2 x MA RS W-12 und Crossover

+A -A
Autor
Beitrag
Memphis
Inventar
#1 erstellt: 13. Jan 2012, 16:42
Hat von euch mal jemand probiert, die Crossover-Frequenz am RSW12 einzustellen?

Ich habe die Crossoverfrequenz am Sub aktiviert. Wenn ich am Pott drehe, wird er ein bisschen lauter oder leiser. Aber er spielt immer. Auch wenn ich bei ca. 50Hz begrenze, spielt er noch schön bei 80Hz mit.

Da ich zwei davon betreibe, würde ich gerne den ersten immer an laufen lassen und den zweiten ab 50-60Hz dazu nehmen, um den unteren Frequenzbereich zu unterstützen.

Da aber die Übernahmefrequenz nicht bewirkt, dass er alles darüber nicht spielt, ist er schon vorher präsent, was dazu führt, dass der Bereich von ca. 60-80Hz viel zu laut ist.
Stelle ich beide so ein, dass der Bereich gut ist, fehlt die Unterstützung im unteren Bereich, da ich bereits zu weit runter regeln musste.

Es wäre viel einfacher, wenn er wirklich über 60Hz kein Ton von sich geben würde.

Hat jemand das Problem auch schonmal gehabt? Speziell am besten mit den Subs?

EDIT:
Der AVR trennt über 90Hz
AVR > Y-Kabel (Mono auf 2 Cinch) > Sub 1 > Stereo Cinch > Sub 2
Sub 1 soll alles spielen und Sub 2 eigentlich nur unter 50-60Hz, dafür etwas stärker, um einen linearen Frequenzverlauf zu bekommen.


[Beitrag von Memphis am 13. Jan 2012, 17:03 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#2 erstellt: 13. Jan 2012, 23:36
Das macht wenig Sinn was du vor hast.

Du solltest die beiden eher nutzen um eine bessere Bassverteilung im Raum zu realisieren.
Einen linearen Fgang wirst du inRoom nur mit einem EQ erreichen, wie es z.B. das Antimode als externes Gerät bietet.
Memphis
Inventar
#3 erstellt: 14. Jan 2012, 14:39
Warum macht das wenig Sinn? Wenn der zweite erst ab ca. 50Hz spielt, wo der erste anfängt deutlich leiser zu werden, müsste es doch möglich sein, dadurch den unteren Bereich anzuheben.

Klar ein EQ wäre besser. Der aus meinem AVR funktioniert allerdings schonmal nicht. +/-6 dB. Aber ändern tut sich nahezu gar nichts.


Wird nicht auch oft empfohlen, dass der zweite Sub erst bei Tiefen Frequenzen unterstützend eingreift ohne vorher die ganze Zeit mitzuspielen, um den Tiefen Bereich etwas anzuheben?

In der vorherigen Aufstellung brauchte ich den zweiten Sub, um Basslöcher zu stopfen. Da stellte sich für mich nicht die Frage, wie ich sie einstelle...
Crazy-Horse
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2012, 15:16
Du willst diesen als Tranceducer nutzen, jedoch wird dir das ohne einen gescheiten DSP mit EQ nicht wirklich gelingen.

Die Filter in den Subs arbeiten mit 12db/Okt, viel zu flache und zudem drehen diese die Phase, das ist einfach scheiße.

Dann schaue dir doch mal das Antimode an, das ist ein externer EQ für Subs und arbeitet verdammt gut.
So kannst du biede nutzen, zum einen besseres Bassverteilung und zum anderen dann mehr Pegel in Tiefen Frequenzen.

Durch die linearisierung hast du auch noch etwas vom Tiefbass, der dir jetzt fehlt, da die Raummoden dir das zu nichte machen.

Eine Mode bei 30Hz die 10db Überhöhung bringt, lässt sich 20Hz nicht mehr erleben, obwohl die Subs das können.
Memphis
Inventar
#5 erstellt: 14. Jan 2012, 17:36
Ich lese mich schon ein wenig ein. Der 8033C geht ja auch vom Preis her.

Ich hatte nur gehofft, dass ich den Effekt auch so nutzen kann, wie oben geschrieben.

Was ich noch als Nachteil empfinde, was aber ja nach meiner "Methode" auch wäre, dass die Frontlautsprecher ja nicht betroffen sind.
Da ich Stand-Lautsprecher habe, dürfen die ja auch bei z.B. 50Hz noch spielen.

Wenn die Subs dann Equalized werden, die Standlautsprecher bei entsprechender Frequenz ja nicht. Und Übernahmefrequenz für Standlautsprecher....mhhh....
Crazy-Horse
Inventar
#6 erstellt: 14. Jan 2012, 18:02
Wenn deine Stands bis 20Hz -3db runter kommen lasse die Fullrage laufen, aber sonst kann ein Subwoofer auch diesen noch helfen.

Das hat nichts mit beschneiden zu tun, sondern mit Entlastung und damit sogar eine Klangverbesserung, da der Klirr deutlich gesenkt wird, was dann sogar dem ganzen Grundtonbereich zu gute kommen kann.

Wenn dein AVR nur eine Crossover kann, macht es wenig Sinn, jedoch können viele Modell inzwischen multiple xover und damit kann man jeden LS so trenen wie es Sinn macht.
Memphis
Inventar
#7 erstellt: 14. Jan 2012, 19:34
Ganz soweit runter kommen sie nicht. Maximal bis 33Hz. In welcher Lautstärke sei mal dahin gestellt.

Im AVR kann ich Crossover paarweise einstellen (Front, Rear, SurrBack, Center).
DIe anderen habe ich ca. auf 70 oder 80 Hz.

Hast Du ne Empfehlung für die Standlautsprecher? Ein bisschen mehr spielen sollen die ja schon, als die anderen, sonst könnten es ja auch die kleinen als Front sein

Oder sollte man messen, ab wo die Lautsprecher etwa bei -3db spielen und du ungefähr? Macht ja irgendwie jeder anders.

Das das ganze Entlastend ist, ist klar. Aber da FL/C/FR jeweils an einer Monoendstufe hängen (je 40.000µF, Ringkerntrafo), dachte ich, dass es beim Klang nicht so viel machen kann, ob nun die beiden Standlautsprecher Fullrange spielen dürfen.
Crazy-Horse
Inventar
#8 erstellt: 14. Jan 2012, 19:54
Das Problem ist weniger die Elektronik als die Bässe die doch sicher BR Konstruktionen sind, die dann ab f3 in Freiluft arbeiten.

Das bedeutet unnötige Hub der zu hohem Klirr führt.

Und die MA RSW 12 die ich kenne habe auf EQ1 27Hz und auf EQ2 21Hz -3db im Datenblatt stehen.
http://www.monitoraudio.de/silver_rsw12_techs.html

Nur ohne einen EQ der dir die Raummoden raus filtert wirst du 20Hz nicht hören/spüren, da 30Hz um 10db oder mehr lauter wird, durch eine Mode.

Das ist der Grund warum richtiger Tiefbass eine Materialschlacht ist, bei den Subs hast du ja schon passendes Material, nur der Sub EQ fehlt dir noch.

Bei mir macht es der AVR und die beiden SB12-NSDs die asymetrisch stehen und von der Phase krank eingestellt sind, aber so hört es sich total geil an.
Fast im ganzen Raum gleichmäßiger Bass, kein Moden mehr usw.

So muss es sein und es kann so einfach sein


[Beitrag von Crazy-Horse am 14. Jan 2012, 19:56 bearbeitet]
Memphis
Inventar
#9 erstellt: 14. Jan 2012, 21:58
Das mit dem Hub habe ich nicht bedacht.
Ich habe nun mal ab 60Hz Crossover für die Front's eingestellt.
Klingt schonmal ein Tick besser. Habe aber auch bisher erst ein unbekannten Film getestet.

Assymetrisch eingestellt ist ja egal, so lange man selber zufrieden ist

Manchmal glaubt man sowas erst, wenn man es selbst probiert hat.

Da man bei Aufstellung im Wohnzimmer aber ja auch immer an bestimmte Gegebenheiten gebunden ist, wie Frau, Symmetrie, andere Möbel, Frau, Verkabelungsmöglichkeiten, Türen, Frau... Du siehst, worauf das hinaus läuft?

Immerhin bekomme ich vollstes Verständnis für dieses Hobby. Und mein Yamaha YST-1500SW wich damals meinen beiden RSW12, die ich gebraucht bekam. Sie war voll zufrieden und auch die Granitplatten sehen nett aus, findet sie.

Da ich aber nun erstmal in einer Wohnung wohne und nicht in einem Haus, wie zuvor, nervt dröhnender Bass mich noch mehr, da ich es zwar in erster Linie mir Recht machen möchte, aber ja auch meiner Frau und den Nachbarn. Ich möchte ja nicht, dass bei jedem Action-Film meine Türklingel ertönt. Da könnte ein EQ natürlich auch helfen, um mehr Spaß zu haben und trotzdem alle zufrieden zu stellen...
Crazy-Horse
Inventar
#10 erstellt: 14. Jan 2012, 22:06
Dann ist der EQ die Wahl.

Was hast du für einen AVR?

Ich habe leider nur den Onkyo 708 und nicht den 1008, letzter kann zwei Subs unabhängig einmessen und regeln, das ist optimal.

Bestelle dir doch mal das Antimode, du wirst deinen Ohren nicht trauen was das bringt.
Die RSW12 sind jedenfalls mit ihrem EQ noch flexibler als meine, die nur eine Stellung haben.
Was jedoch im passenden Raum dank Roomgain dann auch reicht, vor allem keine Portgeräusche die Tiefbassvergnügen trüben.

So sieht es bei mir im Moment noch aus, aber die Wohnung wird gerade renoviert, dann baue ich alles neu auf, in meinem Wohnkino.
Habe da zum Glück auch eine Dame die Spaß am Heimkino hat und mich da recht frei gestalten lässt.
Das sooo geil!

Edit:
Link vergessen:
Klick


[Beitrag von Crazy-Horse am 14. Jan 2012, 22:08 bearbeitet]
Memphis
Inventar
#11 erstellt: 15. Jan 2012, 12:04
Ich habe noch ein etwas älteres Modell de Onkyo, den 875. Der kann natürlich auch nur ein Sub einstellen, da er ja auch nur einen Mono-Ausgang hat.

Beim EQ der Subs magst Du recht haben. Leider muss man, wenn man den EQ2 benutzen möchte, nach dem Einschalten immer umschalten. Irgendwelche Einstriche muss man ja machen. Immerhin bekam ich sie als Angebot
2 Gebraucht zum Preis eines neuen.

Ich muss auch bei Gelegenheit mal wieder Bilder machen. Was mich an meinem neuen Wohnkino nervt, dass der Raum so hallt.

Es kam ein Laminat mit Trittschalldämmung rein. Dann noch ein Teppich, der Fast 1/4 des Bodens bedeckt und ein Sofa. Alle Fenster haben Vorhänge und Gardinen. Leider ist da noch eine Tür, die bis 2,5m an die Decke reicht und eine Schiebetür. Glasesstisch und Glas-Couchtisch ergeben ihr übriges.
Doch, es ist immerhin ein Wohnkino, also muss das passend in das Wohnzimmer integriert werden. Absorber in den Ecken gehen nicht, zumal an 3 Ecken eine Tür ist und die andere auch keinen Platz hat.
Wobei ich aber sagen muss, dass ich den Hall beim Film schauen kaum wahrnehme. Allerdings beim Sprechen...
Crazy-Horse
Inventar
#12 erstellt: 15. Jan 2012, 19:11
Absorber gibt es viele, die auch mit einem Bild verdeckt werden können, welches auf Akustikstoff gedruckt wurde und genau drüber passt.
Memphis
Inventar
#13 erstellt: 15. Jan 2012, 22:24
Du hast nicht zufällig nen Link?
Vielleicht bekommt man sowas ja noch unter.
Der Raum hat insgesamt halt 5 Türen...
Crazy-Horse
Inventar
#14 erstellt: 15. Jan 2012, 22:32
Ich glaube hier waren die her:
http://davidsound.de/de/
Memphis
Inventar
#15 erstellt: 16. Jan 2012, 14:48
Mhh, vielleicht doch erstmal der AM 8033C.

So richtig Platz habe ich dafür noch nicht, da ich über dem LCD kein Bild möchte und die Bilder, die meine Frau aufgehängt hat, sicher nicht abnehmen darf

Wenn ich so lese, wie zufrieden alle mit dem 8033 sind, ist es, denke ich mal, eine gute Investition. Wenn ich vergleiche, was die Anlage gekostet hat. Wenn ich ohne schlechtes Gewissen den Nachbarn gegenüber mehr Bass habe, haben schließlich alle was davon
Crazy-Horse
Inventar
#16 erstellt: 16. Jan 2012, 16:03
Aber bedenke, so ein EQ beseitigt nicht die Probleme deines Raumes, er mildert sie höchstens.
Lange Nachhallzeiten usw. kannst du nur mit passender Dämpfung kompensieren.
Memphis
Inventar
#17 erstellt: 16. Jan 2012, 16:10
Ja stimmt, das habe ich auch im Hinterkopf.
Doch, wenn beseitigen nicht möglich ist, aber eine Milderung schon, dann mildere ich ersteinmal.

Wenn es anders nicht möglich ist, schon allein auf Grund fehlender Wandfläche und vielen Türen, bleibt mir nichts anderes übrig.
Das Nachhallen merke ich bei Filmen eigentlich nicht. Nur beim Unterhalten am Esstisch... Mehr Möbel passen aber auch nicht rain und Vorhänge sind vorhanden. Also nicht ganz so schlimm, vielleicht kommen ja irgendwann Absorber. Dafür muss ich aber den Raum erstmal abmessen, um auch zu wissen, was Sinnvoll ist.

Bis dahin probiere ich mal den AM.

EDIT:
Vielleicht bekomme ich sowas ja auch durch, was AreaDVD mal verbaut hat:
http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/Images/RTFS/rtfsDSC_6879.JPG
Allerdings nicht für den Preis...

EDIT 2
Ende des Monats habe ich nen 8033C.
Ist also schonmal ein Anfang


[Beitrag von Memphis am 16. Jan 2012, 23:06 bearbeitet]
std67
Inventar
#18 erstellt: 17. Jan 2012, 17:13
Hi

ein paar kleine Absorber an den Wänden wirken ja auch nicht im Bassbereich
Da muss man schon alle Raumecken mit Eckabsorbern vollstellen

Der Antimode, bzw die elektronische Entzerrung, ist für 95% der User in einem Wohnraum wohl alternativlos

Ein paar Absorber an die Wand für den Hoch-/Mittelton und gut iss

Wer ein separates Heimkino hat der hat da ganz andere gestaltungsmöglichkeiten
Memphis
Inventar
#19 erstellt: 17. Jan 2012, 18:19
Eben, das ist es ja.
In einer Ecke habe ich maximal 20cm, dann kommt eine Schiebetür zur Küche. In der zweiten Ecke ist eine Heizung, in der Dritten eine der 3 Terassentüren bis fast in die Ecke. Bleibt nur noch eine, direkt hinter der FR.

So, wie auf dem Bild, was ich verlinkt habe, könnte ich mir vorstellen und auch durchbekommen. Aber nicht die abgebildete für 700€+700€ Pauschal, wenn größer als 1,25m und 300€ für die Farbe... ein wenig teuer.
Basotect habe ich bisher leider immer nur in 100x50cm in verschiedenen Dicken gefunden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Monitor Audio Silver RS W 12
U.Predator am 15.09.2009  –  Letzte Antwort am 25.09.2009  –  4 Beiträge
MA GSW-12 Probleme
derLegoMann am 11.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  6 Beiträge
Einstellung-Subwoofer Crossover
"DSP-FAN" am 25.07.2011  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  6 Beiträge
Heimkino und Monitor Audio RS W12
DerMitDemCorsaFährt am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 18.03.2008  –  2 Beiträge
Crossover Frequenz?
Speaker_04 am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2017  –  102 Beiträge
Subwoofer für Monitor Audio RS Serie
mancubit am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  31 Beiträge
crossover und db frage?
OpaJenkins007 am 18.09.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  2 Beiträge
Crossover Einstellung am Sub
Zelt am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 20.04.2009  –  6 Beiträge
Crossover subwoofer/AV Receiver
Honda_Steffen am 12.03.2004  –  Letzte Antwort am 15.03.2004  –  12 Beiträge
Frage zur Crossover-Frequenz
Ohrnator am 20.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.765