Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Audyssey, was soll der Mist? Danke Antimode!

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Oldie
Inventar
#51 erstellt: 20. Feb 2010, 02:37
@ Draic-Kin:

na, dann gib Stefan halt eine Antwort auf diese Fragen:

Aber wie misst er das denn? Und mit wieviel Verzerrungen ist das denn verbunden? Und bei welcher Frequenz?

auch wenn es keinerlei Bezug auf das von dir angemahnte Verhalten von Audyssey hat.
Es scheint schwer zu sein, einfach nur Unterstützung zu bekommen.
Wenn alle schön beim Thema bleiben besteht null Bedarf hier irgendwas aufzutrennen.

@ Stefan:

Neben dem RoomGain, der den Pegel ca. 8-10 dB pro Oktave unterhalb 1/4 Lambda anheben kann, kommen zusätzlich zu den theoretischen Werten noch die Reflexionsflächen mit 3 dB pro Wand zum tragen. Ich sehe daher kein Problem die o.g. SPL Werte zu erzeugen. Den Punkt können wir also abhaken. Der steht und stand auch garnicht zur Debatte.
Granuba
Inventar
#52 erstellt: 20. Feb 2010, 10:39
Hi,


Neben dem RoomGain, der den Pegel ca. 8-10 dB pro Oktave unterhalb 1/4 Lambda anheben kann


dieser Effekt ist maximal im Auto so ausgeprägt.


kommen zusätzlich zu den theoretischen Werten noch die Reflexionsflächen mit 3 dB pro Wand zum tragen. Ich sehe daher kein Problem die o.g. SPL Werte zu erzeugen.


Selbst wenn man die mit reinrechnet (Ich ignoriere mal Eckaufstellung), kommt man nie und nimmer mit einem 30er auf solche Werte in eine Entfernung größer vier Meter.

Harry
Verrückter
Inventar
#53 erstellt: 20. Feb 2010, 11:17
Mal 2 Minuten für euch in der Hifi Forum Suche geopfert

http://www.hifi-foru...ad=8749&postID=10#10
http://www.hifi-foru...hread=613&postID=3#3

Das ist jetzt mein letzter Beitrag hier, solange es mit dem Geplänkel weiter geht.

So, jetzt seid ihr dran.

Stefan
Bass-Oldie
Inventar
#54 erstellt: 20. Feb 2010, 11:41

Murray schrieb:
Selbst wenn man die mit reinrechnet (Ich ignoriere mal Eckaufstellung), kommt man nie und nimmer mit einem 30er auf solche Werte in eine Entfernung größer vier Meter.

Sagt mal, leiden wir hier unter Realitätsverlust? Wen interessieren diese > 4 Meter? Der Sub ist 65 cm weit weg.
Granuba
Inventar
#55 erstellt: 20. Feb 2010, 11:44

Bass-Oldie schrieb:

Murray schrieb:
Selbst wenn man die mit reinrechnet (Ich ignoriere mal Eckaufstellung), kommt man nie und nimmer mit einem 30er auf solche Werte in eine Entfernung größer vier Meter.

Sagt mal, leiden wir hier unter Realitätsverlust? Wen interessieren diese > 4 Meter? Der Sub ist 65 cm weit weg. :.


Hi,

vorher(!) war die Rede von größeren Entfernungen. Den Pegel schafft ein guter 30er auf diese Entfernung.

Harry
Bass-Oldie
Inventar
#56 erstellt: 20. Feb 2010, 11:49

Verrückter schrieb:
Mal 2 Minuten für euch in der Hifi Forum Suche geopfert

http://www.hifi-foru...ad=8749&postID=10#10
http://www.hifi-foru...hread=613&postID=3#3


Was soll das "wir sind dran" denn heißen? Keiner will oder muss dir was beweisen, Stefan.
Es ist mir eh ein völliges Rätsel, an was du dich hier hochziehst.
Keiner deiner Links sagt etwas Gegenteiliges zu dem aus, was hier berichtet wird. Und was auch meine Messwerte bestätigen. Weder hat der SVS Sub ein PA Chassis verbaut, noch ist ausgeschlossen, dass dessen Chassis die genannten 1,55cm Hub erreicht. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, sonst würde er seine Leistungen ja nicht erzielen. Und genau diese wurden gemessen. Also was soll das ganze?

Ist der Beitrag in Kategorie "was nicht sein kann, weil es für dich nicht sein darf" oder hältst du Draic-Kin für unfähig ein SPL Meter abzulesen?
So ganz langsam beschleicht mich das Gefühl du willst nicht verstehen, dass es darum überhaupt nicht geht!


[Beitrag von Bass-Oldie am 20. Feb 2010, 12:03 bearbeitet]
Verrückter
Inventar
#57 erstellt: 20. Feb 2010, 12:06

Bass-Oldie schrieb:

Verrückter schrieb:
Mal 2 Minuten für euch in der Hifi Forum Suche geopfert

http://www.hifi-foru...ad=8749&postID=10#10
http://www.hifi-foru...hread=613&postID=3#3


Was soll das "wir sind dran" denn heißen? Keiner will oder muss dir was beweisen, Stefan.
Es ist mir eh ein völliges Rätsel, an was du dich hier hochziehst.
Keiner deiner Links sagt etwas Gegenteiliges zu dem aus, was hier berichtet wird. Und was auch meine Messwerte bestätigen. Weder hat der SVS Sub ein PA Chassis verbaut, noch ist ausgeschlossen, dass dessen Chassis die genannten 1,55cm Hub erreicht. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, sonst würde er seine Leistungen ja nicht erzielen. Und genau diese wurden gemessen. Also was soll das ganze?

Ist der Beitrag in Kategorie "was nicht sein kann, weil es für dich nicht sein darf" oder hältst du Draic-Kin für unfähig ein SPL Meter abzulesen?
So ganz langsam beschleicht mich das Gefühl du willst nicht verstehen, dass es darum überhaupt nicht geht!
:prost



Benimmt sich so ein Moderator, der Vorbildfunktion hat?

Ich habe eher den Eindruck, dass ich auf Unwilligkeit und Unverständnis stoße.

So, da Du Moderator bist, bitte ich Dich, meine Beiträge in diesem Thread alle zu löschen. Es war ein Fehler hier zu posten.


Keine Grüße

Stefan
Bass-Oldie
Inventar
#58 erstellt: 20. Feb 2010, 12:11

Verrückter schrieb:
Benimmt sich so ein Moderator, der Vorbildfunktion hat?

Ich habe eher den Eindruck, dass ich auf Unwilligkeit und Unverständnis stoße.

Stefan,

so benimmt sich jeder, dem unklar ist, warum jemand auf einer Position beharrt, wenn das Gegenteil längst bewiesen ist.
Dazu muss man kein Moderator sein, und mit der Vorbildfunktion sehe ich auch keinen Widerspruch.
Meine Mails sind immer sehr höflich abgefasst.
Verrückter
Inventar
#59 erstellt: 20. Feb 2010, 12:35
Man lernt in einem guten Kommunikationsseminar, dass der Sager für das Auffassen des Hörenden verantwortlich ist. Ich empfand Deinen Post als unhöflich.

So, löscht Du nun oder soll ich den Betreiber anmailen?

Stefan
Bass-Oldie
Inventar
#60 erstellt: 20. Feb 2010, 12:45
Stefan,

man lernt in einem Kommunikationsseminar auch, dass das Verständnis des Anderen eines hohes Gut ist. Sachlich haben wir ja sehr wohl den Inhalt transportiert, diese Verantwortung übernehme ich für meinen Teil jederzeit. Und ab wann der jeweils andere eine durchaus höfliche Formulierung für sich selbst als unhöflich empfindet kann keiner vorher erkennen. Soviel dazu.

Da sich der halbe Thread um Postings rund um deine Fragen dreht, und diese auch mehrfach gequotet sind, macht es schlicht keinen Sinn, deine Beiträge zu löschen. Außerdem hast du mit Beitritt zu diesem Forum deine Freigabe zur Darstellung gegeben. Ich sehe daher keinen Anlass, diese Texte jetzt zu löschen und den Thread damit zu skelettieren.
Betrachten wir das Thema einfach als ausdiskutiert.
Back to topic also.
Granuba
Inventar
#61 erstellt: 20. Feb 2010, 13:33
Hi,

kehren wir also zum Thema zurück: Audyssey ist halt schlicht eine im wahrsten Sinne des Worte dumme Einmessroutine, die dem Antimode in diesem konkreten Fall unterlegen ist.
Aber zur Messproblematik: Untenrum braucht es extrem laute und vor allem viele gemittelte Messungen, bevor ich da überhaupt entzerren würde. Das Antimode geht da schon gut vor und erzielt praxisnahe Ergebnisse. Vor allem istr es einfach und zuverlässig zu bedienen. Ein händisch eingemessener PEQ dürfte da noch mehr rausreißen, sprengt allerdings bei den meisten Nutzern die Erfahrung und vor allem die praktikable Durchführung. Gibts den Audyssey auch frei programmierbar?

Harry
**TOM**
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 20. Feb 2010, 13:44
Guten Morgen!
Ich hab mir den Thread mal als Sonntagsmorgenlektüre gegönnt, der Titel liest sich ja schon interessant, provokant

Auch ich bin ein "Fan" vom Antimode, da es mein akkustisches Hauptproblem im Heimkino zufriedenstellend gelöst hat.
Ich habe für mein System auch schon die Grenzen dieses Konzepts ausgelotet, bin aber trotzdem von dem gebotenen begeistert.

Draic-Kin hat die Suche einer Fehlerquelle in seinem System übersichtlich, und dadurch sehr gut nachvollziehbar dargestellt.
Durch die vielen Parameter (Mensch, Geräte, Umfeld) haben Messungen bei unserem Hobby allerdings nie eine allgemein verwertbare Aussage. Solche Threads sind zumindest für mich aber immer hochinteressant, da man stets Anregungen bekommt dies oder jenes auch mal beim eigenen System zu überprüfen.

Kleines Beispiel zur allgemein verwertbaren Aussage:

Draic-Kin schrieb:

Die Erhöhung unter 12Hz ist komplett Sinnbefreit, da mein Sub auch ohne diese deutlich unter 10Hz spielt, mit einem kalibrierten Mic nachgemessen.

Die 10Hz wurden gemessen, kein Zweifel, aber jeder der sich etwas eingehender mit Akkustikmessungen beschäftigt, wird bestätigen das solche Messungen keine Aussagekraft haben.
Der schalltoten Raum von Proraum (7,3m grosser Kubus) wird nicht umsonst mit einer Grenzfrequenz von 70Hz ausgewiesen.
Genau solch ein zerpflücken wie ich das grad auch gemacht habe, zerstören meist leider die Threads. Es wird dann alles mögliche hinterfragt, bis sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, weil auch oft aneinander "vorbeigeschrieben" wird.

Bei manchen Punkten kann ich auch verstehen warum Stefan (Verrückter) sich missverstanden fühlt, ich konnte zumindest teilweise verstehen um was es ihm ging.

In Foren ist es über das geschriebene Wort immer schwierig zu erkennen, wann sich jemand persönlich angegriffen fühlt.
Stefan und Axel haben sich nun festgebissen - Jungs vertragt euch wieder, es gibt außer mir bestimmt noch viele andere, die von beiden wieder "sachliche" Beiträge lesen wollen.

Entspannende Grüsse
TOM
Bass-Oldie
Inventar
#63 erstellt: 20. Feb 2010, 14:22
Hi Tom,

von festgebissen kann von meiner Seite her keine Rede sein. Ich halte eine direkte und genaue Kommunikation für sehr hilfreich, und rede ungern um den Brei herum. Das bringt niemanden weiter und kostet nur Zeit. Sollte das bereits als unhöflich erachtet werden, dann tut mir das leid, es war zu keiner Zeit so gemeint.
Ich freue mich, wenn ich Stefan helfen konnte seinen Standpunkt zu hinterfragen, man lernt halt immer dazu.
Thiuda
Inventar
#64 erstellt: 20. Feb 2010, 16:21

Bass-Oldie schrieb:
Back to topic also. :prost




Murray schrieb:
vorher(!) war die Rede von größeren Entfernungen. Den Pegel schafft ein guter 30er auf diese Entfernung.


Ich habe nie etwas von großer Entfernung gesagt, mein Sub steht hinter dem Sofa, unter 1m entfernt. Den SPL habe ich bei 50Hz gemessen.



**TOM** schrieb:
Draic-Kin hat die Suche einer Fehlerquelle in seinem System übersichtlich, und dadurch sehr gut nachvollziehbar dargestellt.
Durch die vielen Parameter (Mensch, Geräte, Umfeld) haben Messungen bei unserem Hobby allerdings nie eine allgemein verwertbare Aussage. Solche Threads sind zumindest für mich aber immer hochinteressant, da man stets Anregungen bekommt dies oder jenes auch mal beim eigenen System zu überprüfen.


Danke TOM, das trifft es ziemlich genau, die Arbeitsweise von Audyssey ist allerdings schon eine allgemein verwertbare Aussage, zu mindestens bei den Denon Modellen.

Deshalb habe ich ja auch im ersten Post geschrieben:

Mich würde interessieren wie es bei Euch aussieht, bei den großen Denon Modellen und vor allem auch bei anderen Herstellern die Audyssey einsetzten, bitte prüft das nach und postet eure Ergebnisse und Meinungen!




**TOM** schrieb:
Kleines Beispiel zur allgemein verwertbaren Aussage:

Draic-Kin schrieb:

Die Erhöhung unter 12Hz ist komplett Sinnbefreit, da mein Sub auch ohne diese deutlich unter 10Hz spielt, mit einem kalibrierten Mic nachgemessen.

Die 10Hz wurden gemessen, kein Zweifel, aber jeder der sich etwas eingehender mit Akkustikmessungen beschäftigt, wird bestätigen das solche Messungen keine Aussagekraft haben.
Der schalltoten Raum von Proraum (7,3m grosser Kubus) wird nicht umsonst mit einer Grenzfrequenz von 70Hz ausgewiesen.


Ok, das macht Sinn, aber ich bin ja auch kein Experte im Messen und habe das nie behauptet. Auch wenn eine Messung, bei solch tiefen Frequenzen im Raum, nicht aussagekräftig ist, die ersten Messungen des LFE betrifft das nicht, da diese auf rein elektronischem Weg gemessen wurden.


[Beitrag von Thiuda am 20. Feb 2010, 16:32 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#65 erstellt: 20. Feb 2010, 16:24
Hallo!

Draic-Kin schrieb:

Deshalb habe ich ja auch im ersten Post geschrieben:

Mich würde interessieren wie es bei Euch aussieht, bei den großen Denon Modellen und vor allem auch bei anderen Herstellern die Audyssey einsetzten, bitte prüft das nach und postet eure Ergebnisse und Meinungen!


Das (vor allem das von mir Hervorgehobene) würde mich auch interessieren.


Grüße,
Ludwig



[Beitrag von Argon50 am 20. Feb 2010, 16:25 bearbeitet]
aktivposten
Stammgast
#66 erstellt: 20. Feb 2010, 16:49
Hallo,

keine Probleme mit einem kleinen Onkyo AVR.
Ich höre aber auch nicht mit 115 dB am Hörplatz so wie wahrscheinlich 95 % aller User. Auch würde ich einem 25 Hz breiten Einbruch in einem akustisch optimierten Hörraum erst mal auf den Grund gehen.

Das Audyssey nicht immer perfekte Ergebnisse mit der Automatik erreicht ist logisch. Bei perfekter Mikrofonpositionierung ab der 2. Messung kann man das Ergebnis sehr leicht nach seinen Wünschen beeinflussen.

Besser ist es natürlich, wenn man die Zielkurven selber einstellen kann

Gruß
Holger
Thiuda
Inventar
#67 erstellt: 20. Feb 2010, 17:04

aktivposten schrieb:
keine Probleme mit einem kleinen Onkyo AVR.
Ich höre aber auch nicht mit 115 dB am Hörplatz so wie wahrscheinlich 95 % aller User. Auch würde ich einem 25 Hz breiten Einbruch in einem akustisch optimierten Hörraum erst mal auf den Grund gehen.


Ich höre ja nich immer so laut, sonder meistens bei -10dB Ref.
Und etwas unter -10dB (also -12 oder sowas) schafft es Audyssey schon meinen Sub an die Grenzen zu treiben.
Nochmals, wir reden hier von vereinzelten Szenen, wie z.B. die Explosion am Ende von Kung Fu Panda, die ohne Audyssey auch bei -5dB keine Probleme macht und genau so druckvoll kommt, lauter habe ich mich diese Szene noch nicht getraut, zu heftig...


Bei meinem Kumpel treibt Audyssey den Sub schon bei -25dB an seine Grenzen, der wird hier auch noch seine Messungen einstellen.


Der Einbruch ist sehr breit, ich weiß, aber wie schon geschrieben ist der SVS neu und ich hatte noch nicht die Zeit mich mit einer Optimierung der Aufstellung zu beschäftigen, zudem ist 60Hz die Problemfrequenz meines Raumes.

Und genau das ist es ja, Audyssey versucht etwas zu kompensieren was es in Ruhe lassen sollte, währe dieser Einbruch nicht da, hätte ich eventuell keine Probleme mit Audyssey, das ist halt die IMHO falsche Herangehensweise von Audyssey.

Bei meinem Freund sorgt die enorme Erhöhung ab 25Hz für die Überlastung.


[Beitrag von Thiuda am 20. Feb 2010, 17:43 bearbeitet]
JackRyan
Inventar
#68 erstellt: 20. Feb 2010, 17:41
Ich habe mal in meinen alten Messungen gekramt, wo ich mal Audyssey Dynamic EQ vs EQ off gemessen habe, sehts euch selbst an, die roten Linien sind jeweils an der selben Stelle:

Thiuda
Inventar
#69 erstellt: 20. Feb 2010, 17:55
Ja, das ist der Dynamic EQ, den Effekt sieht man ja auch bei der Messung des LFE im ersten Beitrag.
Die Erhöhung wird mit steigender Lautstärke kleiner, bei 0dB Ref. verschwindet sie dann ganz.


Deine Messung der FrontLS betrifft jetzt zwar nicht den Subwoofer selbst, aber ich hatte dazu auch mal das Verhalten des Dynamic EQ und MultEQ am Front PreOut gemessen, nur hatte ich es hier nicht rein gestellt, weil es nicht direkt etwas mit dem Subwoofer zu tun hat.


Das sind Messungen am Front PreOut, nicht im Raum selbst!
Hier kann man schön sehen wie Audyssey bei -15dB Ref. in den Frequenzgang der FrontLS eingreift.




Audyssey Dynamic EQ - AUS / MultEQ - AUS



Audyssey Dynamic EQ - AUS / MultEQ - Audyssey



Audyssey Dynamic EQ - EIN / MultEQ - Audyssey



Alle Meskurven zusammen


Der Dynamic EQ soll halt den Frequenzgang unserem Gehör anpassen, das tiefe und hohe Frequenzen bei geringem Pegel schwächer wahrnimmt.
Ist Geschmacksache, aber von der Idee nicht schlecht, nur bei mir zusammen mit der eh schon übertriebenen Erhöhung bei 60Hz tödlich.


Was mir nicht gefällt, der Dynamic EQ dickt unten herum einfach nur undifferenziert auf, ohne wirklich in den Frequenzverlauf einzugreifen.

Meine FrontLS sind übrigens Canton Ergo RC-L, mit eingeschliffener BlackBox, die spielen also ziemlich tief.

Gruß Thilo


[Beitrag von Thiuda am 20. Feb 2010, 18:06 bearbeitet]
osscar
Inventar
#70 erstellt: 20. Feb 2010, 18:19
@Draic-Kin
Mal eine Frage, die mich interessiert!
Hast du deinen Sub gleich laut mit deinen restlichen LS eingepegelt oder hast du den LFE um paar db erhöht?
nicolaisen
Stammgast
#71 erstellt: 20. Feb 2010, 21:22
Hat jemand Antimode mal mit dem Einmesssystem von Velodyne (SMS 1) verglichen?

Gruss

Arne
Bass-Oldie
Inventar
#72 erstellt: 20. Feb 2010, 23:02
Hi Arne,

das ist nicht Gegenstand dieses Threads, es soll aber demnächst bei Fairaudio.de ein solcher Bericht kommen.
bulla
Inventar
#73 erstellt: 21. Feb 2010, 17:47
Hio,

mich tät interessieren - ich weiss nicht, ob das angezeigt werden kann - welche Daten Audyssey beim Messen in seine Tabelle einträgt, also sowas wie:

31hz - -10dB
63hz - +10dB usw.

Ich schätze mal, dass dort angesetzt werden muss, d.h. dass der Output eine Folge der Messung mit dem Audyssey-Mic ist und MultEQ darauf aufbaut.
Falls ich richtig liege, müsste bei <~30hz sowie bei ~63hz ein positiver Wert (Anhebung aufgrund von Auslöschungen) ermittelt worden sein.

Sprich:
Die Audyssey-Messung bzw. deren Werte müssten mal mit der
Audyssey Dynamic EQ - AUS / MultEQ - Audyssey / Antimode - BYPASS
-Graphik verglichen werden.

edit:
Wie sieht die Kurve aus, wenn MultEQ-Audyssey und Antimode - An?


[Beitrag von bulla am 21. Feb 2010, 17:49 bearbeitet]
JackRyan
Inventar
#74 erstellt: 21. Feb 2010, 18:09
Ich habe gestern nochmal einen ausgiebigen Test im Kinobetrieb gemacht. Habe mir Iron Man angeschaut, welcher top vertont ist und an einigen Stellen absoluten Tiefbass liefert ("Jericho" z.B.).

Nun muss ich sagen, dass das Sourround-Feeling mit dem Dynamic EQ deutlich besser ist als Ohne. Allerdings wird der Bass dermaßen verstärkt, dass mir das bei hohen Laustärken für meine Lautsprecher zu viel wird. Dabei steht der Lautstärke-Regler meines Onkyo AVRs auf 50, die Fronts sind z.B. mit -10dB eingepegelt.
Lasse ich nun den Sub-Pegel und den Bass für die Fronts in Normalstellung, ist mir die Auslenkung der Chassis nicht mehr geheuer. Das ist mir zuviel des Guten, weshalb ich den Sub-Pegel um 5dB und den Basspegel der Fronts um 4dB gesenkt habe. Den Center auf Large zu stellen traue ich mich da nicht. Der wird mit den Surrounds bei 80Hz getrennt.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#75 erstellt: 21. Feb 2010, 22:20

Bass-Oldie schrieb:
Die 115 dB als max. Pegel ist schon richtig

Und wenn man die Lautsprecher auf "small" einstellt (was man eigentlich machen soll), bei z.B. 80Hz Trennfrequenz, sind es sogar 121dB.
Bass-Oldie
Inventar
#76 erstellt: 21. Feb 2010, 22:39
Yep, stand doch im angehängten Text:

Falls Sie darüber hinaus einen AV-Receiver mit Bassmanagment benutzen, um einige Bässe von den Hauptlautsprechern zu dem Subwoofer zu leiten (sagen wir, Sie haben relativ kleine Lautsprecher) dann müssen die Reserven des Subwoofers bis zu einem Bereich von 121 dB ansteigen können! Das sind 121 dB an allen Hörplätzen in Ihrem Raum bis herunter zu 21-24Hz.

Alberto-ArendalSound
Inventar
#77 erstellt: 21. Feb 2010, 22:54

Bass-Oldie schrieb:
Yep, stand doch im angehängten Text

wer lesen kann ist klar im vorteil... Danke, ich hatte es übersehen
stroky
Stammgast
#78 erstellt: 21. Feb 2010, 22:59
so sieht das bei mir aus !

die gestrichelte Linie ist mit audyssey



Subwoofer ist ein Magnat omega 300 ..reciever denon 1910


[Beitrag von stroky am 21. Feb 2010, 23:00 bearbeitet]
trinytus
Inventar
#79 erstellt: 23. Feb 2010, 16:36
Mal ne kleine Frage.

Hat schon jemand überprüft ob Audyssey nur bei den günstigen AVRs so "unsinnig" arbeitet oder auch bei den teureren Modellen? (ab 1000€)
Matthi007
Gesperrt
#80 erstellt: 23. Feb 2010, 16:39
Wird wohl bei allen Modellen so sein!
stroky
Stammgast
#81 erstellt: 23. Feb 2010, 16:48
bei mir arbeitet es NICHT unsinnig !
Matthi007
Gesperrt
#82 erstellt: 23. Feb 2010, 17:08
Kommt halt auf Deine Raumgegebenheiten an.

Audyssey ist wie THX ein eingetragener Standart mit einer vorgegebenen Norm.Da wird es egal sein ob der Receiver günstig oder teuer war.
stroky
Stammgast
#83 erstellt: 23. Feb 2010, 17:26
kann bald nochmal die genauen frequenzgänge posten mit audyssey und ohne ! und da sieht man deutlich wie audyssey die frequenzen angleicht und ausgleicht ! bei filmen klingt es damit super gut und homogen !!!!

bei stereo natürlich aus damit
und bei meinen subwoofer bild sieht man es ja auch wie er das homogener macht
JackRyan
Inventar
#84 erstellt: 23. Feb 2010, 17:28
Audyssey und THX haben mal absolut garnix mit einander zu tun. Das eine ist eine (pseudo)-Norm für (Heim-)Kinoanlagen, das andere ist ein Einstell- und Raumkorrekturverfahren für Wiedergabegeräte (AVRs).

Bei den günstigen AVRs ist nur die kleine Variante integriert, mit 3 Messpunkten, bei teureren sind deutlich mehr Messpunkte möglich.


[Beitrag von JackRyan am 23. Feb 2010, 17:32 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#85 erstellt: 23. Feb 2010, 17:30
Hallo!

Wenn:

stroky schrieb:
da sieht man deutlich wie audyssey die frequenzen angleicht und ausgleicht !


warum dann:

stroky schrieb:
bei stereo natürlich aus damit


?


Grüße,
Ludwig

aktivposten
Stammgast
#86 erstellt: 23. Feb 2010, 17:36

JackRyan schrieb:

Bei den günstigen AVRs ist nur die kleine Variante integriert, mit 3 Messpunkten, bei teureren sind deutlich mehr Messpunkte möglich.


Drei Messpunkte? Ich kenne nur die Varianten mit sechs und acht Messpunkten.
JackRyan
Inventar
#87 erstellt: 23. Feb 2010, 17:38
Mein Onkyo 506 hat nur 3
Wenn das Programm den Bass nicht so extrem aufblasen würde, dann wäre ich damit gut zufrieden, aber so muss man Sub und Bass runterdrehen.
Matthi007
Gesperrt
#88 erstellt: 23. Feb 2010, 17:40
Was ist mit Yamaha,die haben nur einen !!!

Diese Aussage ist Quatsch
aktivposten
Stammgast
#89 erstellt: 23. Feb 2010, 17:42

JackRyan schrieb:
Mein Onkyo 506 hat nur 3


OK

Matthi007
Gesperrt
#90 erstellt: 23. Feb 2010, 17:43
Habe auch nicht behauptet das THX und Audyssey miteinander etwas zu tun haben.Sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.
Thiuda
Inventar
#91 erstellt: 24. Feb 2010, 03:32

osscar schrieb:
@Draic-Kin
Mal eine Frage, die mich interessiert!
Hast du deinen Sub gleich laut mit deinen restlichen LS eingepegelt oder hast du den LFE um paar db erhöht?


Alle Messungen sind bewusst mit den von Audyssey eingemessenen Pegeln gemacht!



titansausage schrieb:
Mal ne kleine Frage.

Hat schon jemand überprüft ob Audyssey nur bei den günstigen AVRs so "unsinnig" arbeitet oder auch bei den teureren Modellen? (ab 1000€)


Ich würde behaupten sie arbeitet immer nach der gleichen Methode, ob nun 3, 6 oder 8 Messpunkte, mit mehr oder weniger Frequenzbändern, das Ergebnis ist eventuell genauer, aber das System wird das gleiche sein.

Aber das ist wie gesagt eine Annahme, eventuell machen es die größeren Modelle auch anders, oder es ist sogar nur ein Problem von Denon, auch das sollte dieses Thema näher beleuchten.



stroky schrieb:
bei mir arbeitet es NICHT unsinnig !


Es kann gut sein, das es unter deinen speziellen Umständen nicht auffällt, weil du z.B. nicht eine so starke Auslöschung am Hörplatz hast, oder nicht so laut hörst, aber ich glaube nicht das es anders arbeiten wird.


stroky schrieb:
kann bald nochmal die genauen frequenzgänge posten mit audyssey und ohne ! und da sieht man deutlich wie audyssey die frequenzen angleicht und ausgleicht ! bei filmen klingt es damit super gut und homogen !!!!


Da bringen aber die Frequenzmessungen im Raum nicht viel, sondern wir bräuchten die Messungen des LFE-Out um zu sehen wie Audyssey genau eingreift.



Abgesehen davon, bringt Audyssey den Sub ja nicht bei jedem Pegel und erst Recht nicht in jeder Scene an seine Grenzen.
Bei starken Subwoofern wie dem SVS, schafft Audyssey das nur bei sehr hohem Pegel und in sehr wenigen Szenen.
Bei dem Yamaha meines Kumpels schon bei -25dB und in mehr Szenen.


Schaue mal einige sehr Bassstarke Filme wie Kung Fu Panda (Explosion am Ende), Krieg der Welten (Erster Tripod), 9 (Die Roboter Raubkatze tritt auf, ist relativ am Anfang), Herr der Ringe Teil 1 (Der Ring fällt zu Boden, nachdem er Sauron abgeschlagen wurde), Pulse (Serverraum), James Bond - Ein Quantum Trost (Explosion der Gasflaschen nach der Jagt des Parkour Typen) usw.

Das sind nur ein paar Beispiele, aber schau die bitte mal auf hoher Lautstärke, -10dB oder 0dB Ref. und schau ob dein Sub das mitmacht, ich glaube nicht.

Anschließend mach Audyssey aus und schau nochmal...
Bei mir waren es vor allem Kung Fu Panda und 9!

Das Problem ist IMHO einfach das Audyssey den Tiefbassbereich so stark anhebt und dann zu allem Übel, wie bei mir, Auslöschungen durch Pegelerhöhung kompensiert.

Ist der Pegel zu hoch kommt der Sub dann nicht mehr mit, natürlich kommen kleinere Subwoofer auch ohne Audyssey irgendwann nicht mehr mit, aber Audyssey bringt Sie früher an diesen Punkt.


Wenn du keine Probleme hast und es dir gefällt, ist das wunderbar.
Ich will es dir und keinem anderen madig machen, so etwas hatte ich auch nie vor, dass ist nicht die Intention dieses Themas.

Ich wollte nur aufzeigen wie Audyssey arbeitet, und das diese Arbeitsweise bei mir, sowie meinem Kumpel zu Problemen führt. Ich für meinen Teil, halte diese Arbeitsweise für schlecht und die von Antimode für die richtige.

Ihr sollt euch euer eigenes Bild machen und mit weiteren Messungen eventuell sogar aufzeigen das es ein Denon Problem sein könnte und keines von Audyssey, was ich mir wünschen würde, aber nicht glaube...



Gruß Thilo


[Beitrag von Thiuda am 24. Feb 2010, 06:27 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#92 erstellt: 24. Feb 2010, 18:06

Draic-Kin schrieb:
Ihr sollt euch euer eigenes Bild machen und mit weiteren Messungen eventuell sogar aufzeigen das es ein Denon Problem sein könnte und keines von Audyssey, was ich mir wünschen würde, aber nicht glaube...[/b]


Gruß Thilo


Hast Du denn keinen Bekannten in der Nähe mit einem Receiver andere Marke mit Audyssey, um zu vergleichen, ob auch wirklich Audyssey das Problem ist (was ich hoffe)?

Mit diesem Beitrag hast Du leider bei mir etwas Verunsicherung hervorgerufen, weil ich in meinem Raum mit Moden zu kämpfen hatte. Dafür habe ich sogar meine Stand-LS in der Front geopfert u. meinen geliebten Harman/Kardon Receiver.

Letztendlich bin ich bei Onkyo (Modell 875) u. dem besagten Audyssey-System gelandet, welche meine Moden mit dem Sub beseitigt haben. Leider wurde dadurch der Tiefbass etwas zu arg beschnitten, so dass ich den Pegel erhöhen musste, um bei Film auch einen schönen Effekt erzielen zu können. Bei Musik ist es ohnehin deaktiviert. Nun höre ich auch nicht so laut wie Du (oder doch? Ich habs noch nicht gemessen!), aber von Anschlagen des Chassis ist der Mivoc AWM 12 (Selbstau) gefühlt weit entfernt!
Thiuda
Inventar
#93 erstellt: 24. Feb 2010, 19:58

Triplets schrieb:
Hast Du denn keinen Bekannten in der Nähe mit einem Receiver andere Marke mit Audyssey, um zu vergleichen, ob auch wirklich Audyssey das Problem ist (was ich hoffe)?


Ne, hab leider nur einen Bekannten in näherer Umgebung der Audyssey nutzt.
Aber warum hoffst du das es an Audyssey liegt, würde es am Denon liegen, würde es dich nicht betreffen und man könnte es eventuell mit einem Firmware Update in Ordnung bringen.



Triplets schrieb:
Leider wurde dadurch der Tiefbass etwas zu arg beschnitten, so dass ich den Pegel erhöhen musste, um bei Film auch einen schönen Effekt erzielen zu können. Bei Musik ist es ohnehin deaktiviert. Nun höre ich auch nicht so laut wie Du (oder doch? Ich habs noch nicht gemessen!), aber von Anschlagen des Chassis ist der Mivoc AWM 12 (Selbstau) gefühlt weit entfernt!


Das ist untypisch, denn eigentlich hebt Audyssey den Tiefbass an.


Um nochmals auf das Anschlagen zu kommen, das geschah nur bei extrem hohem Pegel (über -10dB Ref.) und in den 2 oben genannten Szenen.

Wobei wir uns im Nachhinein gar nicht mehr so sicher sind ob es wirklich ein Anschlagen war.
Wir haben beide noch nie zuvor ein Anschlagen gehört, es war kein helles Klack, wie man es bei Metall auf Metall erwarten würde, eher ein dumpfes Geräusch.

Ansonsten merkten wir nur das er unsauber wird, eine Art Flattern/Verschlucken. Es klang einfach nicht mehr sauber, es war ein Störgeräusch wahrnehmbar das vom Sub selbst kam.



Ich denke das liegt hauptsächlich an der Anhebung bei 60Hz, hat man dort keine so starke Auslöschung und hört allgemein eh nicht so laut, betrifft es einen eventuell gar nicht. Der Yamaha meines Freundes ist aber auch ohne eine solche Anhebung alleine durch den Dynamic EQ und die Tiefbass Anhebung schon überfordert.


Aber das Audyssey bei dir den Tiefbass, deiner Meinung nach, wegnimmt ist interessant. Das würde unseren Messungen und den allgemeinen Beschreibungen in Foren widersprechen.

Könntest du das mal nachmessen, der einfachste weg währe:
1) Room EQ Wizzard herunterladen. (Freeware)
2) Soundkarte in den Optionen Kalibrieren, indem du Ausgang und Eingang verbindest.
3) Mit einem Cinch auf Klinke Kabel/Adapter den LFE-Out mit der Soundkarte verbinden und einmessen.


[Beitrag von Thiuda am 24. Feb 2010, 20:14 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#94 erstellt: 24. Feb 2010, 20:14
Hallo!

Nur kurz eine Verständnissfrage damit ich da keinem Denkfehler aufsitze.

Draic-Kin schrieb:

3) Mit einem Cinch auf Klinke Kabel/Adapter den LFE-Out mit der Soundkarte verbinden und einmessen.

Du meinst damit das von Audyssey bearbeitet/veränderte Signal direkt am LFE Ausgang zu messen, richtig?

Das macht aber doch keinen Sinn da Audyssey ja das Signal so verändert das es erst im Zusammenspiel mit den Einflüssen des Raums am Hörplatz ein ordentliches Signal ergibt, oder?

Aussagekräftig zum Ergebnis wäre dann doch nur eine Messung im Raum am Hörplatz oder hab ich da etwas übersehen?


Grüße,
Ludwig

Thiuda
Inventar
#95 erstellt: 24. Feb 2010, 20:20
Nein, eine Messung im Raum zeigt nur auf wie gut Audyssey, Antimode und Konsorten den Sub linearisiert haben.

Auch interessant, deswegen habe ich diese Messungen in Beitrag 2 noch hinzugefügt.


Aber nur die Messung direkt am LFE-Out des AVR, oder gegebenen falls hinter dem Antimode, geben Aufschluss darüber wie das System in das Signal eingreift, also auf welche Weise es versucht den Frequenzgang zu linearisieren.

Das sind die Messungen im ersten Beitrag, so kann man sehen in wie weit er z.B. den Pegel erhöht, das Audyssey den kompletten Tiefbass anhebt und wie der Dynamic EQ arbeitet.


Gruß Thilo


[Beitrag von Thiuda am 24. Feb 2010, 20:23 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#96 erstellt: 24. Feb 2010, 20:23
Hi Ludwig,

im Prinzip hast du ja recht, und genau auf das "Gesamtergebnis" zielt ja auch die Änderung des Subwoofersignals. Dumm ist halt nur, wenn dabei der Schallerzeuger das garnicht leisten kann, was das Eingangssignal vom ihm verlangt.

Wird also die Schallquelle (der Subwoofer) dadurch überlastet, wird weder das Ergebnis erzielt, noch der Sub im Rahmen seiner Möglichkeiten betrieben.

Mein AVC hat dafür eine Bass-Limiter Funktion. Eventuell könnte diese helfen, die max. Peaks zu kappen, um ein Anschlagen zu verhindern.
Besser wäre es freilich solches gleich zu vermeiden.
Argon50
Inventar
#97 erstellt: 24. Feb 2010, 20:24

Draic-Kin schrieb:

Aber nur die Messung direkt am LFE-Out des AVR oder gegebenen falls hinter dem Antimode, geben Aufschluss darüber wie das System in das Signal eingreift.

Ah, jetzt! Danke!

Kann es da aber nicht auch sein das es bei dir nicht nur an Audyssey und/oder Denon liegt sondern evtl. auch an einer außergewöhnlich ungünstigen Situation im Raum das Audyssey da so extrem eingreift?


Grüße,
Ludwig

Thiuda
Inventar
#98 erstellt: 24. Feb 2010, 20:38

Argon50 schrieb:
Kann es da aber nicht auch sein das es bei dir nicht nur an Audyssey und/oder Denon liegt sondern evtl. auch an einer außergewöhnlich ungünstigen Situation im Raum das Audyssey da so extrem eingreift?


Die Tiefbass Anhebung ist Audyssey typisch und hat mit dem Raum/Aufstellung selbst nicht so viel zu tun, nachdem was ich bisher gelesen habe macht es das immer.
Das und die allgemeine Bassanhebung durch den Dynamic EQ, ist auch eines der Probleme, warum es einigen nicht gefällt und die viele es bei Musik ausschalten.

Aber das bringt meinen Sub alleine ja nicht an seine Grenzen, bei meinem Bekannten allerdings schon, da reicht nur diese Anhebung und DynamicEQ aus um den Sub bei -25dB in manchen Szenen an die Grenzen zu bringen.


Bei mir, mit dem SVS, liegt es mit Sicherheit hauptsächlich an der Auslöschung bei 60Hz, das habe ich oben ja auch schon mehrfach so geschrieben.

Ich habe den Sub ja auch noch nicht so lange und bin bisher noch nicht dazu gekommen einen optimalen Platz zu finden, an dem die Auslöschung z.B. weniger stark ist.


Aber genau darum geht es hier ja auch, Audyssey versucht diese zu kompensieren in dem es den Pegel schmalbandig um 10dB erhöht, was meiner Meinung nach falsch ist, es macht keinen Sinn eine Auslöschung zu kompensieren, in dem man den Pegel erhöht.

Die Auslöschung bleibt ja vorhanden und die Erhöhung des Pegels wirkt sich kaum aus, bis auf die Tatsache das sie irgendwann den Sub an die Grenzen bringt und es meiner Meinung nach etwas unsauberer klingt.

Antimode geht hier den richtigen Weg, indem es die Auslöschungen in Ruhe lässt und sich nur um die Peaks kümmert.


Hört Ihr nur bei Zimmerlautstärke und habt keine starke Auslöschung, dann habt Ihr wahrscheinlich auch gar keine Probleme.


[Beitrag von Thiuda am 24. Feb 2010, 20:42 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#99 erstellt: 24. Feb 2010, 20:52

Draic-Kin schrieb:

Die Tiefbass Anhebung ist Audyssey typisch und hat mit dem Raum/Aufstellung selbst nicht so viel zu tun, nachdem was ich bisher gelesen habe macht es das immer.

Ich kann jetzt nur für mich und meinen Onkyo TX-SR 805 mit Audyssey MultiEQ XT sprechen und da hatte ich zuerst nach der Einmessung das Gefühl der Bass wäre zu leise.

Am Hörplatz mit einfachem Lautstärkemessgerät das Testsignal des Onkyo gemessen hab ich festgestellt das die Subwoofer doch gleich laut waren wie die restlichen Lautsprecher.
Die Gehörrichtige Lautstärke lies grüßen.

Von einer (übertriebenen) Anhebung konnte ich nichts feststellen, muss aber nochmal betonen das ich da nur sehr unzureichend gemessen habe, sonst nur nach Gehör beurteilen kann und tatsächlich nicht übermäßig laut höre.



So, jetzt überlass ich das Feld aber wieder Leuten die ordentlich messen und vergleichen können.
Mein Fall ist nicht recht viel mehr als Spekulation aber ich werd das sehr interessiert weiter verfolgen.


Grüße,
Ludwig

JackRyan
Inventar
#100 erstellt: 24. Feb 2010, 20:56
Hier meine Messung am LFE out des Onkyo TX-SR 506.

Audyssey greift nicht in den Frequenzgang ein, die Messung mit Audyssey OFF ist == Audyssey ON.

Der Dynamic EQ erhöht nur den Pegel:

Thiuda
Inventar
#101 erstellt: 24. Feb 2010, 21:13
Audyssey macht garn nichts?


Da kann aber was nicht stimmen!


Beim Denon habe ich es so gemacht:

1) Modus Stereo
2) Front LS auf Small stellen und Crossover auf max. (beim Denon 250Hz)
3) Crossover des LFE auf max. (beim Denon ebenfalls 250Hz)

So ist sicher gestellt das der LFE-Out auch das volle Signal bekommt.

4) Audyssey MultEQ auf Audyssey oder Flat stellen, nicht auf Manuel, denn hier greift Audyssey so gut wie nicht in den Sub ein.


Zudem würde ich die erste Messung mit DynamicEQ AN und MultEQ Audyssey machen, hier ist der höchste Pegel zu erwarten.

Macht man zuerst eine Messung ohne, kann es passieren das man später keinen Headroom mehr hat und nachregeln muss, dann sind die Messungen aber nicht mehr so gut vergleichbar.


Währe auch schön unter 20Hz zu messen, denn z.B. bei mir hebt Audyssey erst unter 20Hz den Tiefbass an.

Zudem die Skalierung anders machen, 10dB schritte sind was zu groß, 5dB machen z.B. mehr Sinn und der Bereich über 100 - 150 Hz interessiert nicht.


[Beitrag von Thiuda am 24. Feb 2010, 21:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Antimode einmessen
drspeed610 am 02.02.2022  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  3 Beiträge
SVS 2000 Pro - Antimode oder Audyssey XT32 ?
GrillGerrit am 23.12.2020  –  Letzte Antwort am 23.12.2020  –  5 Beiträge
Welche Antimode ?
Huminator am 08.08.2015  –  Letzte Antwort am 09.08.2015  –  28 Beiträge
Hilft mir der Antimode?
dudngretl am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 09.01.2021  –  20 Beiträge
Antimode Ergebnisse
MetalMan1000 am 29.03.2023  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  15 Beiträge
Audyssey und 2 Subwoofer?
Yuno am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  11 Beiträge
subwoofer *audyssey*
PasterTroy am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  7 Beiträge
Antimode und AV-Receiver mit selbem Subwoofer-Pegel einmessen?
FredKonkret am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 21.12.2018  –  13 Beiträge
Sunfire Einmessung oder Antimode
Aprofis82 am 11.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  11 Beiträge
Antimode 2: Frequenzbereich unvollständig?
frekwens am 11.04.2016  –  Letzte Antwort am 11.04.2016  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.978
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.693