HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Phasenumkehrung, Praxis | |
|
Phasenumkehrung, Praxis+A -A |
|||
Autor |
| ||
SirCong
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#1
erstellt: 20. Aug 2016, ||
Hallo Team, ich bin auf der Suche nach folgender Lösung: Chinchkabel , Signal soll vom Quellgerät um einen weiteren Output, aber invertiert und separat, erweitert werden. Gibt's sowas als Kabel oder muß das Signal "aufbereitet" werden ( extra Gerät mit 1x Eingang, 1x Ausgang 180° invertiert ) ? Dank euch. Gruß SirCong |
|||
Jeck-G
Inventar |
19:00
![]() |
#2
erstellt: 22. Aug 2016, ||
Das geht nicht so einfach, zumindest nicht mit Adern vertauschen (bei symmetrischer Übertragung würde das hingegen gehen). Kann schon ahnen, was es werden soll: Endstufen, die man brücken kann, haben den "Umkehrer" bereits verbaut und man hat einen "Modusschalter" an der Rückseite. |
|||
|
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2016, ||
vlt. kann mann es mit MiniDSP per Software machen, die kleine Box hat 4 Ausgänge. Kosten sind so 150€. Geht das ? Gruß Sircong |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2016, ||
Hallo, das geht einfacher und billiger mit einer kleinen OPV-Schaltung ![]() Grüße - Manfred |
|||
cr
Inventar |
16:50
![]() |
#5
erstellt: 10. Sep 2016, ||
Eine DI-box nehmen und die gewünschte Phase je Kanal abgreifen, wäre wohl das einfachste. Da es hier um keine Brummprobleme geht, könnte man eine rein elektronische nehmen. Kostet paar Euros. Eine trafosymmetrische müßte auch gehen, bringt aber wohl keine Vorteile Behringer, Samson, etc. siehe Thomann.de unter DI-Box [Beitrag von cr am 10. Sep 2016, 16:51 bearbeitet] |
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#6
erstellt: 13. Sep 2016, ||
Hallo zusammen, das wäre so eine DI-Box, zB: thomann.de/de/art_dti.htm. Hat etwas mehr als 4 Sterne, kostet 59 €. Anschlüsse, so denke ich mir: Y Strippe an beide Cinch-Eingänge, so daß diese gleich gespeist sind. Symmetrische XLR-Ausgänge mit 1x regulär und 1x Ader-Tausch. Dann sind nur noch 2 XLR-Chinch Adapter nötig, denn meine Endstufe "versteht" kein XLR. Passt das so oder geht das gar nicht ? Gruß Sircong |
|||
cr
Inventar |
16:16
![]() |
#7
erstellt: 13. Sep 2016, ||
Du mußt dir die XLR-Cinch-Verbindung selber löten. Mit dem Kaufadapter hast du doch wieder dieselbe Phase. Pin 1 gehört beide Male auf die Cinch-Masse dann: Pin 2 auf den Mittelstift des einen Cinch Pin 3 auf den Mittelstift des anderen Cinch dasselbe für den zweiten Kanal wieso die Eingänge mit Y-Verteiler? Ich dachte du brauchst die Invertierung für jeden Stereo-Kanal |
|||
cr
Inventar |
17:32
![]() |
#8
erstellt: 13. Sep 2016, ||
Mglw. würde so ein Kabel funktionieren, wenn man zusätzlich Monoklinken-Cinch-Adapter an die Monoklinken steckt. ![]() Ich sage möglicherweise, denn ob das Kabel so beschaltet ist, wie ich oben ausführte, weiß ich nicht definitiv. Das zB wäre definitiv das falsche: ![]() weil es zwei Pins brückt (Kommentar von J.Paul) Abgesehen davon, dass man XLR-female braucht PS: Die von dir genannte DI-Box liefert angeblich kein echtes sym. Kanal, weil der Mittelabgriff fehlt, schreibt ein User bei Thomann [Beitrag von cr am 13. Sep 2016, 17:54 bearbeitet] |
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#9
erstellt: 18. Sep 2016, ||
@cr
Verstanden. ![]()
Denkfehler. ![]()
Welche denn dann ? zB. diese ![]() LG SirCong |
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#10
erstellt: 03. Okt 2016, ||
Hallo zusammen Die Lösung mit der Acive BI-Box kommt mit Kabel & Adapter auf 230-240 €. Finde ich ziemlich teuer. Nochmal zu der Möglichkeit mit de MiniDSP: Weiss jemand ob die Software mit dem 2. und 4. Ausgang je eine Invertierung zulässt ? Gruß SirCong |
|||
Jeck-G
Inventar |
10:50
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2016, ||
Und für das Geld bekommst Du eine taugliche Endstufe, die sich brücken lässt. Weil diese nunmal dafür vorgesehen ist, ist auch ein Schalter vorhanden, so dass man ohne Tricks arbeiten kann. |
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
17:07
![]() |
#12
erstellt: 04. Okt 2016, ||
Prima. Die Endstufen hab ich schon - allerdings welche ohne diese Schaltung. Aber neue kaufen fällt flach. Gruß SirCong. |
|||
Jeck-G
Inventar |
17:27
![]() |
#13
erstellt: 04. Okt 2016, ||
Davon mal abgesehen kannst Du das Vorhaben ohnehin sein lassen, denn Brücken bringt (außer dass Du kaum hörbare knappe 3 dB mehr hättest) nur Nachteile wie geringerer Dämpfungsfaktor, höhere Belastung für die Endstufe (jeder Kanal sieht die halbe Impedanz) und für 4 Ohm Lautsprecher (sind gängig) muss man 2 Ohm taugliche Endstufen haben. Da wäre es besser, wenn man nur einen Kanal benutzt und man läuft keine Gefahr, dass untaugliche Geräte (wie bei Dir der Fall) zu Elektroschrott verhunzt werden. Es gibt auch Endstufen, die sich auch mit externer Phasenumkehr nicht brücken lassen, eben weil die intern z.B. schon als H-Brücke laufen (bei vielen "Digitalendstufen"). [Beitrag von Jeck-G am 04. Okt 2016, 17:30 bearbeitet] |
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
07:29
![]() |
#14
erstellt: 05. Okt 2016, ||
Das ist jetzt doch eher off-topic aber naja. Der Logik folgend - besitzt der Endstufentyp mit Brückenschalter die Du vorgeschlagen hast diese Nachteile ebenfalls. Da bin ich an der Stelle leicht irritiert. An der Lastimpedanz soll es aber nicht scheitern - die liegt bei 8 Ohm. Die Geräte besitzen den LeistungsChip TDA2004A. Wenn nur 1 Kanal benutzt wird - sind das dann maximal 50% der verfügbaren Leistung ? [Beitrag von SirCong am 05. Okt 2016, 16:05 bearbeitet] |
|||
Meyersen
Stammgast |
17:20
![]() |
#15
erstellt: 05. Okt 2016, ||
Moin, der erwähnt Amp - Chip steht für 2 x 10 Watt Leistung. ![]() Dafür der Aufriss? Oder geht es darum, einem Amp wie den Dynavox CS-PA1 mehr Power zu entlocken? Das lohnt den Aufwand wirklich nicht. Die Angabe von 2 x 50 Watt ist, nett gesagt, sehr optimistisch. ![]() Es gibt doch fertige Alternativen für sehr wenig Geld zu kaufen. Das ist mMn der beste Weg, an 20, 50 oder mehr Watt zu kommen, wenn man selbst nicht genügend tiefe Kenntnisse zum Elektronikbasteln mitbringt. Und nein, das soll nicht beleidigend sein, sonder ist nur eine nüchterne Betrachtung. Auch ich als E-Techniker würde das übrigens genau so halten. Warum das Rad neu erfinden, wenn man für kleines Geld ein funktionierendes kaufen kann? Wenn basteln in Frage käme: TDA2005 als Basis. ![]() Nützlich für weitere Diskussionen und Tipps wäre, wenn man die Hintergründe des Vorhabens und den geplanten Einsatzzweck des Resultats erfahren würde. Ansonsten sehe ich den Link von Pelowski als hilfreich an. Da gibt es auch gleich ein wenig Basiswissen zum Thema. Zu Deiner Frage aus #14: Natürlich steht bei Nutzung eines Kanals eines Stereo-Amps auch nur die Leistung des einen Kanals, als max. 10 Watt, zur Verfügung. Gruß Kai |
|||
Jeck-G
Inventar |
17:33
![]() |
#16
erstellt: 05. Okt 2016, ||
Wenn Dir die Leistung zu wenig ist*, hilft halt nur eine andere Endstufe.
*) Was ich mir durchaus vorstellen kann, bei Boxen mit HiFi-üblichem Wirkungsgrad (meist unter 90 dB) wäre nichtmal eine Rush (Rammstein, AC/DC, Uriah Heep oder was auch immer) Live-Bluray/DVD in angemessener Lautstärke möglich). Edit: Wenn Du nicht viel Geld ausgeben willst, eignen sich einfache "Studioendstufen" (passivgekühlte PA-Endstufen mit geringer Leistung) wie (Thomann) T.Amp S-75/S-100, Samson Servo, Phonic MAX-250 oder (Music Store) Fame A-400 hervorragend. [Beitrag von Jeck-G am 05. Okt 2016, 17:44 bearbeitet] |
|||
SirCong
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#17
erstellt: 30. Okt 2016, ||
Das kann ich dem DataSheet leider nicht entnehmen ... ![]() Gruß SirCong |
|||
Jeck-G
Inventar |
19:51
![]() |
#18
erstellt: 30. Okt 2016, ||
Ist da eine Schaltung mit Brücken dargestellt? Nein? Dann hast Du die Antwort. Bei den größeren ICs der Reihe ist auch Brücken vorgesehen, was auch in deren Datenblättern zu finden ist. Davon mal abgesehen hat der Aufwand, der in diesem Thread aufgewendet worden ist, den Wert Deines Verstärker längst überschritten (riecht stark nach Auna, McFun & Co. mit solch einem IC)... ![]() Kauf dir eine passende Endstufe (mit mehr Leistung, ohne Brücken) und fertig. [Beitrag von Jeck-G am 30. Okt 2016, 19:53 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
6,3mm Ausgang auf 3,5mm Eingang buexxxi am 28.03.2020 – Letzte Antwort am 03.04.2020 – 14 Beiträge |
Verteiler für S/PDIF Signal über Koax (Cinch-Stecker) tomarse am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 15.11.2008 – 10 Beiträge |
umschalter, 1x 3,5 mm klinke auf 2x 3,5 mm klinke Artemus_GleitFrosch am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 2 Beiträge |
Suche Kabel (1x 3,5mm stereo klinke stecker auf 1x 6,3mm stereo klinke; ca. 2 m) Artemus_GleitFrosch am 30.06.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2007 – 8 Beiträge |
Bessere Chinchkabel als Amazon Optionen? -PatrickR- am 20.02.2021 – Letzte Antwort am 20.02.2021 – 7 Beiträge |
1x Cinch männlich auf 2x Cinch männlich Neuling33 am 07.08.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2013 – 14 Beiträge |
1x CINCH + "Doppelanschluss CINCH" = 2x CINCH ? Nachtkappe am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 7 Beiträge |
CD Signal digital weiterleiten hat_sich_gelöscht am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 24.01.2009 – 15 Beiträge |
Cinch Signal verdoppeln twist.to am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 3 Beiträge |
Chinchkabel fürs Auto konfektionieren AlphaFlex am 27.07.2020 – Letzte Antwort am 30.07.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedPauwetter
- Gesamtzahl an Themen1.559.888
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.592