Subwoofer (Klipsch R-12SW) einmessen - Lautstärke

+A -A
Autor
Beitrag
astonmarkus
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Okt 2019, 23:15
Zu allererst kurz zum kompletten System: Harman/Kardon AVR 360, Magnat Vector 55 Edition Frontlautsprecher + Vector 10 Edition Center. Der Rest ( 4x Satelliten + HK SUB200) bestehen aus dem vorangegangenen HKTS 16. Raumgröße derzeit ca. knapp 10 Quadratmeter. Nun möchte ich noch den SUB200 durch etwas höherwertiges ersetzen, da er mir vom Klang teilweise zu unpräzise ist bzw. mir das Teil bei Kickbässen überhaupt nicht gut gefällt. (Kickbässe kommen überhaupt nicht gut/zu leise und "weicherer" Bass ist mir dann teilw. zu dröhnend.) Das im Endeffekt nurmehr die Satelliten des HKTS Systems bleiben um 7.1 zu haben. (Für diesen Zweck sollten sie ja ausreichen.)

Nun hole ich mir morgen einen gebrauchten (Noch nicht alt - mit Restgarantie) Klipsch R-12SW, welcher dann hoffentlich meine Anforderungen mehr erfüllen sollte, als der HK SUB200 und soweit gut genug sein sollte für den Raum.

Nun habe ich eine Frage zum Einmessen...auf welche Lautstärke sollte man den Sub (Regler - "Gain") stellen, bevor man ihn einmessen lassen kann vom AVR? Das man ihn nicht voll aufdreht ist eh klar, aber ca. auf 25/50/75%?

Bin relativ neu und Einsteiger im Bereich "Home-Hifi", daher Verzeihung , wenn etwas nicht professionell geschrieben ist.
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 31. Okt 2019, 06:45
Pegel auf etwa '9 Uhr' (wenn er wie üblich positioniert von ca. 7-17 Uhr geht), also etwa ¼. Phase auf 0°, Filter auf höchste (mindestens 120Hz) Einstellung.

Ich kenne das EzSet jetzt nicht, aber auch dort sollte -wenn nicht sogar vor der Einmessung ein Einpegeln des Sub gemacht wird- nach der Einmessung der gemessene Pegel innerhalb des regelbaren Bereiches sein. Bei Audyssey sind das ±12 dB, bei Yamahas YPAO ±10 dB. Sollte der Subwoofer an der Grenze des Minimums/Maximums erkennt werden, heißt dass, dass er außerhalb des Regelbereiches liegt. Dann den Pegelregler am Sub entsprechend entgegenkommend verstellen und neu Einmessen.

Man muss nicht wirklich die goldene Mitte (sprich 0dB) treffen, sollte aber noch etwas Regelbereich zum Nachstellen zur Verfügung haben, also innerhalb ± 3-6 dB wäre schon nicht schlecht.
Bastet28
Inventar
#3 erstellt: 31. Okt 2019, 11:09
wow, Vector 55 Standlautsprecher und Subwoofer im 5.1 auf 10qm Raum.

Bist du dir sicher das ein noch größerer Subwoofer auf den Raum das Problem löst?

Ich denke das du für eine akustisch sinnvolle Aufstellung schon im Nahfeld hören müsstest ( 1,5m hörabstand)
und die jetzige Aufstellung der Lautsprecher und Subwoofer im Verhältniss zur Hörposition das Problem sind.
astonmarkus
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 31. Okt 2019, 15:58
Danke erstmal für die Antworten. Ja die 7.1 Anlage (Die Magnat + Subwoofer + die 4 HK Satelliten) in dem kleinen Zimmer sind nur eine kurz/mittelfristige Lösung, wird sicherlich noch in einen größeren Raum wandern.

Bzgl. Aufstellung...habe hier kurz und ganz grob skizziert, wie die Lautsprecher/ der Subwoofer momentan stehen.

IMG_8727

Was könnte man da denn noch optimieren? Bin für Tipps offen und dankbar
Wie gesagt bin Einsteiger, der zwar doch Ahnung von Technik hat, aber am Home-Hifi Gebiet neu ist. (Ist meine erste "Home-Hifi" Anlage in meiner ersten eigenen Wohnung)
Bastet28
Inventar
#5 erstellt: 31. Okt 2019, 16:52
das dachte ich mir so - ab rüber ins Akustik-Eck verschieben...

Front - Lautsprecher von der Wand weg, mindestens 80cm zu Seiten und Rückwand.
dien anderen sollten auch etwas Luft nach hinten haben, sind aber nicht so dramatisch.

Couch mindestens 50cm - 1m von der Rückwand weg.

Neu einmessen.

anhören.

den Subwoofer mal versuchsweise rechts vor die Couch stellen und nochmals einmessen / anhören. Das war in einem änlichen Zimmer bei mir früher der beste Stellplatz das es sich überhaupt gut angehört hat ohne zu dröhnen (trotz tiefer Trennung bei 50-60 hz).

ich weiss nicht was für ein Einmess-Sytem dein Harman/Kardon AVR 360 nutzt, bei Denon macht das "kleine" XT unter 200hz nicht viel oder nichts, da kommt oft ein Dröhnen vom Zusammenspiel von Front-LS und Sub her. Das kann erst das "größere" Multi-XT32 ab dem AVR-X3500H aufwärts gut bzw. besser. Auch darum empfehle ich dir, den Threat erst in die Akustik-Ecke bzw. Rubrik hier einzustellen um erstmal mit den jetzigen Komponenten das best mögliche rauszuholen. Ein größerer Sub wird dir in den beengten Raumverhältnissen und der Lautsprecher / Hörplatzaufstellung nur noch mehr Probleme bereiten als jetzt - anders, aber nicht unbedingt besser.


[Beitrag von Bastet28 am 31. Okt 2019, 17:05 bearbeitet]
Bastet28
Inventar
#6 erstellt: 31. Okt 2019, 17:15
Unbenannt

wieder Edit:... versuche auch gleich bei deinen Stand-LS die Bassreflex Rohre luftdicht zu verschließen. Den Bereich wofür die Abstimmung gemacht ist, übernimmt sowiso dein Subwoofer.


[Beitrag von Bastet28 am 31. Okt 2019, 17:59 bearbeitet]
astonmarkus
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 31. Okt 2019, 18:27
Vielen vielen dank für die Antwort/ die Tipps.

Ich werde diese sobald es mir besser geht (Hatte einen Motorradunfall - wurde von einem nachfahrenden Auto auf eine stehende Kolonne aufgeschoben) versuchen so gut wie möglich mich mit der Position der Lautsprecher zu spielen. (Darf momentan nicht schweres Heben/verstellen etc. da ich einige beleidigte Wirbel habe)

Im Grunde erkenne ich das Problem auch darin, dass der Raum zu klein ist. Das werde ich im Wohnungs "Umbau" beachten...

Denn wenn ich in dem kleinen Zimmer z.b. das Sofa soweit vorstelle, ist es wieder z.b. viel zu nah beim Fernseher.

Aber ich werde es auf alle Fälle Ausprobieren, danke!
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 31. Okt 2019, 21:19
Gute Besserung!
Bastet28
Inventar
#9 erstellt: 01. Nov 2019, 00:56
Gute Besserung.

Motorradfahrer töten nicht, Sie werden getötet...
astonmarkus
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Nov 2019, 11:59
Danke für die Genesungswünsche Hatte trotzdem Glück, dass nicht mehr passiert ist

Den Subwoofer habe ich mir gestern geholt, der "Klang" des Basses ist schon deutlich besser und Leistung hat er ordentlich. (Eher viel zu viel )

Wie gesagt mit dem Rest beschäftige ich mich, wenn ich wieder gesund bin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch R-12SW, kaufen?
roughnecks am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 28.07.2015  –  4 Beiträge
Klipsch R-12SW vs Klipsch R-112SW
mA1k am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  60 Beiträge
Unterschied Klipsch R-12SWI und R-12SW
Isoloader am 01.02.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  3 Beiträge
Anti mode bei SUB Klipsch R-12SW
Firedragon8070 am 09.07.2017  –  Letzte Antwort am 11.07.2017  –  7 Beiträge
Vergleich klipsch r-12sw zu svs subwoofern
frops am 15.08.2022  –  Letzte Antwort am 10.09.2022  –  66 Beiträge
Subwoofer einmessen [Lautstärke]
lakman1 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 13.09.2022  –  9 Beiträge
Anschluss R-12SW and Denon X1200
Incoe am 15.12.2022  –  Letzte Antwort am 15.12.2022  –  18 Beiträge
subwoofer klipsch r sw 12
frops am 10.06.2022  –  Letzte Antwort am 10.06.2022  –  5 Beiträge
Klipsch R-12SW mit Anti-Mode 8033 cinema
Baweg85 am 11.01.2020  –  Letzte Antwort am 22.01.2020  –  7 Beiträge
Seit wann habt ihr den Klipsch R-12SW am Laufen?
Almera2000 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 20.11.2020  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.140

Hersteller in diesem Thread Widget schließen