getan hat



Die Frage (630 oder neuer 435) hat mich vor Kauf des 435 auch sehr beschäftigt. Trotz intensiver Suche und auch Anfragen bei HK-Fachhändlern, war es mir damals nicht möglich den alten 630 und den neuen 435 unter gleichen Bedingungen (Räumlichkeiten, Lautsprecher ect.) irgendwo probe zuhören bzw. direkt zu vergleichen.

Auf Testberichte kann man wohl nicht viel geben, z.b. stand in der Audio 7/05 unter Klangbewertung (Stereo/Surround) folgende Punkt-Bewertungen (leider ohne den neuen 435):

AVR 630: 65 (St) 83 (Sur.)
AVR 430: 70 (St) 90 (Sur.)
AVR 335: 70 (St) 85 (Sur.)

AVR 7300: 95 (St) 100 (Sur.)

Glaubt man der Bewertung, sind 335 und 430 klanglich besser als der 630.., aber da gibs ja auch noch Serienstreuungen..

Ich weiß auch nicht, ob HK in den Mittelklasse-Receivern 335/435/635 besonders selektierte bzw. ausgesuchte (Klang) Bauteile mit sehr geringen Toleranzen verwendet? Wohl kaum.

Gruss
dirk20
cccs
Stammgast
#67 erstellt: 07. Jan 2006, 00:46
Hallo

durch den schnelleren prozessor der sich ja auf alle klangaufpolierer auswirkt / logic7 provitiert sehr dadurch aber auch dolby... werden schon gewisse - hörbare vorteile da sein.
warte aber noch auf das sw upgrade denn danach sollten alle fehler beseitigt sein.

cccs
botika77
Inventar
#68 erstellt: 07. Jan 2006, 19:09
danke dirk - lt bewertung der audiozeitschrift sind anscheinend die receiver 430 und 335 zumindest eine spur besser als der 630

wieso habt ihr euch (dirk und cccs)für den 435 entschieden??
dirk20
Stammgast
#69 erstellt: 08. Jan 2006, 13:02
@botika77,

für mich ist der 435 der "goldene Mittelweg" zwischen Leistung, Klangeigenschaften, sinnvoller Aussstattung und Preis/Leistungsverhältnis. Ich hatte ja zunächst auch an den 335 oder den alten 630 gedacht.

Der letzte Entscheidungsgrund für den AVR 435 war aber die LippSync-Funktion und die serielle Schnittstelle (Ausstattung ab AVR 435, aufwärts)

Gruss
dirk20
dirk20
Stammgast
#70 erstellt: 08. Jan 2006, 14:11
Kurzer Erfahrungsbericht mit Dual Plattenspieler c601 + sep. Phonovorverstärker am AVR 435.



Hatte wieder ein kleines "Aha-Erlebnis" mit dem AVR 435 und meinen alten Dual Plattenspieler C 601.

Der Plattenspieler war, da der AVR 435 keinen Phono-Eingang hat, zwischenzeitlich an meinen alten HK 6500 Stereoverstärker angeschlossen. Da ich nur noch sehr selten meine alten Schallplatten höre, wollte ich nicht unnötig viel Geld für einen Phonovorverstärker ausgeben.

Statt z.b. den NAD pp2 (MM/MC) zu kaufen, habe ich mir bei Hormann-Audio preisgünstig eine Supa-Phonoamp 2.0 MM Platine mit sep. Netzteil (nur halb so teurer wie der NAD pp2) gekauft und in meinen alten Plattenspieler eingebaut, Netzteil ausserhalb an die geschaltete 220 V Buchse des AVR 435.

Angeschlossen am AVR 435 hatte ich einen (gegenüber dem KH 6500 Stereo-Verstärker) überraschend guten und sehr ausgewogenen, detailreichen u. harmonischen Klang. Subjektiv mind. eine Klasse besser als vorher über den HK 6500 (der ja einen internen Phonovorverstärker hat) Meine Erwartungen sind deutlich übertroffen worden.

Gruss
dirk20
botika77
Inventar
#71 erstellt: 08. Jan 2006, 14:15
also der 435 überzeugt mich immer mehr - schon als ich die berichte über den vorgänger (430) las, der besser ggüber dem 630 durch viele user erschien, denke ich dass der 435 die besste wahl ist

danke dirk dass du mich an lip-sync erinnert hattest, habe ich glatt vergessen, obwohl ich noch keinen lcd/plasma habe
botika77
Inventar
#72 erstellt: 08. Jan 2006, 15:01
ist jetzt die 4.05er firmware die neueste aktuellste???
dirk20
Stammgast
#73 erstellt: 09. Jan 2006, 20:55
@SHAKA, danke für den guten Einmess-Tipp. Sobald die neue Firmware da ist, werd ich nochmal neu einmessen.


@cccs, danke für den Hinweis auf die kommende, neue Software.


@botika77, die 4.05 sollte die z.Z. aktuelle für die EU-Modelle sein, in kürze erscheint ein neues Update. Siehe auch Hinweis von cccs.


Gruss
dirk20
dirk20
Stammgast
#74 erstellt: 09. Jan 2006, 21:02
Qualität der S-Video-Ein-/Ausgänge des HK AVR 435.


In einigen Testzeitschriften wird auch die Qualität der Videoein- bzw. Durchgänge gemessen. Sehr hilfreich, wenn der Receiver auch als Video-Schaltzentrale verwendet wird. In den seltensten Fälle verliert das Videosignal dabei nicht an Qualität. Meistens entstehen Verluste von etwa 1 % bis 10 %.

So auch beim AVR 435, der wie fast alle Receiver, keine Zwischenverstärker für das Videosignal hat. Beim AVR 435 sollen angeblich noch ca. 98 % durchkommen, also nur geringfügige 2% Verlust.

Selbst der 5300 Euro teure Pioneer VSA-AX 10 Ai-s, soll lt. Testbericht AV 12/05, nur eine Bildauflösung von 95 % (durchgeschleifte Videoeingänge) haben. Der Denon AVR 3806 soll es auf 99,3 % bringen.


Ich habe noch mehrere Geräte mit S-Videoausgängen (u.a. 2 digt. Sat Receiver, 2 S-Videorecorder) die ich nicht gleichzeitig an meinen Videoprojektor (nur 1 S-Videoeingang neben HDMI (für DVD-Player) und YUV) anschliessen kann.

Läuft das Signal der digt Sat-Receiver oder der Video-Recorder per kurzen und hochwertigen S-Videokabel durch den AVR 435 zum Projektor, haben alle Objekte und Schriften auf der Leinwand (ca. 2,6 m breit) leichte grieselnde Säume bzw. Umrandungen. Ist nicht dramatisch, aber nicht zu übersehen (das Menü des AVR 435 erscheint dagegen einwandfrei). Das war zuvor auch schon bei meinen alten Yamaha DSP 2070 Surround Verstärker so. Wird der S-Videoausgang des AVR 435 aber an einen normalen 70er Fernseher angeschlossen, fällt das leichte Grieseln um Konturenkanten aber wegen des kleineren Bildes kaum noch auf.

Ich benutze daher meine Receiver nicht mehr als Bild-Schaltzentrale, sondern einen der S-Videorecorder, an den ich 2 S-Videogeräte anschliessen, diese umschalten und zum Projektor durchschleifen kann. Da kommt das Bild dann einwandfrei auf die Leinwand.

Ob auch bei den 3 Komponenten-Video (YUV) Ein.- bzw. Durchgängen des AVR 435 Bildqualitätsverluste entstehen (sichtbar bei größeren Bilddiagonalen) konnte ich nicht feststellen, da ich nur ein Gerät mit YUV Ausgang habe und auch nur 1 YUV Kabel, das direkt mit dem Projektor verbunden ist.

Bitte vorstehendes nicht falsch verstehen, für den Preis des AVR 435 kann man wohl keinen, in jeder Hinsicht perfekten Receiver erwarten (siehe auch oben "5300 Euro" Pioneer mit 5 % Bildverlust !)

Bin trotzdem immer noch sehr zufrieden mit dem AVR 435, besonders dann, wenn das neue Software Update da ist und ich nicht mehr nach jedem Einschalten des 435er, extra den Kontrollmonitor einschalten muss, um den Ez/EQ von "off" auf "on" zu stellen.

Gruss
dirk 20
cccs
Stammgast
#75 erstellt: 11. Jan 2006, 12:02
hallo

bin ein bisserl hintendran aber...

meine kaufentscheidung lag bei harman, wegen dem mir ( vom vorherigen receiver gekannten) bekannten klang.
weiter kenne ich hk anlagen vom fzg bereich ( beruflich) und so kommt man auch an die eine oder andere info.
der avr 435 ist baugleich mit dem 635 bis auf die leistung ( skeptiker erkennen dies an den platienen im innern der receivers wo die bezeichnung 635 mit eding vertuscht wird)
harman benutzt hochwertige bausteine im innern und gleicht dies ( aus kostengründen ) mit einem etwas " unedleren" äuseren aus.
mir kommts aber auf den klang an und da war er für mich pers richtig.
weiter hat harman eine gut funktionierende garantieabwicklung.
der 435 hat eine neue prozessorgeneration die bei richtigen einstellungen schon so manchen den mund offen stehen lies.
--- nebenbei; nach, ich weis nicht wievielen versuchen des einmessens, liegt die optimale stellung des micros bei sitzplatz mit exakter kopfhöhe ( stativaufbau ) -35db lautstärke und unbedingt geräuscharmer raum ( möbel vibrieren...)------
als einziger " nachteil fällt mir nur auf, das das roomeq nicht manuell beinflusst werden kann.
logic7 extended kommt ( wenn überhaupt) erst mit sw V2
allerding sprechen die 7 kanal auflösung und decodierung von normalen surround- bände.
ebenfalls ist die auswahl der lautsprecher masgeblich, was den einfluss des roomeq auf die einstellungen des gleichen beinflusst
cccs
PohPih
Schaut ab und zu mal vorbei
#76 erstellt: 12. Jan 2006, 19:29
Hi @all
Also ich habe seit Dezember einen AVR435 und bereue den Kauf auf KEINEN FALL . -Voll Zufrieden-






!!!!einziges Manko man muß schon ein paar Einmeßversuche

starten bis man die Perfekte Mikrofon position gefunden hat!!!


[Beitrag von PohPih am 12. Jan 2006, 19:44 bearbeitet]
botika77
Inventar
#77 erstellt: 12. Jan 2006, 19:44
ich kann mich zw 630 und 435 nicht so richtig entscheiden - aber vielleicht müsste ich den 435 nehmen, da er schon neuere platinen hat und nicht mehr von texas instruments die dsp hat

also lieber 435 od 630
PohPih
Schaut ab und zu mal vorbei
#78 erstellt: 12. Jan 2006, 19:47
Also die Entscheidung kann Ich Dir auch nicht Abnehmen!


Ich bereue den Kauf Nicht


PohPih
Schaut ab und zu mal vorbei
#79 erstellt: 16. Jan 2006, 14:20
Hab gerade eben etwas neues auf der Harman-Kardon Seite gefunden !!!

Und zwar das Europäische Update von 4.02 auf 5.02 !
Hier der Link zur Seite
http://www.harmankar...ge=GER&Region=EUROPE

!Achtung wenn ihr auf "Download Software" klickt kommt ihr im Moment noch auf eine lehre Seite, die wird aber in den nächsten Tagen hinterlegt. Laut Harman Service!


[Beitrag von PohPih am 16. Jan 2006, 14:22 bearbeitet]
botika77
Inventar
#80 erstellt: 17. Jan 2006, 14:41
so ein mist

der test vom onkyo 703 ist soeben auf areadvd.de erschienen

ganz schlimm, denn der onkyo schneidet besser im test ab als der h/k, dabei war ich schon knapp dran den harman zu kaufen

ich kann leider beide nicht gegeneinander probehören, da es hier in wien keinen media markt od saturn gibt, der höherwertigere harmans hat als den 335

habe also auf eure erfahrungen gebaut und war schon wie gesagt kurz vor dem kauf

aber der onkyo ist günstiger und anscheinend auch besser im klang, sowohl im stereobetrieb als auch im surround, einzig was kein receiver toppen kann ist die pegelfestigkeit der harmänner

wobei ich eh selten über -20/-15db höre

ich bin jetzt echt ganz schön verwirrt
cccs
Stammgast
#81 erstellt: 17. Jan 2006, 18:15
nimm den Onkyo

cccs
Robbs
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 22. Jan 2006, 16:41
Bis jetzt gibts scheinbar noch nix zum Downloaden.
Hab eben bei meinem 635er geschaut, Version 4.06 ist drauf.
Das Update ist für den 435 und 635er bestimmt, offensichtlich identische Software drauf...
cccs
Stammgast
#83 erstellt: 22. Jan 2006, 22:48
ist einem schon mal aufgefallen ,das der thx schriftzug im linken unteren eck des displays steht.....
PohPih
Schaut ab und zu mal vorbei
#84 erstellt: 23. Jan 2006, 00:58
Kleine INFO !!!

Hi @all
Ich habe eben nochmal bei Harman vorbeigeschaut,
und der Download ist immer noch nicht Vorhanden .
( Die sind "Echt Langsam" die Jungs )

Aber Achtung der Link zur CD Bestellung Geht jetzt , immerhin mal ein Anfang!
golf4freak
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 23. Jan 2006, 12:25
Bin auch die ganze Zeit am überlegen gewesen was für ein Receiver ich mir kaufen soll... Habe das Teufel Theater 2. Bin zu dem entschluß Harmann Kardon 435 gekommen. Was mich jetzt noch vom Kauf abhält, ist das Rauschen was man aus den Boxen hört, das würde mich ziemlich nerven. Ich werde fast 1000 Euro für einen Receiver investieren und dann darf in meinen Augen soetwas nicht sein. Bin jetzt am überlegen ob ich mir nicht doch einen anderen Kaufe. Würde mich nicht drauf verlassen wenn das Gerät nach Okt. produziert worden ist, der Fehler mit dem Boxenrauschen auch behoben ist. Der Receiver hat so gut bei AREADVD abgeschnitten das ich mich für ihn entschieden hatte, und jetzt sowas
Gruß Marcel
cccs
Stammgast
#86 erstellt: 23. Jan 2006, 14:47
hallo

also es sind definitiv zwei software versionen im update paket je nach
435 oder 635.

also rauschen tut der receiver nicht aber...

ich habe nun mein tauschgerät erhalten -- september ausgabe --
das brummen ist nicht mehr so laut wie beim erstgerät ( also fast nicht mehr hörbar ) der einmessvorgang bzw das ergebnis ist komplett anderst ( warum weis ich, nicht hab alles auf stativ, position geau wie vorher)
aber höhen mitten und bass(druck) sind prima.

an besitzer von 635 wie fängt die serNr an TF 0016 oder15 oder...
danke für info

cccs

ps ein vergleich mit onkyo sr 703 lohnt sich evtl
würde aber den jetzigen receiver auch nicht mehr missen wollen bes. mit der neuen sw nicht
dirk20
Stammgast
#87 erstellt: 23. Jan 2006, 14:48
Habe soeben eine E-Mail von HK bekommen, das mir die bestellte Up-Date CD kostenlos innerhalb der nächsten 10 Tage geliefert wird.



Bzgl. des Rauschens aus den Lautsprechern hatte ich zu meinen AVR 435 berichtet, das es (wenn keine Tonquelle eingeschaltet ist bzw. keine CD oder DVD läuft) nur dann geringfügig zu hören ist, wenn ich mindestens 50 cm dicht an den entsprechenden Lautsprecher gehe und genau hinhöre.

Dieses Grundrauschen haben ja alle Verstärker oder Receiver mehr oder minder !

Meine persönliche Ansicht dazu ist daher, das man das Grundrauschen nicht überbewerten sollte. Wer sitzt schon in so einer geringen Entfernung (halber Meter) zum Lautsprecher.........


Gruss
dirk20
golf4freak
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 23. Jan 2006, 15:05
An die HK435 Besitzer...
Würdet ihr den Receiver weiterempfehlen oder lieber einen anderen? Laut euren Threads muß er umheimlich Kraft, Dynamik und die Details sehr gut rüberbringen. MAcht das der Onkyo denn auch?
botika77
Inventar
#89 erstellt: 23. Jan 2006, 15:09

golf4freak schrieb:
An die HK435 Besitzer...
Würdet ihr den Receiver weiterempfehlen oder lieber einen anderen? Laut euren Threads muß er umheimlich Kraft, Dynamik und die Details sehr gut rüberbringen. MAcht das der Onkyo denn auch?


laut neuem areadvdtest ist der onkyo 703 nicht so dynamisch und spielt mit seinen kräften nicht so heftig wie der harman

allerdings kommt im test heraus, dass er den übergang zw leisen und lauten passagen viel feiner herausarbeitet und dass der onkyo im stereomodus besser ist als der denon 3806 bzw. der yammi 2600

ausserdem ist der 703 um fast 200,- billiger als der h/k 435

ich steh momentan auch vor der entscheidung onkyo 703 od h/k 435 - warte noch ein wenig auf den test vom onkyo 803 - erscheint auch noch in den nächsten 1-2 wochen

denn den 803 bekommst du genauso für 799,- wie den harman, allerdings hat der onkyo noch hdmi
golf4freak
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 23. Jan 2006, 15:26
Dann sind wir jetzt schon 2 die warten
Würde nur bald eine entscheidung treffen da es ohne Surround echt im Wohnzimmer zugeht. Den Onkyo finde ich auch nicht so schlecht, im allgemeinen müßte aber der HK auf jeden Fall noch eins drauflegen.
Gruß Marcel
botika77
Inventar
#91 erstellt: 23. Jan 2006, 16:07

golf4freak schrieb:

Würde nur bald eine entscheidung treffen da es ohne Surround echt im Wohnzimmer zugeht.



mir gehts genauso, seit 21.dez bin ich receiverlos - schon über einem monat und es ist richtig bitter - dachte nie im leben dass mir kino und musik dermassen abgehen wie im moment - ich habe sogar aus der not einen billigen kopfhörer gekauft um irgendwie musik hören zu können

musikalisch ist der harman schon eine feine sache, aber interessanterweise fallen die geräte absolut nicht im preis od zumindest sehr gering - das wäre zb auch ein kaufgrund, falls wir mal auf einen andern umsteigen wollen, der 4hdmi´s hat und DD* und hd-dts und was weiss ich was alles noch

ich hab meinen 3 jahre alten harman (wie oben beschrieben am 21.dez) für 350,- verkaufen können (habe für ihn damals als auslaufmodell 399,- bezahlt) also in 3 jahren gerade mal 40 euro wertverlust gemacht
Robbs
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 24. Jan 2006, 18:47

cccs schrieb:
hallo

also es sind definitiv zwei software versionen im update paket je nach
435 oder 635.

also rauschen tut der receiver nicht aber...

ich habe nun mein tauschgerät erhalten -- september ausgabe --
das brummen ist nicht mehr so laut wie beim erstgerät ( also fast nicht mehr hörbar ) der einmessvorgang bzw das ergebnis ist komplett anderst ( warum weis ich, nicht hab alles auf stativ, position geau wie vorher)
aber höhen mitten und bass(druck) sind prima.

an besitzer von 635 wie fängt die serNr an TF 0016 oder15 oder...
danke für info

cccs

ps ein vergleich mit onkyo sr 703 lohnt sich evtl
würde aber den jetzigen receiver auch nicht mehr missen wollen bes. mit der neuen sw nicht


Wie kommst Du denn darauf, habe gesehen daß die Anleitung für den 635 nur eine andere Überschrift trägt, sonst alles gleich.
Auch das File soll für 435/635 sein, also eine Version für Beide.
Oder doch nicht

Der Link zum Bestellen der CD ist ja auch der gleiche...
http://www.harmankar...ion=EUROPE&prodname=

Denn beide Modelle sollen ja baugleich sein, also gleiches Mainboard, lediglich der 635 hat einen stärkeren Trafo und ist bestückt mit etwas stärkeren Leistungstransistoren.

Für mich hätt es ja ehrlich gesagt der 435 sicherlich auch getan, denn bis an die Grenzen hab ich das Teil noch nicht gefahren...


[Beitrag von Robbs am 24. Jan 2006, 19:20 bearbeitet]
cccs
Stammgast
#93 erstellt: 24. Jan 2006, 19:42
hallo

lade mal die us version vom update herunter und extrahiere sie in ein verzeichnis, dann siehst du das es sich um zwei cpu updates handelt
kann eigentlich nur 435 un d 635 sein da die prozessoren beim 435 gleich geblieben sind
cccs
SHAKA
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 25. Jan 2006, 11:56

cccs schrieb:
der einmessvorgang bzw das ergebnis ist komplett anderst ( warum weis ich, nicht hab alles auf stativ, position geau wie vorher)
aber höhen mitten und bass(druck) sind prima.


Das ist aber nun mal seltsam.
Also hast du dein Einmessproblem mit der neuen Software gelöst?

Gruß
SHAKA
dirk20
Stammgast
#95 erstellt: 25. Jan 2006, 12:41

golf4freak schrieb:
An die HK435 Besitzer...
Würdet ihr den Receiver weiterempfehlen oder lieber einen anderen? Laut euren Threads muß er umheimlich Kraft, Dynamik und die Details sehr gut rüberbringen. MAcht das der Onkyo denn auch?



Der Onkyo 703 ist sicher auch ein guter Receiver. Sofern ich das im Area Test richtig gelesen habe, erwärmt sich der Onkyo im Betrieb auch sehr.

Wenn die Berichte hier stimmen, ist der AVR 435 ein, in der Leistung pro Kanal nur um etwa 10 Watt gedrosselter AVR 635, den man für den Preis des AVR 435 bekommt. Klanglich dürften eigendlich keine Unterschiede bestehen.

Demzufolge könnte man also ggf. auch den AVR 635 (statt AVR 435) bzgl. Klangeigenschaften mal mit dem Onkyo 703 oder anderen Receiver dieser Preisklasse vergleichen bzw. die entsprechenden Testberichte bei Area-DVD. Die klanglichen Unterschiede dürften nur gering sein.

Zu bedenken ist, das der Test des AVR 435 bei Area-DVD bald ein Jahr alt ist und AVR 435/635 zwischenzeitlich eine neue Software bekommen die auch bzgl. Klangeigenschaften noch einiges positiv verändern sollten. Ich kann mir daher nicht vorstellen das der Onkyo 703 hier und da (Stereo Modus) klanglich etwas besser sein soll als AVR 435/635 mit neuem Software-update.

Gruss
dirk20


[Beitrag von dirk20 am 25. Jan 2006, 12:47 bearbeitet]
cccs
Stammgast
#96 erstellt: 25. Jan 2006, 20:05
hallo shaka

ich kanns nicht erklären ( evtl tolleranzunterschiede bei den bausteinen) aber ich habe meine letzte einmessung vor umtausch des geräts gemacht mit exakt der gleichen position ( stativ)
sw ist auch auf diesem noch 4.05 aber bei der thx kugel ist nach dem besseren klang auch der druck da und das hatte ich vorher nicht ( hab sogar nachgesehn damit der eq nicht aus versehn off ist)

cccs

ps wenn gewünscht schreibe ich nochmal den genauen einmessvorgang auf
neo171170
Stammgast
#97 erstellt: 26. Jan 2006, 09:04
Ich verstehe hier einiges nicht. Warum seid Ihr alle so "geil" auf Testergebnisse? Jeder Mensch hat ein anderes Hörempfinden. Und nur weil jetzt areadvd angeblich den neuen Onkyo besser getestet hat als den 435 (kann sich ja wohl nur um nuancen handeln) stellt Ihr Eure Entscheidung in Frage? Euch gefällt der 435 klanglich, dann kauft ihn, fertig aus! Und noch was: auf der einen Seite ist areadvd die "Bibel" für den einen oder anderen auf der anderen Seite schreibt hier jeder, daß der 635 nur ein aufgebohrter 435 ist. Laut areadvd klingt der 635 jedoch in allen Belangen besser als der 435! Ja was stimmt denn nun? Ich habe mir den 635 gekauft, weil er subjektiv, also nach meinem persönlichen Befinden, besser klang als ein Denon 3806 oder ein yammi 2600!

Ich denke, Tests sind gut geeignet Geräte in eine engere Wahl zu bringen. Sie sind jedoch absolut ungeeignet Hörtests zu ersetzen...

Ich will hier keine hitzige Diskussion entfachen, vielmehr aber den einen oder anderen etwas wachrütteln. Traut Euren Ohren und sonst niemandem!

Grüße

neo177170
Leon-x
Inventar
#98 erstellt: 26. Jan 2006, 10:18
Hallo

Richtig.

Es kommt halt immer auf das Zudsammenspiel mit den LS an.

Nicht jeder Amp passt zu jeden LS. Dass muss man erstmal teste. Erst dann kann man sagen welcher Ampcharakter der Bessere für einen selber ist.

Areadvd kann dir da nicht vorschreiben ob H/K oder Onkyo. Die ermitteln ihre Ergebnisse auch nur nach deren Faktoren (Raum und LS) und ihrem eigenen Geschmack. Es kann daher nur eine grobe Richtlinie sein.

Leon


[Beitrag von Leon-x am 26. Jan 2006, 10:18 bearbeitet]
dirk20
Stammgast
#99 erstellt: 26. Jan 2006, 12:36

neo171170 schrieb:

Ich denke, Tests sind gut geeignet Geräte in eine engere Wahl zu bringen. Sie sind jedoch absolut ungeeignet Hörtests zu ersetzen...neo177170 :prost



Der Aussage von neo171170 und Leon-x kann ich mich nur voll und ganz anschließen.

Für viele sind die Testergebnisse aber mehr oder minder ein "Notnagel" zur Kaufentscheidung, weil es leider nur in sehr wenigen Fällen möglich ist, die entsprechenden Receiver z.b. bei einem Händler unter gleichen Bedingungen, in gleichen Räumlichkeiten und mit gleichen Lautsprechern zu hören und zu vergleichen.

Mir ist es ja auch so ergangen, letztendlich bin ich aber das Risiko eingegangen und habe meinen AVR 435 einfach bestellt und bin glücklicherweise nicht enttäuscht worden.

Gruss
dirk20
sergioleone
Inventar
#100 erstellt: 26. Jan 2006, 12:39
ist ja auch ein vernünftiges gerät, ich kann nichts schlechtes über den sagen, im Gegenteil wie so auch immer hatte unser HK Promotor recht wennman den 635 mit dem 435 vergleicht klingt der 435 angenehmer und wie ich finde sogar räumlicher.

Das Gerät ist also wirklich solide
SHAKA
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 26. Jan 2006, 15:50

cccs

ps wenn gewünscht schreibe ich nochmal den genauen einmessvorgang auf


Oh jaaa! Nichts das als lieber !

Wäre für mich sehr interessant. Vielleicht auch ein paar Daten zu deinen Räumlichkeiten?

Habe inzwischen noch eine weitere Theorie:
Könnten die fehlenden Bässe/Mitten bei den Fronts/Rears an der zu schwachen Ausgangsleistung des AVR435 für Boxen wie den KEF Q5 liegen.
Viele reden von zusätzlichen Stereo-verstärkern für die Fronts usw.

SHAKA
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon AVR-435
frank41 am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  8 Beiträge
Harman Kardon AVR 435 Erfahrungen
Düsselsound am 16.10.2005  –  Letzte Antwort am 16.10.2005  –  4 Beiträge
Test: Harman Kardon AVR 7300
Nino_Brown am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  9 Beiträge
Harman/Kardon AVR 255 nur noch Stereoausgabe.
HarmanKardonfreak am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  16 Beiträge
Harman Kardon AVR 132 Frage Dezibel Anzeige
Hansolo0815 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  2 Beiträge
Harman Kardon AVR 255 im Test
Eminenz am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  53 Beiträge
Subwoofer einstellen Harman Kardon AVR 255
Icehaus am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  18 Beiträge
Harman Kardon AVR 160 + HKTS 9
saconity am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2010  –  4 Beiträge
HARMAN KARDON DVD22 Probleme
1speiche am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  19 Beiträge
Ist Harman/kardon zu empfehlen?
Harman/Kardon-Fan am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.09.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336