Subwoofer mit max 150mm Breite

+A -A
Autor
Beitrag
jochenf
Stammgast
#1 erstellt: 23. Jul 2009, 19:01
hallo miteinander,

da mir mein onkyo 806 und die 2 concertos mit ca 150w bei zimmerlautstärke fürs nachrichtenschauen etwas zu viel strom verbrauchen, bin ich auf der suche nach nem sehr kleinen subwoofer zur unterstützung meines basschwachen panasonic 50s10. preislich sollte es möglichst im 2 stelligen bereich bleiben.

problem!, ich hab neben dem rack nur etwa 15cm platz.

mir ist auch klar, dass man bei der größe keine wunder erwarten kann. allerdings war der von mir einzige gefundene "subwoofer" von elta ne akustisch extreme enttäuschung.

http://m-erhart.de/Bilder/sub.jpg
-
http://m-erhart.de/Bilder/front.jpg

danke und grüße

micha


[Beitrag von jochenf am 23. Jul 2009, 19:05 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Jul 2009, 19:21
Hallo Micha

Nicht die Größe ist hier das Problem, sondern der Standort , da würde selbst ein 1000€ Woofer scheiße klingen!
Wenn Du den Subwoofer nicht wo anders plazieren kannst, lohnt es sich nicht, in ein neues Modell zu investieren.
Das Geld kannst Du auch gleich in die Tonne werfen, oder mir geben, da ist es besser aufgehoben.

Mfg
Glenn

Fabolosta11
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Jul 2009, 19:32
Hi,

wie GlennFresh schon sagt, glaube ich auch nicht daran das es besonders gut klingen würde. Ich habe mal drei Stück rausgesucht, wobei ich dir aber nicht sagen kann ob die ihr Geld wert sind.

Yamaha YST-FSW 100

Advanced YST (Advanced Yamaha Active Servo-Technologie)
Eingänge: Ein RCA
Ausgangsleistung: 75 W
Frequenzgang: 30 - 200Hz
Aufnahmeleistung: 70 W
Tieftöner: 16 cm
Magnetische Abschirmung
Zubehör: Users manual and audio cable
Abmessungen (B x H x T): 400 x 375 x 157mm
Gewicht: 9 kg

Hier noch eine andere "Bauform" eventuell kannst du einen von den ja irgendwo unterbringen.

Yamaha YST-FSW 050

Advanced YST (Advanced Yamaha Active Servo-Technologie)
Eingänge: 1 x chinch, 1 x system connector
Ausgangsleistung: 100 W
Frequenzgang: 35 - 160 Hz
Aufnahmeleistung: 40 W
Aufnahmeleistung: Standby: 0 W
Tieftöner: 16 cm
Magnetische Abschirmung
Zubehör: System- Connect-Kabel, Subwoofer-Kabel, Bedienungsanleitung
Abmessungen (B x H x T): 350 x 163 x 350 mm
Gewicht: 8,5 kg


Yamaha YST-FSW 150

Advanced YST (Advanced Yamaha Active Servo-Technologie)
Eingänge: 1 x Chinch, 1 x System Conector
Ausgangsleistung: 130 W
Frequenzgang: 30Hz - 160Hz
Aufnahmeleistung: 70 W
Aufnahmeleistung: Standby: 0 W
Tieftöner: 16 cm
Magnetische Abschirmung
Zubehör: System- Connect-Kabel, Subwoofer-Kabel, Bedienungsanleitung
Abmessungen (B x H x T): 435 x 151 x 350mm
Gewicht: 9,4Kg


[Beitrag von Fabolosta11 am 23. Jul 2009, 19:32 bearbeitet]
Weilallenamenwegsind
Inventar
#4 erstellt: 23. Jul 2009, 21:18
Magst du mal ausmessen wieviel Platz du genau hast?
Evtl. könntest du dir einen Sub mit folgemdenm Chassis selber bauen.
Klick

Der ist nur 165mm schmal.
jochenf
Stammgast
#5 erstellt: 23. Jul 2009, 21:32
hi,

das mit dem ungünstigen standort ist mir leider auch klar, deshalb sind meine ansprüche an den sound ja auch sehr gering. der 8€ elta "woofer" von ebay klang allerdings auch frei aufgestellt so bescheiden, daß es keinen sinn machte ihn anders zu positionieren.

@fabolosta11
danke, der 150er yamaha würde von den abmessungen ja sehr gut passen. und die rackmontage bringt mich auf die idee, mich von meinem antiquierten kassettendeck im hifirack zu trennen. allerdings schreibt yamaha nur was von einem dedizierten subwooferausgang an der quelle und nichts von ner frequenzweiche oder nem crossover regler.

@weilallenamenwegsind

selbstbau scheidet leider aus, da hab ich ne linke hand und 8 daumen zu viel.8) platz hätt ich ca. 17cm dann aber ohne luft zum atmen.

grüße

micha

ps: jetzt gerade bei batman auf premiere fängt der panasonic s10 bei neutraler basseinstellung schon bei 25% lautstärke an zu "resonieren"


[Beitrag von jochenf am 23. Jul 2009, 21:38 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Jul 2009, 21:44
Mein letztes Statement, lass es!

Der Yamaha hat das Chassis an der Seite und wenn da keine Luft mehr ist, dann: !!!!

Alles klar

Weilallenamenwegsind
Inventar
#7 erstellt: 23. Jul 2009, 21:45
Das mit dem Selbstbau ist echt garkein Problem und kinderleicht.
Mein erster Selbstbau war Das Viech und selbst das ging ohne jegliche Erfahrung.

Hast du denn niemanden der dir dabei helfen würde?
Freunde, Nachbar irgendwer lässt sich doch sicher finden.

Mit dem kleinen Sub scheinen Viele sehr zufrieden zu sein, vorallem für den Preis.
jochenf
Stammgast
#8 erstellt: 23. Jul 2009, 23:14
@glennfresh

is ja gut, ich habe deine einwände verstanden. ich bin mir absolut bewusst, das da akustich nichts überragendes bei rauskommen kann.
ich bin vom sound des panasonic s10 aber so enttäuscht, das ich da mit nem subwoofer nachhelfen muß! sollte sich der angedachte standort als extrem ungeeignet erweisen, hätte ich zur not ja noch ne alternative aufstellungsmöglichkeit.
da mein onkyo und die zwei subwoofer selbst bei zimmerlautstärke ordentlich strom ziehen, habe ich halt keine lust wegen ner nachrichtensendung jedesmal die anlage hochzufahren.

@weilallenamenwegsind

mir ging es um ne einfache möglichkeit, den sound meines fernsehers aufzuwerten. da habe ich wirklich keine lust zur säge zu greifen. obwohl mich der subwooferbau mit so nem mivocchasis damals schon gereizt hätte.

grüße micha
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 23. Jul 2009, 23:22
Ich wollte Dich nur vor einem Defekt warnen, der bei diesem Standort sicher passiert wäre, alles klar?

Wenn Du die Möglichkeit hast, das Yamaha Chassis und die Reflexöffnung frei atmen zu lassen, erzielst Du mit Sicherheit bessere Ergebnisse, als mit deinem jetzigen Woofer.
Wenn man das Teil überhaupt so nennen kann!

Weilallenamenwegsind
Inventar
#10 erstellt: 24. Jul 2009, 01:34
@TE
Ich denke in dem Fall kann man dir nicht helfen.

Such mal nach einem für dich preislich passenden Sub der auch was taugt und stell ihn wo anders auf als in diesem Eck.
tss
Inventar
#11 erstellt: 24. Jul 2009, 10:50
jochen, warum möchtest du denn unbedingt mit dem kopf durch die wand?
jochenf
Stammgast
#12 erstellt: 24. Jul 2009, 13:39
hi,

von dem ungeeigneten standort habe ich mich ja schon verabschiedet, der oben genannte yamaha lässt mir jedoch die möglichkeit offen, es wenigstens mal dort zu versuchen. ansonsten kommt er hallt woanders hin.

und nochmal: ich habe in diesem raum ja bereits eine "ausgewachsene" 7.2 surround beschallung. mir geht es rein darum, den panasonic 50s10 basstechnisch etwas zu unterstützen, ohne gleich 150w "leerlaufstrom" zu verbraten.

gruß micha
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Jul 2009, 15:19

jochenf schrieb:
hi,

von dem ungeeigneten standort habe ich mich ja schon verabschiedet, der oben genannte yamaha lässt mir jedoch die möglichkeit offen, es wenigstens mal dort zu versuchen. ansonsten kommt er hallt woanders hin.

gruß micha


Du scheinst die gut gemeinten Ratschläge entweder nicht zu lesen, oder ...... wie auch immer, mir ist es egal.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß beim zerstören des Yamaha Subwoofers.
Genau das wird passieren, wenn er in der Ecke (Foto) spielen wird!

Mfg
jochenf
Stammgast
#14 erstellt: 24. Jul 2009, 18:24
hi,

@glennfresh

keine ahnung wie du jetzt drauf kommst, dass der subwoofer in dieser ecke kaputt gehen soll. geung platz für den maximalauschlag des chassis +2cm extra ist ja vorhanden.

der von fabolosta11 vorgeschlagenen YST-FSW 150 passt jedenfalls genau in die vorgesehen ecke, hat zur seite 2cm platz und ist laut yamaha für horizontal und vertikalaufstellung geeignet.





mfg


[Beitrag von jochenf am 24. Jul 2009, 18:41 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 24. Jul 2009, 18:59

jochenf schrieb:
hi,

@glennfresh

keine ahnung wie du jetzt drauf kommst, dass der subwoofer in dieser ecke kaputt gehen soll. geung platz für den maximalauschlag des chassis +2cm extra ist ja vorhanden.

der von fabolosta11 vorgeschlagenen YST-FSW 150 passt jedenfalls genau in die vorgesehen ecke, hat zur seite 2cm platz und ist laut yamaha für horizontal und vertikalaufstellung geeignet.





mfg


Okay, nehme alles zurück, bin von einem anderen Modell ausgegangen
Der abgebildete Yamaha könnte tatsächlich in der Ecke funktionieren, ohne Schaden zu nehmen.
Die Auslenkungen des Chassis werden im Rahmen bleiben und daher wird kaum Luft benötigt, quasi Downfire light!

Was Du aber von den klanglichen Leistungen erwarten darfst, bleibt ungewiss, aber sicherlich mehr als von der vorhandenen Plastikkiste.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben

Glenn

jochenf
Stammgast
#16 erstellt: 06. Sep 2009, 21:24
hallo nochmal,

weiß zwar nicht obs jemanden interessiert, wollt euch aber trotzdem mal das finale ergebnis "präsentieren".

manchmal sieht man halt wirklich "den wald vor lauter bäumen nicht".

hatte nach nem geistesblitz dann doch noch nen geeigneten platz für nen subwoofer gefunden, bei dem ich nicht in den abmessungen limitiert war.



grüße micha
tss
Inventar
#17 erstellt: 07. Sep 2009, 09:03

jochenf schrieb:


hatte nach nem geistesblitz dann doch noch nen geeigneten platz für nen subwoofer gefunden, bei dem ich nicht in den abmessungen limitiert war.



grüße micha


wie stabil ist das "brett" unter dem sub?
haut das klanglich hin?

meine meinung verkneife ich mir besser.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Sep 2009, 11:06
Na ja, das Subwooferchassis steht und strahlt direkt an der/die Wand und danach wie ein kleiner Kanal zu den Seiten, vielleicht wollte der TE eine Hornwirkung erziehlen!

Weitere Äußerungen verkneife ich mir auch lieber!
jochenf
Stammgast
#19 erstellt: 08. Sep 2009, 15:47
hi,

optisch täuscht das ganze vielleicht etwas, vom sub zur wand sind es knapp 10cm. klanglich übertrift es meine erwartungen , und ist für den gewünschten zweck, den fernseher basstechnisch etwas zu unterstützen, absolut ausreichend.
mir ging es dabei nie darum irgendwelche klanglichen spitzenleistungen zu erzielen.


gruß micha
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 08. Sep 2009, 15:52

jochenf schrieb:
hi,

optisch täuscht das ganze vielleicht etwas, vom sub zur wand sind es knapp 10cm. klanglich übertrift es meine erwartungen , und ist für den gewünschten zweck, den fernseher basstechnisch etwas zu unterstützen, absolut ausreichend.
mir ging es dabei nie darum irgendwelche klanglichen spitzenleistungen zu erzielen.


gruß micha


Dir muss es gefallen und deinen Ansprüchen muss es genügen, nur das ist wichtig!

Trotzdem halte ich es persönlich für eine gewagte Installation!

tss
Inventar
#21 erstellt: 08. Sep 2009, 16:22
der sub wiegt gerade mal 11kilo. mich würde es nicht wundern, wenn der auf wanderschaft geht beim filmspektakel.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 08. Sep 2009, 16:26

tss schrieb:
der sub wiegt gerade mal 11kilo. mich würde es nicht wundern, wenn der auf wanderschaft geht beim filmspektakel.


Da wiegt ja mein DVD-Spieler mehr = 11,5kg, der geht aber nicht auf Wanderschaft!

jochenf
Stammgast
#23 erstellt: 08. Sep 2009, 20:26
hi,

@tss
das brett verkraftet laut obi 30kg und ist mit 4 8x80er schrauben an der wand befestigt.

@GlennFresh
für den filmgenuss habe ich, wie oben schon erwähnt, ja noch 2 concerto's.

der sub ist nur für die nachrichten!

grüße micha
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Subwoofer bis max 100?
Dochuerbat am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 15.07.2006  –  8 Beiträge
Subwoofer für max 300 Euro
Schweindl am 04.06.2007  –  Letzte Antwort am 10.06.2007  –  5 Beiträge
Suche Sub für max 20m² als LFE
feinwerkbau am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 30.03.2006  –  2 Beiträge
Guter Subwoofer für max. 250 Euro
[_ZUKUNFT_] am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.12.2004  –  34 Beiträge
Welchen Subwoofer für max. 200? ? 20qm
darthvim am 26.03.2007  –  Letzte Antwort am 26.03.2007  –  2 Beiträge
Subwoofer reagiert nur auf Level max
snes am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 22.11.2008  –  2 Beiträge
Aktiv Subwoofer gesucht bis max 500
Uno_da_DoG am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 24.10.2010  –  5 Beiträge
Suche Subwoofer mit max. 37 cm Höhe? Bitte um Hilfe
Dirk79 am 16.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.10.2011  –  14 Beiträge
Frage zur max. Subwooferbelastung
IKE am 24.06.2005  –  Letzte Antwort am 27.06.2005  –  34 Beiträge
Frage zur Breite des Heco Metas Sub
tumirnixx am 01.06.2008  –  Letzte Antwort am 01.06.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.868