HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Heco Concerto W30A | |
|
Heco Concerto W30A+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Andi1987
Inventar |
21:06
![]() |
#851
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
hab fast die selbe ls kombi wie du ...nur hast du en deutlich besseren avr ![]() |
||||||
Rechnerbräune
Inventar |
21:17
![]() |
#852
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Moin Leute! Was soll ich sagen?!? Ich hab mir das Teil jetzt auch bestellt und warte sehnsüchtig auf meinen Neuerwerb! Ich hab jetzt noch einen Canton AS 25 hier rumstehen und bin einfach nicht glücklich mit dem Teil! Der Sub wird bei mir nur fürs Heimkino genutzt, da ich Musik nur im Direct Modus ohne Sub höre. Im Heimkino scheint er ja "Preis/Leistungsmäßig seine Sache gut zu machen, wenn man mal hier diesem "Werbethread" glauben darf. ![]() ![]() Ich bin schon sehr gespannt und werde dann mal bei Gelegenheit berichten. Gruß Eure Rechnerbräune ![]() |
||||||
|
||||||
jerome87
Ist häufiger hier |
17:26
![]() |
#853
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Hi, Hab mal eine Frage an euch. Wie hoch oder tief habt Ihr die Spiks eingestellt Ich mein natürlich am Heco Concerto W30A. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#854
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
@jerome87 Die Spikes sollten bis Anschlag reingedreht werden. Aber Achtung wegen überdrehen!!! .......................... Hab hier auch ein kleines Prob. Hab nen Thread in "Subwoofer" erstellt gestern, aber da tut sich leider nichts. Hier passt es ja auch wunderbar rein. ................................ MEIN PROBLEM: Es geht um den "Heco Concerto W30A" Egal ob ich meine Boxen auf Large stelle oder auf Small mit 60Hz am Receiver trenne.... ...drehe ich den Freq.-Regler auf Anschlag, höre ich tiefe Stimmen vor allem aus dem SUB. Jetzt liest man doch immer wieder, das man keinen Unterschied hören darf wenn mann z. Bsp. bei 60 Hz am Receiver trennt und den Regler am Sub auf Max. stellt, dürfte am Sub von ca.60Hz bis Anschlag(bei mir 180Hz) nix grosses mehr passieren. Leider ist dem nicht so. Wenn ich den Sub auf Anschlag drehe kommen die Stimmen aus dem Sub. Ich hatte das so verstanden: Wenn ich am Receiver bei 60Hz trenne, dann dürfte ÜBER 60Hz am Sub nix mehr rauskommen. Wo ist mein (Denk)-fehler??? THX 4 Infos .. ufo |
||||||
schnubbilein
Stammgast |
19:48
![]() |
#855
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Hab das selbe Problem! Ich hab aber meinen Heco an einem Marantz PM 7200 als 2. Lautsprecherpaar angeschlossen. Wenn ich nun das erste Boxenpaar(die LS)ausstelle dudelt nur noch der Sub. Und ich höre dann wirklich Musik daraus! Obwohl der Frequenzregler auf 50 Hz steht...hallO? Warum das??? |
||||||
jerome87
Ist häufiger hier |
20:13
![]() |
#856
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
hi, öhm mit den Spiks meinte ich eingentlich wie hoch oder tief man den Subwoofer stellen soll.Ist es besser wenn der Sub. weit unten ist oder etwas höher. und bringt ne Granitpallate ein knackigeren Bass????? MfG jerome87 |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
20:36
![]() |
#857
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Weil der Filter mit einer bestimmten Steilheit, meist 12 oder 24dB/Okt abfällt. Daher hört man, spielt der Sub alleine auch noch höhere Frequenzen raus. Da man einen Sub nie alleine einsetzt spielt das keine Rolle, das zu bemängeln ist völlig Praxisfremd! Die Spikes sollten die 50mm Abstand zum Boden aufweisen, alles andere verändert die Abstimmung des Subs, da es am Port sonst zu Kompressionen kommt. |
||||||
kashmir_
Inventar |
20:52
![]() |
#858
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Das ist normal: der Crossover ist ein Filter und trennt nicht hart. Daher stimmt der (leider) oft zitierte Tipp "Rechtsanschlag am SUB, der Crossover am AVR trennt ja bereits" so nicht. Der Frequenzregler am SUB sollte oberhalb des Crossovers am AVR sein, damit 1) kein Bassloch entsteht und 2) beide Filter sich nicht überlagern. Aber wenn der Frequenzregler am SUB auf Rechtsanschlag steht, werden auch bis zu dem Rechtsanschlag die Frequenzen um ca. 30dB pro Oktave absteigend übertragen. Außerdem werden viele SUBs bei Frequenzregler auf Rechtsanschlag unpräziser - andere Subwoofer spielen sogar tiefer(!), wenn der Frequnezregler nicht auf Rechtsanschlag steht. Bei Crossover am AVR auf 100 Hz sieht der Frequenzgang zum Beispiel so wie hier aus: ![]() ![]() Daher sollte man z.B. bei Crossover 80 Hz am AVR den Frequenzregler am Heco auf 90 oder 100 Hz stellen - dann kommen auch keine Stimmen mehr aus dem SUB ![]() |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
20:57
![]() |
#859
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Der LFE geht bei DD aber bis 120Hz, daher verliert man hier Bassanteile! |
||||||
kashmir_
Inventar |
21:17
![]() |
#860
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Praxis ist, dass der SUB dann unpräziser und ortbar wird. Außerdem sind gute Lautsprecher spätestens ab 80 oder 100 Hz einem Subwoofer überlegen. Daher sollen (zumindest bei mir) spätestens ab 100 Hz auch nur meine LS spielen und nicht der SUB. Ein anderes Problem, dass beim Heco Phalanx (und vermutlich auch beim Concerto) auftreten kann, ist ein "Grummeln" bei einigen Quellen ab ca. 100 Hz - auch wenn scheinbar kein LFE-Signal anliegt. Kommt zwar nicht bei allen Quellen vor - aber es kann vorkommen. Auch dieses Problem lässt sich mit Frequenzregler nicht auf Rechtsanschlag vermeiden. Kann man überprüfen, wenn man das Ohr ans Chassis des SUBs legt und den Frequenzregler bei verschiedenen Quellen mal zwischen Min./Max. verstellt. Soviel zum Thema praxisfremd ![]() ![]()
Die LFE-Anteile oberhalb des Crossovers werden doch von den LS wiedergegeben - was geht denn da verloren? Warum soll der SUB zwingend den gesamten LFE-Bereich wiedergeben - zumal wenn dies mit klanglichen Nachteilen und der Ortbarkeit verbunden ist und die Fronts je nach Qualität bereits unter 100 Hz einem Subwoofer überlegen sind? Viele lassen den SUB daher sogar nur bis 40 Hz(!) spielen - frag mal Bass-Oldie ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:04
![]() |
#861
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Mooooment, ich denke, da werden zwei Signalströme verwechselt. Musikbass -> AVR Crossover 40 Hz -> alles unter 40 Hz zum Sub LFE -> kein Crossover -> voller Signalumfang zum Sub. An den Subs sind bei mir die Crossover Sektionen abgeschaltet, das entspricht dem Rechtsanschlag für Subs, die keine "Crossover Aus" Funktion anbieten. Der diskrete LFE Signalstrom wird nur vom Sub wiedergegeben, solange er mit "ON" angewählt ist. Nur wenn der Sub im Receiver auf "OFF" steht, erfolgt eine Einblendung dieses Signals (eventuell um 10dB gedämpft) in die Main-LS. Diese "rückwärtige" Einblendung hat aber auch dann nichts mit dem Crossover Setting zu tun. |
||||||
kashmir_
Inventar |
23:29
![]() |
#862
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
o.k. - dies gilt dann nur für Musik.
Vermutlich entspricht dies beim SVS aber exakt dem LFE-Bereich, also bis 120 Hz und das "Stimmenproblem" ist daher vermutlich auch nicht vorhanden? "Rechtsanschlag" beim Heco ist aber bereits 150 Hz. Auch daher würde ich den Crossover am Heco max. auf 120 Hz einstellen. Mit 100 Hz hatte ich aber die besten Ergebnisse und sollten im LFE mal Anteile zwischen 100 und 120 Hz sein, werden diese ja trotzdem - wenn auch bei 120Hz um 6dB leiser (30dB/Okatve) wiedergegeben. |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
23:40
![]() |
#863
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Ach du bezeichnest den Einsatz einen 0.1 Systems zum Musikhören als Praxisbezogen. Denn darauf bezog sich der Kommentar von meiner Seite. Sorry, aber manchmal gibst du Sachen von dir, das ist ...... Der Phalanx hat ein ganz anderes Modul als der Concerto und nur weil der Phalanx in der Beziehung scheiße ist, heißt es nicht der Concerto ist es automatisch auch. Ich und viele andere haben bei ihm noch nichts dergleichen festgestellt. Wie war das gleich mit den Pauschalaussagen ![]() |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
00:09
![]() |
#864
erstellt: 25. Jan 2006, |||||
Soooo... Zwischendurch mal ein dickes DANKE für die tollen Antworten. ![]() mfg |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
06:13
![]() |
#865
erstellt: 25. Jan 2006, |||||
Das hängt mehr am AVR als am Sub. Der Sub selbst hat eine recht lineare FQ Kurve, die bis ca. 200 Hz geht. Aber das Filter des AVR knüppelt ihn ja ab 40 Hz (oder 80Hz) in die Tiefe. Wenn ich das Filter am AVR offen lasse (es gibt eine 1kHz Stellung, die den Einsatz der Weiche im Sub vorsieht), dann singt auch der Sub vor sich hin. ![]() |
||||||
sumpfhuhn
Inventar |
10:06
![]() |
#866
erstellt: 25. Jan 2006, |||||
Hallo So nach einer Woche testen,hab die für meinen Hörraum passende Einstellung am Sub gefunden. Der Sub gibt nur den LFE wieder. Pegel: 9Uhr. Phase:0. Crossover:Linksanschlag(50 Hz) Alle Lautsprecher auf Large. Habe alle Varianten durchprobiert,und mit dieser die besten Ergebnisse erziehlt. Anbei mal ein Bildchen vom neuen Woffi: ![]() ![]() Die Qualität ist nicht dolle,konnte nur mit Handy knipsen. Gruß |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
20:13
![]() |
#867
erstellt: 25. Jan 2006, |||||
Irgendwie absolut crazy das Thema Subwoofer. Selbst wenn ich meine Standlautsprecher alle auf SMALL stelle, bei 60 Hz trenne, spielt der Sub trotzdem noch alle anderen Frequenzen, wenn ich den Regler hochdrehe. Da müsste doch spätestens bei 100Hz Schluss sein, oder?!? Ich versteh garnix mehr. Grad bei Dialoglastigen Filmen kommt bei alles auf Large(nur LFE)nix aus den Sub. Stelle ich aber Center und Surrounds auf Small dann höre ich einen "Unterton", der auf Large garnicht wiedergegeben wird. Bei Filmen mit viel Action im LFE kann ich alles auf Large lassen sonst wird es dann zu bassig. Weiss schon garnicht mehr wie es erklären soll. Muss erstmal ne Waterpipe rauchen sonst dreh ich noch durch. ![]() ![]() ![]() MfG ufo |
||||||
kashmir_
Inventar |
22:09
![]() |
#868
erstellt: 25. Jan 2006, |||||
Wo habe ich denn pauschale Aussagen gemacht? Ich habe geschrieben "vermutlich auch beim Concerto", da beides AR Subwoofer sind. Ich habe dies bislang in der Praxis beim Phalanx und einem Canton SUB festellen können. Laut anderen Berichten und Tests ist dies auch bei vielen anderen Modellen der Fall. Im AVR Subwoofer Test gab es zum Beispiel folgenden Empfehlungen: - Trennfrequenz max. auf Mittelstellung (Nubert, Yamaha, Canton, Visonic) - Trennfrequenz am Besten auf Minimum (Energy, Mirage) - Trennfrequenz beliebig einstellbar (Miller & Kreisel, Teufel, B&W, Adam), wobei beim B&W: "auf Minimum reicht der Subwoofer am weitesten hinab" ![]() ![]() Übrigens ist "Rechtsanschlag" auch nicht bei allen Subwoofern gleich, da die regelbare Übernahmefrequenz bei anderen Subwoofern nicht bis 150 Hz wie beim Pahlanx geht. |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
23:24
![]() |
#869
erstellt: 25. Jan 2006, |||||
Beide mögen von AR stammen, haben aber völlig andere Module sowie Chassis also kann man von einem nicht auf den anderen schließen. Ich habe auch schon während eines Stücks an der Crossover gedreht, von etwa 120Hz hoch auf max und zurück. Bei 180Hz hört er sich kompletter an, da sich hier keine zwei Filter überlagern oder es erst in einem Bereich tun indem der Pegel sowieso schon so extrem abgefallen ist, dass es nicht weiter auffällt. Was Phasendrehungen angeht, scheine ich recht empfindliche Ohren zu haben! Von 40Hz, bei der mein AVR trennt bis hin zu den 180Hz des Concertos ist der Pegel ja immerhin schon deutlich abgefallen. Den von dir verlinkten AVF-Bild Test habe ich hier sogar noch in Farbe! Doch was da drin steht interessiert mich herzlich wenig, habe keins der dort vorgestellten Modelle und werde wohl auch nie eins haben. |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
01:57
![]() |
#870
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Hallo Also ich kann dem einen Satz von "Jadne" voll und ganz zustimmen. Daher stimmt der (leider) oft zitierte Tipp "Rechtsanschlag am SUB, der Crossover am AVR trennt ja bereits" so nicht. Nach meinen Erfahrungen bisher, mit meinem Equipment. Es kommt einfach zuviel "Stimme" bei Rechtsanschlag. Auch wenn ich am Receiver bei 60Hz trenne. mfg ufo [Beitrag von ufomania am 26. Jan 2006, 02:06 bearbeitet] |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
09:27
![]() |
#871
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
@ ufomania Nicht bei euren Geräten, ja. Wenn in dem Satz von jadne der Begriff Phalanx Sub auftauchen würde, gäbe ich ihm auch Recht. Allgemeingültig ist das Statement aber nicht, da andere Geräte diese Probleme höchstwahrscheinlich garnicht kennen. |
||||||
kashmir_
Inventar |
14:06
![]() |
#872
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Rede ich gegen eine Wand? Das Problem hat nichts spezifisches mit dem Phalanx zu tun, sondern bezieht sich auf viele andere SUBs. |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
14:13
![]() |
#873
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Nein, du redest nicht gegen eine Wand. Aber meine Erfahrung ist das, was ich in dem anderen Thread auch geschrieben habe:
Irgendwie sollte man die von dir erkannten Problematik doch eingrenzen können. Vielleicht betrifft es nur Subwoofer bis zu einer gewissen Budgetgrenze, quasi ein Abfallprodukt der dort benutzten Technik / Sparmaßnahmen. Ich habe deine Liste gesehen:
Denke aber, dass man das nicht so pauschal auf den Hersteller beziehen kann. Das ist sicherlich modellabhängig, denn bei Subs über 1000 EUR würde ich dieses Verhalten des Trennfrequenzreglers jedenfalls nicht als OK akzeptieren. Ergänzung: Bevor ich mich in dem Punkt wieder mit dir anlege ;), wäre eventuell die Aussage, die Trennfrequenz des Sub auf einen Wert zwischen 100 und 120 Hz einzustellen (wenn das Filter schon nicht gänzlich auszuschalten geht), der Kompromiss. Dann hätte man einen festen Bezugspunkt und könnte sich von dem etwas nebulöseren "Rechtsanschlag" trennen. [Beitrag von Bass-Oldie am 26. Jan 2006, 15:00 bearbeitet] |
||||||
kashmir_
Inventar |
16:56
![]() |
#874
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
100 Hz oder 120 Hz empfehle ich ja auch. Auch bei 100 Hz gehen ja keine LFE-Anteile wirklich verloren, sondern werden nur zwischen 100 und 120 Hz um bis zu 6dB leiser wiedergegeben - wie man hier sehr gut sehen kann: ![]() Das Problem ist ja auch der Bereich bis 150 Hz - und warum soll man diesen Bereich über den SUB laufen lassen, zumal der LFE bei 120 Hz aufhört. Dies hat aber nichts mit der Qualität des Subwoofers oder einem technischen Defekt zu tun, sondern ist konstruktionsbedingt. Bei den Nubert SUBs gibt es zum Beispiel in der Bedienungsanleitung eine Tabelle, wie tief der SUB bei welchem Crossover am SUB spielt: 32 (38) bis 135 Hz - 3 dB Frequency-Regler „rechts“ 27 (30) bis 50 Hz - 5 dB Frequency-Regler „links“ 29 (32) bis 68 Hz - 5 dB Frequency-Regler „Mitte“ Dies ist vom AW-440. Man sieht hier, dass dieser bei Rechtsanschlag nicht so tief wie bei Mitte oder Links Einstellung spielt. Dies ist bei allen Nuberts so und konstruktionsbedingt. Bei anderen Modellen/Herstellern liegen mir keine Daten vor - ich kann mir aber gut vorstellen, dass dies bei vielen ebenfalls der Fall ist. |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:05
![]() |
#875
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Solange ich nicht die Daten der anderen Modelle hätte, würde ich nicht von "Dies ist bei allen Nuberts so und konstruktionsbedingt" reden wollen. Ich würde doch hoffen, dass diese gegenseitige Beeinflussung z.B. bei einem AW-1500 besser gelungen ist. Es gibt auch konstruktionsbedingte Defekte ![]() Wir nehmen zur Kenntnis, dass dies bei einigen Modellen am Markt der Fall ist, und man muss wohl damit leben. Was aber nicht heißt, dass das gutzuheißen wäre. |
||||||
kashmir_
Inventar |
19:57
![]() |
#876
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Nubert AW-75 24 bis 46 Hz (- 3 dB) Frequency „links“, Low Cut „20 Hz“ 28 bis 65 Hz (- 3 dB) Frequency „Mitte“, Low Cut „30 Hz“ 22 bis 125 Hz (-6 dB) Frequency „rechts“, Low Cut „20 Hz“ Nubert AW-880: 20 bis 52 Hz (- 3 dB) Frequency „links“, Low Cut „20 Hz“ 29 bis 52 Hz (- 3 dB) Frequency „links“, Low Cut „30 Hz“ 29 bis 120 Hz (- 5 dB) Frequency „rechts“, Low Cut „30 Hz“ Nubert AW-1000: 19-47Hz (-3dB) Frequency "links", Low Cut "20 Hz" 29-47Hz (-3dB) Frequency "links", Low Cut "30 Hz" 29-120Hz (-5dB) Frequency "rechts", Low Cut "30 Hz" Wenn man die Werte (bei gleichem Low Cut) vergleicht, spielen der AW-440 und AW-880 etwas tiefer und verlieren auch weniger Pegel, wenn Frequenzregler nicht auf Rechtsanschlag. Die Frequenzgänge des AW-880 und AW-1000 gehen (bei gleichen Low-Cut) unabhängig vom Frequenzregler gleich tief, verlieren aber auch etwas Pegel (-5dB bei Rechtsanschlag). Herr Nubert hatte in einem Beitrag im nuForum mal erklärt, warum dies bei diesem Konstruktionsprinzip so ist. Dafür hat diese Konstruktion Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen, bei denen dies nicht so ist. Von "Defekten" würde ich daher nicht reden - eher von unterschiedlichen "Philosophien" ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
20:36
![]() |
#877
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Hmm, eigentlich ist das ja jetzt für deine Forschung ein falsches Beispiel, oder? Wenn du bei den Werten mit gleichem Low Cut pro Modell bleibst, gibt Nubert garkeine andere untere Grenzfrequenz zwischen Links- und Rechtsanschlag an. Die Angabe des AW-75 wird durch den -6dB Wert verfälscht. Setze den mal auf -5dB, dann könnte da wahrscheinlich auch 24 Hz rauskommen. Also gleiche Frequenz aber etwas weniger Power wegen der breiteren Wiedergabecharakteristik. Mit der "Philosophie" komme ich eigentlich gut klar ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 26. Jan 2006, 20:39 bearbeitet] |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
21:37
![]() |
#878
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
High nochmal^^ Also das ist echt interessant euch zuzuhören/-lesen. Weiter so ![]() Also ich habe dadurch für mich, folgendes gelernt: Alles auf Large mit ca.120/140Hz am Sub, oder auf Small(60Hz Trennung/Rec.) mit 100Hz am Sub. Kommt halt echt auf den Film drauf an. Bei den Action Blockbustern hab ich alles Large. Da kommt genug aus dem LFE. Bei Dialoglastigen Filmen dann halt auf Small mit 60Hz Trennung am Receiver. So bin ich ja bisher auch gut gefahren, nur das mir die Sache mit "Trennfreg. auf Maximum am Sub" doch nicht losgelassen hatte. Echt coole Leute hier unterwegs. |
||||||
kashmir_
Inventar |
21:41
![]() |
#879
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Mmh - laut den Angaben spielt der AW-75 tatsächlich gegenteilig zum AW440, also bei Rechtsanschlag tiefer (22 Hz)? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen - es sei denn, der AW-75 hat ein anderes Konstruktionsprinzip? Oder aber die 22 Hz sind ein Druckfehler? Herr Nubert spricht hier auch von 24 Hz (und nicht 22 Hz) als unterste Frequenz beim AW-75:
Mir geht es nur um den pauschalen Tipp "Rechtsanschlag passt immer" und nicht um schlechtere Subwoofer oder angebliche "Defekte" (du bist da manchmal sehr schnell in deinen Schlussfolgerungen). Man sieht bei dem Nubert Beispielen recht gut, dass der Frequenzregler eben nicht nur die Frequenz regelt, sondern auch - je nach Modell und Hersteller - Seiteneffekte haben kann. Also doch ein gutes Beispiel ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
21:53
![]() |
#880
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
OK, wir hatten uns ja bereits auf einen Kompromiß in der Empfehlung (Setting 100-120Hz statt Rechtsanschlag) geeinigt. Bleiben wir doch einfach dabei. ![]() |
||||||
kashmir_
Inventar |
22:22
![]() |
#881
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Das kann man so stehen lassen ![]() |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
22:23
![]() |
#882
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Ok der LFE geht von 20-120Hz, sprich er fängt mit vollem Pegel also120dB bei 20Hz an, gegenüber 0dB, ebenso ist es bei 120Hz wo 120dB anliegen wobei bei 121Hz 0dB anliegen. Mag ja sein, das das Signal nur 6dB leiser ist, wenn der Filter bei 100Hz greift, doch dafür ist es auch um 5-10° Phasen verschoben, das hast du vergessen zu berücksichtigen! Zudem bieten unterschiedliche AVR unterschiedliche Flankensteilheiten, der eine 12, der andere 24 oder vielleicht sogar 36dB/Okt. Und was zum Teufel haben Nubert Subs mit dem Heco zu tun, kannst du mir das verraten? Ich finde du solltest das in einem eigenen Thread behandeln, da es hier doch langsam extrem OT wird, also Mods bitte umbauen, Thx! Bei mir kommen jedenfalls keine Stimmen merkbar aus dem Sub, der Tiefgang ändert sich auch nicht ob ich sie auf Max oder Min stelle. Also könnte es auch ganz einfach am AVR liegen, vielleicht haben die kleineren Modelle hier noch ein wenig verbesserungspotential. Habe gerade Center deaktiviert, damit er keine Stimmen überdeckt die möglicherweise doch aus dem Sub kommen. Habe die Crossover von 40Hz auf 120Hz hochgefahren und selbst hier kamen noch keine Stimmen aus dem Center. Also irgendwas macht mein Heco oder Denon richtig was eure Kisten eindeutig falsch machen. [Beitrag von Crazy-Horse am 26. Jan 2006, 22:24 bearbeitet] |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:28
![]() |
#883
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Da jadne den Nubert nur als Beispiel benutzt hatte, und außerdem der Teil ausdiskutiert ist, besteht kein Anlass da etwas umzubauen. |
||||||
kashmir_
Inventar |
22:54
![]() |
#884
erstellt: 26. Jan 2006, |||||
Es ging nicht um DICH, sondern um ufomanias Concerto und ICH konnte ihm anscheinend etwas helfen.
Also immer schön cool bleiben ![]() |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
22:10
![]() |
#885
erstellt: 31. Jan 2006, |||||
High @all^^ Mich würde mal folgendes interessieren(Erfahrungen) Habe natürlich die Suche benutzt. Aber speziell zum Heco Concerto interessiert mich die Phase Einstellung. Habe den Sub zwischen den Fronts stehen. Wenn ich die Phase nun auf 180 stelle kommt mir der Sub "weicher" vor. Vor allem tiefer. Bei Phase=0, klingt der Bass etwas höher. Was bei Musik aber auch mehr Kickbass/Präzision bringt. Das fällt mir z. Bsp. bei "Bob Marley" sehr stark auf. Kann das sein oder bilde ich mir das ein. Wenn ich das mit nem Sinuston(30Hz) mache ist die 0-Stellung tiefer. Bei Filmen und Musik höre ich mit Phase=180 mehr tiefen Bass, als mit Phase=0. Dafür ist bei Phase=0 etwas mehr "Punch". Man liest ja immer wieder: Die Einstellung die lauter ist, soll man wählen. Bei mir macht sich aber der Unterschied nicht in der Power bemerkbar, sondern: Phase = 0, ....tieferer, weicherer Bass. Phase = 180,....höherer, kickender Bass. Das ist schon ein "Kreuz" mit den ganzen möglichen Einstellungen in Sachen Heimkino. Macht aber alles tierisch Spass und ist interessant. Wie sind denn so eure Erfahrungen ? Thx 4 Infos im voraus. |
||||||
Andi1987
Inventar |
22:13
![]() |
#886
erstellt: 31. Jan 2006, |||||
bei mir ist es genau um gekehrt hab mich aber auf die tieferen geeinigt |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
05:15
![]() |
#887
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Die Phase soll dafür sorgen, dass der Sub und die Boxen sich nicht gegenseitig auslöschen, sondern ergänzen. Das tun sie in dem Bereich, wo beide LS Systeme voll arbeiten. Das dürfte aber bei 30Hz weniger der Fall sein, daher ist die Einstellung bei dem Wert nicht sinnvoll. Zur Phaseneinstellung nimmt man am besten die Trennfrequenz, die im Receiver eingestellt ist. Das Ergebnis ist immer ein Kompromiss zwischen deinen Geräten, der Subposition und dem Raum. Mit nur einem 0/180° Schalter hast du eh wenig Optionen. ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 01. Feb 2006, 05:17 bearbeitet] |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
10:17
![]() |
#888
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Zur Feinjustage ist doch noch die Delay time im AVR da, also spielt ein wenig mit der Entfernung rum, ist nichts anderes wie eine Phaseneinstellung. |
||||||
Greenhorn1
Stammgast |
14:45
![]() |
#889
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Also ich muss sagen, ich konnte einen 100% Unterschied zwischen AV-Receiver 60hz Subwoofer XO anschlag und AV-Receiver 60Hz und XO am Subwoofer in der Region von 60-70 feststellen! Vorallem beim Filmbetrieb wo dann bei ganz dunkelen und tiefen (Synchrostimmen vorallem!) Stimmen Anteile aus dem Subwoofer kamen. Ganz krass ist das bei einigen Synchronstimmen (kommt auch auf den Film an und auch wie´s gemischt wurd, bzw obs überhaupt im 5.1 Format vorliegt), da hier ja direkt vom Micro ab aufgenommen wird und nicht so wie im Original halt aus ner gewissen Entfernung wo dann bekanntlich die teifen Bassanteile fehlen. Im Musikbetrieb merkt man es vorallem bei House und Techno! [Beitrag von Greenhorn1 am 01. Feb 2006, 14:48 bearbeitet] |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
15:44
![]() |
#890
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Wann hast du deinen Heco erworben, ist er recht neun und für 229Euro über den Tisch gegangen oder das etwas ältere Modelle für 289Euro? |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#891
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
High @all^^ Also ich, habe meinen Concerto erst seit Ende Dezember 05. Für 229,- Oh, Mann ![]() Falle ich da evtl. auf ne "Bassüberhöhung" rein? Der Kampf geht weiter^^ ufo |
||||||
Greenhorn1
Stammgast |
19:37
![]() |
#892
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Ich habe mir den Subwoofer ende Oktober 05 zugelegt. Hab damals 230EUR mit Versand bei hifiwelt24.de bezahlt... habe übrigens die "helle" Version, also Buche hell...war wenn nicht der erste mit so nem Modell hier. Foto findest du n paar Seiten vorher (um 20-30) Hab aber die elektronik gesehen und mit der von einigen bereits Fotographierten Modellen verglichen (Buche dunkel) scheint absolut identisch zu sein! [Beitrag von Greenhorn1 am 01. Feb 2006, 19:38 bearbeitet] |
||||||
schnubbilein
Stammgast |
21:42
![]() |
#893
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Mal ne Frage an alle, die eine Granitplatte für den Sub geholht haben... Wieviel habt ihr bezahlt? Was ist der normale Preis? Ich sachte so an 40*50*3 da wurde mir für Granit 83€angeboten. Ist das ein fairer Preis? Achja...der Steinmetz sagte Sandstein würde auch gehen... Wäre das Vorteilhaft?-Ist ja günstiger |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
22:10
![]() |
#894
erstellt: 01. Feb 2006, |||||
Ich habe für meine 35*45*4 inkl. geschliffener Kanten 50Euro bezahlt. @Greenhorn1 Bisher scheinst du der einzige zu sein, der einen Unterschied hört ob Crossover auf 80 oder max steht. |
||||||
ufomania
Ist häufiger hier |
02:12
![]() |
#895
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
High^^ Also ich hör da auf jedenfall auch nen Unterschied. Egal, ob Boxen auf Large oder Small. MfG ufo |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
09:49
![]() |
#896
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
Ok, welcher Version hast du die für 289 oder 229Euro? |
||||||
Greenhorn1
Stammgast |
12:23
![]() |
#897
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
Ich bezweifel ernsthaft, dass es dort einen Unterschied gibt. Wirklich ernsthaft, ich könnte es ja noch verstehen, wenn es um AcousticResearch und Heco gehen würde. Aber Heco intern....ganz klares nein! Muss dazu aber auch sagen, dass es ja durchaus vom Receiver abhängen kann! momentan hab ich den Subwoofer auch nur mit nem etwas besseren Videokabel verbunden, unzwar mono. [Beitrag von Greenhorn1 am 02. Feb 2006, 12:24 bearbeitet] |
||||||
Crazy-Horse
Inventar |
12:33
![]() |
#898
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
Ich setze dafür ein mehrfach geschirmtes Audiokabel aus dem CarHiFi Bereich ein, das hatte ich noch rum liegen, ist aber auch nur Mono ohne Y-Adapter angeschlossen. Wieso soll es da keine Unterschiede geben, in einer Produktion ändert man schon mal das eine oder andere Teil um den Gewinn zu optimieren oder aber um das Produkt doch noch ein wenig im Preis zu drücken. Also warten wir doch mal ab, was ufomania für seinen Heco bezahlt hat, vielleicht gibt es ja doch einen Zusammenhang! [Beitrag von Crazy-Horse am 02. Feb 2006, 12:33 bearbeitet] |
||||||
Greenhorn1
Stammgast |
15:18
![]() |
#899
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
Naja könnte trotzdem immer noch ein Zufall sein. Interessanter wäre es wenn sich nur mindestens ein anderer melden würde. Außerdem hat hifiwelt den damals für 290EUR im Internet gehabt...allerdings wußte ich dass sie 2 wochen vorher genau diesen für 230EUR bei ebay im angebot hatten. Also schrieb ich ne mail und bekam den dann für 240EUR. |
||||||
sumpfhuhn
Inventar |
17:22
![]() |
#900
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
Hallo Also ich hab auch das Gefühl , wenn der Crossover am Sub auf Mittelstellung steht(ca.100-120hz),das er Druckvoller spielt als bei Rechtsanschlag. Kann aber auch alles Einbildung sein ![]() Habe gleich noch einen zweiten Gekauft ![]() Gruß |
||||||
Rechnerbräune
Inventar |
18:49
![]() |
#901
erstellt: 02. Feb 2006, |||||
Ich habe den Sub jetzt seit 4 Tagen und muss sagen, dass ich begeistert bin. Hab jetzt einige Filme und paar Konzerte angeschaut und der Unterschied zum Canton AS25 ist deutlich zu hören. Der Sub ist bei 80Hz getrennt und die Phase ist bei mir auf 180 und ich finde es hört sich dadurch wesentlich besser und voller an als mit Phase 0. Ich konnte bis jetzt noch nicht feststellen, dass mein Sub irgendwelche Stimmen wieder gibt?! Also ich bin voll und ganz zufrieden, obwohl die Verarbeitung doch besser sein könnte. Das war mal der erste Eindruck. Euch noch viel Spass beim Fachsimpeln. Gruß Rechnerbräune ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heco concerto w30a oder heco phalanx 10a? JaCkY_bOyS am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 3 Beiträge |
Einstellung Heco Concerto W30A Beates am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 4 Beiträge |
HECO Concerto W30A oderHECO Phalanx 10 A leoneisen am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 15.12.2005 – 3 Beiträge |
Alternative für Heco Concerto W30A Lucky_Luke15 am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 8 Beiträge |
Nachfolger HECO Concerto W30A? firlefansel am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 10.02.2007 – 5 Beiträge |
Heco Concerto W30A oder Phalanx 12A Bambule03 am 16.05.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 12 Beiträge |
Heco Concerto W30A Anschlüße vokuit00 am 16.02.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2006 – 8 Beiträge |
Heco phlanax 10a vs. Heco Concerto W30A denis29 am 26.09.2005 – Letzte Antwort am 23.10.2005 – 15 Beiträge |
Heco Phalanx Micro 200A freesty@music am 27.06.2012 – Letzte Antwort am 30.12.2014 – 7 Beiträge |
Heco Concerto W30A Vibration/Klappern ! Thiuda am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.216
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.888