Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. Letzte |nächste|

Technics Sammler-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
derkleinekolibri
Inventar
#3515 erstellt: 06. Jul 2013, 03:10

ars_vivendi1000 (Beitrag #3514) schrieb:
Meine Frau hatte vor Jahren mal einen großen Papiercontainer mit OVPs geflutet :KR


Servus, Werner!

Ich würde ihr diese Auktion groß ausdrucken und am besten an den Kühlschrank heften, damit sie nie wieder Originalverpackungen wegschmeißt.

Für mein Pioneer CT-93 und mein Pioneer CT-939 MK II habe ich ebenso noch die Originalverpackungen wie für meinen Panasonic DVD-A360 oder meinen Pioneer PDR-05. Meine älteste Originalverpackung dürfte die für den Receiver Onkyo TX-4500 MK II sein Auch einer meiner Plattenspieler, der Technics SL-DL1 kann jederzeit in seiner alten Heimat wohnen. Alle dazugehörigen Geräte befinden sich auch noch in meinem Besitz.

Meine Freundin wollte letztens die (zugebenermaßen nicht gerade kleinen) Kartons meiner Lautsprecherboxen Canton Ergo 695 DC entsorgen. Doch konnte ich ihr klarmachen, daß das keinesfalls in Frage kommt. Süß wie sie nun mal ist, war ihr Blick total verständnislos und schwor mir, niemals mehr Hand an die Kartons zu legen. Dabei nehmen sie gar nicht soviel Platz ein, sie sind lediglich 40 x 52 x 127 Zentimeter groß, pro Stück allerdings.

Grüßle in den Samstagmorgen von Jürgen.
highfreek
Inventar
#3516 erstellt: 06. Jul 2013, 07:33

Sholva (Beitrag #3512) schrieb:
Wieso? Man sollte doch den Motor reparieren oder zumindest austauschen können.



DAS ist kein "normaler" Motor, wie man Ihn aus 1000 anderen Playern kennt, das ist ein D D Motor, wie ihn Technics auch bei guten Cassetten Decks an der Tonwelle einsetzt. Also, offene Bauform.
Habe leider kein Bild davon. Den kan man nicht einfach aus anderen Player adaptieren, den gabs NUR bei Technics Laufwerken der "frühen" Stunde.

@ Blasterfan :

Ja,- das ist auch meine Erfahrung, wenn der Laser nicht richtig geht, läuft der Spindel Motor nicht an.

Leider kann man bei diesen Lfw nicht erkennen, welches das Leistungs-Poti des Laser ist. Sind mehr als xxx Potis am lfw verbaut.


gruß
ars_vivendi1000
Inventar
#3517 erstellt: 06. Jul 2013, 10:37
erste Filmversuche:

View My Video


wieviel sollte man in eine Kamera investieren ?

Diese hier ist von 2000 ( Sony DSC 8 )
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3518 erstellt: 06. Jul 2013, 11:31
was meint ihr kann ich das so lassen

oder sollte ich noch das zweite kassettendeck dazu stellen ???

allerdings kommt dann der cd player höher

DSC_0564
derkleinekolibri
Inventar
#3519 erstellt: 06. Jul 2013, 12:50
Wenn du jetzt noch ein Cassettendeck dazwischenstellst, dürfte das obere Gerät mit der Unterkante des oberen Bretts abschließen und es könnte zu einem eventuellen Wärmestau kommen.

Meine Empfehlung: Mache ein zweites, genauso großes Fach frei und stelle dort dann das zweite Cassettendeck hinein, mit fünf Zentimeter Abstand baust du ein weiteres Brett ein und stellst oben dann einen Plattenspieler hin. Na, wäre das ein Gedanke?

So schaut es bei mir aus:

Das ist der mittlere, untere Teil meiner Wohnzimmeranlage:

HPIM7359

Und das ist der rechte, untere Teil der gleichen Anlage:

HPIM7361

Wenn du dich jetzt wunderst, daß ich auch bis an die Oberkante gestapelt habe, dann hat das eine einfache Erklärung: Der Timer Technics SH-4060 ist nämlich nur 14 Zentimeter tief und die Wärme des darunterstehenden Geräts kann dahinter entfleuchen, außerdem ist in der Rückwand noch ein großes Loch, welches ich für die Kabel nutze, das aber auch gleichzeitig Wärme abläßt.
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3520 erstellt: 06. Jul 2013, 13:30
kleine frage hat jemand von euch vielleicht paar stand füsse übrig ????

mit den kassetten hüllen sieht das richtig scheise aus

so was hier in der art

http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1436.l2649

aber nicht für so ein preis
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3521 erstellt: 06. Jul 2013, 13:34
derkleinekolibri

das habe ich ja auch vor,darum steht auch der cd player etwas höher (wärmeableitung)
wenn das 2. deck noch dazu kommt,stelle ich den cd player dort hinauf wo
jetzt die walkmans stehen,dort stand auch der alte cd player von sony drin,
das problem ist nur,ich muss dann die kabel ausen lang führen weil hinten
die rückwand nicht ab geht,und das würde wieder rum richtig blöd aus schauen
MacPhantom
Inventar
#3522 erstellt: 06. Jul 2013, 14:46
Hallo Werner,

schaut schon mal gut aus. Für einfache Filme würde ich Dir zu einer Kompaktkamera raten, die auch Videos aufnehmen kann. Ich habe (markentreu) eine Panasonic Lumix DMC-TZ10, die auch HD-Videos aufnehmen kann (AVCHD). Das einzige Problem an dem Modell: sie ist enorm staubempfindlich (andere Modelle sind daher empfehlenswerter).
ars_vivendi1000
Inventar
#3523 erstellt: 06. Jul 2013, 20:45
danke mac.
derkleinekolibri
Inventar
#3524 erstellt: 06. Jul 2013, 20:45

Blasterfanjens39 (Beitrag #3521) schrieb:
das problem ist nur,ich muss dann die kabel ausen lang führen weil hinten
die rückwand nicht ab geht,und das würde wieder rum richtig blöd aus schauen :(


Könntest du nicht in beiden Fächern jeweils in die hintere Wand ein kreisrundes Loch von fünf Zentimetern Durchmesser schneiden, um dann dort die Kabel unsichtbar hinter der Wand verlegen zu können?
Ergodyne
Stammgast
#3525 erstellt: 06. Jul 2013, 21:16
Na Jungs, wie wäre es denn mal hiermit.

Ne ziemlich seltenen Chance.

Allerdings nicht ganz billig.

Technics SA !!!!!


Nur gut dass nicht gerade Weihnachten ist.
derkleinekolibri
Inventar
#3526 erstellt: 06. Jul 2013, 21:29

Ergodyne (Beitrag #3525) schrieb:
Na Jungs, wie wäre es denn mal hiermit.


Geil, einfach nur geil!

Da kommt selbst meine Technics SE-A3 nicht mit, die hat 30 Watt weniger Leistung pro Kanal.

Hm, wenn ich mein Auto verkaufen würde...
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3527 erstellt: 06. Jul 2013, 22:44
derkleinekolibri

ja das könnte ich schon versuchen,aber man kommt da richtig bescheiden ran

zu dem monster reciver sa-1000 au weia,der hat bestimmt richtig bums und schwer ist der sicher auch,

ich möchte mal nicht wissen was der für eine leistungsaufnahme hat
rh_collie
Stammgast
#3528 erstellt: 07. Jul 2013, 00:01
ich glaub ich hab letztens schon mal erwähnt, dass ich am Flohmarkt einen Technics SL P7 ergattert habe.
Das hier ist das gute Stück:

Technics SL P7 (Medium)

nach anfänglichen Nichtstun, anschließender Laserreinigung und Schmierung der Führungsstangen konnte ich mich für 2 Lieder an dem Funktionieren des CD-Players erfreuen. Nun habe ich wieder das gleiche Problem wie zu Beginn: obwohl die Lade ganz schließt, senkt sich der obere Teil der auf der CD aufliegt nicht ganz ab (kanns leider nicht besser beschreiben); Schuld ist die Führung rechts neben dem weißen Zahnrad, da greift von rechts ein kleiner Bolzen rein, die Mechanik fährt aber nicht weit genug zurück, dass sich der Teller senken würde. Wenn ich nachhelfe und den Plastikteil zurückschiebe, senkt sich das Teil ab, und die CD wird eingelesen. Allerdings würde ich auch noch gerne den Laserstrom eine Spur höherdrehen weils Aussetzer gibt; Wäre super, wenn ihr mir hier bei den beiden Problemen weiterhelfen könntet.

Technics SL P7 innen (Medium)
TomBe*
Inventar
#3529 erstellt: 07. Jul 2013, 00:10

ars_vivendi1000 (Beitrag #3517) schrieb:
erste Filmversuche:

View My Video


wieviel sollte man in eine Kamera investieren ?

Diese hier ist von 2000 ( Sony DSC 8 )

Hallo Werner, super die Teile von dir mal lebendig zu sehen

Also ich würde keine Kompakte nehmen, wenn man hauptsächlich gute Bilder schießen manchmal auch filmen will.
Als Auslaufmodell Sony SLT-A57 (schwenkbarer Bildschirm praktisch zum Filmen) mit nem guten Zoom evtl.
ars_vivendi1000
Inventar
#3530 erstellt: 07. Jul 2013, 09:03
Hi Tom,
im pro markt gibst so ne Sony im Angebot - ich überlege mal. Ich hatte mit extra Bauscheinwerfer und der ollen 3 Mio Pixel Uralt Sony
nix an brauchbarer Bildqualität hinbekommen...

derkleinekolibri
Inventar
#3531 erstellt: 07. Jul 2013, 09:25

ars_vivendi1000 (Beitrag #3517) schrieb:
erste Filmversuche:

View My Video


Guten Morgen, Werner!

Auch wenn die Bildqualität nicht die von dir gewünschte ist, so sind doch die Geräte, welche man zu sehen bekommt, von allererster Güte.

Was gäbe ich darum, eine Kombination Technics SE-A1 und Technics SU-A2 zu haben.

Aber ich muß ganz sicher noch viele Jahr mit meiner Technics SE-A3 Vorlieb nehmen, was natürlich auch nicht unbedingt schlecht ist.

Einen guten Sonntag wünsche ich dir, mögest du die richtige Kamera bald finden. Vielleicht kannst du dir zwei oder drei verschiedene Modelle von einem freundlichen Händler ausleihen, wenn du ihm sagst, welchen Hintergrund das hat. Es soll Händler geben, die tatsächlich noch viel Verständnis für ihre Kunden aufbringen. Man muß sie halt nur finden.

Schöne Grüße in den Sonntagmorgen von Jürgen.
ars_vivendi1000
Inventar
#3532 erstellt: 07. Jul 2013, 10:48
Danke Jürgen
derkleinekolibri
Inventar
#3533 erstellt: 07. Jul 2013, 11:46
Werner, sollte ich irgend etwas für dich und dein Projekt mit meinen begrenzten Mitteln tun können, lasse es mich bitte wissen.

Vielleicht könnten dir meine Technics Geräte aus dem unteren Preisniveau irgendwann mal von Nutzen sein.

Und keine Angst, ich werde niemals Originalverpackungen wegschmeißen, nicht einmal von einem Handy oder dergleichen Kleingeräte.

Jürgen
MacPhantom
Inventar
#3534 erstellt: 07. Jul 2013, 12:42
@TomBe*: für einfache Videos reicht eine heutige Kompaktkamera eigentlich gut. Klar kann man damit keine professionelle Filme drehen, aber man erkennt ohne Problem, was aufgenommen wird (und das ist das wichtigste). Die einzigen Argumente, die m.M.n. in die Richtung Camcorder gehen, sind ein besserer Bildstabilisator und die Möglichkeit, ein gutes Mikrofon zur Tonaufnahme anzuschliessen.


Noch ein paar Worte zum angebotenen SA-1000: der Preis ist ganz klar gerechtfertigt für dieses Monster, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Der SA-1000 ist nicht nur selten. Er ist -ultra- selten.
  • Das Gerät wurde aus den USA importiert (bei den Abmessungen und dem Gewicht wird der Versand da wahrscheinlich schon mal 1000 Euro gekostet haben).
  • Das Gerät ist zudem überholt (geschätzte 80% der angebotenen SA-1000 in den USA sind defekt) und neu furniert (also makellos).

Wer das Geld übrig hat und sich eine Rarität anschaffen will: zuschlagen.
termman
Inventar
#3535 erstellt: 07. Jul 2013, 12:47

rh_collie (Beitrag #3528) schrieb:
Wäre super, wenn ihr mir hier bei den beiden Problemen weiterhelfen könntet.


*meld* (wie im Flohmi versprochen)

Ich habe den noch nie in der Hand gehabt / vorher gesehn, deshalb kann ich auch nur raten.

Bei der Lade würde mir auf Anhieb nur ein nicht mehr 100% griffiger Antriebsriemen (Gummi) als Ursache einfallen, der am Ende des Einfahrvorgangs den Widerstand des Runterdrückmechanismus nicht mehr überwunden kriegt.

Und die Aussetzer: mööööglicherweise behebt sich dies ja, wenn der "Anpresspuck" (oder wie das sich auf die CD senkende Teil heisst) wieder perfekt auf die CD gedrückt und dadurch die CD stabil waagerecht gehalten wird.

Ist aber wie gesagt nur geraten, da ich das Gerät nicht kenne.

Laserstärke erhöhen würde ich nur als allerletzte Option lassen, wenn alles andere wieder perfekt ist und es trotzdem Leseprobleme gibt.

rh_collie
Stammgast
#3536 erstellt: 07. Jul 2013, 18:01
Vielen Dank für die Antwort. Trotz intensiver Suche konnte ich noch keinen Antriebsriemen für die Lade ausmachen. Zeitweise funktioniert es ja, aber nicht lange.

nächste Frage: ist es möglich, dass die CD "springt", wenn das Ausgangssignal nicht richtig an den Verstärker/die Boxen weitergegeben wird?
derkleinekolibri
Inventar
#3537 erstellt: 07. Jul 2013, 18:32

rh_collie (Beitrag #3536) schrieb:
Ist es möglich, dass die CD "springt", wenn das Ausgangssignal nicht richtig an den Verstärker/die Boxen weitergegeben wird?


Nein, das hat absolut nichts damit zu tun. Das ausgegebene Signal hängt ganz im Gegenteil davon ab, was Laserabtastung und Elektronik verarbeiten und dann an die Ausgangsstufen weitergeben. Der Fehler liegt definitiv vor dem Ausgangsverstärker.

Für welches Gerät brauchst du denn den Riemen?

Gruß von Jürgen.
rh_collie
Stammgast
#3538 erstellt: 07. Jul 2013, 23:12

derkleinekolibri (Beitrag #3537) schrieb:

Nein, das hat absolut nichts damit zu tun. Das ausgegebene Signal hängt ganz im Gegenteil davon ab, was Laserabtastung und Elektronik verarbeiten und dann an die Ausgangsstufen weitergeben. Der Fehler liegt definitiv vor dem Ausgangsverstärker.

Für welches Gerät brauchst du denn den Riemen?

Gruß von Jürgen.


Hallo Jürgen,

ich bräuchte den Riemen für einen Technics SL P7, siehe einige Beiträge vorher;
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3539 erstellt: 08. Jul 2013, 19:17
so nun ist das letzte Teil auch noch da

schade das RS-671 habe ich nicht erhalten

der Verkäufer meinte plötzlich er möchte 50 euro nein danke

was sagt ihr kann man das so lassen ???

leider ist das RS-615 nicht voll einsatz bereit,

darum auch nur als Zierte,und was ich noch feststellen musste es hat nicht die selben Maße wie

die übrigen 3 Teile.

egal mir gefällt es so

nun die Walkmans werden versteigert,sie passen nicht mehr hin

DSC_0581
NEONBLACK
Neuling
#3540 erstellt: 08. Jul 2013, 19:27
Hallo,

hätte anzubieten:

Receiver SA-AX7
2 Standlautsprecher SB-CA21
3 Surround Boxen SA-CA11
Passiv-Subwoofer SB-W500.
Perfekt aufeinander abgestimmtes System.
Guter Zustand, keine Defekte, volle Doku vorhanden.

Jemand interesse?
Receiver SA-AX7, 2 Standlautsprecher SB-CA21, 3 Surround Boxen SA-CA11 und Passiv-Subwoofer SB-W500. Volle Doku vorhanden.
Ergodyne
Stammgast
#3541 erstellt: 08. Jul 2013, 21:19
Auch von meiner Seite noch etwas zum Thema SA-1000.
Der heilige Gral aus dem Hause Technics. ??

Große Ausgangsleistung und für seine Zeit geringe Verzerrung wird ihm bescheinigt. Wie es sonst so um seine klanglichen Eigenschaften bestellt ist, darüber hört man wenig.
Ja, der SA-1000 ist hier in Europa sehr selten. In USA ist er häufiger anzutreffen. Importkosten sind hoch. Zum Versand kommen noch jede Menge Zollgebühren, die vorab kaum kalkulierbar sind. Ich habe meine Importideen als zu teuer begraben. Besser man kann ein Gerät von einem i hier stationierten Ammy abgreifen. Schätze mal das ist auch hier der Fall, zumal der Verkäufer im Frankfurter Raum sitzt. Ansonsten bleibt anzumerken daß die Holzgeschichten alle kein Furnier sondern Kunststofffolien sind.
Die Tatsache, dass viele Geräte in USA defekt sind und auch dieses hier schon aufwendig repariert wurde, spricht nicht für ein sehr hohe Qualität.
Meine SA's (300, 400, 500 und 800) sind aus dem selben Zeitraum und fast täglich im Einsatz. ( Artgerechte Haltung ? )
Allerdings bestehen sie bis auf Birnchen oder Feinsicherungen alle noch aus Originalteilen.

Fazit:
Tolles Gerät, hier kaum zu bekommen. Könnte ich mir in meiner Sammlung vorstellen und hätte ich gerne mal persönlich getestet.
Preislich nicht meine Kragenweite.

Das Bild in der Auktion kommt mir bekannt vor.
Eventuell jemand hier aus dem Forum??

Bin mal gespannt ob er weggeht. Ich glaube nicht.
TomBe*
Inventar
#3542 erstellt: 08. Jul 2013, 21:29

MacPhantom (Beitrag #3534) schrieb:
@TomBe*: für einfache Videos reicht eine heutige Kompaktkamera eigentlich gut.

Ich hab Werner auch schon tel. nahegelegt, eine gute Cam sich zuzulegen
.... aber nicht hauptsächlich zum Filmen. Diese seine Schätzchen haben eine bessere Präsentation verdient
.... und Werner hat jetzt (mehr) Zeit

Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich in meinem Post auch nichts anderes angedeutet (Zitat geschpart )
termman
Inventar
#3543 erstellt: 08. Jul 2013, 22:12

Ergodyne (Beitrag #3541) schrieb:
Importkosten sind hoch. Zum Versand kommen noch jede Menge Zollgebühren, die vorab kaum kalkulierbar sind.


Naja, ist Geschmackssache, hab da grad ein aktuelles Beispiel.

Plattenspieler aus USA: Kaufpreis ca. 350 Euro mit Versand ergaben ungefähr 75 Euro beim Zoll (19% MwSt + ca. 2% "irgendwas mit Zoll-im-Namen").
Nicht billig, aber auch nicht so, dass dass es einen aus den Socken haut.

ars_vivendi1000
Inventar
#3544 erstellt: 08. Jul 2013, 22:31
@ termman: ich würde aber keine "leichten Plastic" Plattenspieler in den USA kaufen. Die Vollkosten deuten auf einen Versandkostenanteil für ein leichtes Gerät hin.Die Versandkosten kann man doch einfach bei "USPS" (amerikanische Post) ermitteln .

Mein letzter Import von dort war eine RtR Bandmaschine ( 4000 $ ) Versand war 800 $ ( Dreifachkarton ) dann hier auf die Summe 4800 $
kamen 19 % Mwst. und 6 % Zoll. Wer über das kleine Einmaleins herausgewachsen ist, kann sich die "günstigen" Transportkosten selbst ausrechnen.

Ich finde es mittlerweile schon symptomatisch, dass mit Halbwissen & "Hören/Sagen" Theorien aufgestellt werden die dann oft in Unterstellungen enden...
"( Gerät SA-1000 wäre in D erworben und nicht in den USA = Unterstellung, dass der VK in seinem Text lügt )"

Zu mir und meinem Quasi Lebenswerk einer vollumfänglichen Sammlung:

Gern habe ich die Jahre als "Thread Ersteller" seltenste bis gänzlich unbekannte Geräte gezeigt und oft ein weltweites positives feedback erhalten, dies lies mich über die Jahre weitermachen. Die Freude am Hobbie hat überwogen. Mittlerweile ist aber Forenübgreifend ein Trend wahrzunehmen, dass aus welchen Motiven auch immer, einzelne User mit ihren textlichen Ergüssen einem die Freude am Hobbie nehmen. Ich spreche hier ausdrücklich Niemanden an-müsste ich sonst auch in anderen Foren machen.

Demzufolge ziehe ich mich, wie bereits in einem anderen Forum geschehen, als aktiver Forist zurück.

Ich bin glücklich mit den vielen Gleichgesinnten Sammlern die ich in den Jahren kennengelernt habe.
Wir können untereinander gönnen !


[Beitrag von ars_vivendi1000 am 10. Jul 2013, 10:03 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#3545 erstellt: 08. Jul 2013, 23:20

ars_vivendi1000 (Beitrag #3544) schrieb:
..... ziehe ich mich, wie bereits in einem anderen Forum geschehen, als aktiver Forist zurück.

Ich bin glücklich mit den vielen Gleichgesinnten Sammlern die ich in den Jahren kennengelernt habe.



*snief* sehr schade - habe deine Anlage und deine Posts immer genossen. Schade dass sie fürs Liveanhören zu weit weg steht. Du und dein SL-M3 sind jedenfalls für meine Vintage Technics "Sucht" der Auslöser.

Ich hoffe dass du es dir noch anders überlegst und weiter hin nette Bilder einstellst und einfach weniger Kommentare liest
derkleinekolibri
Inventar
#3546 erstellt: 08. Jul 2013, 23:27

RoterOktober (Beitrag #3545) schrieb:
Ich hoffe dass du es dir noch anders überlegst und weiter hin nette Bilder einstellst und einfach weniger Kommentare liest


Werner, ich schließe mich diesen Worten gerne an, denn du warst es, durch den ich erst vor kurzem lernte, über den Horizont hinauszuschauen und erst zu überlegen, bevor ich Vermutungen ausspreche.

Auch mich inspirieren deine Bilder immer wieder aufs Neue und ich habe hier Menschen gefunden, mit denen ich etwas gemeinsam habe, nämlich die Liebe zu Technics.

Auch wenn ich niemals solche schönen Geräte wie du werde besitzen können, so begnüge ich mich mit den vielen günstigeren Produkten der riesigen Palette von Technics-Geräten.

Einen guten Abend wünscht Jürgen.
MacPhantom
Inventar
#3547 erstellt: 08. Jul 2013, 23:52
Ich möchte mich den obigen Verfassern offiziell anschliessen. Auch ich habe deine Beiträge aller Art (Berichte, Texte, Bilder) immer wieder mit Freude gelesen, und es war von Anfang an sehr toll, jemanden lesen zu können, der das Arsenal von mir bis dato unbekannten Technics-Raritäten beinahe komplett besitzt und auch bereit ist, darüber Auskunft zu geben.

Nun denn – es wimmelt in Foren von Trollen, und dank des Gefühls von Anonymität (trotz NSA) fallen des öfteren undankbare Kommentare auf. Neid mag sicherlich eine Rolle spielen, allenfalls auch das Gegenteil ("einschleimen"). Auch wenn man mir hiermit letzteres unterstellen könnte – ich habe beides nicht nötig.

Den Thread hier werden wir auf jeden Fall so gut wie möglich weiterleben lassen (ich habe z.B. Morgen seit langem wieder ein kleines Technics-Schätzchen abzuholen, zu welchem dann wieder Bilder kommen – Hausmannskost, aber gute!). Let's keep the sound going! Und viel Freude am Zuhören!
termman
Inventar
#3548 erstellt: 09. Jul 2013, 08:38

ars_vivendi1000 (Beitrag #3544) schrieb:
@ termman: ich würde aber keine leichten Plastic Plattenspieler in den USA kaufen.


Hab ich auch nicht vor...
Magister_Verbae
Inventar
#3549 erstellt: 09. Jul 2013, 23:30
Werner, das finde ich in der Tat äußerst schade, aber ich kann deine Entscheidung vollkommen nachvollziehen. Wir hatten uns ja schon einmal über diese "Forenkultur" ausgetauscht... Ich hoffe, dass man trotzdem irgendwie in Kontakt bleibt!

Viel Freude beim Genießen deiner wunderbaren Gerätschaften!



Martin
Ralf_Hoffmann
Inventar
#3550 erstellt: 10. Jul 2013, 00:18
Naja - wer Forenmitglieder in einem Thread als "Bodensatz" bezeichnet (ist fix vom Mod gelöscht worden), weil derjenige eine andere Ansicht über das Design einer Vorstufe geäußert hat (ohne Werner dabei persönlich zu kommen), wird von mir nicht wirklich vermisst.

Dazu die oftmalig dünnhäutige Art, die dann auch gerne ins Persönliche driftet. Nur ein aktuelles Beispiel, wohl zu einem Post kurz davor mit Erfahrungen eines anderen Unsers beim Import:


ars_vivendi1000 (Beitrag #3544) schrieb:

Mein letzter Import von dort war eine RtR ( 4000 $ ) Versand war 800 $ ( Dreifachkarton ) dann hier auf die Summe 4800 $
kamen 19 % Mwst. und 6 % Zoll. Wer über das kleine Einmaleins herausgewachsen ist, kann sich die "günstigen" Transportkosten selbst ausrechnen.

Ich finde es mittlerweile schon symptomatisch, dass mit Halbwissen & "Hören/Sagen" Theorien aufgestellt werden die dann oft in Unterstellungen enden...

.


Sehr viele hochwertige Geräte + immense Fachkenntnisse, aber vielleicht reif für eine Pause
MacPhantom
Inventar
#3551 erstellt: 10. Jul 2013, 15:24
So, dann kommen wir nach den "schönen" Worten mal wieder zum Thema zurück, wegen wessen wir alle schliesslich hier mitlesen und -schreiben:

An meinem bisherigen Hifi-Turm gibt es primär ein Gerät, welches optisch besonders stark aus der Reihe tanzt: richtig, der SL-1900 (Plattenspieler). Diesen habe ich damals beim Kauf des SU-7300 (nicht abgebildet), ST-7300 und RS-615 mit dazubekommen. Funktioniert prächtig, spielt toll und ist solide – aber ich habe trotzdem hin und wieder auf die grösseren Modelle geschielt.

Ein "neuer" TT war also eine mittelfristig geplante Aktion, und dieser musste gemäss meinen Vorstellungen am besten folgende Kriterien erfüllen: Direct Driver (kein Riemen oder gar Reibrad), von Technics, silberfarben (passt besser zum Rest), wenn möglich nicht aus Plastik, kein hoher Plattenteller (wie beim SL-1900), sondern ein eher flacher à la SL-1200, Vollautomat (da stehe ich drauf), S-förmiger Tonarm (sieht besser aus), nicht zu schmal (wie z.B. ein SL-10), nicht zu dick (wie ein 1200er), aber auch nicht so dünn wie ein Rega-Pressspan-Tussi, kein Plattenwechsler, Baujahr wenn möglich Ende 70er bis Anfang 80er, nicht horrend teuer; kurzum: ein solides Gerät made in Japan. Ja, ich bin da fast mehr auf Optik als auf Klang aus.
Eigentlich wäre der SL-1100 mein Traumgerät gewesen – ist aber manuell (nicht mal ein Halbautomat) und hat etwas unschöne Entenfüsschen. Ausserdem ist der oft sehr teuer.

Da wurde mir schnell klar, dass nur noch ein allereinziges Modell* im Rennen blieb: der SL-1300. Und der ist es nun geworden. Hier ein Bild der feinen Oma vor der Reinigung:
Technics SL-1300
Wie man sieht in ganz akzeptablem Zustand. Die Haube hat ein paar tiefe Kratzer und die üblichen Wischspuren – werde ich noch auspolieren.


Hier neben seinem kleinen Bruder:
Technics SL-1300 und SL-1900
Der SL-1900 ist nicht nur kleiner und leichter, er ist auch etwas jünger (1977 vs. 1975).


Nun hat der Dreher leider doch noch eine Macke: die Startautomatik geht nicht richtig (der Tonarm wird gleich zum Ende der Platte geführt). Stoppe ich den Tonarm mit der Hand am richtigen Ort, funktioniert alles. Offen hatte ich ihn schon einmal, aber die Automatik auseinandernehmen? Vorerst nicht, da muss ich mich eben doch damit zufrieden geben.

Angeschraubt ist ein Shure M55E. Funktioniert und klingt ehrlich gesagt etwas besser als das EPC-270C II (besser heisst hier: etwas wärmer; mehr "obere Tiefen", wenn man das versteht). Das kann aber auch an der Nachbaunadel am 270er liegen. Mal sehen, welches System ich behalte.
Technics SL-1300 mit Shure M55E



Für mich ist der Dreher ein absolutes Highlight. Mehr brauche ich nicht. Die Aufstellung auf dem SL-P770 ist natürlich nicht so toll; früher oder später bekommen alle Geräte aber sowieso ein eigenes Rack.

Noch ein paar weitere Fotos davon:
Technics SL-1900 und SL-1300 Technics SL-1300 Tonarmaufhängung

Technics SL-1300 Stroboskop Technics SL-1300 ohne Boden

Technics SL-1300



*) Modelle SL-1600 und SL-Q2/3/33 würden auch diese Kriterien erfüllen, aber der 1300 ist noch etwas solider als der 1600 und die Q-Serie gefällt mir optisch deutlich weniger. Exotische Modelle wie den SL-1301 lasse ich mal aussen vor.


[Beitrag von MacPhantom am 10. Jul 2013, 15:36 bearbeitet]
bubiboy43
Stammgast
#3552 erstellt: 10. Jul 2013, 15:28
[quote="ars_vivendi1000
Demzufolge ziehe ich mich, wie bereits in einem anderen Forum geschehen, als aktiver Forist zurück.

moin Werner,

Antrag abgelehnt.
Deine Berichte sind der Grund, warum dieses Thema in meiner Autostart eingestellt ist.
Ein Status Quo (grammatisch korrekt?), lässt sich doch vom unwissenden Pöpel nicht aus der Bahn werfen.
Deine Fangemeinde braucht dich.
Bleib bei uns.

Dein treuer Fan und Altersgenosse
Frank
derkleinekolibri
Inventar
#3553 erstellt: 11. Jul 2013, 20:19
Servus, Werner!

Heute habe ich von einem eBayer ein Technics RS-BX404 erhalten und nun fehlen mir nicht mehr viele Modelle der Baureihe RS-BX.

Bei deinem Projekt werden doch sicher auch solche einfachen Geräte gebraucht. Gerne würde ich dir anbieten, das eine oder andere Gerät fotografieren zu lassen oder dieses auch selbst übernehmen.

Eines wäre jedenfalls schade: Das HiFi-Forum ohne dich.

Überlege es dir bitte noch einmal.

Gruß von Jürgen.
highfreek
Inventar
#3554 erstellt: 11. Jul 2013, 20:20
Was würde wohl der Import /Versand von dem Gerät kosten?


http://www.ebay.com/...&hash=item51abfa783f

Shipping to Germany 99 USD ? geht das nicht günstiger?

Zoll kann ja nicht so viel sein? 19 % drauf, oder wie rechnen die ?

gruß


[Beitrag von highfreek am 11. Jul 2013, 20:23 bearbeitet]
termman
Inventar
#3555 erstellt: 11. Jul 2013, 22:04
Dürfte ausser den 19% nix weiter zu zahlen sein.
Wenn ich den Zollisten letztens richtig verstanden habe, gehts bei Hifi-Zeugs erst irgendwo bei 300 Euro los mit zusätzlichen Zollgebühren.

termman
Inventar
#3556 erstellt: 11. Jul 2013, 22:06
Ach ja, hab auch mal wieder was von Technics ergattert:

RS-676

rs6763


Morgen erstmal sehn, wieweit es noch funktioniert.
highfreek
Inventar
#3557 erstellt: 12. Jul 2013, 07:44

termman (Beitrag #3555) schrieb:
Dürfte ausser den 19% nix weiter zu zahlen sein.
Wenn ich den Zollisten letztens richtig verstanden habe, gehts bei Hifi-Zeugs erst irgendwo bei 300 Euro los mit zusätzlichen Zollgebühren.

:prost



hallo,
die 19 % auf den Warenwert, oder auf Warenwert + Versand?

das wäre bitter.

gruß
termman
Inventar
#3558 erstellt: 12. Jul 2013, 08:05
Gesamtpreis (also mitsamt Versand), der (z.B.) laut Paypal-"Überweisungsnachweisausdruck" gezahlt wurde.
Und da ich so einen Fall schonmal hatte - wenn bei demselben Vorgang was zurückgezahlt wurde (Versand war billiger oder so), wird dieser Teilbetrag nicht mit eingerechnet - wenn man ihn glaubhaft erklären kann (also ich glaub nicht, dass die sich dahingehend verarschen lassen, dass man nachweisbar bezahlt hat, das Geld (nach Absprache mit dem Verkäufer, den man vielleicht persönlich kennt) zurückbekommen hat und nach der Zollorgie erneut und endgültig rüberschickt).

Was ich noch nicht ausprobiert habe, weil ich dafür zu faul war:
Weiss jemand, ob bei einer totalen Rückzahlung wegen DOA oder so das von Staat eingesackte Geld (19%+X) auch zurückgeholt werden kann?
Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3559 erstellt: 12. Jul 2013, 21:06
[quote="termman (Beitrag #3556)"]Ach ja, hab auch mal wieder was von Technics ergattert:

RS-676

das sieht aber ganz schön fertig aus ist das vom Flomarkt

ich habe ein Geschäft endeckt heute in leipzig,wo es zich Technics Zeuch gibt.

Anlagenteie,Boxen Plattenspieler,alles zum Schnäpchenpreis mal Montag rein schauen
termman
Inventar
#3560 erstellt: 12. Jul 2013, 22:24
Die Vorbesitzerin hat es irgendwann früher mal in Frankfurt/Main gekauft, hat später damit in Paris gelebt und ist noch später damit nach Berlin umgezogen.

Morgen zieht sie wieder um und deshalb hat sie sich nun davon getrennt.

Einziges Problem (neben laschen Riemen) ist die angeschlagene Ecke oben links, der Rest ist nur zu putzen (und der eine Schalthebel aufzutrieben oder drei neue zu finden).

Blasterfanjens39
Hat sich gelöscht
#3561 erstellt: 13. Jul 2013, 17:03
termman

na wenn es günstig war ist das ja kein ding

was ich mich allerdings frage warum haben die teile unterschiedliche abmessungen,

ich habe ja auch noch ein 2. deck das rs-615,leider ist das etwas schmaler als der rest,

gab es etwa verschiedene komplett systeme früher ???

und welches 70iger jahre deck hat die gleichen abmessungen wie das rs-616,und mein sa-300 ???
Viper780
Inventar
#3562 erstellt: 15. Jul 2013, 12:46
Ein RS-676 ist ja eher selten. Der nochmal größere Bruder vom RS-671 wenn ich die Prospekte richtig verstehe. So eins würd mir auch gefallen, nur wenns geht ned in so einem zustand
zafrin
Gesperrt
#3563 erstellt: 15. Jul 2013, 13:17
konnte 3x technics sb-f1 in einem internetnebenplattform ->ricardolino.ch der kleine bruder von ricardo.ch (ist sowas wie ebay in deutschland)
bestellen.

der verkäufer liess mich heute morgen wissen,er hätte die 3 ls verschickt,mit beiliegendem einzahlungschein über 40 sfr.- (32 euro) !..ein geschenk..

ich bin entzückt - bilder folgen nach dem eintreffen.

für unwissende -> die ls sind aus komplett aus aluminium........klein aber so ziemlich dass beste in der grösse was technics ca. 1982 produziert hat.

in etlichen kommentaren im netz wird von knapp unter oder von high-end gesprochen.

daten-->2 Wege geschlossenes Voll-Alu Gehäuse
8 ohm
40/60 Watt, 86 db W/1m
50 - 20.000hz
118x210x126 mm, 2,3 kg, Bj 82-84
..die werden an einem luxmann verstärker auf unsrem balkon,
ihr bestes tun.
gruss
zafrin
MacPhantom
Inventar
#3564 erstellt: 15. Jul 2013, 13:37
Das ist in der Tat ein absoluter Hammerpreis! Ich habe für mein Paar SB-F2 in Silber um die CHF 50 bezahlt.
Thema Klang: absolut top, wobei man bassmässig natürlich wenig erwarten darf bei der Grösse. Manchmal neigen sie auch etwas zum Dröhnen, könnte aber auch Einbildung sein.


@RoterOktober: das ist richtig; das RS-676 war das Topmodell der "Consumer-Geräte" (darüber waren seinerzeit das RS-678 [praktisch identischer Materialaufwand wie 676] und das RS-690 aka RS-9900).
Läuft der SU-7700 eigentlich wieder? Der von Poetry2me gegebene Tipp mit der Zenerdiode ist nämlich in der Tat verfolgungswert.
Viper780
Inventar
#3565 erstellt: 15. Jul 2013, 16:29
Hallo Mac

Danke fürs aufklären. Die SB-F gefallen mir auch sehr gut, wäre was fürs Arbeitszimmer (zu dem SU-7700K) Und nein er ist jetzt 2 Wochen nicht angegriffen worden da mein Arbeitszimmer vom Besuch beschlagnahmt wurde

lG
Daniel
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DER TECHNICS SA STAMMTISCH
hifijc am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  167 Beiträge
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer
-Fabio- am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  376 Beiträge
Technics SE-A1 & SU-A2
M8-Enzo am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Technics SE-A1000
schmufi am 15.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  2 Beiträge
Technics
sonicfurby am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  9 Beiträge
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ?
ElefantenSuelze am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  3 Beiträge
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige
westcoast am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  7 Beiträge
Technics
schmeichel1975 am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.06.2004  –  3 Beiträge
Dual Stammtisch
Oldie-Fan am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  11 Beiträge
Technics Reciver SA-727
Giusy am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedserengetis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.184