Subabsorber!

+A -A
Autor
Beitrag
diabolus
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Sep 2006, 20:51
Hallo, folgende Frage. Gibt es Erfahrungen des Entkoppelns eines Subwoofer auf einem Gefließten Bodens? Mein Fußboden ( ca. 35 qm ) ist durchgehend gefließt. Mein Sub ( Teufel 825a aktiv )steht NEBEN meiner Couch in der ECKE. Habe Tennisbälle ausprobiert, Flummis geteilt und im Moment steht er auf Rigopol ( ein ziemlich festes rutschfreies Gummi ) Er klingt zum Teil immer noch Schwammig, und der KICKBASS fehlt. Habe auch schon an den Einstellungen rumexperimentiert, wie Phase und übergangsfrequenz. Ach so, auch wenn der Boden 35 qm hat, beschallt der Sub nur ca. 15 qm, wegen Aufteilung der Möbel.
Was meint Ihr, würde es nu was bringen, wenn ich mir Spikes kaufen würde, d.H. den Sub mit einem harten Material entkoppeln???


[Beitrag von diabolus am 05. Sep 2006, 20:53 bearbeitet]
sylvester78
Inventar
#2 erstellt: 06. Sep 2006, 08:25
- sub auf spikes
- dann sub auf granitplatte stellen
- granitplatte mittels absorber vom fußboden entkoppeln
Micha_321
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 06. Sep 2006, 09:39
hallo!

habe meinen sub auf gefliestem boden stehen und habe absorber von oehlbach druntergepackt, die präzision hat m.E. deutlich zugenommen und die untermieterin ist auch wieder froher mit mir . der preis lag bei ca. 34€ für 4 stück.

Micha

@sylvester78: bin auch begeisterter firefox-user
sylvester78
Inventar
#4 erstellt: 06. Sep 2006, 09:57
ich hätte noch ein hochwertiges absorber set von hama übrig. klick
falls interesse besteht, einfach melden.

@ Micha_321
Crazy-Horse
Inventar
#5 erstellt: 06. Sep 2006, 10:32
Wie wäre es ihn mal aus der Ecke raus zu holen, das gefällt vor allem BR Subs weniger:
http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-1.html
diabolus
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 06. Sep 2006, 19:14
Hallo, erstmal danke @ all für die Tips. Aus der Ecke geht leider nicht,finde keinen anderen Platz, das mit der Granitgeschichte werde ich am Wochenende mal testen. Werde die Platte auf Gummifüße setzen und dann den Sub mit irgendwas hartem entkoppeln nur mal so zum testen, bevor ich mir Spikes kaufe.
Ach so, ginge zum testen auch eine ca.1cm dicke Granitfließe in der entsprechenden Größe ???

Diabolus


[Beitrag von diabolus am 06. Sep 2006, 19:15 bearbeitet]
Earl_Grey
Inventar
#7 erstellt: 06. Sep 2006, 19:44
Hattest Du ihn eigentlich schon einmal ohne irgendwelches "Zubehör" auf dem Boden stehen?
Ich würde es erst einmal mit einer veränderten Position versuchen (soweit es eben geht) und erst dort, wo es so am Besten klingt vielleicht mit "Tuning" weitermachen ...
diabolus
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Sep 2006, 21:16
Soooo, habe ihn durch ein wenig Möbelrücken mal aus der Ecke gebracht. Er steht zwar immer noch neben der Couch, jedoch ca. 1 m aus der Ecke raus. Der Sound kommt ETWAS straffer.
Ich muß auch ehrlich sagen, das ich mich mit der Lautstärke des Testtongenerators in meinem Onkyo TX-DS 555 etwas schwer tue. Es ist schon ziemlich schwer da die exakte Lautstärke des Subs zu den anderen Boxen einzustellen.
Wie siehts aus mit der Übergangsfrequenz, bei meinen Sats ( M80 ) ist diese lt. Hersteller 2400 Hz!?! Habe am Sub 100 eingestellt, Phase ist auf 0, bringt bei 180 keinen großen Unterschied.
Alles in allem ist es natürlich kein Megabass, aber ein bischchen mehr Präzission würde ich mir doch noch wünschen.
Was könnt ihr noch zu den Einstellungen sagen, gibts da auch noch ein par Tipps?
Werde wie gesagt am Wochenende mal die Granitgeschichte checken.

Diabolus
mülli87
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Sep 2006, 21:33
Ich vermute die Übergangsfrequenz ist auf die Weiche der Satelliten bezogen.

Gruß
diabolus
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 07. Sep 2006, 21:39
@mülli87

D.h.? Wie sollte die ü-frequenz dann beim sub eingestellt werden? Stelle ich die Frquenz auf 150Hz, ist der Bassanteil mehr oder lauter, ich weiß nicht genau wie ich mich jetzt ausdrücken sollte, stelle ich diese auf 50 Hz ist der Anteil geringer.
Diabolus
Crazy-Horse
Inventar
#11 erstellt: 07. Sep 2006, 22:44
Teufel trennt bei 80Hz, also ist es das Beste dieses auch einzustellen.

Das Beste ist aber ein Pegemesser, den gibt es schon für 25Euro bei Conrad.
mülli87
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Sep 2006, 10:36
Die angegebenen 80 Hz von Crazy-Horse sollten schon passen, ansonsten mal bei Teufel anrufen, die helfen normal gerne weiter.

Die 2400 Hz ist die Frequenz, wo die Weiche die Schallanteile nicht mehr an den Tieftöner der Satelliten, sondern an den Hochtöner weiterleitet. D.h also die Übergangsfrequenz "in" den Satelliten ist 2400 Hz.
Hoffe es war so verständlich.


Gruß
diabolus
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 08. Sep 2006, 19:35
Supi, Jungs erstmal danke!!!!!!!!!!!!!!!!


Diabolus
diabolus
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 08. Sep 2006, 23:40
Soo, habe nun rausgefunden das die M80 Sats von 100 Hz bis 20 Khz arbeiten, lt, bedienungsanleitung des Sub 825a von Teufel soll folgende Einstellung vorgenommen werden, bei Stereobetrieb soll auf 100 Hz eingestellt werden, bei Betrieb mit einem Surroundreceivers 150Hz. Wobei die Einstellung bei 150 Hz mir Persönlich zu schwammig! ist. Werde mal checken zwischen 80 + 100 Hz.
Aber trotz alledem sind die Angaben von Teufel doch merkwürdig, oder???

Diabolus
mülli87
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 09. Sep 2006, 14:24
Was hat der Tieftöner der Satelliten für einen Durchmesser?Alles ab 130mm müsste 80Hz Trennfrequenz eigentlich ermöglichen.

Gruß
diabolus
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 09. Sep 2006, 18:00
@mülli87

er hat 130mm Durchmesser. Aber den Sinn der Einstellungen lt. Teufel verstehe ich trotzdem nicht.

Diabolus
mülli87
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 09. Sep 2006, 18:26
Hmm, normal müssten die Sats 80Hz schaffen, aber wenn Teufel 100Hz vorgibt, dann sind sie vielleicht intern auf 100Hz limitiert?!
Schreib evtl. mal ne Mail an Teufel, die helfen bestimmt.

Gruß
diabolus
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 09. Sep 2006, 19:47
Werde ich machen, oder rufe Montag mal an.
Habe mich bezüglich der Anleitung leicht vertan.
sie lautet wie folgt:

FREQUENCY (2)
Hier stellen Sie die Übergangsfrequenz zu Ihren Hauptlautsprechern ein. Bei Verwendung des Modells M 80
stellen Sie den Regler auf 100 Hz ein. Verwenden Sie einen Surround-Receiver, stellen Sie den Regler auf rechten
Anschlag (maximal) ein.


Gruß
Diabolus


[Beitrag von diabolus am 09. Sep 2006, 19:55 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#19 erstellt: 09. Sep 2006, 20:48
Das bezieht sich auf die Einstellung am Sub, aber nicht darauf wann die Sats getrennt werden sollen.
diabolus
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 19. Sep 2006, 21:29
Hallo nochmal,
habe mir jetzt von nem Bekannten eine Granitplatte besorgt, muß nur noch passend geschnitten werden. Die Platte ist 2 cm dick, ist das ausreichend , oder muß sie dicker sein? Das Gewicht des Subs ist ca. 23Kg.

Diabolus
-goldfield-
Inventar
#21 erstellt: 19. Sep 2006, 21:45
Eigentlich sagt man, mind. 3cm.
Aber da dein Sub ja nicht unbedingt zu den Boliden gehört, sollten 2cm auch ausreichen.
Als Absorber zwischen Boden und Granitplatte haben sich bei mir übrigens Aupuffgummis (ca.1cm dicke Gummiringe, mit denen bei PKWs die Schalldämpfer aufgehengen sind) bestens bewährt.
Kosten ca. 1,-€ pro Stück.
diabolus
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 19. Sep 2006, 21:50
@nr.4820

Als Absorber zw. Boden und Granitplatte habe ich Regopolgummi, das auch für Ladungssicherung bei LKWs verwendet wird, die sind ca. 1cm hoch und haben einen Durchmesser von ca. 5 cm. Spikes werde ich mir noch bestellen, soll ich Oehlbach ca.22 Eus nehmen oder reichen auch welche für 7 Eus( No Name )??

Diabolus
-goldfield-
Inventar
#23 erstellt: 20. Sep 2006, 03:17
Bei den ganz billigen wackeln meißt die Gewinde.
Aber die hier sind nicht schlecht.
http://cgi.ebay.de/V...QQrdZ1QQcmdZViewItem
diabolus
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 20. Sep 2006, 10:12
Morje, oder die hier !?

http://cgi.ebay.de/O...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Diabolus
diabolus
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 13. Okt 2006, 00:06
SO @all
heute habe ich endlich die passend geschnittene Granitplatte bekommen, habe sie auf regopolgummi gestellt, auf die Platte den Sub, der entkoppelt wird mit Ö-Spikes... und ich muß sagen, im ersten Augenblick scheint der Baß etwas leiser, ein klein wenig lauter gestellt... und dann gings ab. Der Baß kommt dann wenn er kommen muß, wummert nicht, klingt alles irgendwie Präziser. Also alles in allem: Ich bin begeistert und deshalb @ all die mir geholfen haben.

Diabolus
Crazy-Horse
Inventar
#26 erstellt: 13. Okt 2006, 07:10
Spikes koppeln an, Absorber ab
diabolus
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 13. Okt 2006, 22:09
OK, wieder was gelernt.
Auf jedenfall war der Tip OK.

Diabolus
gangster1234
Inventar
#28 erstellt: 14. Okt 2006, 11:55
Bei geringem Pegel sind vom Gehäuse auf den Fußboden übertragbare Schwingungen -> Körperschall praktisch nicht existent, es sei denn der Sub ist ein totaler Pressspan-Müllhaufen.

Bei Spasspegel gehen die übertragenen Körperschallanteile in einem Sumpf aus Bass-Nachhallzeiten( RT60 ) und den durch Luftschall angeregten großen (nach)schwingenden, weil schwingungsfähigen, Flächen (d)einer Wohnung unter.

Am wichtigsten ist es, den Sub ordentlich zu plazieren. Soviel Granit und Tennisbälle gibt es nicht auf der Welt, einen falsch aufgestellten Sub entscheidend zu verbessern.

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 14. Okt 2006, 11:56 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#29 erstellt: 14. Okt 2006, 12:59

Am wichtigsten ist es, den Sub ordentlich zu plazieren. Soviel Granit und Tennisbälle gibt es nicht auf der Welt, einen falsch aufgestellten Sub entscheidend zu verbessern

100% Zustimmung:
Das größte Tuning-Potenzial (nicht nur, aber vor allem beim Sub) liegt in der Optimierung des Standortes.




Bei geringem Pegel sind vom Gehäuse auf den Fußboden übertragbare Schwingungen -> Körperschall praktisch nicht existent, es sei denn der Sub ist ein totaler Pressspan-Müllhaufen.

Bei Spasspegel gehen die übertragenen Körperschallanteile in einem Sumpf aus Bass-Nachhallzeiten( RT60 ) und den durch Luftschall angeregten großen (nach)schwingenden, weil schwingungsfähigen, Flächen (d)einer Wohnung unter.

Einsruch:
Die Aufstellungsart (Sub_Spikes_...platte_Absorber_Boden (nach der Sandwich-Methode))
http://www.hifi-foru...&thread=341&postID=1
kann in der Praxis auch recht akzeptablen Subs oft noch einen deutlich hörbaren Zuwachs an Präzision entlocken.
Kann das aus eigener Erfahrung zu 100% bestätigen.


[Beitrag von -goldfield- am 14. Okt 2006, 13:06 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 14. Okt 2006, 15:34

nr.4820 schrieb:
Einsruch:


Abgewiesen

Der Effekt, den du da erzielst, wird duch die reduzierte Luftschallmenge bewirkt, die ein Downfire Sub ansonsten direkt an den Fußboden ballert (und der je nach Bauart mehr oder weniger gut damit umgehen kann).
Eine Basisplatte (direkt verbaut, oder per Granitplatte / Spikes nachträglich montiert), hilft da.

Das hat aber mit "Körperschall" nichts zu tun Jedenfalls nicht bei der oben erwähnten "besser als Preßspan Kategorie".


[Beitrag von L-Sound_Support am 14. Okt 2006, 16:50 bearbeitet]
diabolus
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 14. Okt 2006, 16:10
Hallo, umplaziert ist er ja nun ( aus der Ecke raus )wie man weiter oben nachlesen kann
@gangster1234
Zum Thema (totaler Pressspan-Müllhaufen) kann ich nichts sagen, bei mir handelt es sich wie oben beschrieben um einen Teufel 825a, der mir bisher gute Dienste geleistet hat, und wie gesagt für meine OHREN war der Tip mit Granit und Spikes eine gute Lösung und auch nicht zu teuer. 23 Eus für die Spikes und das wars.Ich kanns weiterempfehlen.

Gruß
Diabolus
-goldfield-
Inventar
#32 erstellt: 14. Okt 2006, 18:37

Der Effekt, den du da erzielst, wird duch die reduzierte Luftschallmenge bewirkt, die ein Downfire Sub ansonsten direkt an den Fußboden ballert (und der je nach Bauart mehr oder weniger gut damit umgehen kann).
Eine Basisplatte (direkt verbaut, oder per Granitplatte / Spikes nachträglich montiert), hilft da.


Downfire?
Hmmm!
Kann ich, mangels Erfahrung, nicht mitreden.

Meine letzten beiden, mein jetziger, und mein nächstes Päärchen, waren/sind Frontfire.
Und hier konnte ich durch die Sandwich-Methode bisher jedes mal einen hörbaren Zuwachs an Präzision feststellen.
Oder spielt die (wenn auch leichte) erhöhte Aufstellung da auch noch mit rein?
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 14. Okt 2006, 20:20
Bei Downfire ist der akustische "Gewinn" etwas stärker als bei Fontfire, aber da der Sub in den tiefen Frequenzbereichen die Schallwellen kugelförmig abgibt, hat auch ein Frontfire Sub etwas davon.

gangster1234
Inventar
#34 erstellt: 15. Okt 2006, 13:21

nr.4820 schrieb:

Der Effekt, den du da erzielst, wird duch die reduzierte Luftschallmenge bewirkt, die ein Downfire Sub ansonsten direkt an den Fußboden ballert (und der je nach Bauart mehr oder weniger gut damit umgehen kann).
Eine Basisplatte (direkt verbaut, oder per Granitplatte / Spikes nachträglich montiert), hilft da.


Downfire?
Hmmm!
Kann ich, mangels Erfahrung, nicht mitreden.

Meine letzten beiden, mein jetziger, und mein nächstes Päärchen, waren/sind Frontfire.
Und hier konnte ich durch die Sandwich-Methode bisher jedes mal einen hörbaren Zuwachs an Präzision feststellen.
Oder spielt die (wenn auch leichte) erhöhte Aufstellung da auch noch mit rein?


Die Positionsveränderung in der Höhe ist zu 99% "schuld" an der Präzisierung.

Bei Verwendung eines Einzelsubs und z.B. 2,3m Raumhöhe ist die ideale Position für den Sub -> Chassismitte auf 90 cm Höhe über dem Fußboden.

Gerade ein Sub, der ursprünglich direkt auf dem Fußboden stand, gewinnt bereits oder genauer gesagt vor allem auf den ersten 10 cm an zusätzlicher Höhe enorm.

Am einfachsten nachvollziehbar, wenn du dich mit (d)einem Ohr direkt an eine dem Sub gegenüberliegnde Wand begibst, und dann mal den Kopf 10 cm nach vorne bewegst. Natürlich alles das, während dein Sub spielt.

gruß gangster


[Beitrag von gangster1234 am 15. Okt 2006, 13:40 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer klingt nicht gut
Big_Boss2010 am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  2 Beiträge
Subwoofer NICHT auf Fußboden?
gamefreak am 03.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2005  –  6 Beiträge
Subwoofer und Übergangsfrequenz
Eros_Thanatos am 17.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2007  –  2 Beiträge
Chorus SW700 Einstellungen
Kornovum am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 28.02.2005  –  2 Beiträge
Tennisbälle etc.
jan25494 am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  3 Beiträge
Woher Gummi anstatt Spikes?
Árvakur am 18.04.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  7 Beiträge
Sub neben der couch, Front oder Downfire?
oliotb am 18.10.2018  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  4 Beiträge
Frage zur Übergangsfrequenz...
Viewtiful_Flo am 12.03.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2006  –  13 Beiträge
Subwoofer - Übergangsfrequenz
3d-Sound am 16.09.2010  –  Letzte Antwort am 16.09.2010  –  2 Beiträge
Erfahrungen zum Teufel M3000 SW
skyline-05 am 02.04.2005  –  Letzte Antwort am 02.04.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedGerty246
  • Gesamtzahl an Themen1.558.480
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.277

Hersteller in diesem Thread Widget schließen