Kenwood KA-74 KA fragen

+A -A
Autor
Beitrag
TrunxX
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Feb 2008, 21:43
Hy, spiele mit dem Gedanken mir eine vintage Kenwood anlage zusammenzustellen, dazu habe ich mir den KA-74 KA ausgesucht.
Ich weiss, ist Einstiegsklasse aber so viel Geld gibt mein Budget z.Zt. nicht her und das Gerät könnte ich wirklich günstig bekommen.
Weiss einer die genauen technischen Daten dazu und welches Tape würde dazu passen, evtl. das Kenwood KX-74R ??

thx
audiophilanthrop
Inventar
#2 erstellt: 28. Feb 2008, 00:44
Sowas ist nicht "vintage", sondern bloß 80er-Jahre-BPC. Derlei Billigkram konnte man (i.d.R. als Komplettanlage) genausogut von Pioneer, Technics oder Sony kaufen. Sowas ist besser als gar nichts, da hört's dann aber schon bald auf - echte Allerweltsware eben.

Gegenfrage: Wieviel gäbe denn das Budget derzeit her?
classic.franky
Inventar
#3 erstellt: 28. Feb 2008, 00:50
ich wollte nix sagen - habe bloß ein bild über google gefunden und schluss war

edit: da kannste dir auch jetzigen schrott kaufen es sei den es kommt dir auf das design an


[Beitrag von classic.franky am 28. Feb 2008, 00:53 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#4 erstellt: 28. Feb 2008, 20:26
Hallo,

der KA 74 ist ein billiger Turmverstärker und klanglich nicht empfehlenswert. Man kann auch für "kleines Geld" Verstärker aus der Zeit kaufen, die aber besser sind.

TrunxX
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Mrz 2008, 23:49
Alles klar, Ihr habt mich schon überzeugt den nicht zu kaufen.
Also mehr wie 60 Teuros geb ich nicht für einen alten Verstärker aus, ich erwähne schon gar nicht mehr das Wort "Vintage" bevor ich gleich wieder gesteinigt werde.

Was könntet Ihr denn so in dieser Preisklasse empfehlen (ist Kenwood jetzt generell nicht so der Bringer ? Hab mich gerade so in die Marke verguckt) und ja es kommt mir sehr auf´s Design an.

P.S.: Und erklärt mir bitte was Eurer Meinung nach vintage heisst meine Star Wars Action Figuren sind es jedenfalls und die sind aus den Achtzigern


[Beitrag von TrunxX am 03. Mrz 2008, 00:20 bearbeitet]
fibbser
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2008, 01:18
Hi,

schau mal nach Goldstar GSA8500 oder Universum HiFi 2500.

Sind baugleich, aus den 70er Jahren, 3mm massive Alu-Front, jede Menge Regelmöglichkeiten, 1A Verarbeitung und gehen so für gute 50 Mücken über die Bühne...achja, klingen tun die auch gut!!

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWN:IT&ih=015

Gruß
Volker
esla
Stammgast
#7 erstellt: 03. Mrz 2008, 01:31


P.S.: Und erklärt mir bitte was Eurer Meinung nach vintage heisst meine Star Wars Action Figuren sind es jedenfalls und die sind aus den Achtzigern :D


Nun zu dem Begriff an sich: http://de.wikipedia.org/wiki/Vintage

Für mich sind dies eher Geräte die ein klein wenig früher als in den 80ern produziert worden. Ich bin aber auch kein Sammler, habe aber einige dieser Geräte.

Nur aufgrund dessen, dass ein Gerät in den 80ern produziert wurde, ist es sicher kein "Vintage-Gerät".

Gruß Jens
audiophilanthrop
Inventar
#8 erstellt: 03. Mrz 2008, 02:13
Eben, es muß schon irgendwo was besonderes und auch einigermaßen hochwertiges sein. Ein Grundig R3000 etwa fiele darunter, und unter Geräten bis etwa 1981 ist die "Klassiker-Quote" generell recht hoch.

In den 80ern hielt dann HiFi mit Einzelkomponenten mehr und mehr in den Mainstream Einzug. Wer vorher vielleicht eine Kompaktanlage (der altmodischen großformatigen Art, wie hier erst kürzlich diskutiert) kaufte, legte sich dann so etwas zu. Und für eher kleines Geld gab's halt keine Wunderwerke der Technik.

Trotzdem gibt es gerade aus den 80ern auch jede Menge Großserien-Geräte, die zwar nicht unbedingt als Klassiker angesehen werden, aber seinerzeit gut und nicht billig waren und bei Gebrauchtkauf einiges fürs Geld bieten. Sowas wie ein Onkyo A-8630, A-8250, A-8015 oder ein Kenwood KA-660SD (alle 500-700 DM neu) müßte eigentlich ganz gut in Budget liegen.
esla
Stammgast
#9 erstellt: 03. Mrz 2008, 02:21

Ein Grundig R3000 etwa fiele darunter, und unter Geräten bis etwa 1981 ist die "Klassiker-Quote" generell recht hoch.


Ich wollte es ja nicht schon wieder schreiben, aber mein selbst reparierter Grundig R-45 gefällt mir besser als die ganzen Onkyos, die ich hier habe.

Design, Haptik. Irgendwie besser gelöst. Oder ich werde langsam alt.

Gruß Jens
TrunxX
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Mrz 2008, 03:18
Danke vielmals
Also auf Universum wäre ich ja nie freiwillig gekommen, aber sehr interessant, wäre der hier o.k. ?
Universum V3297

oder besser gleich die komplette Serie ?
Universum 2500


[Beitrag von TrunxX am 04. Mrz 2008, 03:27 bearbeitet]
esla
Stammgast
#11 erstellt: 04. Mrz 2008, 04:09
Hm, Universum-Geräte,

ich lasse dazu lieber andere Forumsmitglieder darüber etwas schreiben, ehe ich mich hier verquatsche und über etwas rede, wovon ich keine Ahnung habe. Universum wurde m.W. von Que**e vertrieben.

Was da für Geräte hinterstecken - keine Ahnung! Bitte lasse Dich aber nicht mit der meist bei der beliebten Auktionsplattform angegebenen Leistungsaufnahme nicht täuschen.

Da steht:

"Universum Dynamics System Hifi 2500 / 450 WATT" ...

"Technische Details die hinten drauf stehen sind
Netzanschluss 220V~ 50Hz Leistungsaufnahme Max.450W"

Immer davon ausgehen, dass dies eine mögliche primärseitige LeistungsAUFnahme ist und nicht das, was Du evtl. als Ausgangsleistung erwartest.

Für normale Wohnzimmerbeschallung reicht ein Verstärker mit einer Ausgangsleistung von etwas mehr als 50 VA pro Kanal mehr als aus, meiner Meinung nach.

Gruß Jens


[Beitrag von esla am 04. Mrz 2008, 04:13 bearbeitet]
fibbser
Inventar
#12 erstellt: 04. Mrz 2008, 12:55
Jow, die Universum 2500 und die Goldstar 8500 sind baugleich,

Universum wurde von Quelle vertrieben, haben mit den heutigen Teilen so viel zu tun wie der Papst mit Kinder kriegen...

Ich bin selbst im Besitz solch einer kompletten Anlage, neben 70er Kenwood und Pioneer-Geräten und ich sage die stehen den bekannten Größen in nichts nach, im Gegenteil, die Verarbeitung ist m.E. sogar noch besser.

Mein Pioneer ist jetzt in der Küche und der Kenwood im Schlafzimmer, die Goldstar im Wohnzimmer.

Die 450Watt ist tatsächlich nur die max. Aufnahme, er wird wohl so 2x 50-70 Watt haben, spielt aber auch an 2OHM.

Für mich eine eindeutige Empfehlung, da unterbewertet und noch recht günstig zu haben...

Gruß
Volker

edit: ich meine auschließlich diese Serie von Goldstar/ Universum, evtl. noch die Studio 8000, bei Allem Anderen von denen schüttelts mich...brrrr


[Beitrag von fibbser am 04. Mrz 2008, 13:02 bearbeitet]
TrunxX
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Mrz 2008, 14:34
Naja, dann werd ich da mal ein Auge drauf werfen,die ganze Anlage muss es nicht gleich sein aber der Verstärker macht schon was her, hab hier noch ein Nordmende Philharmonic Tape, würde gut dazu passen.
thx 4 all

BTW: Was haltet Ihr von so einem Technics GX-530 / 505 ?
Technics GX-530
Mein Arbeitszimmer braucht auch noch eine neue Beschallung, evtl. dann nächsten Monat und der scheint echt was herzumachen.
Hat evtl. jemand die Leistungsdaten von dem Teil, aber bitte nicht von vintagetechnics.info , ich traue den Daten nicht immer so ganz.


[Beitrag von TrunxX am 04. Mrz 2008, 14:40 bearbeitet]
TrunxX
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Mrz 2008, 23:00
Habe nun doch nicht auf Euch gehört und mir einen
Kenwood KR-950 B gekauft für knapp 42 Ocken ohne Versand
Der gefiel mir sehr gut und scheint Leistungsmässig ausreichend zu sein.
Weiss zufällig jemand welches Tape von Kenwood dazu passt ?
audiophilanthrop
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2008, 23:27
Glyxtreffer, der KR-950 war einer der wenigen guten Receiver von Kenwood aus der Zeit. Der ist von '83/'84. Passen könnten z.B. KX-780 und KX-790R.
Schwergewicht
Inventar
#16 erstellt: 12. Mrz 2008, 11:31

TrunxX schrieb:
Habe nun doch nicht auf Euch gehört und mir einen
Kenwood KR-950 B gekauft für knapp 42 Ocken ohne Versand
Der gefiel mir sehr gut und scheint Leistungsmässig ausreichend zu sein.
Weiss zufällig jemand welches Tape von Kenwood dazu passt ?


Hallo,

wieso nicht auf euch gehört, auf mich hast du doch gehört. Ich habe geschrieben kauf dir keinen Kenwood 74er, sondern einen aus dem "normalen Kennwood-Programm". Der KR-950 B ist zwar ein Receiver, aber ein "Traumgerät" in seiner Preisklasse (DM 1.000,--). Übrigens ist dein Preis ein Superschnäppchen in Anbetracht der exellenten (Klang-) Leistungen. Etwas Besseres hättest du für 42,-- Euro nicht kaufen können.

julian122345
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Mrz 2008, 11:42
Das Kenwood is top
TrunxX
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Mrz 2008, 21:44
O.K., vielen Dank für die Glückwünsche und die Hinweise für´s passende Tape, letzteres scheint gar nicht so einfach zu finden zu sein, aba das wird schon abwarten und Coke trinken

Jetzt habt Ihr mich so neugierig gemacht, ich hoffe der kommt ganz schnell zu mir nach Hause für den ersten Test , Osterparty
mr.truesound
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Mrz 2008, 18:23
Aha, jetzt weiss ich also wer das Teil weggeschnappt hat-
Glückwunsch. Orginaltest habe ich aus Stereoplay. spitzenklasse II wie Revox 780. Aber innendrinn ziemlich verbaut und mickrige Lautsprcherklemmen. Eine Aufarbeitung ist bestimmt lohnenswert.Kasettenrecorder der Firma waren damals nicht so berauschend...die Mechanik ist auch anfälliger, da lohnt sich sicher was jüngeres...
LG
Andy
TrunxX
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 28. Mrz 2008, 20:18
bin traurig

Werde den Receiver wieder bei eBay reinsetzen, der Klang gefällt mir sowas von überhaupt nicht, zu dumpf und ausserdem ist das ein kleines Monster, mit ca 55cm Breite passt er nicht in mein Rack.
Zugegeben, sieht echt schick aus und ich wollte auch ein Gerät was nicht nur gut klingt sondern auch diesen gewissen 80´s touch hat vom Design her.

Aber leider ist der Kenwood nicht so die Erfüllung meiner Trüme (ohren), schade

Hmm, wie sind Receiver/Amplivier von AKAI ? Da ich auch ein Tape dzu brauche und das GX-6 meinen Geschmack trifft wäre ein optisch passender Rec/Amp nicht schlecht
Schwergewicht
Inventar
#21 erstellt: 29. Mrz 2008, 12:00
Hallo,

der 950 B dumpf?

Der klingt normalerweise alles Andere als dumpf. Welche Boxen hast du daran angeschlossen?

TrunxX
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 31. Mrz 2008, 19:37
Technics,irgendwelche 8 Ohm Kartons die mit jeder Anlage die ich bisher dran hatte beste Klangqualität lieferten.
Ich mein ich muss mal gucken, evtl. hat einer der vielen Geräte die bisher dran waren die Hochtöner zerschossen, aber ich denke nicht.
Schwergewicht
Inventar
#23 erstellt: 31. Mrz 2008, 19:51
Hallo,

es muß aber mit deinen Boxen zusammenhängen. Ich hatte den 950er schon 2x, hochtonarm ist der 950er nicht, lediglich die Schalter am 950er sind ein bischen wackelig und die aufgeklebten "Plättchen" auf den Schaltern fallen gerne mal ab.

Wenn du ihn nicht stellen kannst, ab ins Ebay, gute Aufnahmen und 69,-- Euro Sofortkaufpreis. Es ist allerdings schade, denn den 950er wirst du klanglich mit einem anderen Kenwood Verstärker (oder auch ein anderes Fabrikat) bis sagen wir mal 100,-- Euro bei Ebay kaum erreichen. Es ist wirklich ein klanglicher Ausnahmereceiver der 80er zum Schnäppchenpreis.



[Beitrag von Schwergewicht am 31. Mrz 2008, 20:07 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#24 erstellt: 01. Apr 2008, 09:36
Womögliche Loudness aktiviert oder ein Lötstellenproblem im Bereich der Klangregler oder des Loudness-Schalters.

Wie breit ist der eigentlich genau? Ich hatte mal ausgemessen, daß ein SABA 92xx mit seinen 54 cm bei mir gerade noch reinpassen müßte, und da wäre irgendwann noch mal ein mäßig neuzeitlicher Surroundeumel mit Relaiswehwehchen zu ersetzen...
Schwergewicht
Inventar
#25 erstellt: 01. Apr 2008, 11:05
Hallo,

der 950 B ist genau 48 cm breit, also ganz so schlimm ist es nicht. Wobei ich nicht verstehe, dass man sich 1984 bei diesem Receiver nicht an das Standardmaß gehalten hat.

audiophilanthrop
Inventar
#26 erstellt: 02. Apr 2008, 08:20
Womöglich hätte sonst nicht das ganze Innenleben reingepaßt. Aber 48 cm geht ja noch.
TrunxX
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 02. Apr 2008, 19:12
z.Zt. komme ich immer erst um 23Uhr aus der Arbeit, d.H. grossartig nochmal den Klang testen kann ich nicht sonst gibts Haue mit dem Stühlchen von meinerbesseren Hälfte

Loudness ist drin, ohne Loudness klang er mir einfach zu dünn, aber ist evtl. wirklich Einstellungssache.

Hergeben mag ich den auch nicht wirklich denn er sieht auch noch fantastisch aus vor allem mit den Levelmetern.

Aber mir ist neulich aufgefallen das der linke Kanal mal ganz, mal nur halb da ist.
Ausserdem stimmt was nicht mit dem Tunerteil.
Unsere Heimsender liegen immer ca 0,5 MHz neben der eigentlichen Frequenz, also entweder spinnt die Anzeige oder unsere Landluft ist verbogen.
Desweiteren will der Stereobetrieb nur, wenn man den Taster 2-3 mal schnell hintereinander drückt.

Kurz, er hat Alterserscheinungen und sowas brauch ich nicht, da bin ich rigoros
Ausserdem hab ich mich gerade neu verliebt klick mich
Weiss jemand jemand genaueres über diese Serie, welches Tape passt/gehört dazu ??


[Beitrag von TrunxX am 02. Apr 2008, 19:16 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#28 erstellt: 02. Apr 2008, 19:29
Kontaktschwierigkeiten haben meine beiden 950 B ebenfalls gehabt und die Kontakte und Potis brauchten Kontaktspray.

Allerdings wird (fast) jedes Gerät aus dieser Zeit zumindest leichtes Potikratzen und eventuelle sonstige Kontaktschwierigkeiten haben. Bei dem JVC könnte es etwas besser aussehen, da die Umschaltung wohl schon elektronisch erfolgt, ist nicht genau zu ersehen.

TrunxX
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 02. Apr 2008, 19:58
Ja ist elektronisch, eigentlich uncool die Lautstärke über Taster zu verstellen, aber zum Gesamtdesign passt es in diesem Fall ;-)

Werde den Kenwood aber am WE mit etwas Kontakt60 bearbeiten, mal sehen was das bringt.
TrunxX
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 05. Apr 2008, 15:46
Jo, es war der Loudness Schalter, hatte den immer sehr leise gehört und ohne kam nicht genug Druck raus, aber heute am WE kann ich den mal so richtig loslassen , ohne Loudness

Sehr gut PAAARTY


[Beitrag von TrunxX am 05. Apr 2008, 15:47 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kenwood KA-7300 Fragen
xtimobx am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  17 Beiträge
Kenwood KA-8100 / KA-7300
Lost_in_the_seventies am 27.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  2 Beiträge
Kenwood KA-8100
tony_cross am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.11.2015  –  28 Beiträge
Kenwood KA-990SD gegen KA-990V ?
ACE_jr am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  7 Beiträge
Onkyo integra A-8870 und Kenwood KA-74 Wieviel WERT?
M-XstyLaX am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2006  –  7 Beiträge
Ich suche eine kraftvolle Alternative zum Kenwood ka-74
Jimmywestside am 08.02.2021  –  Letzte Antwort am 09.02.2021  –  9 Beiträge
Kenwood KA 5002
Mägo_de_Oz am 03.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.04.2004  –  4 Beiträge
kenwood ka 660
pawelpps am 11.06.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  4 Beiträge
Kenwood KA 3700
pakko am 17.06.2004  –  Letzte Antwort am 16.12.2010  –  13 Beiträge
Kenwood KA-405
delisches am 31.07.2004  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.179

Hersteller in diesem Thread Widget schließen