HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektore... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR+A -A |
||||
Autor |
| |||
DrWhy
Inventar |
19:32
![]() |
#853
erstellt: 13. Nov 2019, |||
Von welcher Version kommst Du?
|
||||
benvader0815
Inventar |
19:42
![]() |
#854
erstellt: 13. Nov 2019, |||
V86. Hatte alle Filme vorher mit dem Tool analysiert. Gerade festgestellt, dass alle Filme, die ich für die V86 mit dem Tool analysiert habe dunkel bleiben. Nehme ich die Analyse Dateien aus dem Filmordner laufen sie wieder normal. [Beitrag von benvader0815 am 13. Nov 2019, 19:49 bearbeitet] |
||||
|
||||
DrWhy
Inventar |
19:57
![]() |
#855
erstellt: 13. Nov 2019, |||
Du musst die measurements deaktivieren = Häckchen bei ignore Measurements ![]() |
||||
annaundflo
Stammgast |
20:20
![]() |
#856
erstellt: 13. Nov 2019, |||
RX 5700 XT ist fast so schnell wie mein gtx 1080ti, also warum nicht :-) Alles über gtx 1070 Leistung ist gut. Nvidia rtx wird nur von madshi empfohlen , falls er irgendwann die besondere Core für AI verwendet. Aber rtx Serie spinnt manchmal mit Frequenz/ Vsync etc... Amd ist deutlich besser als Nvidia um 23.976hz von Anfang zu treffen (ohne custom res). Also leg zu :-) Flo ![]() |
||||
annaundflo
Stammgast |
21:51
![]() |
#857
erstellt: 13. Nov 2019, |||
Aber amd ist nicht zu empfehlen für Beamer wo Rec2020 ist nur selektietbar, wenm sie ein rec2020 flag sehen (sony Beamer zum Beispiel). MadVR kann zwar bt2020 Flag senden... aber nur für Nvidia Karten. Bei and muss man das dann anders machen (hdfury zum Beispiel). Bei Jvc oder Epson spielt es aber keine Rolle, weil dci und rec2020 immer selektierbar bleiben. Flo [Beitrag von annaundflo am 13. Nov 2019, 21:52 bearbeitet] |
||||
benvader0815
Inventar |
22:25
![]() |
#858
erstellt: 13. Nov 2019, |||
@Dr. Why: Vielen Dank für den Tipp. Ich habe fast alle Reiter mit den Optionen durch getestet, aber so weit ging ich nicht. Läuft jetzt. |
||||
DrWhy
Inventar |
07:32
![]() |
#859
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Wir hoffen alle, das madshi die measurements später wieder zu laufen bringt... ![]() |
||||
chrlook
Stammgast |
11:23
![]() |
#860
erstellt: 14. Nov 2019, |||
"Aber amd ist nicht zu empfehlen für Beamer wo Rec2020 ist nur selektietbar, wenm sie ein rec2020 flag sehen (sony Beamer zum Beispiel). MadVR kann zwar bt2020 Flag senden... aber nur für Nvidia Karten." Danke - zumindest für mich ein sehr wichtiger Hinweis als Besitzer eines Sony-Beamers. ![]() |
||||
DrWhy
Inventar |
11:29
![]() |
#861
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Ich weiss nicht genau was Du meinst: Man kann doch immer Bt 709 und Bt 2020 wechseln, egal was für Content. Also beim 760 ist das kein Problem.. |
||||
binap
Inventar |
11:47
![]() |
#862
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Von madVR wird SDR mit BT2020 gesendet. Dabei muss ein Flag mitgesendet werden, dass den Sony-Projektor nach BT2020 umschaltet. Fehlt das Flag, dann verbleibt der Sony im REC709-Modus. Gerade der Einsatz von madVR in Kombination mit einem Sony VW760 hat zu dieser Erkenntnis geführt, und der anschließenden Integration des „Force BT2020“-Modus und der In madVR selektierbaren Checkbox. ![]() [Beitrag von binap am 14. Nov 2019, 11:50 bearbeitet] |
||||
DrWhy
Inventar |
12:56
![]() |
#863
erstellt: 14. Nov 2019, |||
...das hab ich so vernommen, kann es aber hier bei meinem 760er nicht nachvollziehen... Aber off topic und besser man ist vorgewarnt... [Beitrag von DrWhy am 14. Nov 2019, 12:57 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
16:52
![]() |
#864
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Kleiner Zusatz noch zu meinen Ausführungen von oben: Mit der Nvidia Custom Resolution wird die Ausgabe auf 8bit limitiert, was aber keinerlei Unterschied macht, da eh SDR/BT2020 mit RGB 8bit von madVR geliefert wird. Die Zeit ohne repeated frame / dropped frame pendelte sich bei mir so auf ca. 1h ein, was einem frame drop pro Film bedeutet, da die Master clock mit 23,97573 Hz etwas schneller läuft als die 23,976 Hz der Custom Res. ![]() Wenn man unbedingt 10bit haben möchte und die "repeated frame / dropped frame" optimieren möchte (auf ca 1d), dann kann man die Custom Res über madVR einstellen (was aber nicht von jedem Sony-VW-Projektor vertragen wird...): Einstellungen eines madVR-Anwenders mit einem Sony-VW760:
Ich werde das auch mal versuchen, bin aber schon auf grünen Pixelmatsch vorbereitet. |
||||
annaundflo
Stammgast |
18:17
![]() |
#865
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Ist vielleicht neu mit dem neuen Firmware vom Sony vw760es. Sonst war immer rec2020 nur selektierbar im Beamer wenn er rec2020 flag sieht. Binap kann ja testen, ob er manuel rec2020 in seinem vw270es forcieren , wenn madVR nicht "rec2020 " flag schickt. Flo |
||||
Joe_43
Inventar |
18:18
![]() |
#866
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Was mich jetzt etwas irritiert, muss das Flag für BT2020 nun fix mitgesendet werden oder nicht. Bernd meinte mal, dass dies nur OLEDs erforderlich wäre. |
||||
annaundflo
Stammgast |
18:48
![]() |
#867
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Bei JVC und Epson muss es nicht. Bei Sony war meine Erfahrung, dass es nötig war, sonst blieb REC2020 nicht auswählbar. Für die meiste Fernseher ist auch nur REC2020 verfügbar, wenn der Flag mitgesendet wird. Flo |
||||
binap
Inventar |
18:50
![]() |
#868
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Einfach aktivieren und sich nicht weiter darum kümmern. ![]() ![]() |
||||
Joe_43
Inventar |
20:26
![]() |
#869
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Hatte es erst aktiviert und dann wieder rausgenommen. |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
19:13
![]() |
#870
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Ich bin noch beim MadVR-Trockenschwimmen. Spiele zurzeit mit MadVR auf meinem BüroPC herum, bevor ich nächste Woche meinen HTPC zusammenbauen werde. Eine Frage ist gerade aufgekommen. Bei SDR Filmen stimmt oftmals die Helligkeit für Schwarz nicht. Gibt es eine Funktion in MadVR, die das Schwarz im Filmbild automatisch auf "0"-Helligkeit runter zieht? Eventuell geht das auch Live für jedes Einzelbild/Szene, ähnlich dem automatischen HDR Tonemapping. [Beitrag von Namor_Noditz am 16. Nov 2019, 19:15 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
23:02
![]() |
#871
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Passt denn Dein Videolevel aller Komponenten? |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
23:09
![]() |
#872
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Ja. Was ich meine ist: Es gibt Filme da ist der Cinemascope-Balken deutlich dünkler als das Schwarz im Bild. Das könnte ein Tool sicher verbessern. Bei MadVR habe ich nur keine Einstellung dafür gefunden. |
||||
annaundflo
Stammgast |
23:18
![]() |
#873
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Teilweise macht das madVR bei HDR Filme schon (aber nicht SDR) schon. Welche Version von madVR hast du installiert? Welche settings? Flo [Beitrag von annaundflo am 16. Nov 2019, 23:27 bearbeitet] |
||||
BerndFfm2
Inventar |
11:01
![]() |
#874
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Das liegt meines Wissens am Film selber. Das kannst Du im Beamer einstellen und ein eigenes Profil dafür anlegen. Wenn der Videolevel nicht stimmt ist das Schwarz sehr hell und die Farben alle sehr flach. Grüße Bernd |
||||
DrWhy
Inventar |
11:09
![]() |
#875
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Ein ´gutesˋ Beispiel ist Solo. Da musst du den Helligkeitsregeler schön nach unten kurbeln damit der Film überhaupt geniessbar wird.... |
||||
annaundflo
Stammgast |
15:02
![]() |
#876
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Wir waren gestern mal wieder bei Mekali und haben madVR (Beta 110) nochmal mit JVC Frame Adapt verglichen. Es ist immer interessant madVR mit anderen Lösungen zu vergleichen, da dabei oft neue Erkenntnisse entstehen und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten ans Licht kommen. Dieses Mal haben wir nicht wie bei Speedy um 2 Uhr nachts nach einem langen madVR Workshop-Tag mit dem Vergleich angefangen. Wir hatten gestern viel Zeit, um den JVC N5 richtig einzustellen. Erste Erkenntnis: Das Gamma von Mekalis N5 ist nach wie vor stabil, also keine Autokal notwendig. Zweite Erkenntnis: Frame Adapt verändert die Farbtemperatur. Das bedeutet, wenn man z.B. den Farbtemperaturmodus HDR10 einmal im Bildmodus Frame Adapt und einmal im anderen HDR Bildmodus misst, bekommt man 2 unterschiedliche Ergebnisse. Frame Adapt macht die Farbtemperatur etwas wärmer, daher wohl auch das Gerücht vom Rotstich. Also haben wir einmal unter dem Bildmodus Frame Adapt auf D65 kalibriert und die SDR Kalibirierung, die bei madVR Zuspielung verwendet wird, überprüft. Der N5 wirft im niedrigen Lampenmodus bei Mekali ca. 45 Nits auf die über 3m breite AT Leinwand. Wie Mori schon an anderer Stelle angemerkt hat, ist die Qualität des Tone Mappings bei so geringer Helligkeit besonders wichtig, weil mehr komprimiert werden muss, als mit z.B. 100 Nits an der Leinwand. Das heißt aber keineswegs, dass sich bei höherer Helligkeit alles relativiert. Es gibt genügend FIlme, die mit extrem hohen Helligkeiten gemastert sind, so dass auch mit 100 Nits an der Leinwand stark komprimiert werden muss. Wir mussten nicht viel vergleichen, um zu einem Fazit zu kommen: 1. Frame Adapt macht einen sehr guten Job ohne zu clippen. Das Bild macht immer einen natürlichen Eindruck. Da kann Sonys System mit Contrast Enhancer meiner Meinung nach nicht mithalten. 2. Sättigung ist bei beiden Systemen gleichauf. Das kann man aber wohlgemerkt erst seit den letzten madVR Betas sagen. Etwas Hintergrund dazu: Desättigung ist ein Bestandteil von Tone Mapping, der dafür sorgt, dass Helligkeitsabstufungen erhalten bleiben, d.h. Details in hellen Bildbereichen. Es ist also wie immer ein Kompromiss. Vorher war stärkere Desättigung fest in madVR codiert, um mehr Details in den Highlights zu erhalten. Madshi hat nun vor kurzem eingebaut, dass man verschiedene Stufen von Desättigung auswählen kann. Ich persönlich finde die EInstellung "don't desaturate" am besten, aber man kann auch für Desättigung und damit mehr Details argumentieren. 3. madVR hat gegenüber Frame Adapt 2 entscheidende Vorteile, die den Bildeindruck klar verbessern: - dynamisches Target: Anpassung der Grundhelligkeit je Frame unter Berücksichtigung der tatsächlichen Helligkeit an der Leinwand. Frame Adapt hat hingegen nur 3 Stufen zur Auswahl, die nicht von der tatsächlichen Helligkeit an der Leinwand abhängen. Das kann dazu führen, dass bei der gleichen Einstellung der gleiche Film in Heimkino 1 zu hell und in Heimkino 2 zu dunkel gezeigt wird, nur wegen unterschiedlicher Leinwandgröße und Gain. Bei Frame Adapt wählt man nur eine der 3 Stufen aus und hat dann ein (fast?) statisches Target im gesamten Film. Alternativ kann man Frame Adapt die Stufe selbst wählen lassen anhand der Metadaten, die, wie wir wissen, in vielen Fällen nicht repräsentativ sind. - HSTM: Der neue Algo, der die Tone Mapping Kurve abhängig von der Helligkeitsverteilung im Bild verändert, um beim Komprimieren verlorengegangenen Kontrast zurückzuholen. Ich sehe immer wieder Aussagen im SInne von "ich brauche madVR nicht, mir reichen 99%" oder "den Unterschied sieht man nur auf Standbildern". Meiner Meinung nach ist das absolut nicht so. Die beiden oben genannten Punkte machen einen extremen Unterschied, den man auch im bewegten Bild sieht. Das ist aber sicher abhängig von der subjektiven Wahrrnehmung. Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht jeder diese Unterschiede so deutlich sieht. Für mich sind sie das aber. Vor ein paar Wochen wurden schon Vergleiche gemacht, die logischerweise weniger deutlich ausgefallen sind. Zu diesem Zeitpunkt hat madVR noch stärker desättigt und HSTM hat noch nicht existiert. Es wurde also vollkommen zu Recht gesagt, dass mit Frame Adapt die Farben satter sind. Wenn noch die Auswahl der Filme/Testszenen dazu geführt hat, dass das Target für die Vergleichsbilder bei beiden Systemen ähnlich war, ist auch der Vorteil von dynamischem Target nicht sichtbar. Seitdem haben wir ("wir" im Sinne von madVR Beta Tester) und vor allem Madshi dafür gearbeitet, den Kritikpunkt der Sättigung zu verbessern. Sehr ähnlich lief es mit HSTM: es wurde der "flaue Look" des Bildes mit verschiedenen Tone Mapping Systemen (madVR, Panasonic Player, Lumagen,...) kritisiert, also wurde nach einer Lösung gesucht, die dann wie gewohnt von Madshi in Rekordzeit ausgearbeitet und umgesetzt wurde. Das Fazit war übrigens für uns alle wenig überraschend, weil wir uns beim Workshop bei Speedy schon einen ersten Eindruck von Frame Adapt schaffen konnten. Wie erwartet hat eine perfekte Kalibrierung die Arbeitsweise von Frame Adapt nicht beeinflusst. Anna [Beitrag von annaundflo am 17. Nov 2019, 15:23 bearbeitet] |
||||
Mekali
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#877
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Perfekte Zusammenfassung ![]() ![]() Kurze Ergänzung zum N5, um den nicht vorhandenen Drift zu erläutern: 10 Monate alt und 740 Stunden auf der Uhr. [Beitrag von Mekali am 17. Nov 2019, 19:17 bearbeitet] |
||||
DrWhy
Inventar |
19:11
![]() |
#878
erstellt: 17. Nov 2019, |||
![]() Cool! Wie auch bei Euch hat das Thema zu konstruktiven Gesprächen und Treffen und nicht zu letzt zu Freundschaften geführt... We Love it ![]() ![]() ![]() |
||||
Joe_43
Inventar |
20:11
![]() |
#879
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Ich selbst bin mir noch nich sicher, wo für mich die Reise hingehen soll. Dank Binap habe ich gestern die Settings von Anna &Flo zum Laufen bekommen. Bei einem Preset habe ich vergessen, die Real Nits von den voreingestellten 50 Nits auf meine 108 Nits hochzustellen. Mal abgesehen davon, dass das Bild allgemein viel heller war, kamen damit gerade in sehr dunklen Szenen viel mehr Details raus. Das hat mich dann doch etwas irritiert. @Anna nach welchen Kriterien bestimmt ihr die Höhe der Dynamic Target Nits? Ich habe jetzt da an dem Punkt nicht weiter probiert. Aber eventuell sind die voreingestellten 75 Nits bei mir etwas zu niedrig. |
||||
annaundflo
Stammgast |
20:22
![]() |
#880
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Dynamik Tuning / Dynamik Target Nits ist ein Regler, um sein Geschmack bzgl. Helligkeit vs HDR Effekt zu bestimmen. Je höher dieses Faktor, desto mehr HDR und auch desto Dunkler wird es. 75 passt gut für unseren Geschmack mit 50Real Nits ohne Shadow Boost. Mit mehr Real Nits, würden wir bestimmt höher gehen. Real nits ist aber sehr wichtig einzutragen. Wenn du 50 real nits dort stehen hast, aber im Realität hast du 100nits, wirst du manche Scenen doppel zu hell wie im Mastering vorgeschrieben ist anschauen. Vg, Flo |
||||
annaundflo
Stammgast |
20:31
![]() |
#881
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Ja ich finde immer schön wie man über Heimkino sich gute Freunde machen kann. ![]() Heimkino ist einfach ein cooles Hobby mit viele nette Leute . Schade, dass zuviele hier in den Forum nur von Kritik und Kampf ihre Hobby leben. Flo ![]() [Beitrag von annaundflo am 17. Nov 2019, 20:50 bearbeitet] |
||||
-goldfield-
Inventar |
21:41
![]() |
#882
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Hallo allerseits. Ich nutze madvr zwar schon seit einigen Jahren, aber an das Thema HDR taste ich mich erst seit ein paar tagen ran.
Und wie ermittelt man den korrekten Wert, der bei "real display peak nits" einzutragen ist, um den Film mit der korrekten Helligkeit zu sehen ? Wenn ich das richtig verstanden habe, lässt sich das auch messen, aber dazu fehlt mir die Technik. Gibt es da Erfahrungswerte, für entsprechende Geräte (wären bei mir ein Samsung Q9FN und ein älterer Epson TW-4400), oder lässt sich das an den Technischen Daten erkennen? ![]() ![]() Beim Q9FN gibt rtings in dem Link z.B. bei SDR (wenn madvr das "tone mapping übernimmt, wird das Signal ja als SDR ausgegeben) SDR Real Scene Peak Brightness : 667 cd/m² an. Ist das dann der Wert, der als "real display peak nits" einzutragen ist ? Gruß: goldfield [Beitrag von -goldfield- am 18. Nov 2019, 01:24 bearbeitet] |
||||
DrWhy
Inventar |
22:00
![]() |
#883
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Wir Schweizer sind aus Tradition eher neutral. Dafür verteidigen wir gerne unseren Standpunkt ![]() |
||||
*Mori*
Inventar |
08:57
![]() |
#884
erstellt: 18. Nov 2019, |||
Ich konnte mit L-80 gar nichts anfangen und bin froh, dass nicht zu früh aufgegeben wurde, nach HSTM Alternativen zu suchen, um diese IMO dann auch zu finden. Die manchen Alpenbewohnern nachgesagte Sturheit (oder ist es eher Hartnäckigkeit ?) hat sich IMHO ausbezahlt ![]() |
||||
Mr.Undercover
Stammgast |
09:03
![]() |
#885
erstellt: 18. Nov 2019, |||
Welche Alternativen meinst Du? Ich habe am Wochenende die Version 110 installiert und die Anna&Flo Settings geladen. Darin ist auch Dein HSTM Vorschlag enthalten. Meinst Du das? |
||||
*Mori*
Inventar |
09:17
![]() |
#886
erstellt: 18. Nov 2019, |||
@Mr. Undercover Ich meine den Vorschlag von Neo-XP (siehe AVS Forum): 1000-1050-1100-1150-1250-1350-1500-1750-2000-2000-2000-2000-2000-2000-2000-2000 Mir gefällt diese Variante sehr gut (vermutlich weil sie IMO sehr neutral ist ![]() Ich finde es wie gesagt wichtig im Hinblick auf das Envy, dass man verschiedene Varianten zur Auswahl hat, so dass man dann je nach Geschmack auswählen kann. Ausserdem finde ich es aus kommerzieller Sicht relativ wichtig, dass als Grundeinstellung kein polarisierendes / extremes Setting gewählt wird, weil das ein wunderbarer Aufhänger für die Konkurrenz wäre. P.S. und Edit: für das Neo-XP HSTM Setting braucht es Version 112, falls Du das testen möchtest. [Beitrag von *Mori* am 18. Nov 2019, 09:46 bearbeitet] |
||||
benvader0815
Inventar |
11:42
![]() |
#887
erstellt: 18. Nov 2019, |||
Kurze Frage: Habe die V110. Was hat sich in der Zwischenzeit zur 111 und 112 verändert oder könnte jemand einen Link zur passenden Infos posten? Danke vielmals ![]() Ben |
||||
binap
Inventar |
12:19
![]() |
#888
erstellt: 18. Nov 2019, |||
madVR-beta-Support-Link ![]() 1) This build allows finer steps in the low region of the HSTM curve. 2) Important: Please multiply all HSTM curve parameters with a factor of 10 in this build. This gives us more rounding precision. Die richtige Version ist allerdings 112b, da die 112 noch ein 64bit-Fehler hatte. ![]() [Beitrag von binap am 18. Nov 2019, 12:24 bearbeitet] |
||||
Mr.Undercover
Stammgast |
12:33
![]() |
#889
erstellt: 18. Nov 2019, |||
@Mori Danke. Ich werde auf 112b updaten und dann testen. |
||||
queen2018
Stammgast |
12:34
![]() |
#890
erstellt: 18. Nov 2019, |||
hatte mir die HSTM 111 B letzte Woche installiert und am Wochenende 2 Filme reingezogen und ich muss sagen wow . das Bild war sehr gut ![]() |
||||
-goldfield-
Inventar |
17:59
![]() |
#891
erstellt: 18. Nov 2019, |||
Hallo allerseits. Meine Frage weiter oben ist hier wohl scheinbar etwas untergegangen. ![]()
Rtings gibt hier unter SDR Peak Brightness ja auch gleich eine ganze Reihe an Werten an. SDR Real Scene Peak Brightness : 667 cd/m² SDR Peak 2% Window : 1279 cd/m² SDR Peak 10% Window : 1650 cd/m² SDR Peak 25% Window : 1120 cd/m² SDR Peak 50% Window : 753 cd/m² SDR Peak 100% Window : 658 cd/m² SDR Sustained 2% Window : 1267 cd/m² SDR Sustained 10% Window : 1608 cd/m² SDR Sustained 25% Window : 1115 cd/m² SDR Sustained 50% Window : 750 cd/m² SDR Sustained 100% Window : 656 cd/m² Was sollte ich denn bei "real display peak nits" jetzt eingeben, um den Film auch mit der korrekten Helligkeit zu sehen ? Wäre nett von euch, wenn mich da mal jemand etwas aufklären könnte. [Beitrag von -goldfield- am 18. Nov 2019, 18:01 bearbeitet] |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#892
erstellt: 18. Nov 2019, |||
Guten Abend die Herren (und Anna ![]() Selbst wenn ich alles auf Low setze, bewege ich mich bei 4K-Inhalten nun immer knapp über 40ms und habe daher regelmäßig dropped Frames oder muss die Karte wieder hoch takten. Bei 1080p-Upscale wiederum sprich ohne HDR bin ich nach wie vor entspannt bei um die 20ms. Kann das jemand so bestätigen oder übersehe ich in der Settings.bin von Anna und Flo entscheidende Details? Passt die Settings.bin von 110 nun eigentlich noch zu 112b oder muss ich da etwas anpassen bei den Tonemapping-Werten? Danke im Vorraus |
||||
binap
Inventar |
00:10
![]() |
#893
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Wenn Du die 112b verwendest müssen alle HSTM-Werte mit Faktor 10 malgenommen werden. Die neuen HSTM-Paramter-Werte sind jetzt vierstellig, statt dreistellig. |
||||
benvader0815
Inventar |
08:15
![]() |
#894
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Ich habe eine 2060S und mit der 110 bekomme ich auch Probleme >40ms. Ergo werde ich in aller nächster Zeit die Angebote für eine grössere GK abwarten (Black Friday/Cyber Monday) Denn die Bildvergleiche wie auch meine eigenen der HSTM finde ich schon sehr gut und will ich auch richtig nutzen können ![]() |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
08:23
![]() |
#895
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Ja das stimmt, ich hatte allerdings die Hoffnung, die Renderzeiten mit den Measurements wieder etwas herunterzubekommen. Ich habe da auch noch etwas getestet und sobald ich Tonemapping umgehe, wieder neidrige 20er Zeiten. [Beitrag von M_o_e am 19. Nov 2019, 08:23 bearbeitet] |
||||
annaundflo
Stammgast |
08:52
![]() |
#896
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Ein paar Tipps für bessere Performance: - D3d11 native. - Keine Nachschärfen oder so. - Chroma upscaling auf ngu med oder niedriger - In trade Quality for Performance: hacken setzen bei "compromise on luminance channel Quality " - Dithering: Ordered Flo |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
09:02
![]() |
#897
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Danke ![]() - D3D11 Native geht bei mir ja leider nicht durch die Black Bar Erkennung - Nachschärfen ist deaktiviert - Chroma Upscaling hab ich bereits auf Low - Trade Quality prüfe ich danke ![]() - Dithering ebenso ![]() |
||||
paperman
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#898
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Statt NGU Low mal Bicubic 60 testen. Sowohl ob du Unterschiede sehen kannst, als auch eventuell bessere Performance. |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
11:37
![]() |
#899
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Spricht etwas dagegen die native Auflösung (4096x2160) einzustellen und MadVR skalieren zu lassen? |
||||
benvader0815
Inventar |
11:53
![]() |
#900
erstellt: 19. Nov 2019, |||
@Flo: Danke für die Tipps. D3D11 in LAV Filter und den Rest in madVR ändern. Sehe ich das richtig? Gruss Ben |
||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
11:57
![]() |
#901
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Bei Bicubic sehe ich in manchen Szenen ein leichtes Würfelmuster in Farbübergängen, deswegen nutze ich das eher ungern. |
||||
Namor_Noditz
Inventar |
12:59
![]() |
#902
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Beim Sony keine Zwischenbildberechnung bei 4096x2160. |
||||
binap
Inventar |
14:10
![]() |
#903
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Kleine Verfeinerung, obwohl es richtig gemeint ist: Natürlich funktioniert die FI auch bei einer Auflösung von 4096x2160, aber leider NICHT, wenn man diese Auflösung im Falle von madVR EXTERN zuspielt. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HTPC mit madVR bei Projektoren Mekali am 17.01.2019 – Letzte Antwort am 22.01.2019 – 22 Beiträge |
Sony VW-Serie - SDR/BT2020 Ausgabe (Oppo SDR Tone mapping modes) binap am 07.03.2018 – Letzte Antwort am 10.04.2018 – 31 Beiträge |
JVC X-7900 + madvr Jurgen2002 am 10.05.2019 – Letzte Antwort am 12.03.2022 – 54 Beiträge |
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren Cale am 14.08.2015 – Letzte Antwort am 14.08.2015 – 5 Beiträge |
***TEST: XGIMI AURA - 4K-Laserprojektor mit HDR George_Lucas am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 09.09.2022 – 12 Beiträge |
Erstellung einer 3D LUT für madVR mit DisplayCAL AxelT am 17.03.2022 – Letzte Antwort am 30.04.2023 – 211 Beiträge |
Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern George_Lucas am 20.04.2016 – Letzte Antwort am 20.09.2018 – 70 Beiträge |
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool Omardris am 19.11.2017 – Letzte Antwort am 17.01.2018 – 265 Beiträge |
HC3000 1:1 Pixel mapping derdaywalker am 26.07.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 3 Beiträge |
Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)? Abaqus68 am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 21.06.2023 – 106 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.995