HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Platten Stabilizer Gewicht | |
|
Platten Stabilizer Gewicht+A -A |
||
Autor |
| |
uigur
Stammgast |
10:02
![]() |
#1
erstellt: 21. Mrz 2005, |
Hallo, Ich möchte mir bald einen Stabilizer kaufen und wollte fragen ob die Plattengewichte so etwas wie ein "Mindestgewicht" haben müssen? Wenn ja wieviel Gramm sollte es haben und wo liegt das Optimum? Gruß Timur |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:24
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2005, |
Tag, lass uns einmal überlegen. Der ideale 'Stabilizer', der drückt eine gewölbte Platte in die Ebene, nicht weiter, also nicht etwa noch durch, so dass die Ränder hoch stehen, der belastet das Tellerlager nicht oder nur minimal, der liegt selbst völlig still um die Tellerachse, der passte zu allen Arten von Platten, denen mit Verdickung im Labelbereich, denen ohne Verdickung im Labelbereich, der passte auch zur Plattentellerauflage, mit Stützring im Labelbereich oder mit bloßer Vertiefung (ein Gewicht drückte die Platten durch). Es gibt Stabilizer mit Gewicht zwischen 250-800 Gramm, von Verrücktheiten abgesehen. Alles schon gehabt, versucht, erprobt. Ab 80 Gramm wird eine typische Platte innen niedergedrückt, 400 Gramm liegen fest auf, 550 Gramm sind wie festgeklebt, 700 Gramm zwingen einen, die Haube offen zu haben, 800 Gramm machen das Tellerlager knirschend. Bei Plattenspielern mit Subchassis bringt ein Zusatzgewicht schon mal das Subchassis aus der Gleichgewichtslage. Mancher Motor wird durch zusätzliche Gramms merklich beansprucht, Umdrehungs-Geschwindigkeit wird verlangsamt, mal passt's, mal nicht. Das Gewicht sollte eine hohe innere Dämpfung aufweisen, was von der Tellerachse störend hineingelangt gehört absorbiert. Ach ja, das Material darf auf keinen Fall etwa magnetisch sein oder magnetisierbar sein. Optimum als 'Stabilizer' ist mir eine Plattenklemme aus Kunststoff, wiegt fast nichts, hat drei Ausleger mit mittelweichen Gumminoppen als Platten-Fixierer, mit einem Klemmring, den man über die Tellerachse fast ohne Druck, aber mittels hoher Reibung gehalten, schiebt. Hersteller war TriPad, Canada. Plattenklemmen sollten mindestens innen über eine dämpfende Schicht, etwa aus einem Kork-Gummi-Gemisch, verfügen, die Fixierung sollte 'wie von selbst' mechanisch vorgenommen werden können, mit einem kurzen Dreh sollte der Klemmvorgang an der Tellerachse vollbracht sein. Es gibt, vermutlich, viel Mist als Zubehör. Vorsicht ist nicht verkehrt. MfG Albus |
||
|
||
uigur
Stammgast |
16:37
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2005, |
Hallo, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Werde mal nach einer Plattenklemme ausschau halten. Gruß Timur |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2005, |
Tag erneut, ein guter Entschluss. MfG Albus |
||
uigur
Stammgast |
17:25
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2005, |
habe jetzt einbißchen gesucht, aber leider keine von dir genannten Plattenklemmen gefunden ![]() Finde nur welche von Clearaudio für 49,- Könntest du mir die Adresse geben, wo ich die anderen Plattenklemmen anschauen kann. Gruß Timur |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#6
erstellt: 23. Mrz 2005, |
Tag, die von mir beschriebene Kunststoffklemme aus Canada (Hersteller EON, Bestandteil des TriPad-Set, bestehend aus spezieller Plattentellerauflage plus Plattenklemme) ist am Markt längst nicht mehr angeboten. - Suchen kann man nach Brauchbarem bei ![]() ![]() MfG Albus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ein Lautsprecherkabel sollte wieviel Litzen haben? DaKill3r185 am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 16 Beiträge |
Welche Netzleiste kaufen? Zako am 20.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 8 Beiträge |
Wieviel DAC ist sinnvoll rwx am 09.03.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 9 Beiträge |
Absorberfüsse oder Platten für Standlautsprecher ??? micha442 am 10.05.2006 – Letzte Antwort am 13.05.2006 – 8 Beiträge |
Cinch-Brücke - wo gibt es so etwas? sebva am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 06.02.2007 – 14 Beiträge |
Müssen Lautsprecherkabel gleich lang sein ? Bexter75 am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 27 Beiträge |
Das Beste für einen Lautsprecher obamer am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 19 Beiträge |
Lautsprecherkabel wo kaufen! Freezer1337 am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2010 – 17 Beiträge |
Wo gibts so leckere Gerätefüsschen ? ciorbarece am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 20.07.2006 – 5 Beiträge |
Wie finde ich heraus welche Weichenbauteile? uigur am 08.06.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.405