HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Alt und super selten in der Bucht ! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Alt und super selten in der Bucht !+A -A |
||||
Autor |
| |||
TomBe*
Inventar |
14:39
![]() |
#12017
erstellt: 19. Dez 2009, |||
Der ist es m.M.n. wert. Der Dollar spielt ja auch mit. Bin mal gespannt was der ![]() |
||||
Rainer_dre
Stammgast |
17:13
![]() |
#12018
erstellt: 19. Dez 2009, |||
Das sieht ja mal so richtig geil und außergewöhnlich aus |
||||
|
||||
Timo
Inventar |
19:01
![]() |
#12019
erstellt: 19. Dez 2009, |||
Compu-Doc
Inventar |
19:15
![]() |
#12020
erstellt: 19. Dez 2009, |||
![]() Da er ja defekt schreibt, kann er ja auch ein Originalfoto von der Frontansicht verwenden, oder? ...misteriös! ![]() |
||||
Sankenpi
Gesperrt |
19:27
![]() |
#12021
erstellt: 19. Dez 2009, |||
Vlt. schämt er sich und der Schaden ist größer? |
||||
Claus-Michael
Inventar |
19:27
![]() |
#12022
erstellt: 19. Dez 2009, |||
Moin, weniger mysteriös, aber eher albern ist der Satz: "Habe schon überlegt das Bei Onkyo zu reklamieren." Gruß Claus-Michael |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
10:48
![]() |
#12023
erstellt: 20. Dez 2009, |||
Ging weg für 1500 Euro. ![]() |
||||
charlymu
Inventar |
17:52
![]() |
#12024
erstellt: 20. Dez 2009, |||
Siamac
Inventar |
19:04
![]() |
#12025
erstellt: 20. Dez 2009, |||
Ja, Platz und Geld. Die Kenwood und Accuphase Reparaturen gehen ans Eingemachte. ![]() ![]() |
||||
charlymu
Inventar |
19:08
![]() |
#12026
erstellt: 20. Dez 2009, |||
Ja, ich habe von Armin gehört was für einen horrenden KVA die für den Accuphase Tuner erstellt haben. Mir ist fast der Kaffeelöffel aus der Hand gefallen.. Schade um den tollen Tuner. ![]() Dirk [Beitrag von charlymu am 20. Dez 2009, 19:09 bearbeitet] |
||||
TomBe*
Inventar |
21:57
![]() |
#12027
erstellt: 20. Dez 2009, |||
Ich bin platt ![]() ![]() ![]() |
||||
Neu_Wave
Stammgast |
21:59
![]() |
#12028
erstellt: 20. Dez 2009, |||
Auf den biete ich ![]() ![]() ![]() oder bietet eventl. jemand von hier mit? Nicht das wir uns gegenseitig "hochbieten" ![]() ![]() ![]() Gruß Bruno [Beitrag von Neu_Wave am 20. Dez 2009, 22:08 bearbeitet] |
||||
Compu-Doc
Inventar |
17:08
![]() |
#12029
erstellt: 21. Dez 2009, |||
![]() ![]() |
||||
knollito
Inventar |
18:25
![]() |
#12030
erstellt: 22. Dez 2009, |||
schade, das Angebot kommt zu früh [Beitrag von knollito am 22. Dez 2009, 18:26 bearbeitet] |
||||
Neu_Wave
Stammgast |
18:43
![]() |
#12031
erstellt: 22. Dez 2009, |||
Dieses Teil ist wohl auch sehr sehr selten anzutreffen denke ich und dann noch in dem Zustand! ![]() ![]() ![]() ![]() Hat wohl auch kaum jemand schätze ich, Gruß Bruno |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
20:10
![]() |
#12032
erstellt: 22. Dez 2009, |||
Diesmal 2176,- Euro für den SX-1980! ![]() |
||||
fridaemil
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#12033
erstellt: 22. Dez 2009, |||
Der SKANDIA-Receiver wurde eigentlich schon letzte Woche verkauft. War wohl zu günstig weggegangen ![]() ![]() Gruß fridaemil ![]() [Beitrag von fridaemil am 22. Dez 2009, 21:12 bearbeitet] |
||||
nosecrets
Stammgast |
20:55
![]() |
#12034
erstellt: 22. Dez 2009, |||
völlich Gaga....:-( Gruß Michael |
||||
Mazzacafe
Hat sich gelöscht |
21:09
![]() |
#12035
erstellt: 22. Dez 2009, |||
Jo. ![]() |
||||
Neu_Wave
Stammgast |
21:39
![]() |
#12036
erstellt: 22. Dez 2009, |||
![]() ![]() ![]() Die elenden Spaßbieter aber auch.... ![]() ![]() ![]() Die sollte man doch .. ![]() ![]() ![]() Gruß Bruno ![]() |
||||
HOK
Hat sich gelöscht |
21:45
![]() |
#12037
erstellt: 22. Dez 2009, |||
hat den hier schon jemand gepostet? 270504349218 Marantz SLT 12 |
||||
OSwiss
Administrator |
21:53
![]() |
#12038
erstellt: 22. Dez 2009, |||
no*dice
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#12039
erstellt: 22. Dez 2009, |||
WOW. Dasmal ne Designstudie. Da können die Bauhäusler von Braun einpaggn. Grüße |
||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#12040
erstellt: 23. Dez 2009, |||
![]() Was bitteschön haben die Braungeräte, auf die du hier anspielst, mit dem Bauhaus zu tun??? Das sind typische 70er-Jahre Teile und nie war das moderne Produktdesign weiter von den Idealen des Bauhauses entfernt, als in den 70ern! Mich erinnern die Kennies eher an Proton und wirken irgendwie billig. Aber ich gebe zu, daß sich mir bei Kenwood immer die Nackenhaare aufstellen....ich trau der Firma einfach nix zu. Was natürlich Blödsinn ist, aber das ist mir egal ![]() |
||||
no*dice
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#12041
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Edith: irgentwie funktioniert hier gerade nix mehr. Weder Bilder oder Hyperlinks einfügen. Also alles wie immer. [quote="Bastelwut"][quote="no*dice"]WOW. Dasmal ne Designstudie. Da können die Bauhäusler von Braun einpaggn. Grüße[/quote] Das sollte nur polemisch ergänzen was hier: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=482&back=&sort=&z=3 mal "debattiert" wurde. Das Braun nix mit Bauhaus zu tun hat is schon klar. Und sogenannte Einflüße kann ja jeder irgentwie für sich halluzinieren & sei es nur um im Technick-Museum ein Ausstellungstück wie den Schneewittchensarg zu rechtfertigen oder zu überhöhen. Grüße [Beitrag von no*dice am 23. Dez 2009, 12:18 bearbeitet] |
||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#12042
erstellt: 23. Dez 2009, |||
So kann man das nun auch nicht sagen ;-) Das HiFi der 70er hatte bei Braun nix mehr damit zu tun. Der Schneewittchensarg ist ein anderes Thema...dieser ist definitiv von Entwürfen beeinflusst, die es so ohne Wagenfeld und Konsorten nicht gegeben hätte...und gerade Wagenfeld war natürlich definitiv im Bauhaus verwurzelt, hat ihn sogar mit geschaffen....definiert. Rams hat sich meiner Meinung nach u.A. mit dem Schneewittchensarg sehr an den Arbeiten Wagenfelds orietiert! OBACHT....subjektive Wahrnehmung ![]() |
||||
HOK
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#12043
erstellt: 23. Dez 2009, |||
in der Bucht schwimmt ein Pioneer F 28 Art Nr 220530085273 ![]() ![]() |
||||
no*dice
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#12044
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Timo
Inventar |
20:33
![]() |
#12045
erstellt: 23. Dez 2009, |||
F 28 ? Ist das was Gutes? Noch nie was davon gehört. Siamac: Hast Du deinen verkauft? Hast Du vielleicht noch ein paar GUTE Innenaufnahmen? ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
21:36
![]() |
#12046
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Timo
Inventar |
21:43
![]() |
#12047
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Die Front macht auf mich einen nicht so hochwertigen Eindruck. Aber da täusche ich mich vermutlich. Die Serie scheint ja sehr selten und gut zu sein. Ich glaube, dass ich die nicht verkauft hätte. ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
21:52
![]() |
#12048
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Die Fronten sind extrem hochwertig und alle Knöpfe sind massiv Alu - matt. Ich schätze der geht weit über 500,- Euro. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 23. Dez 2009, 21:53 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#12049
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Das Radio sieht auch von innen reichlich gewöhnlich aus. Wer zahlt solche Unsummen dafür? Da wüsste ich haufenweise schönere Tuner für das Geld. ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
23:32
![]() |
#12050
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Die Technik dieses Tuners findest Du sonst in keinem anderen Tuner, es ist ein sensationeller 6-Gang Tuner ![]() Für mich eines der intresanntesten Tuner aller Zeiten. Gefällt mir besser als der Ausnahmetuner F-26. Pioneer Series 20 F-28 (1979, $690) The F-28 is a rare quartz-synthesized FM-only tuner with 6 gangs and selectable wide and narrow bandwidths. The front end is especially interesting, and is unlike any other tuner we know of except perhaps the Kenwood 700T. Five of the gangs are traditional analog gangs, while the 6th gang is a varicap diode. The 6th digital gang controls the local oscillator which is used to set the station frequency. This is accomplished by reading a plate behind the analog dial scale which is encoded with an 8-bit binary code that tells the tuner where the dial pointer is set. The wide IF strip uses a fairly elaborate scheme of individually tuned LC filters preceded by one very wide flat group delay ceramic filter. The narrow bandwidth adds three more flat group delay ceramic filters, for a total of 4 ceramic filters plus the LC section in narrow mode. The F-28 also incorporates a signal meter with readout in dBf, a record level switch, selectable muting, selectable mono/stereo switch, multiplex noise filter, and a front panel output level knob. [Beitrag von Siamac am 23. Dez 2009, 23:37 bearbeitet] |
||||
Sankenpi
Gesperrt |
23:36
![]() |
#12051
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Der ist ganz und gar nicht gewöhnlich. Hat für seine Zeit schon sehr viele IC's. Daher sieht er vielleicht etwas "ärmlich" aus... Er hat einen 5-Gang Drehko an Bord und excellenten Empfang, gepaart mit einem tollen Rauschverhalten. Nicht umsonst so begehrt. Mit seiner Einschätzung wird Siamac wohl recht haben/behalten. |
||||
Siamac
Inventar |
23:43
![]() |
#12052
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Man beachte bitte alleine die Menge an Kabel, die vom Skalenreiter zur Zusatzplatine führen. Dort werden die optischen Daten weiterverarbeitet ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 23. Dez 2009, 23:45 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:51
![]() |
#12053
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Auf digitale Spielereien stehe ich nicht bei Tunern, das war der Anfang vom Chiptuner unserer Tage. Da ist mir ein ordentlich diskret aufgebautes Teil viel lieber, Röhren können auch nicht schaden. |
||||
Sankenpi
Gesperrt |
23:54
![]() |
#12054
erstellt: 23. Dez 2009, |||
Offensichtlich gibt es zwischen Silverpioneer und FMTuner einen Unterschied von einem Gang. Ich habe die Info von fünf Gängen noch von einem "Schrauber" der alten Garde... |
||||
Siamac
Inventar |
00:31
![]() |
#12055
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Es ist ein 5 + 1 fach-Drehko ![]() [Beitrag von Siamac am 24. Dez 2009, 08:31 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
08:19
![]() |
#12056
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Nein, das stimmt schon. Es ist ein 5-fach Drehko - und dieser 5-fach Drehko stimmt die Eingangs- und Zwischenbandfilter auf der Empfangsfrequenz ab (damit wird der Tuner sehr großsignalfest). Der Lokaloszillator, der für die Umsetzung auf die ZF benötigt wird, wird mit einer (oder mehreren) Kapazitätsdioden (Varicap) abgestimmt - und diese Abstimmung erfolgt eben aus einem quarzstabilen Synthesizer, der seine Sollfrequenzinformation aus dem absoluten Linearencoder der Skala ausliest. Verhalten tut sich das Gerät also wie ein Gerät mit 6-fach Drehko - nämlich 5 Vorkreise und 1 Oszillatorkreis. Abgleichen möchte ich das Gerät nach einem Riß des Skalenseils übrigens nicht müssen...... Grüße Herbert [Besserwissermodus an] P.S.: Eine kleine Randnotiz noch: Bei 5 Drehkos auf einer Achse spricht man von einem 5-fach Drehko - Ein 5-Gang Drehko wäre einer mit Untersetzungsgetriebe, der von einem Endanschlag zum anderen fünf Umdrehungen an seiner Drehkowelle benötigt. [Besserwissermodus aus] [Beitrag von pragmatiker am 24. Dez 2009, 08:38 bearbeitet] |
||||
Siamac
Inventar |
08:35
![]() |
#12057
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Vielen Dank für die tolle Erklärung der Technik, dieses Ausnahmetuners. ![]() [Beitrag von Siamac am 24. Dez 2009, 08:35 bearbeitet] |
||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
08:58
![]() |
#12058
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Weiss nicht....optisch macht er mich nicht richtig an. Da wäre mir dann ein Sansui doch lieber....qualitätsunabhängig. |
||||
Claus-Michael
Inventar |
09:15
![]() |
#12059
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Moin,
Gott sei Dank gibt es unterschiedliche Geschmäcker! ![]() Ich bin an sich nicht der Pioneer-Fan und mag diese Knöppkes-/Schalter-übersähten Fronten nicht so sehr, aber dieser Tuner schaut (für mich) mit seiner schlichten Front richtig gut aus (weshalb ich den "schlichten" TX-606 auch nicht am Rec-.Hof habe stehen lassen und jetzt um einen SA-606 ergänzen will - eine gewisse Ähnlichkeit finde ich hier wieder). Wenn es hier rein passt - was hat es mit "... Kabel, die vom Skalenreiter zur Zusatzplatine führen. Dort werden die optischen Daten weiterverarbeitet" auf sich - was läuft da ab? Gruß Claus-Michael |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
09:23
![]() |
#12060
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Auf dem Skalenreiter befinden sich LEDs. Wahrscheinlich wird da je nach Signalstärke oder vorhandenem Stereo-Signal die eine oder andere LED hypsch aufblinken. |
||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
09:31
![]() |
#12061
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Absolut....schlicht finde ich zwar auch gut, aber irgendwie sieht dieser Tuner mir schon wieder zu technisch-modern aus. Is ja auch egal....es gibt viele Eltern mit noch mehr schönen Kindern ;-) |
||||
pragmatiker
Administrator |
09:51
![]() |
#12062
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Die Mechanik des Skalenzeigers beinhaltet wohl den Abtastkopf eines absoluten, linearen Encoders (Absolutwertgeber, siehe hier: ![]() Übrigens scheint der von Siamac abgebildete Tuner die Ostblockvariante (???) dieses Gerätes zu sein - jedenfalls geht der Empfangsbereich da von 76[MHz] bis 90[MHz]. Oder - Wikipedia war gerade mein Freund - es ist die japanische Version, dort liegt das UKW-FM-Band frequenzmäßig ebenfalls tiefer. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 24. Dez 2009, 10:34 bearbeitet] |
||||
Claus-Michael
Inventar |
10:16
![]() |
#12063
erstellt: 24. Dez 2009, |||
@Herbert: Besten Dank für die Erläuterung - das muss erst mal sacken. ![]() Gruß Claus-Michael |
||||
Siamac
Inventar |
11:28
![]() |
#12064
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#12065
erstellt: 24. Dez 2009, |||
![]() |
||||
Siamac
Inventar |
12:18
![]() |
#12066
erstellt: 24. Dez 2009, |||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:21
![]() |
#12067
erstellt: 24. Dez 2009, |||
Gibts auch seltene Geräte von anderen Herstellern? ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Komplettanlage in der Bucht (Klassiker) boxenkiller am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 06.02.2007 – 35 Beiträge |
Verrückte in der Bucht ! jpw am 15.01.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2007 – 93 Beiträge |
Klassiker in der Bucht caro2010 am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 14 Beiträge |
Betrug in der Bucht nostalgiker am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 21 Beiträge |
Receiverpreise in der Bucht nonogoodness am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 5 Beiträge |
Teuerfish in der Bucht! Flowi am 13.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 5 Beiträge |
Schrott in der bucht! Stullen-Andy am 05.11.2011 – Letzte Antwort am 01.12.2011 – 4 Beiträge |
Sansui 7000 in Bucht LA100 am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 18.12.2017 – 7 Beiträge |
Marantz-Flut in der Bucht! am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 55 Beiträge |
Schöne Geräte in der Bucht Curd am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedadl3r81
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.126