HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Mein erster Japaner und Fragen dazu... | |
|
Mein erster Japaner und Fragen dazu...+A -A |
||
Autor |
| |
DrNice
Inventar |
11:49
![]() |
#1
erstellt: 01. Jun 2005, |
Moin! Ich habe gestern einen Technics SU-V4A- Verstärker bekommen. Nun interessiert mich, was dieses "new class A" zu bedeuten hat. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine mich erinnern zu können, dass das Gerät bei niedrigerer Leistungsabgabe im class A- Betrieb arbeitet und bei höherer Leistungsabgabe auf class B schaltet. Desweiteren hat der Verstärker an der Front einen Schalter mit den Möglichkeiten "straight DC" und "via tone". Kann man damit von class A auf class AB umschalten? Was ist insgesamt von dem Gerät zu halten? Macht einen soliden Eindruck und die Möglichkeit, MC- Tonabnehmer anschließen zu können, deute ich als Hinweis auf ein etwas besseres Gerät oder täusche ich mich da? auf Funktion habe ich ihn noch nicht überprüft. [Beitrag von DrNice am 01. Jun 2005, 11:49 bearbeitet] |
||
xxmichel
Stammgast |
12:18
![]() |
#2
erstellt: 01. Jun 2005, |
hi, eigentlich ein schönes gerät, vom design, finde ich technisch nicht gerade überragend: frequenzgang und signalverarbeitung sind am oszi betrachtet sehr gut die verstärkersektion ist jedoch auf grund der bauweise, hybridverstärker, meiner erfahrung nach ziemlich anfällig die stk8050, die dort verbaut sind, sind sehr anfällig bei dauerbelastung, da schmort der 8050 schon mal durch und nix geht mehr technics new class a kann ich dir nicht genau erklären, aber auf grund der leistungsaufnahme ist da schon an class a zu denken, muss mal im prospekt nachschauen, wie das dort erklärt wird straight dc heißt dort lediglich, das die klangregelstufe überbrückt wird, der mc anschluss ist standart wie schon gesagt, schönes teil, aber massenprodukt im unteren segment solltest dich um nen sm kümmern und die endtufen abgleichen ach ja, 2 x 55 watt an 8 ohm, gerät ist von 1980 gruss, michel [Beitrag von xxmichel am 01. Jun 2005, 12:25 bearbeitet] |
||
|
||
DrNice
Inventar |
12:43
![]() |
#3
erstellt: 01. Jun 2005, |
Moin! Danke für die Infos! Die Hybridverstärker sind mir eben auch schon aufgefallen. Habe auf etwas besseres gehofft, weil ich endlich von dem Grundig V8400 (auch hybrid) wegkommen wollte. Naja, immerhin sieht der Technics besser aus... ![]() |
||
wegavision
Inventar |
12:50
![]() |
#4
erstellt: 01. Jun 2005, |
hier aus einer Zeitung zum New-Class-A: ![]() |
||
xxmichel
Stammgast |
12:59
![]() |
#5
erstellt: 01. Jun 2005, |
hi nochmal, wobei das "computer-drive", was in den verstärkern mit "display" eingebaut ist, nicht im v4a vorhanden ist "computer-drive" ist ein schaltkreis, der die steuerung der verschiedenen parameter übernimmt und überwacht wurde in den baureihen 303, 505, 707 sowie in einigen der v*x verbaut gruss, michel |
||
DrNice
Inventar |
13:17
![]() |
#6
erstellt: 01. Jun 2005, |
Hmm.. danke für die Infos! Schade, dass das Ding nicht zu den besseren gehört. Aber einem geschenkten Gaul... ![]() Wobei ich von einem Gerät mit einer solchen Optik und einem leuchtenden "new class a"- schlidchen an der Front mehr erwartet habe. Der V8400 von Grundig hat auch eine Hybridendstufe und dazu noch sehr viel Plastik. Also kommt er weg und der Technics als (vielleicht) höherwertiger Ersatz tritt seine Nachfolge an. passt außerdem besser zum Grundig R2000, der die Tage kommen wird. Die Anzeige der Ausgangsleistung geht sinnigerweise bis 100W an 8 Ohm - frühe Effekthascherei. Naja, mal sehen, wie er sich klanglich macht. |
||
Django8
Inventar |
14:16
![]() |
#7
erstellt: 01. Jun 2005, |
Kann mich mal jemand aufklären: Was ist eine Hybridendstufe (und was nicht)? Warum ist diese nicht (so) gut?
Wieso Effekthascherei? Die Anzeigen gehen i.d.R. immer etwa doppelt so hoch wie die maximale RMS-Leistung, da (soviel ich weiss) die Musikleistung angezeigt wird. Zudem: Die Anzeigen des Pioneer SX-1980 gehen auch beide bis 540 Watt, obwohl er "nur" 2 x 270 Watt RMS leistet. Die Anzeigen Deines Technics (Kannste übrigens bitte mal ein Bild davon posten?) sind somit völlig "normal". |
||
DrNice
Inventar |
14:42
![]() |
#8
erstellt: 01. Jun 2005, |
Okay, dann nehme ich das mit der Effekthascherei zurück ![]() Hier das Bild Edit: Zum Hybridverstärker: M.W. bedeutet das, dass die Endstufe nur mit Halbleitern aufgebaut und irgendwie vereinfacht in einem dicken STK untergebracht sind. Habe aber von sowas nicht viel Ahnung. Ich kann es auseinanderhalten, wenn ich es sehe, aber das war's im Großen und Ganzen schon ![]() Diese Hybridverstärker sind billiger herzustellen und sollen nicht so gut klingen. Habe allerdings noch keinen direkten Vergleichstest gemacht. [Beitrag von DrNice am 01. Jun 2005, 15:17 bearbeitet] |
||
Schwergewicht
Inventar |
16:57
![]() |
#9
erstellt: 01. Jun 2005, |
Hallo, ich denke daß der Grundig 8400 anschließend doch wieder seinen Platz einnehmen wird. Denn zwischen einer Hybridenstufe Jahrgang 1980 und Jahrgang 1987 besteht doch ein Unterschied, denn meines Wissens wurden die ersten Hybridendstufen ca 1978 klanglich schlecht abgestimmt in Hi-Fi-Verstärkern eingesetzt. Technics Verstärker klangen eigentlich mit diesen Endstufen erst ab ca 1989/90 wieder gut (ab ca. SU 560) alles dazwischen konnte mich überhaupt nicht überzeugen. Mal sehen, vielleicht tritt am Ende der Grundig R 2000 die Nachfolge an, das Zeug dazu hat er. Gruß |
||
DrNice
Inventar |
17:01
![]() |
#10
erstellt: 01. Jun 2005, |
Moin! Der R2000 soll den Grundig V35 ersetzen, soll also auf jeden Fall in die Anlage(n) aufgenommen werden. Werde die beiden mal gegeneinander antreten lassen. Der 8400 hat mir zu viel Plastik und die elektronischen Tipptasten stören mich auch. Genau wie die bunte Flackeranzeige. Naja, mal schaun ![]() |
||
Dynacophil
Gesperrt |
20:53
![]() |
#11
erstellt: 02. Jun 2005, |
Hi zu dem Technics: mein Vater hat das Ding neu gekauft und seitdem kontinuierlich in Betrieb, die einzige Dauermacke (schon seit er 2 Jahre alt war - nicht mein Vater...) ist der Quellenwahlschalter der immer wieder Kanalausfälle produziert. allerdings steht der beim meinem alden ach schon mal 6 jahre unbewegt in einer Position ![]() HH |
||
Hörbert
Inventar |
21:18
![]() |
#12
erstellt: 02. Jun 2005, |
Hallo! STK Endstufen sind einfach die "Nackten Transistoren" gemeinsam mit den nötigen Widerständen auf einem metallischen Träger verschaltet. STKs müssen nicht notwendigerweise schlechter Klingen als diskret aufgebaute Endstufen auch Backes und Müller haben damals bei ihrern zu recht berühmten Aktivboxen STKs verbaut. ![]() MFG Günther |
||
ukw
Inventar |
23:31
![]() |
#13
erstellt: 02. Jun 2005, |
Sraight DC bedeutet, daß der Verstärker in diesem Betriebsmodus gleichspannungsgekoppelt ist. Das betrifft die Gegenkopplung (den Bezugspunkt) der Verstärkerstufen. Dabei ist i.d.R. die Klangreglung (Tonverstärkung) nicht mehr aktiv. Entwickelt von Kenwood Technikern und erstmalig verwendet im KA 600 aus dem Jahr 1976 Danach schnell zum Standart geworden. Ob's heute noch üblich ist einen Verstärker DC Coupled zu konstruieren weiß ich nicht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Japaner in den 70ern runtergemacht? Django8 am 01.10.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2007 – 73 Beiträge |
Hurra mein erster Vintage-Receiver NAD 160a ist bestellt! --> Fragen bart1979de am 21.12.2008 – Letzte Antwort am 22.12.2008 – 17 Beiträge |
Die Verpackung, mein erster Marantz und ich. charlymu am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 25.01.2010 – 89 Beiträge |
Mein erster Sansui --- ein Zwergerl raphael.t am 26.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 8 Beiträge |
Was sind die Paradestücke der Japaner seit den 1980ern? Stereomensch am 30.03.2018 – Letzte Antwort am 24.09.2023 – 54 Beiträge |
Lenco ein paar Fragen dazu ratfink am 10.12.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 16 Beiträge |
Electrovoice Interface Beta ---Fragen dazu raphael.t am 10.06.2013 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 9 Beiträge |
Luxus Problem und einige Fragen dazu 😜 highfreek am 18.07.2024 – Letzte Antwort am 27.07.2024 – 33 Beiträge |
Kenwood KA-74 KA fragen TrunxX am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 05.04.2008 – 30 Beiträge |
ROTEL RX-803... ein paar Fragen dazu? gugsi am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758