HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Sat-Schüssel aufs Dach - aber wie? | |
|
Sat-Schüssel aufs Dach - aber wie?+A -A |
||
Autor |
| |
burzlbaum
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#1
erstellt: 04. Sep 2013, |
Hallo hifi-community Ich möchte meine Sat Schüssel auf dem Dach montieren. Jetzt gibt es aber eine Riesen Auswahl an Befestigungen. Im nächsten Jahr soll außerdem Solaranlage aufs Dach und da möchte ich gerne, dass die Schüssel nicht versetzt werden muss und keinen Schatten wirft. Mein jetziger Standort ist wegen des Baumes nicht mehr funktionstüchtig. Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Schöne Grüße Burzlbaum ![]() Ich war mal so frei und habe das Bild gedreht und neu hochgeladen. Gruss 42 Moderation P.s. die dachseite hier zeigt nach Süden. [Beitrag von Die_Antwort_ist_42 am 04. Sep 2013, 15:20 bearbeitet] |
||
Cogan_bc
Inventar |
10:41
![]() |
#2
erstellt: 04. Sep 2013, |
Bild steht Kopf warum überhaupt aufs Dach ? Finde ich eher unpraktisch wenn man mal ran muß |
||
|
||
burzlbaum
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#3
erstellt: 04. Sep 2013, |
Habe jetzt schon versucht das bild zu drehen vom Handy aus irgendwie schwierig :-( Aufs Dach, da ich unter dem Dach wo sie sich momentan befindet keinen Empfang mehr bekommt. Der Obstbaum davor verhindert das genug Signal ankommt. |
||
Denonenkult
Stammgast |
10:45
![]() |
#4
erstellt: 04. Sep 2013, |
Lieber im Garten nen massiven Ständer (Betonsockel?) und drauf die Schüssel pappen - spätestens bei den ersten Wartungsarbeiten biste froh um diese Anordnung ![]() |
||
zafrin
Gesperrt |
10:54
![]() |
#5
erstellt: 04. Sep 2013, |
und das flugzeug fliegt nach süden? ![]() ![]() ![]() nein im ernst, würde sagen schüssel an den schornstein mittels L - halter das ist gut zum montieren, mann kann sich daran festhalten........ sonst ist da noch irgendwas graues drunter, ev. fenster? wirft dann eher keinen schatten zur solaranlage... mein ich nur. besser genaue infos zu der lage der solarzellen einholen, bzw. mit bevorstehender anbringung der sat schüssel konfrontieren, kompromisslösung ![]() aber L an den kamin finde ich eigentlich realistisch (würde bevorzugt in die fugen bohren). gruss zafrin |
||
kenwood77
Ist häufiger hier |
11:33
![]() |
#6
erstellt: 04. Sep 2013, |
Eine FACHfirma den Auftrag erteilen. Die sollen ggf. vom Dach runter fallen. Geiz ist GEIL ![]() |
||
schraddeler
Inventar |
13:15
![]() |
#7
erstellt: 04. Sep 2013, |
Am Stamm des Baumes einen halben Meter entasten und dort einen Wandhalter festschrauben. An den dann die Schüssel schrauben. Bäume sind recht solide und wachsen im Unteren Bereich relativ langsam, da muß man nicht alle 4 Wochen nachjustieren. Ist aber immer so eine Sache Blitzschutz und Erdung bei einer Montage auf dem Dach oder im Garten, findest du aber genug Tips hier im Forum. gruß schraddeler |
||
zafrin
Gesperrt |
13:39
![]() |
#8
erstellt: 04. Sep 2013, |
mein freund der baum ist tot........ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
schraddeler
Inventar |
13:56
![]() |
#9
erstellt: 04. Sep 2013, |
Enneme Guude machts nix aus unn ummene Schlechte isses nit schad ![]() Wenns der Baum nicht überlebt hat er auch kein Problem mehr, so what ![]() Ich hab aber schonmal eine Schüssel so angebracht, funktioniert!! gruß schradeler |
||
Radiowaves
Inventar |
15:11
![]() |
#10
erstellt: 04. Sep 2013, |
Gütiger Himmel, ist das ein Joke-Thread? Auf dem Dach: mindestens anständige Antennenerdung (= Antennenmast mit 16 qmm Cu-Draht die Hauswand runter auf einen "amtlichen" Erder und den dann noch blitzstromtragfähig mit der Haupterdungsschiene des Gebäudes (da, wo alle metallenen Einbauten, Wasser-, Gas- und Heizungsrohre sowie der Schutzleiter der hauselektrik aufgeklemmt sind) verbinden. Das machen Fachfirmen und das wird schon etwas teurer. Optimal: Schüssel in den Schutzbereich einer zu installierenden Fangstange stellen und die ableiten auf den Erder. In beiden Fällen muß eine Verbindung der Shcüssel zum Potentialausgleich des Hauses hergestellt werden, die sich aber je nach Schutzmaßnahme etwas unterscheidet. Davon ausgenommen wären nur Schüsseln, die im Schutzbereich der Fassade installiert sind, also mindestens 2 Meter Abstand zur Dachrinne / Traufe / Dachrinnenfallrohren etc. und maximal 1.5 Meter von der Wand ausladend. Schon die jetzige Schüssel war zu nah an der Dachrinne / am Fallrohr, um nicht schutzpflichtig zu sein. "Pflicht" ist das alles am privat genutzten Haus eigentlich nicht, es ist halt nur der anerkannte Stand der Technik, auf den sich im Schadensfall sowohl Sachversicherer als auch ggf. bei Personenschäden die Staatsanwaltschaft berufen wird. Ein Installateur, der das nicht macht und dessen Versäumnis als Ursache für Sach- oder Personenschäden erkannt wird, bekommt richtig Probleme. Ein privater Bastler bekommt dann halt u.U. nix ausgezahlt von der Versicherung. Ob er ein Verfahren an den Hals bekommt bei Personenschäden, weiß ich nicht. Mehr dazu hier: ![]() Da aber ohnehin eine Solaranlage installiert werden soll: beides gleichzeitg planen und gemeinsam umsetzen lassen. Die Mehrkosten für die Schüsseleinbindung fallan dann minimal aus und die PV-Anlage ist auch gleich anständig gesichert. Installation im Garten wirkt am einfachsten, ist aber am schwierigsten umzusetzen. Man braucht, wenn mans richtig machen will, 2 getrennte Kabelgräben mit Abstand zueinander und einen ordentlichen Erder am Schüsselstandort. In dem einen Graben läuft dann der dicke blitzstromtragfähige Draht, der die Schüssel mit der Haupterdungsschiene des Gebäudes verbindet, im anderen Graben laufen die Antennekabel (bitte erdverlegungsfeste) und der dünne Potentialausgleichsleiter, der im Haus dann mit den Kabelschirmen und Komponenten der Verteilanlage verbunden wird. Und trotzdem sind dann immer noch Teilblitzströme auf den Antennenkabeln möglich. Viel Vergnügen... Installation am Baum... auch da bräuchte man Erdung und außerdem, sorry, wie assi ist das denn? Auf dem Dach bitte so installieren, daß kein Schatten auf die PV-Anlage fallen kann. Da muß ein größerer Bereich freigehalten werden, für alle Tages- und Jahreszeiten. Solarzellen sind wenn sie abgeschattet werden gesperrt und müssen die gesamte Linienspannung der anderen Zellen blockieren. Man baut in die Module zwar Dioden ein, die das abmildern, aber toll ists nicht. Bei Sperrspannung auf Solarzellen und den immer irgendwie anzutreffenden lokalen Kurzschlüssen in den Zellen gibt es heiße Punkte, die so heiß werden können, daß die EVA-Folie der Laminierung braun wird. Das Problem der Abschattung gilt freilich auch und erst recht für den Schatten des Baumes. Dachmontage halte ich dennoch für das beste, wenns sauber realisiert wird mit Blitzschutz und Einbindung in den Potentialausgleich. Und die kleine Lampe neben dem Wintergarten ist vermutlich auch so nah an der Dachrinne, daß im Falle eines Direkttreffers in die Dachrinne dort ein Lichtbogen überspringen kann zur Lampe und dann die Blitzenergie im Hause wütet... [Beitrag von Radiowaves am 04. Sep 2013, 19:36 bearbeitet] |
||
Die_Antwort_ist_42
Inventar |
15:23
![]() |
#11
erstellt: 04. Sep 2013, |
@Burzelbaum, mein Rat, schneide den Baum ordentlich zurück (der verdreckt Dir eh nur das Dach) und gut ist. Dach ist wie schon erwähnt für Wartungen suboptimal. Gruss 42 |
||
KuNiRider
Inventar |
18:47
![]() |
#12
erstellt: 04. Sep 2013, |
Der richtige Blitzschutz muss für die Photovoltaik sowieso gemacht werden, daher kann man ruhig auch eine Schüssel kostengünstig mit einbinden. Winkelwandhalter am Kamin ist eigentlich immer verboten, wenn es ein aktiver Kamin ist - sonst oft auch. Damit es keine Abschattung geben kann, kommt die Schüssel einfach per Dachsparrenhalter auf die Nordseite des Daches. Bei der mäßigen Dachneigung und meist über 30°Elevation ist das kein Problem ![]() |
||
burzlbaum
Ist häufiger hier |
14:35
![]() |
#13
erstellt: 05. Sep 2013, |
Danke fürs drehen und die Antworten Vielen Dank vor allem für die Fachlichen und rechtlichen Informationen! Ich habe das Haus gekauft und dachte ich könnte das mit der Schüssel mal eben schnell selber machen. Glaube aber ich lasse davon lieber die Finger. Und spreche mal mit Fachleuten. Vielen Dank nochmal [Beitrag von burzlbaum am 05. Sep 2013, 14:45 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
22:03
![]() |
#14
erstellt: 05. Sep 2013, |
Du kannst das freilich selber machen und niemand wird vorbeikommen, um Dich zu inhaftieren. Ich schätze, daß über 90% der Schüsseln in Deutschland nicht den Blitzschutz- und Potentialausgleichsrichtlinien genügen - auch die nicht, die von Fachleuten installiert wurden. Blitzschutz am Eigenheim ist i.d.R. nicht vorgeschrieben. Die Erdung von Antennen und deren Einbeziehung in den Potentialausgleich hingegen schon - und auch das wird meist ignoriert. Auch Fachfirmen machen da keine Ausnahme. Ich hatte letztens den Geschäftsführer einer größeren Elektroinstallationsfirma bei meinen Eltern daheim und wenn er schonmal da war (Angebotserstellung Keller-Elektrik), fragte ich ihn etwas zu einer im Garten stehenden metallenen Lampe und deren notwendigen Blitzschutz. Ich erhielt soweit ich inzwischen weiß eine Falschauskunft. Der Mann bzw. die Firma haben sich auch nie wieder gemeldet, trotz Nachhakens seitens meiner Mutter. Sie behauptet nun, ich hätte mit meinen lästigen Fragen die "Fachkraft" vergrault. Nun denne, nicht schade drum. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schüssel aufs Dach ohne Dachfenster? alexpen am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 14.03.2011 – 4 Beiträge |
Sat-Schüssel auf Dach Jupiter123 am 18.09.2010 – Letzte Antwort am 03.07.2013 – 9 Beiträge |
Ich will nicht aufs Dach klettern losbonos am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 04.03.2008 – 7 Beiträge |
Welche Sat Schüssel Plasma2012 am 11.02.2020 – Letzte Antwort am 21.02.2020 – 6 Beiträge |
Mein Vermieter baut Schüssel aufs Dach, bitte Tips!! lucasleister am 17.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 8 Beiträge |
Aufbau einer Sat-Anlage am Dach atzenhainer am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 9 Beiträge |
Sat Schüssel deutliche steigerung? S.Heß am 11.08.2010 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 26 Beiträge |
SAT Schüssel borissimo am 22.10.2012 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 32 Beiträge |
Installations Problem Sat Schüssel! AndyB84 am 08.09.2009 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 3 Beiträge |
Sat-Schüssel - Wie gross ? DeBaba am 13.07.2005 – Letzte Antwort am 26.07.2005 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.645