Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Mein neuer Harman Kardon AVR 435

+A -A
Autor
Beitrag
SHAKA
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 26. Jan 2006, 15:50

cccs

ps wenn gewünscht schreibe ich nochmal den genauen einmessvorgang auf


Oh jaaa! Nichts das als lieber !

Wäre für mich sehr interessant. Vielleicht auch ein paar Daten zu deinen Räumlichkeiten?

Habe inzwischen noch eine weitere Theorie:
Könnten die fehlenden Bässe/Mitten bei den Fronts/Rears an der zu schwachen Ausgangsleistung des AVR435 für Boxen wie den KEF Q5 liegen.
Viele reden von zusätzlichen Stereo-verstärkern für die Fronts usw.

SHAKA
cccs
Stammgast
#102 erstellt: 26. Jan 2006, 19:56
hallo shaka

also .. habe ungefähr 25m² mit standart einrichtung.

an fehlender leistung kans beim 435er nicht liegen da die 65watt bei 20- 20000hz gemessen sind (währen bei 1khz wesentlich mehr).

zum einmessen

1. micro auf stativ an sitzplatz genau auf kopfhöhe.
2. subwoofer übergangsfrequenz auf max stellen ( am sw )
3. bei -35db automatisch einmessen lassen und raum von schwirrenden teilen ( holz, glas usw ) befreien --soweit möglich.
4. nachdem alles störanfällige beseitigt ist automatischen einmessvorgang starten ( es MUSS totenstille herschen ansonsten ist der einmessvorgang umsonst - tolleranz zu gering)
5. nach einmessen abstände vergleichen -> wenn ca i.o dann
alle lautsprecher übernahmefrquenzen auf 80hz ( auch die von sw )
6. mit THX kugel auf erfolg prüfen


cccs
Robbs
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 26. Jan 2006, 21:07
Hatte eben durch das Suchen nach der neuen Firmware viel entdeckt, vielleicht zufällig zuviel
Zugang zu ************ und ***********, außerdem ********** - mit sämtlichen Passwörtern. (*******=zensiert)
Bilder, ServiceManuals, Schaltpläne, Tips&Tricks, Ersatzteile, Foren für Techniker, geheime Service-Tasteneingaben.

Für Neugierige das Richtige, aber ob das legal ist.
Leider aber nicht die 230V Updates für 435/635 :-(

Die Updates für 435 sind doch anders als für 635, hab ich den US 120V Files entnommen.


[Beitrag von Robbs am 26. Jan 2006, 21:54 bearbeitet]
cccs
Stammgast
#104 erstellt: 26. Jan 2006, 22:59
ist ja ne richtig gute diskusionsrunde.
der harman klingt schon gut hat ja keiner was anderes behauptet, aber fakt ist auch das andere ebenfalls gute receiver bauen. jeder receiver hat seinen typischen klang und alle die hier schreiben und einen gekauft haben mögen eben diesen harman typischen klang.
deswegen --- mein neuer hk----

um weitere bewertungen treffen zu können warten ich auf das sw upgrade.

mit meinem ersten 435er war ich entäuscht da ich erst nach ca8 wochen einen neuen erhalten habe. dieser ist soweit ok nur ein bischen brummen is halt noch da. ist halt so ( sollte aber meiner meinung nach in dieser klasse nicht sein)

cccs
SHAKA
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 27. Jan 2006, 11:56

cccs schrieb:

4. nachdem alles störanfällige beseitigt ist automatischen einmessvorgang starten ( es MUSS totenstille herschen ansonsten ist der einmessvorgang umsonst - tolleranz zu gering)
5. nach einmessen abstände vergleichen -> wenn ca i.o dann
alle lautsprecher übernahmefrquenzen auf 80hz ( auch die von sw )


Danke für deinen Bericht.

Ein paar Fragen zu Punkt 4. und 5.:

4.-"Totenstille" Meinst du wenn nicht absolute Stille herrscht gibt der AVR einen Einmessfehler aus und daher umsonst
oder
Der AVR meldet zwar einen erfolgreichen Einmessvorgang, dieser war aber umsonst, da es nicht absolut still war (z.B. der Brenner der Zentralheizung angesprungen ist)?

5.-a)Wenn ich nach dem Einmessvorgang den x-over umstelle, meckert doch der AVR das ich mit den neuen Einstellungen neu einmessen muss?
Dann war doch wieder alles für die Katz, oder?
b)Meinst du generell 80hz? Die Übernahmefrequenz ist doch sehr Lautsprecherabhängig, oder?

Meine LS misst der AVR meist so ein:
Fronts/Rears = KEF Q5 -> 40hz LARGE
(Das passt laut Datenblatt der LS)
Center = KEF Q10c -> 80hz SMALL
(Eigentlich zu hohe Übernahmefrequenz laut Datenblatt LS; hier 56Hz; sollte doch eigentlich auch LARGE sein !?!)
SUB = Heco Phalanx 12a -> 120hz LFE+L/R
(Eingentlich viel zu hoch; Das hat zur Folge bzw. den Effekt das quasi der SUb komplett die Bässe übernimmt und die restlich Lautsprecher sehr dünn klingen; kaum Mitten und Bässe)

Wies der Zufall oder der Teufel will...
mein Heco ging vor kurzen defekt (evtl. Entstufe; ist jetzt beim Heco-Service).
Ich habe dann neu eingemessen und zwar ohne den Sub.
Fazit: Kein großer Unterschied. Ich bekomm einfach keine vernünftige d.h. den eingesetzten LS entsprechende Bässe raus. Jetzt habe ich den Bass am AVR auf 10+ gestellt und damit kann ich einigermaßen leben. Würde aber gern noch 5+ draufpacken(Bei anderen Verstärkern hätte eine Einstellung auf Bass-Max und dieser Lautstärker Verzerrungen zur Folge)
Da wird einem erst mal klar was der Sub dazu tut.

Noch eine Theorie:
Die KEF-LS haben alle BI-Wiring; also habe ich 2 Möglichkeiten das Kabel anzuklemmen (wenn ich Bi-Wiring nicht nutze). Kann man da was falsch machen oder isses Wurscht wo man anklemmt?
Leider steht in der Anleitung der LS dazu nichts Schlüssiges.

Gruß
SHAKA

PS: Der Weg eines Heimkino-Fans ist manchmal steinig, Louis.

PPS: Sorry, wenn ich nerve cccs. Nic für ungut


[Beitrag von SHAKA am 27. Jan 2006, 12:10 bearbeitet]
cccs
Stammgast
#106 erstellt: 27. Jan 2006, 20:00
hallo shaka

ja mit totenstille meine ich auch totenstille.
beim einmessorgang wird ein frequenzspektrum aufgeseichnet das je nach akustik om raum vom optimal abweicht, dies wiederum versucht das gerät mit frequenz anhebung/absenkung auszugleichen. wenn sich enau in diesem moment ein geräusch bemerkbar macht ( sprache rauschen brummen geplätscher miauen etc.)dann wird die aufzeichnung verfälscht ( der raum anderst erkannt als er ist bzw das gerät erkennt störanfälligkeiten die es dann per eq ausschaltet)
er saagt dann zwar einmessen i.o aber das ergebnis ist falsch.

zur ls größe

deine lautsprecher sind groß genug für large. ab ca 16cm membrane sowieso.
die 80 hz an allen ls da sonst verschiedene bassarten (von jedem ls) das ergebnis verschlechtern. der sw wird vom receiver immer (momentan ) auf 120hz gestellt deshalb ists wurscht ob dus vorher oder nachher einstellst der receiver meckert immer ( habs so auch vom service empfolen bekommen)
hab zuerst auch immer schlechten bass gehabt so hats aber prima geklappt.

wo du deine ls anschließt (oben oder unten) ist egal. bi wiring hat einen anderen hintergrund.

hoffe hab nix vergessen wenn doch sag bescheid


cccs
SHAKA
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 28. Jan 2006, 14:33
Näää, alles beantwortet.

Klasse Antworten.

Ich werds ausprobieren, wenn der Sub wieder da ist.

Vielen Dank!

Gruß
SHAKA
cccs
Stammgast
#108 erstellt: 12. Feb 2006, 22:57
mich würde interesieren obs ein upgrade auf cd in der zwischenzeit gegeben hat .....

cccs
dirk20
Stammgast
#109 erstellt: 14. Feb 2006, 18:00
Mich auch, ich warte seit 21.01.06:

"Dear AVR 435 Owner:
Thank you for registering your request for the AVR 435 Software/Firmware Upgrade disc. We will be sending it to you within the next 10 business days. You should have it within as soon as possible"


Gruss
dirk20
Robbs
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 15. Feb 2006, 02:52
bei mir sind 10 Tage längst um, nix erhalten
cccs
Stammgast
#111 erstellt: 15. Feb 2006, 10:17
@robbs

cooles bild
cccs
Stammgast
#112 erstellt: 25. Feb 2006, 16:09
so nun gibts angaben zum einmessen mit der neuen software

nach neuer bedienungsanleitung wird jetzt auf ohrhöhe und sitzpossition ausgerichtet - mindestens 1m vonder nächsten box entfernt

near 60 cm entfernt mit mic zur box gerichtet

alles eigentlich so wie wirs uns hier im forum erarbeitet haben


[Beitrag von cccs am 25. Feb 2006, 16:10 bearbeitet]
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 25. Feb 2006, 17:21
hi
woher hast du die info?

mfg
Matthias Klein

p.s.: hat sich noch keiner das update vom 435 der us seite geladen und verwendet?
cccs
Stammgast
#114 erstellt: 26. Feb 2006, 20:57
aus der aktuellen betriebsanleitung des avr 435 / us
cccs
Stammgast
#115 erstellt: 12. Mrz 2006, 22:58
alte laier geht weiter aber...

nach neugestaltung des wohnzimmers und den neuaufbau der möbel ( hab extra auf vibrationsreduzierung geachtet ) musst ich ja neu einmessen.
dabei habe ich mich dann nach den neuen angaben seitens harman gerichet micro kopfhöhe und mitten in den raum, dann eingepegelt ( hatte keine störgeräusche ).
ergebnis --> hatte noch nie einen solchen sound mit dem -- neuen-- gerät, absolut zufrieden ( wurde ja auch zeit) wäre nur die neue sw schon drauf.

ps bei cd musik zw nach pausen/titelwechsel fehlen manchmal die ersten töne......
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 13. Mrz 2006, 09:06
hi
kopfhöhe passt, aber nicht mitten im raum. du sollst mit dem mic nur 1m von jeder harten oberfläche entfernt einmessen. kopfhöhe passt.

und das ergebniss ist wirklich sehr gut. habe dennoch auf ü. 35 eingemessen. die 35 werden im osd ja noch immer als einmesspegel angegeben.

mfg
Matthias Klein
Running
Stammgast
#117 erstellt: 13. Mrz 2006, 17:24
Wann bekommen die HK-Leute es endlich mal hin, das man das Update von HP downloaden kann?
Die bestellte CD ist auch noch nicht da.
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 13. Mrz 2006, 18:43
hi
kommt bald, es lohnt sich zu warten. glaubt mir einfach mal...

war beim avr-430 das selbe ;-)

mfg
Matthias Klein
pommesmajo
Neuling
#119 erstellt: 19. Mrz 2006, 14:04
Hallo zusmannen!

Interssiere mich für den AVR 435. Ich möchte die Multiroom-Funktion nutzen, habe hier aber gelesen, das dies z.B. mit einem Signal aus dem PC (MP3) gar nicht so einfach funktioniert bzw. nur über Umwege? Ich habe den PC an meinem jetzigen Verstärker (Yamaha) über die AUX-Buchse angeschlossen und den zweiten Raum einfach über Lautsprecherpaar 2 angesprochen - funzt prima. Geht das mit dem AVR 435 dann auch noch?

Wäre super, wenn mir jemand kurz seine Erfahrung mitteilen könnte - danke schonmal!
SHAKA
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 24. Mrz 2006, 13:35

pommesmajo schrieb:
Hallo zusmannen!

Interssiere mich für den AVR 435. Ich möchte die Multiroom-Funktion nutzen, habe hier aber gelesen, das dies z.B. mit einem Signal aus dem PC (MP3) gar nicht so einfach funktioniert bzw. nur über Umwege? Ich habe den PC an meinem jetzigen Verstärker (Yamaha) über die AUX-Buchse angeschlossen und den zweiten Raum einfach über Lautsprecherpaar 2 angesprochen - funzt prima. Geht das mit dem AVR 435 dann auch noch?

Wäre super, wenn mir jemand kurz seine Erfahrung mitteilen könnte - danke schonmal!


Hallo Pommesmajo!

Ich habe meinen PC per Coax-Kabel an den AVR 435 angeschlossen. Mit diesen Anschluß ist es nur möglich die MP3's vom PC im Hauptraum (5.1) zu hören. Den zweiten Raum, der die 2 verbleiben Lautsprecherausgänge bekommen hat, kann ich damit nicht beschallen.
Grund: Bei Multiroom (also 5.1 Hauptraum - 2.0 Nebenraum) können die Nebenraumausgänge des AVR nur analog gespeist werden. Da ich vom PC aber digital (da Coax) komme geht das nicht.
Hat mich schon ziemlich geärgert, da diese Lösung für mich ne Mogelpackung von Harman ist und dieser Umstand nirgends vernünftig beschrieben ist.
Meinen Nebenraum kann ich also jetzt nur mit meinem DVD-Player (also CD-Player eingesetzt) und dem Radiotuner des AVR beschallen. Wobei der DVD-Player zusätzlich zu seiner digitalen Verbindung zum AVR eine analoge Verkabelung (Cinch) zum AVR benötigt damit das überhaupt geht. Witzig, nää?
Bei meinen Sat-Receiver habe ich das gleiche versucht. Dumm nur das bei der D-Box II kein Audio-Signal mehr analog rausgelassen wird, wenn sie schon digital verbunden ist.
Also nix mit Radiosendern über Satellit im Nebenraum.

Am ärgerlichsten war aber das mit der PC Anbindung, da ich dafür ziemlichen Aufwand betrieben habe.
Ich könnte mir nur Vorstellen das man die Coax Verbindung in einen Adapter o.ä. laufen läßt und von hier dann analog in den AVR geht. Ob's so was gibt, keine Ahnung.

Den PC über AUX an den AVR und dann in Nebenraum anzuschliessen geht glaub ich bei dem AVR 435 nicht. Der AVR hat zumindest keinen AUX-Eingang (ich verstehe da unter AUX-Eingang so nen kleinen Klinken-Steckplatz.) An der Vorderseite ist da nur ein Kopfhörer-, Einmessmikro- und Line-IN digital (coax/optisch) Steckplatz)
Damit das funktioniert müsstest du vom PC mit analog Cinch kommen.

Kannst du dann aber noch im Raum mit dem PC Musik hören? (oder ist dein Nebenraum der PC Raum)
Ich habe ne Coax-Verbindung (PC->AVR) gemacht, damit ich parallel zu MP3-Ausgabe im PC-Raum auch MP3 im Nebenraum (Multiroom) hören kann.


Gruß
SHAKA
SHAKA
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 24. Mrz 2006, 13:41

Matthias_Klein schrieb:
hi
kommt bald, es lohnt sich zu warten. glaubt mir einfach mal...

war beim avr-430 das selbe ;-)

mfg
Matthias Klein


Hi Matthias und die anderen ...

ist das Update jetzt schon da?

Gruß
SHAKA
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 24. Mrz 2006, 15:55
hi
ich würde lügen wenn ich nein sagen würde, aber es wird bald zum download angeboten werden.

es ist ein reines cpu update, dauert ca. 5min.

mfg
Matthias Klein
pommesmajo
Neuling
#123 erstellt: 24. Mrz 2006, 23:13

SHAKA schrieb:

pommesmajo schrieb:
Hallo zusmannen!

Interssiere mich für den AVR 435. Ich möchte die Multiroom-Funktion nutzen, habe hier aber gelesen, das dies z.B. mit einem Signal aus dem PC (MP3) gar nicht so einfach funktioniert bzw. nur über Umwege? Ich habe den PC an meinem jetzigen Verstärker (Yamaha) über die AUX-Buchse angeschlossen und den zweiten Raum einfach über Lautsprecherpaar 2 angesprochen - funzt prima. Geht das mit dem AVR 435 dann auch noch?

Wäre super, wenn mir jemand kurz seine Erfahrung mitteilen könnte - danke schonmal!


Hallo Pommesmajo!

Ich habe meinen PC per Coax-Kabel an den AVR 435 angeschlossen. Mit diesen Anschluß ist es nur möglich die MP3's vom PC im Hauptraum (5.1) zu hören. Den zweiten Raum, der die 2 verbleiben Lautsprecherausgänge bekommen hat, kann ich damit nicht beschallen.
Grund: Bei Multiroom (also 5.1 Hauptraum - 2.0 Nebenraum) können die Nebenraumausgänge des AVR nur analog gespeist werden. Da ich vom PC aber digital (da Coax) komme geht das nicht.
Hat mich schon ziemlich geärgert, da diese Lösung für mich ne Mogelpackung von Harman ist und dieser Umstand nirgends vernünftig beschrieben ist.
Meinen Nebenraum kann ich also jetzt nur mit meinem DVD-Player (also CD-Player eingesetzt) und dem Radiotuner des AVR beschallen. Wobei der DVD-Player zusätzlich zu seiner digitalen Verbindung zum AVR eine analoge Verkabelung (Cinch) zum AVR benötigt damit das überhaupt geht. Witzig, nää?
Bei meinen Sat-Receiver habe ich das gleiche versucht. Dumm nur das bei der D-Box II kein Audio-Signal mehr analog rausgelassen wird, wenn sie schon digital verbunden ist.
Also nix mit Radiosendern über Satellit im Nebenraum.

Am ärgerlichsten war aber das mit der PC Anbindung, da ich dafür ziemlichen Aufwand betrieben habe.
Ich könnte mir nur Vorstellen das man die Coax Verbindung in einen Adapter o.ä. laufen läßt und von hier dann analog in den AVR geht. Ob's so was gibt, keine Ahnung.

Den PC über AUX an den AVR und dann in Nebenraum anzuschliessen geht glaub ich bei dem AVR 435 nicht. Der AVR hat zumindest keinen AUX-Eingang (ich verstehe da unter AUX-Eingang so nen kleinen Klinken-Steckplatz.) An der Vorderseite ist da nur ein Kopfhörer-, Einmessmikro- und Line-IN digital (coax/optisch) Steckplatz)
Damit das funktioniert müsstest du vom PC mit analog Cinch kommen.

Kannst du dann aber noch im Raum mit dem PC Musik hören? (oder ist dein Nebenraum der PC Raum)
Ich habe ne Coax-Verbindung (PC->AVR) gemacht, damit ich parallel zu MP3-Ausgabe im PC-Raum auch MP3 im Nebenraum (Multiroom) hören kann.


Gruß
SHAKA
cccs
Stammgast
#124 erstellt: 25. Mrz 2006, 18:45
@ M Klein da du gute infos hast müstest du ja im besitz der erwarteten sw sein ....

wäre interesant mehr zu erfahren
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 25. Mrz 2006, 22:32
hi
ich hülle mich im schweigen, hat mir damals beim avr-430/avr-630 auch keiner geglaubt das ich die sw (damals ja cpu und software) besitze.

das update wird sicherlich bald kommen, es gibt imo noch keine deutsche anleitung und die software wird sicherlich noch auf herz+nieren geprüft.

was sich imo geändert hat:
- problematik bei logic7 (wandern der dialoge auf die rears)
- einmessung verbessert (einmal änderung im osd und ergebniss nach dem einmessen).

sicherlich gibt es noch weitere änderungen, aber das waren die für mich wichtigsten.

und klaro, ich könnte nun auch alles aus dem asv-forum übernommen haben. deswegen bringt es nichts wenn ich mich hier äussere.

aber harman kümmert sich um die user, was bei weitem nicht alle hersteller in diesem umfang betreiben.

mfg
Matthias Klein
SHAKA
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 25. Mrz 2006, 22:45

Matthias_Klein schrieb:

aber harman kümmert sich um die user, was bei weitem nicht alle hersteller in diesem umfang betreiben.



Yep, stimmt schon.

Aber wenn man sich gerade bei Harman auf eines nicht verlassen kann, dann ist das die Einhaltung angekündigter Termine.
Sei es die Verfügbarkeit von Geräten oder eben Software-Updates.

Meine Erfahrung: Nimm den Release-Termin von Harman, packe ein halbes Jahr drauf und dann kommst du so in etwa in die Reichweite eines realistischen Datums.
Ich hab das seiner Zeit auch bei einem SW-Update für den AVR 630 mitverfolgt. Da waren einige Kunden übelst verärgert.

Bin mal gespannt wie es hier wieder läuft...

Die Harmänner können einen in der Beziehung schon manchmal zur Weißglut treiben.

Grüß Euch!
SHAKA
cccs
Stammgast
#127 erstellt: 27. Mrz 2006, 19:40
---auch bei dvd playern die selbe laier.
nun ja lieber ausgereifte upgrade sw als einen totalschaden am receiver
aormutti
Neuling
#128 erstellt: 27. Mrz 2006, 23:09
hallo leute...


als alter HK-Fan habe ich mich jetzt auch für eine neuere Variante entschieden und den AVR 335 und DVD 31 zugelegt.

Ich bin eigentlich zufrieden, brauche aber ein klein wenig Hilfe.

Ich möchte gerne DVD auf meinem neuen Panasonic schauen und diesen deshalb direkt per YUV-Kabel mit meinem DVD-Player verbunden. Das Audiosignal, was über den AVR läuft höre ich, aber Bild sehen, negativ.
Habe ich das richig gemacht, oder muss ich das Videosignal vom AVR holen? AVR und DVD-Player sind per dig. Koax.-Kabel verbunden.

Desweiteren möchte ich das Audiosignal vom SAT abgreifen und quasi den Fernsehton über Anlage hören. SAT und Fernseher sind per SCART verbunden. Den SAT und AVR habe ich per opt. Kabel verbunden. So und nun weiß ich nicht weiter. Wo finde ich das Audiosignal vom SAT-Receiver an meinem AVR? Ich habe schon alle Sachen durchgeschaltet, aber ich höre nichts. Kann ich den opt. Eingang irgendwie direkt ansteuern?
Die Fernbedienung des AVR ist zwar auf den Videotasten hinterlegt mit Cabl / SAT , aber ich kann das irgendwie nicht auswählen... *mist*

Wo liegt der Fehler bzw. habe ich einen Denkfehler.

Die entspr. Kabel sind neu und von OEHLBACH, also eher unwahrscheinlich, das die defekt sind.

Kann bitte wer helfen...



mutti
cccs
Stammgast
#129 erstellt: 13. Apr 2006, 19:18
und noch ein fehler die höhenkorrektur für den eq ist nach den abschalten des geräts (selbst im standby ) wieder auf null -
die anzeige jedoch bleibt auf - 1...8 dB.
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 13. Apr 2006, 21:02
hi
wird bald kein thema mehr sein. zumindest beim avr-635 ist es so.

mfg
Matthias Klein
cccs
Stammgast
#131 erstellt: 13. Apr 2006, 21:31
die frage stellt sich so langsam ob die wahl die richtige war denn mittlerweile wird der 635er mit dem für 600€ denon verglichen ; quelle digital tested
botika77
Inventar
#132 erstellt: 14. Apr 2006, 16:49

cccs schrieb:
die frage stellt sich so langsam ob die wahl die richtige war denn mittlerweile wird der 635er mit dem für 600€ denon verglichen ; quelle digital tested



welcher denon ist das jetzt??
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 14. Apr 2006, 16:54
hi
klar, wo die derzeitigen h/k receiver nicht mehr mithalten ist die ausstattung. klanglich (imo der wichtigste part) brauchen sie keinen vergleich fürchten.

mfg
Matthias Klein
cccs
Stammgast
#134 erstellt: 14. Apr 2006, 17:22
das ist richtig klanglich war er etwas besser kostet aber auch doppelt so viel.

es müsste der 2106 sein er wurde mit 7x 90 watt 20-20khz angegeben
der harman mit 7x 85.

hk uvp 1299.- denon 599.-

ich will ja auch nicht mosern wäre ja fehl am platz aber ich bin der warterei leid auf eine sw zu warten die in dieser preisklasse nicht so lange brauchen dürfte da die us version lange schon zu haben ist.

.... und es ist auch ein bischen spät 1 jahr nach erscheinen die fehler zu beseitigen --- finde ich.
botika77
Inventar
#135 erstellt: 14. Apr 2006, 17:40
ich bin eigentlich schon seit weihnachten ohne receiver und lese zur zeit immer seltener mit

aber es ist schon richtig nervig, dass die konkurrenz schön langsam an harman vorbeizieht

angefangen von den kleinen denons - jetzt die eierlegende wollmilchsäue yamaha 2600 und denon 2807 (oder so) - fast alle neuen receiver kommen schon mit hdmi - bei harman haben sie es gerade mal beim 740 geschafft

traurig traurig

und was user und testberichte preisgeben ist, dass die yamahas gar nicht mehr so schrill und analytisch klingen wie bis dato

bin wirklich schwer am überlegen ob ich mir wirklich harman antun soll - aber der klang war sooo schön

wenn ich mich wieder mehr mit heimkino beschäftigen kann, dann werd ich mir diesmal auch die konkurrenzprodukte ordentlich unter die lupe nehmen

vielleicht werde ich diesmal nur einen kleinen onkyo 703 nehmen - gibts ja schon für 599,- - mit plasma od beamer wart ich noch ein wenig, obwohl die fast schon ausgereift zu sein scheinen
noco
Inventar
#136 erstellt: 18. Apr 2006, 15:33
Hi,

habe mal eine (zwei ) Fragen an alle Besitzer des 435, die einen Subwoofer angeschlossen haben.

1. Der H/K hat ja auch einen Pure-Direct Modus. Lässt sich der Sub beim Stereohören in diesem Modus auch dazuschalten?
Wäre für mich recht interessant, da ich meine LS gerne bei 40Hz trennen und nach unten erweitern würde.

2. Bei einigen AV-Receivern ist es ja leider so, dass der LFE Kanal - bei eingestellter Trennfrequenz für die anderen Kanäle - noch nach oben hin beschnitten wird. Trenne ich also meine LS bei 40Hz, würde alles, was überhalb dieser 40Hz auf dem LFE Kanal drauf ist, verloren gehen. Wie ist das bei dem 435?

Falls jemand dazu bereit wäre, das zu testen, könnte ich ihm - falls nötig - eine AC3-Wave Datei schicken, die als normale Audio CD gebrannt, verschiedene Sinustöne nur auf dem LFE Kanal (die anderen Kanäle bleiben stumm) enthält. Optimal zum testen. Dazu muss der CD-/DVD-Player allerdings digital mit dem AVR verbunden sein.


Danke für eure Hilfe!


Gruß,
Nico.
cccs
Stammgast
#137 erstellt: 18. Apr 2006, 19:49
hallo

bei pure modus bleibt der sw an

zu punkt 2 ist es im l7 bzw surround modus so da sich sonst zwei verschiedene frequenzen überlagern würden wie sichs bei *.1 verhält weis ich nicht
noco
Inventar
#138 erstellt: 18. Apr 2006, 20:28
Hi,


cccs schrieb:
bei pure modus bleibt der sw an


danke für deine Hilfe! Hat der 435 denn zusätzlich zum Pure Modus noch einen Pure Direct? Wie ist es da mit dem Sub?



cccs schrieb:
zu punkt 2 ist es im l7 bzw surround modus so da sich sonst zwei verschiedene frequenzen überlagern würden wie sichs bei *.1 verhält weis ich nicht


Sorry, aber den Satz verstehe ich nicht. Was willst du mir damit genau sagen?


Gruß,
Nico.
Running
Stammgast
#139 erstellt: 19. Apr 2006, 01:04
Wenn im Speaker Size Menü, bei "SUB MODE": "SUB L/R+LFE" eingestellt ist. Bekommt der Subwoofer alle Frequenzen der Fronts ab, egal ob die Fronts auf large oder small stehen. Der LFE Kanal von 5.1 geht nur an den Subwoofer.
Es gibt einen "Surround Off" Modus, das ist Stereo. Allerdings bleibt der DSP aktiviert, somit auch der EQ und das Bassmanagement.
Nur mit einer analogen Quelle, über Cinch, kann man den DSP ausschalten.

Habe was Interessantes herrausgefunden!
Unter der Klappe, die SET Taste, bei eingeschalteten AVR, 3 Sek drücken. Dann kann man mit den Pfeilen "VFD Full","VFD Half" und "VFD Off" auswählen!

Was ist denn das??
drafi
Stammgast
#140 erstellt: 22. Apr 2006, 21:48
Hi! Interssiere mich auch für den Amp. Zwei Fragen hätte ich: Beim Probehören gefiel mir der Bass und die klaren Höhen. Können letztere nerven oder empfindet Ihr sie als etwas spitz ??? Welche Boxen passen, welche nicht?
2. Der HK hat kein speaker B. Kann man bei 5.1. Konfi den
zone 2 als vollwertiges stereopaar benutzen (also als "speaker b", oder ist das nur eine Notlösung ???
Danke für Tips !!!!
cccs
Stammgast
#141 erstellt: 03. Mai 2006, 15:08
hallo

mich würde die serien nr vom avr 635 interesieren TF0013/oder Tf0016...

thx
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 04. Mai 2006, 20:10
hi
schreibt mal harman an, laut area-dvd forum wurde das update per mail verschickt.

mfg
Matthias Klein
cccs
Stammgast
#143 erstellt: 05. Mai 2006, 13:20
kann ich bestätigen habs bekommen und ohne probleme aufgespielt.
bekannte fehler wurden behoben aber eq bleibt eben eq ... er verfälscht die töne und effekte...
botika77
Inventar
#144 erstellt: 05. Mai 2006, 15:24
habe soeben aus heiterem himmel eine mail von harman-kardon bekommen, dass das upgrade da sei

komisch, denn ich hab sie gar nicht darum gebeten - anscheinend hatten sie mich noch in ihrer mailing-list

also wer was braucht, kann mir seine e-mail posten und ich kann die mail weiterschicken

cccs
Stammgast
#145 erstellt: 05. Mai 2006, 15:38
wenn du sie ausprobiert hast schreib mal was du so davon hälst

bis denn
botika77
Inventar
#146 erstellt: 05. Mai 2006, 18:09
kann ich leider nicht - denn wie du in meiner signatur erkennen kannst, hab ich leider zz keinen receiver
Running
Stammgast
#147 erstellt: 05. Mai 2006, 21:09
Habe das Update jetzt auch drauf(Danke an @botika77).
Nur ich schaffe es nicht, den Reset durchzufüren. Wenn ich die beiden Tasten, Surr.Mode und Tone Mode festhalte, schaltet sich der Receiver ein, aber es wird nicht "Reset" angezeigt. Laut Anleitung muss man den Reset durchführen!

Der Receiver funktioniert aber auch so. Erste besserung des Update: Der Subwoofer wird beim einmessen auf die richtige Lautstärke eingestellt, so das es für DD/DTS passt. Vorher war er immer um fast 10dB zu laut.
Thyrus1
Stammgast
#148 erstellt: 06. Mai 2006, 12:31
Hallo an euch,

Koennte mir einer den Link oder die SW schicken?

Gruss

Patrick
Running
Stammgast
#149 erstellt: 06. Mai 2006, 13:55
Wenn du mir deine email gibst, schicke ich die mail mit dem Update zu dir.
begga
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 06. Mai 2006, 14:36
Bin auch an dem Update interessiert: webmaster@begga.de
cccs
Stammgast
#151 erstellt: 06. Mai 2006, 17:32
nach ewigen tests usw würde ich nach dem einmessen den eq ausschalten denn es werde verschiedene frequenzbereiche ausgeblendet/abgeschwächt und die sind wichtig für den surroundeffekt mitten/bassbereich auf allen kanälen. probierts aus und nach einer weile schaltet den eq dazu druck ist nu weg ...


ps hat einer ein 635 upgrade es würde mich da was interesieren


[Beitrag von cccs am 06. Mai 2006, 17:33 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon AVR-435
frank41 am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  8 Beiträge
Harman Kardon AVR 435 Erfahrungen
Düsselsound am 16.10.2005  –  Letzte Antwort am 16.10.2005  –  4 Beiträge
Test: Harman Kardon AVR 7300
Nino_Brown am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  9 Beiträge
Harman/Kardon AVR 255 nur noch Stereoausgabe.
HarmanKardonfreak am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  16 Beiträge
Harman Kardon AVR 132 Frage Dezibel Anzeige
Hansolo0815 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  2 Beiträge
Harman Kardon AVR 255 im Test
Eminenz am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  53 Beiträge
Subwoofer einstellen Harman Kardon AVR 255
Icehaus am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  18 Beiträge
Harman Kardon AVR 160 + HKTS 9
saconity am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2010  –  4 Beiträge
HARMAN KARDON DVD22 Probleme
1speiche am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  19 Beiträge
Ist Harman/kardon zu empfehlen?
Harman/Kardon-Fan am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.09.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.453