HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Bi Wire Lautsprecherkabel Selber machen für Onkyo ... | |
|
Bi Wire Lautsprecherkabel Selber machen für Onkyo 828 und Canton Chrono Sl 590+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
alex221794946
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#1
erstellt: 09. Aug 2014, ||||
Hallo, ich wollte gerne die Bi-Amp funktion benutzen und wollte mir dazu ein solches Kabel selber bauen. Jetzt die Frage: 1. Ich bräuchte für einen LS 2m und für den anderen nur 0,5m --> Soll ich dann 2x2m kaufen oder geht auch 1x2m und 1x0,5m oder klingt das dann irgendwie anders? 2.Welchen Querschnitt soll ich wählen? -->Wie am besten? 2 mal 2 adriges kaufen oder gleich 4 adriges? !!!!!!! Ich wollte gerne einen möglichst großen Querschnitt, aber bis wie viel ist sinnvoll? !!!!!!!! ![]() ![]() ![]() Könnt ihr mir hochwertiges aber noch bezahlbares Lautsprecherkabel empfehlen? Evtl auch bananenstecker? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alex ![]() ![]() ![]() |
|||||
Kennylover
Stammgast |
21:46
![]() |
#2
erstellt: 09. Aug 2014, ||||
Der Längenunterschied 2m/0,5m ist in jeder Hinsicht völlig irrelevant.
Bei den Längen ist 1,5mm² schon überdimensioniert.
Vom technischen Standpunkt aus ist ![]()
![]() - schönes WE - |
|||||
|
|||||
alex221794946
Ist häufiger hier |
23:24
![]() |
#3
erstellt: 09. Aug 2014, ||||
Danke für die Antwort! Ich habe im Moment folgendes Kabel dran --> Bild Ich weis nicht genau was es für ein Querschnitt ist, aber mindestens 1,5mm 2 mal.... Also könnte ich jeweils 2 Bananenstecker kaufen und die dann einfach dranmachen und so benutzen? Reicht das wirklich mit dem Querschnitt dann? LG ![]() |
|||||
Kennylover
Stammgast |
09:55
![]() |
#4
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Bei einer Kabellänge vom 2m und einem Querschnitt von 1,5mm² ergibt sich ein Kabelwiderstand (Hin- und Rückleiter!) < 0.05 Ohm. Selbst wenn ein 4-Ohm-Lautsprecher die zulässige Toleranz voll ausschöpfen würde und mit 3,2 Ohm daherkäme wären 0,05 Ohm absolut zu vernachlässigen. - schönen Sonntag - [Beitrag von Kennylover am 10. Aug 2014, 09:57 bearbeitet] |
|||||
8erberg
Inventar |
10:27
![]() |
#5
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Hallo, es gibt keinen "Kabelklang", lehn Dich zurück und genieße die Musik. Der Rotz wurde von Leuten "erfunden" um ohne großen Aufwand Kohle abzugreifen. Punkt. Peter |
|||||
schizo666
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#6
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Der einzige Grund, etwas mehr Kohle für ein Kabel auszugeben, besteht meiner Meinung nach nur in der Isolierung, der äußeren Widerstandsfähigkeit gegen Schlag und Stoss sowie solide ausgeführten Steckverbindern. Die Leiter müssen aus OFC sein und der Querschnitt der DIN VDE entsprechen. Das wars dann auch schon. [Beitrag von schizo666 am 10. Aug 2014, 13:18 bearbeitet] |
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#7
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Ich bitte um eine Erklärung, warum das sein muss.
Welche "DIN VDE" befasst sich mit Lautsprecherkabeln? Grüße - Manfred |
|||||
schizo666
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#8
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Keine. Da es den Begriff "Lautsprecherkabel" in keiner DIN gibt. Genauso wenig wie "Klingeldraht" oder "Glühbirne". Sind halt alles Fachfremde Begriffe. Was ich damit meine ist, dass das, was auf dem Kabel draufsteht (beispielsweise "A= 2,5mm²") auch dem entsprechen sollte. Es gibt auch Billighersteller, die da ein wenig schummeln. Auf die korrekte, stabile, hochohmige Verbindung kommt es an und nicht auf sinnlose Teuerungen wie "besonders behandeltes Silber, für luftigere Höhen"... [Beitrag von schizo666 am 10. Aug 2014, 21:05 bearbeitet] |
|||||
scauter2008
Inventar |
22:27
![]() |
#9
erstellt: 10. Aug 2014, ||||
Niederohmige Verbindung ![]() |
|||||
Jeck-G
Inventar |
12:10
![]() |
#10
erstellt: 11. Aug 2014, ||||
2,5mm² wäre demzufolge für max. 20A, an 4Ohm wären das 1,6kW Dauerleistung bzw. 3,2kW an 8Ohm. Bei Wohnzimmer-Spielzeug hat man selbst mit 0,75 oder 1mm² massig Reserven. Da aber der Dämpfungsfaktor bei zu dünnen und zu langen Leitungen leidet, kann man nach der Richtlinie [Nennimpedanz]m/mm² (nicht mathematisch korrekt ausgedrückt, "/" kann man als "pro" lesen zur Vereinfachung) gehen, diese berücksichtigt sowohl die Länge der Leitung als auch die Impedanz der Box. Der höhere Querschnitt ist dann der Richtige, dicker geht natürlich auch. @TE: Wenn Du auf BiAmping umschaltest, wird das Signal wenigstens so getrennt, dass ein Kanal für die Bässe zuständig ist und der Andere Mittel/Hochton überträgt? Wenn der Kanal für MHT auch die Bässe verstärken muss (auch wenn kein "Abnehmer" da ist, die Spannung ist trotzdem da) so bringt das kaum was. Zumal das Netzteil ohnehin gleich bleibt. An der einen Seite die beiden Stecker abkneifen und durch 4 Stecker ersetzen geht, wenn es auf der anderen Seite auch so ist. Nachteilig ist bei dieser Leitung, dass nur 2 Farben existieren. Es darf kein Ausgang vom Verstärker mit dem Anderen in Kontakt kommen! [Beitrag von Jeck-G am 11. Aug 2014, 12:12 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bi Wire Lautsprecherkabel konfektionieren ixor2009 am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 26.02.2011 – 39 Beiträge |
bi wire spinello am 28.06.2008 – Letzte Antwort am 29.06.2008 – 5 Beiträge |
Ist das schon Bi-Wire? Wenzel04 am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 26.03.2005 – 6 Beiträge |
Bi - Wiring Lautsprecherkabel Zeppelin03 am 24.05.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 13 Beiträge |
Canton Chrono SL 590DC Boxen entkoppeln Spikes Granitplatte Absorbern alex221794946 am 18.08.2014 – Letzte Antwort am 19.08.2014 – 3 Beiträge |
Lautsprecher Bi Wire Verkabelung? unknown1 am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 4 Beiträge |
Welches Lautsprecherkabel? Bi-wiring? erme am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 19.02.2008 – 4 Beiträge |
Bi Wire Brücke etc. S_Key am 12.07.2004 – Letzte Antwort am 13.07.2004 – 5 Beiträge |
Bi-Wire Brücken elis am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 23.04.2005 – 72 Beiträge |
Aus Bi-Amping-Kabel Bi-Wire-Kabel machen beenee am 13.05.2010 – Letzte Antwort am 13.05.2010 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedLifeForce1983
- Gesamtzahl an Themen1.558.505
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.939