Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 . 300 . 310 . 320 . 330 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
malaschke
Inventar
#14439 erstellt: 16. Dez 2015, 11:48
hier mal mein letzter Neuzugang, bis auf zwei kleine Treffer an der Front und den üblichen Kratzerchen auf dem Deckel optisch ganz gut in Schuss
Habe noch nie ein DAT gehabt und bin schwer begeistert dance3



[Beitrag von malaschke am 16. Dez 2015, 11:48 bearbeitet]
Gruenwdt
Inventar
#14440 erstellt: 18. Dez 2015, 23:44
Nimm einen von denen und du bist noch begeisterter….



Bild ist beim umräumen bei mir entstanden. Mal alle großen in D verkauften vereint!

Nen 59er gibt's hier auch, neben allen anderen. Ausnahme der 1500ES. Irgendwann… ich sags euch!

25

Bin hier halt nur noch selten unterwegs.


[Beitrag von Gruenwdt am 18. Dez 2015, 23:53 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#14441 erstellt: 19. Dez 2015, 01:22
Bin hier auch im ES Thread fast nur Mitleser, aber das muß ich komentieren... geile Dat Recorder hast du da! Na ich hab ja zahlreiche Tapedecks beheimatet und werde wohl in absehbarer Zeit nicht weiter nach Dat`s gucken. Leider fehlt jetzt schon die Zeit mal eine komplette Kassette durchzuhören.
Ineteressiert hatte ich mich in jungen Jahren schon für die ganze Aufnhametechnik, von Analogband, zu Digitalband und auch MD. Ist echt faszinierend was man für Aufnahmen damit zustande bekommt. Am tollsten fand ich, als ich meine Eltern mal besuchte, und meinen kleinen MD Recorder mitnahm und von meinem Dad Mitschnitte von Weihnachtsliedern auf mehreren Keyboards gespielt und Trompete...und ich ihm später seine "erste eigene CD" schicken konnte! Da kam ich mir echt vor wie Tonstudio mit allem drum und dran. Und hab damit noch jemanden glücklich gemacht!!!
Ich bin für alles offen und versteh immer nicht wie man öfters mal über die Technik die manche Leute nunmal benutzen lästert.. Ich finde schön wenn man solche Gerätschafften noch über die Jahre hegt und Pflegt und das sogar Generationsübergreifend

in diesem Sinne....schonmal ein schönen 4.Advent wünscht Jens


[Beitrag von SonyPioneer am 19. Dez 2015, 01:25 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#14442 erstellt: 19. Dez 2015, 21:44

tsz63 (Beitrag #14439) schrieb:
hier mal mein letzter Neuzugang, bis auf zwei kleine Treffer an der Front und den üblichen Kratzerchen auf dem Deckel optisch ganz gut in Schuss
Habe noch nie ein DAT gehabt und bin schwer begeistert dance3




Na da wirds aber Zeit - da wirst Du Dich halt lang nach seiner Zeit auch noch in den tollen Sound von DAT verlieben. Bei mir hält sich das nun schon über 20 Jahre und ich krieg immer noch nicht genug von den Geräten.

Grueni - tolle Sammlung. Bin ja gespannt ob Du Dir einen 1500er holst. Mir würde das Gerät ja auch gefallen aber nicht für den Preis.

SonyPioneer - irgendwann glaub ich wirst Du Dir auch einen DAT holen.

Übrigens möchte ich hier mal was für alle Fans von Magnetbändern reinschreiben. Hab vor Kurzem eine Reportage über dieses Forschungszentrum gesehen in dem man den Urknall erforschen möchte - CERN glaub ich heißt das Teil.

Da bei deren Versuchen ungeheuere Mengen an Daten entstehen und zur Erforschung gespeichert werden müssen haben sie zur Speicherung einen riesigen Raum mit Magnetbandmaschinen wo die Daten auf Magnetband gespeichert werden weil diese laut Reportage 1000mal langlebiger sind als Festplatten von Computern oder CDs/DVDs. War doch schon immer auch meine Meinung - diese Bestätigung zu hören hat mich gefreut.


[Beitrag von ghaliläo am 19. Dez 2015, 21:47 bearbeitet]
toleon
Inventar
#14443 erstellt: 19. Dez 2015, 22:07
In Stein gemeißelt wäre noch haltbarer!
djsepulnation
Stammgast
#14444 erstellt: 19. Dez 2015, 22:17
Hallo

Hab durch Zufall eine TA-E9000es bekommen.

Kann mir wer verraten wie ich überprüfen kann welche Software Version drauf ist?

Hab einige Beiträge zwecks Update durchgelesen und es wird immer auf eine HP verwiesen die aber mittlerweile tot ist.

Google spuckt auch nichts relevantes aus daher hoffe ich auf hilfe

Desweiteren sammle ich 7er cd player.

Vielleicht hat wer einen xa7es abzugeben?

Und damit sich meine n77 nicht so einsam fühlt würde ich ihr gern eine e77 gönnen

So schönes WE euch noch
blaufrau83
Stammgast
#14445 erstellt: 20. Dez 2015, 02:13
tsz63, viel Spaß mit deinem ersten DAT-Recorder!
Ich bin auch erst dieses Jahr unter die DAT-Besitzer gegangen, bin begeistert vom Klang und finde diese Geräte auch technisch interessant. Ich habe zwei Sony DTC-55ES; einer funktioniert, und den anderen habe ich als defekt zum Reparieren gekauft. Mal geht er, mal nicht.

SonyPioneer, wann der erste DAT bei dir einzieht, ist doch bestimmt nur eine Frage der Zeit
ghaliläo
Inventar
#14446 erstellt: 20. Dez 2015, 19:23

toleon (Beitrag #14443) schrieb:
In Stein gemeißelt wäre noch haltbarer! ;)


Vielleicht haltbarer - aber um die Daten vom CERN in Stein zu meißeln müßte man wohl den Mount Everest zerkloppen
tommy2001
Stammgast
#14447 erstellt: 20. Dez 2015, 19:46

djsepulnation (Beitrag #14444) schrieb:


Und damit sich meine n77 nicht so einsam fühlt würde ich ihr gern eine e77 gönnen

So schönes WE euch noch :)



bei ebay läuft heute eine e77esd aus. Habe meine auch grad vor einer Weile erstanden. Echt schönes Teil.

viele Grüße
djsepulnation
Stammgast
#14448 erstellt: 20. Dez 2015, 20:32
Hallo Tommy

Danke hab ich schon gesehn.Allerdings ist die originale Fernbedienung nicht dabei und der preis dürfte auch noch über die Vernunft steigen

Nene ich warte lieber...derweil dient der ta670 als vorstufe und die e9000 hängt am variablen input der n77

Kompliziert ich weiss aber hifi und tv sind bei mir getrennt....nur die verstärkung übernimmt ein gerät
tommy2001
Stammgast
#14449 erstellt: 21. Dez 2015, 11:43

djsepulnation (Beitrag #14448) schrieb:
Hallo Tommy

Danke hab ich schon gesehn.Allerdings ist die originale Fernbedienung nicht dabei und der preis dürfte auch noch über die Vernunft steigen

:)


Gute Entscheidung, die gammlige Fernbedienung macht das Gesamtbild noch mehr runter, schade.
viel Glück bei der weiteren Suche.
SonyPioneer
Inventar
#14450 erstellt: 21. Dez 2015, 16:28

blaufrau83 (Beitrag #14445) schrieb:
tsz63

SonyPioneer, wann der erste DAT bei dir einzieht, ist doch bestimmt nur eine Frage der Zeit :)



Haha, na so schnell wirds wohl nix. Aber interesiert mich ja schon so ein Dat.


[Beitrag von SonyPioneer am 21. Dez 2015, 16:28 bearbeitet]
frelge
Stammgast
#14451 erstellt: 21. Dez 2015, 18:29
Habe momentan als Leihgabe für meinen defekten CD-Player einen XA- 50 ES zu Hause. Was hat das mit den Filtern auf sich ? Mit welchen Filterr hört ihr und kann man die ganz abstellen?
iwii
Inventar
#14452 erstellt: 21. Dez 2015, 18:42

frelge (Beitrag #14451) schrieb:
Was hat das mit den Filtern auf sich ?

Der Filter glättet simpel gesprochen die Rechteckkurve, welche aus dem D/A Wandler fällt. Letztlich wählst du mit der Einstellung den Berechnungsalgorithmus für diese Glättung. Jeder CD-Player hat solch einen Filter (nur halt nicht immer einstellbar), da er schlicht für ein natürliches Klangbild notwendig ist. Mein Ohr hört die Unterschiede der Filter nicht wirklich.
Kulf
Inventar
#14453 erstellt: 21. Dez 2015, 18:46
Die Filter sind verschiedene Arten von Digitalfiltern. Ganz abstellen lassen die sich nicht (eigentlich hat jeder Player und jede Digitalkomponente ein Digitalfilter, das ist prinzipbedingt drin - nur ganz wenige Exoten haben je darauf verzichtet).

Sony hat damals verschiedene Filter implementiert, weil jedes Filter nur ein Kompromiss (Impulstreue vs. Frequenzgang) sein kann. Ich fand damals überwiegend das "zeitrichtige" Spline-Filter am besten, aber das hängt von der Musik ab. IIRC hat Sony 4 bis 9 Typen "eingebaut", einfach das nehmen das zur Musik am besten passt. Die Unterschiede sind einigermaßen subtil, aber nicht unhörbar.

http://www.hifimuseum.de/sony-xa-50-lobeshymnen.html
frelge
Stammgast
#14454 erstellt: 21. Dez 2015, 19:05
Dank
iwii (Beitrag #14452) schrieb:

frelge (Beitrag #14451) schrieb:
Was hat das mit den Filtern auf sich ?

. Mein Ohr hört die Unterschiede der Filter nicht wirklich.


Danke für eure Erklärungen. Bin ja einigermaßen froh, dass ich nicht alleine damit bin, den Unterschied nicht sofort herauszuhören. Naja aber ich gebe noch nicht auf. Evtl.könnte der Player der Nachfolger von meinem 555er werden, falls der nicht mehr will oder kann. Wäre sehr schade, denn der sieht aus wie geleckt.
slv911
Ist häufiger hier
#14455 erstellt: 21. Dez 2015, 19:54

tommy2001 (Beitrag #14449) schrieb:

djsepulnation (Beitrag #14448) schrieb:
Hallo Tommy

Danke hab ich schon gesehn.Allerdings ist die originale Fernbedienung nicht dabei und der preis dürfte auch noch über die Vernunft steigen

:)


Gute Entscheidung, die gammlige Fernbedienung macht das Gesamtbild noch mehr runter, schade.
viel Glück bei der weiteren Suche.


Ich suche ja auch schon länger nach der Kombi: TA N / E ESD 77. Aber was da so angeboten - und auch bezahlt wird ist echt der Hammer. Vor gut 2 Wochen ist eine N 77 als defekt für 1000 € in der Bucht gelaufen. Ich hatte mit dem Verkäufer vorher Kontakt; zuerst wollte er das Ding auf den Wertstoffhof schaffen.....

Grüße, Jochen
djsepulnation
Stammgast
#14456 erstellt: 22. Dez 2015, 11:58
Frelge keine Sorge.Ich hatte auch mal den XA50 und habe den ja50es der ja auch die Filter hat.Ich kann auch keine Unterschiede zwischen den Filtern raushören.Alleine das umschalten dauert um einen Unterschied zu merken.bleib bei deinem 555er

Slv einen 1000er für die n77 und 300 für die e77 wirst du wohl einplanen müssen.
Ich bin für meine n77 5 stunden im auto gesessen.Bereue allerdings keinen einzigen Kilometer davon
Ausserdem ist die Endstufe sehr preisstabil und es könnte sein das man (wenn man sie mal abgeben möchte) sogar einen Gewinn macht.

So und nun, wer kann mir bitte mit meiner e9000 helfen?


[Beitrag von djsepulnation am 22. Dez 2015, 12:00 bearbeitet]
Gruenwdt
Inventar
#14457 erstellt: 22. Dez 2015, 16:39
Wenn es um Klang geht, setzt man sich schnell hier in die Nesseln. Daher sage ich eigentlich nichts mehr dazu. Naja sei's drum:

Ich hatte irgendwann hier mal Bilder gepostet wo ich am Oszi fotografiert hatte was diese Filter machen.

Hier gucken und scrollen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-10006-268.html
Kurz gesagt, diese Filter verändern das Signal. Originalität gibt es nur mit den Standardfiltern. Ich höre durchaus leichte Unterschiede. Aber das betrifft nur die obersten Höhen wo sich bei vieler Musik eh nix mehr abspielt. Spline klingt z.b. wie eine minimale Absenkung und softung der obersten Höhen. Während analog obenrum in den obersten Höhen einen "Vorhang" vorzieht. Die Schärfe, aber auch die Räumlichkeit lassen dann minimal nach. Abermals immer nur in den obersten Höhen.

Wer nun umbedingt diese Filter will, braucht keinen XA50ES. Da genügt auch ein XA30ES.


[Beitrag von Gruenwdt am 22. Dez 2015, 16:54 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#14458 erstellt: 22. Dez 2015, 17:13
Ich hab "nur" den 720QS und da höre ich auch keine unterschiede in der Filterstellung! Betreibe ihn allerdings in Filterstellung 1 da ich mal irgendwo gelesen hatte das es die beste Filterstellung für Pop Musik sei, vieleicht ebend wegen der Impulswiedergabe.

Und danke Gruenwdt für den Link ... echt interesant was du dir da für ne Mühe gemacht hast!!! Und wieder was dazu gelernt!
Das es schon ganz schöne Unterschiede im Klang von CD Playern gibt weis ich erst seid mein Philips CD C875 Wechsler in die Ewigen Jagdgründe der HIFi Geräte ging und ich mir den Sony CDP 720QS kaufte. Geblieben vom Philips sind mir die CD Cartridge die ich meist von Pioneer hatte da kompatibel! Naja und so kam es das ich nun 2 Pio Wechsler mir aus der Bucht fischte, mein Favorit beim Klang ist der PD-M630 der mit 20 Bit`ler arbeitet, der andere Wechsler ein 801 hat 1 Bit Technik verbaut.
*pappentoaster
Stammgast
#14459 erstellt: 22. Dez 2015, 17:44

Das es schon ganz schöne Unterschiede im Klang von CD Playern gibt weis ich erst seid mein Philips CD C875 Wechsler in die Ewigen Jagdgründe der HIFi Geräte ging


vorsicht, steinigungsgefahr! hier im forum ist man allgemein der meinung, dass geräte nicht klingen und verweist dabei gerne auf z.b. die gleichen wandler, die in unterschiedlichen geräten verbaut sind. dabei vergisst man aber, dass diese wandler nur winzige strömchen ausgeben, die mittels geeigneter verstärkungsschaltung erstmal auf ein verwertbares niveau gehievt werden müssen. und dass diese verstärkerstufen, je nach verwendeten bauteilen, durchaus den klang beeinflussen, spielt bei den vertretern der "holzohrfraktion" entweder keine rolle, oder wird ignoriert!


@ vorstufen:

wer noch eine vorstufe sucht, dem möchte ich auch mal die möglichkeit eines mischpultes nahelegen. im hifi eine eher ungewöhnliche lösung, die aber viele vorteile mit sich bringt. man hat pro quelle eigene kanäle mit eigenen EQs, und gains, die dem jeweiligen quellgerät angepasst werden können, ohne jedesmal die globalen einstellungen für alle quellen ändern zu müssen. und wenn man ein kleines mischpult aus dem profilager nimmt, ist man auch nicht selten überrascht, welche klangqualität für schon kleines geld möglich ist, wenn man nicht einen markennamen in der hifibranche verkaufen muss und man davon ausgehen muss, das tonprofis die gerätschaften beurteilen und somit schlecht klingendes kaum eine chance am markt hat sollte man jedenfalls mal testen

das gilt auch für endstufen!

nix gegen hifi! das kann schon auch richtig gut sein! aber i.d.r. zahlt man dafür dann aber auch ordentlich....


[Beitrag von *pappentoaster am 22. Dez 2015, 17:47 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#14460 erstellt: 22. Dez 2015, 17:51
*pappentoaster Recht hast du mit der Äusserung zum Thema! Naja, und vor "Steinigung" hab ich keine Angst...ich sag immer meine Meinung! und es ist ja auch nur MEINE Meinung...müssen ja nicht alle vertreten!

Jedem klar denkenden Menschen wird ja sicher auch bewußt sein das es Klang beeinflussende Bauteile in jedem Gerät gibt!
Na mir ist es wichtig das was Hinten raus kommt und es meinen "Klanganforderungen" gerecht wird.
iwii
Inventar
#14461 erstellt: 22. Dez 2015, 19:32

*pappentoaster (Beitrag #14459) schrieb:
nix gegen hifi! das kann schon auch richtig gut sein! aber i.d.r. zahlt man dafür dann aber auch ordentlich....

Ich schaue auch gerne in den "Profibereich". Allerdings stört mich in der Regel die Optik doch arg. Ich mag es halt in der Wohnung ein wenig hübsch...
*pappentoaster
Stammgast
#14462 erstellt: 22. Dez 2015, 20:26

Allerdings stört mich in der Regel die Optik doch arg. Ich mag es halt in der Wohnung ein wenig hübsch...


nun, die optik von z.b. profiendstufen ist schon eine andere als die von hifi-verstärkern. aber zumindest die endstufe kann man problemlos irgendwo verstecken, solange die luftversorgung gewährleistet bleibt.

beim mischpult ist das schon schwieriger, zugegeben. dafür erhält man aber doch, je nach gerät, erheblich besseren klang. wer also mehr wert auf den sound als auf die optik legt, (lautsprecher werden ja i.d.r. auch eher nach klang gewählt) ist mit einem mixer fast immer besser bedient. und mit etwas fantasie lässt sich vllt. auch eine lösung finden, die das auge weniger beleidigt wobei mich persönlich die optik nicht wirklich stört. diese geräte strahlen halt eher das flair eines arbeitsplatzes aus, was ja auch etwas für sich hat. (industrial design) außerdem gibts jede menge LEDs, die hübsch im takt blinken, was zumindest für mich auch eine große faszination ausübt...
iwii
Inventar
#14463 erstellt: 22. Dez 2015, 20:38

*pappentoaster (Beitrag #14462) schrieb:
erheblich besseren klang

Da möchte ich mir kein Urteil anmaßen. Letztlich dürfte in den meisten Fällen der Raum selbst der limitierende Faktor für den Klang sein.

diese geräte strahlen halt eher das flair eines arbeitsplatzes aus, was ja auch etwas für sich hat. (industrial design) außerdem gibts jede menge LEDs, die hübsch im takt blinken, was zumindest für mich auch eine große faszination ausübt...

Wenn man nicht allein wohnt, gibt es gegen solche Einrichtungsvarianten recht zuverlässig ein Veto...


[Beitrag von iwii am 22. Dez 2015, 20:40 bearbeitet]
*pappentoaster
Stammgast
#14464 erstellt: 22. Dez 2015, 20:51

Da möchte ich mir kein Urteil anmaßen. Letztlich dürfte in den meisten Fällen der Raum selbst der limitierende Faktor für den Klang sein.


man kann ja auch mal nur das preis/leistungsverhältnis betrachten: nehme ich für eine gegebene summe einen hifi-vorverstärker bekomme ich 2 preamps, einen 2-bd EQ, einen quellenwahlschalter, der die eingänge auf die preamps schaltet, und einen lautstärkeregler.

nehme ich für die gleiche summe ein 8-kanaliges mischpult, bekomme ich 8 preamps, je nach austattung 2,3 oder 4 EQ bänder pro kanal(!), 8 kanalfader (oder drehpotis) und die masterfader.

der raum hat schon enormen einfuss auf den klang. jedoch kann auch eine wand nur das reflektieren, was die quelle ausgibt


[Beitrag von *pappentoaster am 22. Dez 2015, 20:52 bearbeitet]
Hummel123
Stammgast
#14465 erstellt: 23. Dez 2015, 17:30
Hallo und frohe Weihnachten,

ich benötige mal Eure Hilfe. Es war mir heute vergönnt einen F707 zu schießen, nun hat der Funktionen die mir noch unbekannt sind, ADAPTOR z.B..

Hat jemand die Anleitung für den Verstärker in deutsch? Viele andere Sprachen habe ich schon, gesuchte leider nicht.

Weiterhin ist die SystemFB RMS703 mit bei, ich kann am Verstäker damit alles steuern, aber nicht die angeschlossenen Komponenten. Weder mein Tape 790es noch einer der CD Player, alles ES Serie reagieren. Mach ich da irgendwas falsch?

Lieben Dank

Oliver
Gruenwdt
Inventar
#14466 erstellt: 23. Dez 2015, 18:06
Adaptor gibt die Equalizer Schleife frei. Hier braucht es keine Steckbrücken wie bei anderen amps um vor und Endstufe aufzutrennen. Einfach auf Adaptor stellen und Pre in out sind aktiv.


[Beitrag von Gruenwdt am 23. Dez 2015, 18:07 bearbeitet]
OSwiss
Administrator
#14467 erstellt: 23. Dez 2015, 18:33

Hummel123 (Beitrag #14465) schrieb:
Weiterhin ist die SystemFB RMS703 mit bei [...] Weder mein Tape 790es noch einer der CD Player, alles ES Serie reagieren.

Grundsätzlich ist hierfür die RM-S 703 direkt auf den jeweiligen – im CD-Player / Tape-Deck verbauten – IR-Sensor zu richten.
Gegebenenfalls das Umschalten des grauen "DAT / CD"-Schalters auf der Fernbedienung nicht vergessen.


[Beitrag von OSwiss am 23. Dez 2015, 18:49 bearbeitet]
djsepulnation
Stammgast
#14468 erstellt: 23. Dez 2015, 18:48
1450885760649877358100

Das Glück ist mir heute übern Weg gelaufen
Sry für die schlechte quali aber handy und das ganze ist noch nicht fertig.kabel werden verschwinden usw...
Das sie so gut mit der n77 harmoniert hätt ich nicht gedacht.Besser als die 80er.
Nur ein Problem fiel mir auf.das ist das extrem laute Grundrauschen.die 90er rauscht überhaupt nicht die 80er ein bischen aber die 77er.....
Was könnte das sein?auf den Kopfhörer hab ich keun rauschen.oder sind meine Kef R900 einfach zu sensibel bei den Hochtönern


[Beitrag von djsepulnation am 23. Dez 2015, 18:51 bearbeitet]
reisender67
Ist häufiger hier
#14469 erstellt: 23. Dez 2015, 19:48
Hallo,

ich habe ebenfalls seit kurzem eine TA-E77ESD (und einen TA-N77ES).
Die Vorstufe rauscht zwar auch lauter als z.B. mein TA-F770ES, aber hören kann man das nur, wenn man mit dem Ohr ganz nah an die Boxen herangeht.
Das Rauschen bleibt übrigens unabhängig von der Position des Lautstärkereglers konstant und verschwindet wenn man auf einen digitalen Eingang umschaltet.


bESte Grüße
Christian


[Beitrag von reisender67 am 23. Dez 2015, 20:12 bearbeitet]
djsepulnation
Stammgast
#14470 erstellt: 23. Dez 2015, 20:23
Ok das mit der digitalen quelle stimmt.Allerdings wird das rauschen lauter wenn ich die lautstärke erhöhe.ich finds nur komisch das sie überhaupt rauscht da sie gleich wie die e90 mit relais arbeitet!dachte nur die 80er mit ihren komischen motorischen wahlschalter rauscht.generell dürften solche geräte in so einer preisklasse kein rauschen mitbringen.Aber das war damals wohl kein Kriterium.....
Könnte man nicht einfach ein paar bauteile wechseln die weniger rauschen verursachen?
frelge
Stammgast
#14471 erstellt: 23. Dez 2015, 22:39
Mein 555er CD hat es wohl hinter sich. Noch nicht ganz klar aber Was haltet ihr vom XA 555 ES ? Auch im Vergleich zum XA 50 .
Hummel123
Stammgast
#14472 erstellt: 23. Dez 2015, 22:55

OSwiss (Beitrag #14467) schrieb:

Hummel123 (Beitrag #14465) schrieb:
Weiterhin ist die SystemFB RMS703 mit bei [...] Weder mein Tape 790es noch einer der CD Player, alles ES Serie reagieren.

Grundsätzlich ist hierfür die RM-S 703 direkt auf den jeweiligen – im CD-Player / Tape-Deck verbauten – IR-Sensor zu richten.
Gegebenenfalls das Umschalten des grauen "DAT / CD"-Schalters auf der Fernbedienung nicht vergessen.
:prost


beides gemacht, also gerichtet und gestellt, REAKTION gleich null, alle anderen FB funktionieren einwadfrei.... Rätsel.

@Gruenwdt, DANKE, also wenn ich Dich verstehe ist die ADAPTOR Funktion zunächst wichtig, wennn ich einen Equalizer vorschalte?
djsepulnation
Stammgast
#14473 erstellt: 23. Dez 2015, 23:02
Frelge was tut der 555 er denn nicht mehr?Bist du bastlerisch n bischen geschickt?
Traust du dir zu:Deckel ab-linse vorsichtig reinigen..??
frelge
Stammgast
#14474 erstellt: 24. Dez 2015, 00:10

djsepulnation (Beitrag #14473) schrieb:
Frelge was tut der 555 er denn nicht mehr?Bist du bastlerisch n bischen geschickt?
Traust du dir zu:Deckel ab-linse vorsichtig reinigen..??

Ich hab den Player bei einem Freund, der ein kleines HIFI-Studio hat. Der kennt sich schon sehr gut aus. Der Player bricht den Abspielvorgang einfach ab, entweder setzt er ihn nach ein Sekunden fort, oder er bricht den Playmodus ganz ab und zeigt dann NO DISC. Alles was den Laser betrifft und der Linse hat er schon gemacht.


[Beitrag von frelge am 24. Dez 2015, 00:11 bearbeitet]
djsepulnation
Stammgast
#14475 erstellt: 24. Dez 2015, 00:33
Ok dann könntet ihr noch eines probieren.Denn Deckel unten abnehmen und die führungsschienen des Lasers reinigen.auch wenn es scheint das sie leichtgängig sind können sie beim abspielen haken.hab ich schon ein paar mal erlebt.Einfach n bischen Feinmechanikeröl drauf.
Und bei der Gelegenheit könntet ihr auch gleich prüfen ob sich auf den magneten schmutz oder ähnliches befindet..
Sollte das alles nichts helfen dann ists was elektronisches.
frelge
Stammgast
#14476 erstellt: 24. Dez 2015, 02:03
@disepulnation
Danke für die Tipps. Mein Freund befürchtet das es ein Problem bei der Spannung gibt, da die CD einfach aufhört zu drehen ohne ersichtlichen Grund. Aber wir werden deine Vorschläge trotzdem mal überprüfen.
SonyPioneer
Inventar
#14477 erstellt: 24. Dez 2015, 08:53
Ich wünsche allen Sony ES Fans ein schönes Fest und einen guten Start ins neue Jahr!

Frohes Fest
laut-macht-spass
Inventar
#14478 erstellt: 25. Dez 2015, 10:04
FROHE WEIHNACHTEN EUCH ALLEN
malaschke
Inventar
#14479 erstellt: 25. Dez 2015, 14:10
Frohe Weihnachten und ein paar ruhige Stunden an den Festtagen
TopOfES
Stammgast
#14480 erstellt: 26. Dez 2015, 20:35
Pünktlich zu Heiligabend lagen direkt aus Japan die zum Forum passenden, originalverpackten DATs bei mir im Briefkasten, dazu eine Sony SBM Demo DAT...

ES-DAT

ES-DAT

ES-DAT

Wieder mal was NeuES für die (mittlerweile gut gefüllte) Vitrine.

In diesem Sinne allen einen schönen "dritten" Weihnachtstag!


[Beitrag von TopOfES am 26. Dez 2015, 20:36 bearbeitet]
reisender67
Ist häufiger hier
#14482 erstellt: 29. Dez 2015, 14:14
Hallo,

ich hatte ja vor kurzem von meinem Problem mit durchrutschenden CD's berichtet. Der Grund für das Durchrutschen ist eine verhärtete Auflage auf dem Antriebsteller der CD. Leider gibt es hierfür keinen Ersatz. Ich habe meine aber nun wieder auffrischen können. Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen:

1. Auflage mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen.
2. Auflage mit einem Schmutzradierer aufrauen.
3. Den dabei auf der Oberfläche entstanden Staub (Abrieb des Schmutzradierers) mit Druckluft entfernen.

Bei mir war der Antriebsteller danach wieder griffig und alle CD's werden einwandfrei und ohne Schleifgeräusche abgespielt. Vielleicht hilft das ja dem Ein oder anderen bei ähnlichen Problemen.

@Marcel: Danke für den Tipp mit dem Austausch des Antriebstellers aus einem Schlachtgerät. Die Teller sind tatsächlich alle gleich und lassen sich mit sanfter Gewalt von der Achse abziehen.

bESte Grüße
Christian


[Beitrag von reisender67 am 29. Dez 2015, 14:21 bearbeitet]
tommy2001
Stammgast
#14484 erstellt: 29. Dez 2015, 14:25
Meine Neuerwerbung kurz vor Weihnachten:
Ein XA30ES mit 3 Defekten,
Liest nicht auf Anhieb jede CD (nach Reinigung bereits viel besser)
Ohne Füße (bereits besorgt und verbaut)
Displayfehler (durch Nachlöten aller Displaybeinchen behoben)

image
sophist1cated
Inventar
#14485 erstellt: 29. Dez 2015, 14:32
Der XA30ES ist ein Superteil.

Habe mir kürzlich ein XA50ES gegönnt:

IMG_20151221_200041

Frage mich, was die beiden eigentlich groß unterscheidet und ob der finanzielle Aufpreis gerechtfertigt war.

Immerhin sind für den XA30ES noch problemlos Laser erhältlich, für den XA50ES nicht mehr.
tommy2001
Stammgast
#14486 erstellt: 29. Dez 2015, 14:40
Der Mehrpreis ist meiner Meinung nach, nochmals exklusiver zu sein, klar anderer Laser (was heutzutage ein Nachteil ist), etwas mehr im inneren, jedoch der Aufpreis ist ja enorm gewesen.
Jedoch was mir beim XA30 negativ aufgefallen ist, das die Verarbeitung im inneren bei weitem nicht an meinen X555ES ranreicht. Die Sparmaßnahmen der 90er halt.
sophist1cated
Inventar
#14487 erstellt: 29. Dez 2015, 14:55
Ja, nach der Google-Bildersuche zu urteilen ist im XA50ES deutlich mehr verbaut, so z.B. 2 Trafos anstatt einer. Ob man's hört, sei dahingestellt.

Mit welchen Filter hört Ihr am liebsten? Mein Favorit ist die "1", Spline heißt der. Klingt sehr clean und der Punch fehlt auch nicht.
tommy2001
Stammgast
#14488 erstellt: 29. Dez 2015, 15:11
Ich nehme gern den 4a, mein persönliches Empfinden recht weicher Klang.

Mal was anderes: gibt's denn hier ESler aus dem Berlin,- Brandenburger Raum?
HaLoMa
Stammgast
#14489 erstellt: 29. Dez 2015, 16:41

sophist1cated (Beitrag #14485) schrieb:


Immerhin sind für den XA30ES noch problemlos Laser erhältlich, für den XA50ES nicht mehr.


Doch, für die Player

XA 5 ES
XA 7 ES
XA 50 ES
XA 55 ES
XA 555 ES

gibt es nach wie vor Ersatzlaser. Nur kosten diese eine Stange Geld.
sophist1cated
Inventar
#14490 erstellt: 29. Dez 2015, 16:49
Sorry, aber gescheite Angebote finde ich keine, abgesehen von solchen, wo für einen einzigen Mondpreise aufgerufen werden (billiger ist es einen anderen XA50ES zu kaufen)

Wie gesagt, Laser für XA30ES noch in Hülle und Fülle, Stückpreis ca. 30 EUR. Für den XA50ES finde ich nix vergleichbares.
tommy2001
Stammgast
#14491 erstellt: 30. Dez 2015, 18:52
Heut mal wieder Zeit Musik zu hören.
Die Kommandozentrale auf'm Tisch

image
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 . 300 . 310 . 320 . 330 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.539