HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Lautsprecherkabel /LS-Dosen | |
|
Lautsprecherkabel /LS-Dosen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
maduk
Stammgast |
20:29
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2012, |||||
Hi Zusammen, ich plane ca. 10 bzw. 12 m Lautsprecherkabel unter den E-Strich zu verlegen. Anschgeschlossen sollen sie über entsprechende LS-Dosen (Unterputz) werden. Welches Kabel und welche Dosen könnt ihr mir hierfür empfehlen. Bitte keine Voodoo-Kabel, ich denke an 3-4 € / m^2. Mein Verstärker ist ein NAD 320. Ich denke, dass ein 6 mm^2 Kabel dicke reicht, oder? Der Anschluss vom Verstärker zu den Dosen ist mir allerdings noch nicht ganz klar? Chinch oder wird das einfach angeklemmt? Gruß Marco |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
00:09
![]() |
#2
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Eigentlich reichen schon 2,5mm² pro Ader locker aus (z.B. ![]() ![]() Viel wichtiger bei der Verlegung unter Estrich ist die Säurebeständigkeit der Isolierung. Am besten verwendest Du ein ![]() An den Dosen schließt Du die Adern einfach so an. Eine Abschirmung ist bei Lautsprecherkabeln nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll. Übrigens tust Du dich mit dem Anschluss dünnerer Leitungen leichter erheblich , als bei 4-6mm². |
||||||
|
||||||
Jeck-G
Inventar |
01:16
![]() |
#3
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Bei den Wanddosen gibt es auch Blenden mit D-Norm (siehe ![]() Sehen besser aus, es gibt für nicht verwendete Buchsen Staubschutzkappen und sind haltbarer. Außerdem gibt es die auch 4polig, so dass man für die Zukunft (z.B. weitere Rear-Boxen) gleich verlegt hat. [Beitrag von Jeck-G am 09. Jan 2012, 01:17 bearbeitet] |
||||||
maduk
Stammgast |
01:31
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Super danke. Saeurebestaendigkeit war mir nicht bewusst. Wir haben eine elektr. Nachtspeicherheizung im E-Strich von AEG, die aber durchaus auch am Tag laeuft. Kann da etwas einstreuen? Wie waer's damit? ![]() Waer auch saeurebestaendig, da PVC. |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
02:15
![]() |
#5
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Im Grunde spricht nichts dagegen. Ist auf jeden Fall ein ordentliches Kabel und durch die zusätzliche Isolierung gut geeignet. Allerdings auch relativ teuer. Da würde ich lieber normale Elektroleitung (also Draht) mit 3 x 2,5mm² (oder auch 5 x 2,5mm²) verlegen. Die kostet die Hälfte und Litze braucht man bei fest verlegten Leitungen ja nicht. Für die Verkabelung von der Dose zum Lautsprecher darf es dann ja Litze sein. Leerrohr magst Du nicht verlegen? [Beitrag von RobertKuhlmann am 09. Jan 2012, 02:17 bearbeitet] |
||||||
maduk
Stammgast |
12:49
![]() |
#6
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
@Robert: Doch, ein Leerohr kommt wahrscheinlich rein. Mein Onkel, der es verlegt, meint allerdings, dass man das ohnehin nicht mehr auswechseln könne. Man muss das neue Kabel ja auch irgendwie wieder reinbekommen. Der Grundriss schaut so aus: ![]() Mit 4mm^2 fühle ich mich besser. Das Kabel ist ausschließlich für die Stereoanlage, 5.1 Systeme plane ich nicht, aber ich geh nochmal in mich. Danke nochmals! Gruß, Marco [Beitrag von maduk am 09. Jan 2012, 12:49 bearbeitet] |
||||||
cptnkuno
Inventar |
14:05
![]() |
#7
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Das zieht man entweder mit Hilfe des alten Kabels ein (neues an altes hängen, altes rausziehen) oder mittels Einziehfeder. Sollte schon funkionieren. |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
14:34
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
![]() ![]() Ist aber auch ein schwieriges Zimmer. Viel Glück bei der Umsetzung. |
||||||
maduk
Stammgast |
15:44
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Ich hatte neben dem Fernseher zuerst die Anlage geplant, aber das wäre dann zu knapp. Ausserdem ist die Diele schön groß und eigentlich auch irgendwie Teil des Wohnzimmers. Ich finde dort ist sie gut aufgehoben und ausbaubar ![]() Die Wand hinter dem TV ist 1.50 m, sollte reichen für meinen 32". Wenn der dann hinüber ist kommt ein größerer rein. [Beitrag von maduk am 09. Jan 2012, 15:45 bearbeitet] |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
18:17
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2012, |||||
Ich rede ja eigentlich nur mit Inhabern von TVs > 50". ![]() ![]() |
||||||
maduk
Stammgast |
12:21
![]() |
#11
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
So, als Kabel hab ich nun das Cordial 4 mm^2. Reicht als Dose so etwas aus oder lieber die Variante mit vergoldeten Steckern nehmen? ![]() |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
12:52
![]() |
#12
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Hängt vom Preis ab. ich tendiere zu Gold, weil es nicht oxidiert. |
||||||
maduk
Stammgast |
15:50
![]() |
#13
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Ok, dann mache am Ort der Anlage für jeden LS eine Dose und nehme das hier: ![]() oder die: ![]() Mit 4 Anschlüssen scheint es das nicht zu geben. [Beitrag von maduk am 13. Jan 2012, 16:12 bearbeitet] |
||||||
RobertKuhlmann
Inventar |
16:34
![]() |
#14
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Sehen schick aus die Dosen. ![]() |
||||||
Jeck-G
Inventar |
16:50
![]() |
#15
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Oder die vernünftige Variante (mit etwas Basteln): ![]() ![]() ![]() Die nötigen Maße findest Du bei den Neutrik-Produkten ebenfalls auf den Seiten (Strichzeichnung). Als Kabel kannst auch Cordial 4x2,5mm² nehmen, z.B. wenn zusätzliche Lautsprecher (z.B. 7.1 anstatt 5.1) installiert werden sollen. Entweder Du benutzt alle 4 Pole von der Speakonbuchse oder machst pro Dose 2 Buchsen rein und benutzt nur 2 Pole (Letzteres eher zu empfehlen, wenn man 2 Boxen anschließen will, Ersteres besser für BiWiring, aber BiWiring bringt eh nichts). Fertige Dosen mit D-Norm-Aussparungen sind selten (zumindest im Heimbereich), da die Meisten nur den Plunder mit Terminals oder DIN-Buchsen kennen. D-Norm-Buchsen (gibt es auch mit XLR, Klinke, Cinch usw.) werden meistens in der Veranstaltungstechnik verbaut. Neutrik-Verbindungen sind ohnehin besser als die überteuerten Verbindungen von WBT & Co. [Beitrag von Jeck-G am 13. Jan 2012, 16:54 bearbeitet] |
||||||
maduk
Stammgast |
16:55
![]() |
#16
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Ist natürlich Bastelei. Was wäre denn der Vorteil von den Neutrik-Buchsen? |
||||||
hf500
Moderator |
21:30
![]() |
#17
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Moin, mechanisch stabil, mit 30A belastbar, kontakt-/verpolungssicher und was weiss nich sonst noch ;-) 73 Peter |
||||||
Jeck-G
Inventar |
21:40
![]() |
#18
erstellt: 13. Jan 2012, |||||
Und schnell "steckbar", falls der Frau die Strippe im Weg liegt beim Saugen -> abklemmen, saugen und wieder anklemmen. Die Speakon-Stecker haben eine hervorragende Zugentlastung (Spannzangenprinzip), eher reißt es Dir die Box um (oder die Dose aus der Wand ![]() Speakon hat sich nicht umsonst in der Veranstaltungstechnik durchgesetzt. Leider bei HiFi nicht, aber HiFi ist in Sachen (analoge) Anschlüsse eh auf dem Stand der späten 40er Jahre stehengeblieben. |
||||||
ruesselschorf
Inventar |
05:03
![]() |
#19
erstellt: 14. Jan 2012, |||||
Hallo, nimm die Neutrik Speakons, weitere Vorteile: Speakon kann nicht verpolt werden. Es gibt Speakon Winkelstecker, das Kabel ragt dann nicht sosehr aus der Wand, sondern verläuft parallel zur Wand, zum Boden. Speakons gibt es 4-polig; Legst Du von der Anlage zu jeder Box ein normales NYM Installationskabel 5x1,5qmm oder gar 5x2,5qmm, kannst Du zukunftssicher 4LS ansteuern oder (sinnloses) Bi-Wiring, Bi-Amping betreiben. Nebenbei, die üblichen 4mm Bananen - Stecker sind in EU Haushalten eigentlich nicht zugelassen da Gefahr besteht dass die lieben Kleinen Papas LS-Kabel in die Schuko-Steckdose stecken ![]() Gruß, Helmut |
||||||
maduk
Stammgast |
19:16
![]() |
#20
erstellt: 14. Jan 2012, |||||
Hier hätte ich schon mal eine fertige Blende für D-Norm gefunden. Würde die für die speakon Stecker passen? ![]() Kabel sind nun verlegt (4mm^2 Cordial in Leerohren). Ich brauche nur Stereo, kein 5.1, 7.1, Bi-Amping, etc. ![]() Von der Anlage gehen 2 Kabel an die Ecke rechts neben der Tür. An der Anlage gibt´s 2 Buchsen. Über die Tür liegt auch noch ein Kabel. In der jetzigen Konfiguration würde ich dann Buchse 3 und 1 kurzschließen, also ein LS links neben der Tür und der andere rechts davon. So hätte ich noch die Möglichkeit die Anlage an einen anderen Ort (z.B. rechts neben Tür) zu stellen. Kurzgeschlossen würde das Ganze dann von aussen mit entsprechenden Steckern werden, falls es die speakon werden. Gibt´s eigentlich signifikante Verluste durch so eine Steckdose? Das ist mir eigentlich das wichtigste Kriterium. Über die Kabel stolpern kann niemand, da keiner läuft. Kinder gibt´s auch nicht..
Gibt´s so eine fertige Dose zu kaufen? Ich finde absolut nichts. Nur die obige von Gira, aber die besitzt ja nur eine Bohrung. Vom Platzbedarf scheint mir das auch etwas knapp zu werden. Hier hab ich noch wwas gefunden, gleiches Thema: ![]() edit: ![]() [Beitrag von maduk am 14. Jan 2012, 19:48 bearbeitet] |
||||||
maduk
Stammgast |
21:32
![]() |
#21
erstellt: 14. Jan 2012, |||||
Also ich nehm die speakon. Überzeugt mich. Was ist denn unter "horizontale Leiterplattenmontage" zu verstehen? Ich würde dann die hier nehmen: ![]() und als Stecker die hier: ![]() bzw. die gerade Ausführung: ![]() plus dieser Abdeckrahmen: ![]() + Aussenabdeckung Brauch ich sonst noch was? Schrauben sind dabei, oder? Offenbar braucht man Pozidrive-Schraubendreher? [Beitrag von maduk am 14. Jan 2012, 21:32 bearbeitet] |
||||||
cptnkuno
Inventar |
01:21
![]() |
#22
erstellt: 15. Jan 2012, |||||
das heißt, daß aus der Buchse hinten um 90° gewinkelte Lötpins rausgehen, die du direkt in eine waagrecht unter der Buchse verlaufende Leiterplatte einlöten kannst. Du kannst dann die Buchse, wenn sie in einer Endstufe eingebaut wird, direkt auf den Print montieren. |
||||||
maduk
Stammgast |
19:04
![]() |
#23
erstellt: 22. Jan 2012, |||||
Die Speakon kamen mittlerweile an, habe erstmal einen Stecker und Buchse bestellt. ![]() In die Buchse passt das 4 qmm- Kabel nicht wirklich rein. Entweder ich knipse einige Litzen ab oder versuch´s mit Aderendhülsen, aber dann wird´s ja noch dicker, oder? |
||||||
Jeck-G
Inventar |
19:08
![]() |
#24
erstellt: 22. Jan 2012, |||||
Musst dann die Enden verjüngen. Zwar gemäß VDE verboten, aber zum Glück ist das keine E-Installation, sondern nur für den Anschluss von Lautsprechern, wo strommäßig selbst 1mm² noch dicke ausreichen würde. Ich sage das mit der VDE deshalb, nicht dass wer auf die Idee kommt, Stromkabel zu verjüngen... [Beitrag von Jeck-G am 22. Jan 2012, 19:09 bearbeitet] |
||||||
maduk
Stammgast |
19:28
![]() |
#25
erstellt: 22. Jan 2012, |||||
Alles klar, dann dünne ich das leicht aus. |
||||||
maduk
Stammgast |
23:36
![]() |
#26
erstellt: 31. Jan 2012, |||||
Diese Dosen von JUNG: ![]() passen leider nicht für die NEUTRIK Stecker, obwohl es explizit dabei steht. Die Bohrungen sind ca. 4 mm daneben und die Aussparung der Buchse ist auch zu groß. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von maduk am 01. Feb 2012, 00:59 bearbeitet] |
||||||
cptnkuno
Inventar |
00:52
![]() |
#27
erstellt: 01. Feb 2012, |||||
doch, die passen für die alten Neutrik XLR Buchsen ![]() die waren vor der D-Serie Standard. Nachteil war, daß Stecker und Buchse unterschiedliche Abmessungen hatten. |
||||||
maduk
Stammgast |
00:58
![]() |
#28
erstellt: 01. Feb 2012, |||||
Arghhh... ![]() Das heißt von Jung bekomme ich dann keine passenden Blenden? Ich glaube dann werde ich doch diese hier kaufen. Die passen sicher: ![]() |
||||||
maduk
Stammgast |
11:57
![]() |
#29
erstellt: 01. Feb 2012, |||||
![]() Diese hier passen für die neuen XLR, NEUTRIK-Stecker: ![]() A 568-1 WW (neue Version) A 568 WW (alte Version) |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
welches Lautsprecherkabel + Toslink Kabel silver666 am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 07.03.2014 – 17 Beiträge |
Welches Lautsprecherkabel? raiher am 24.05.2008 – Letzte Antwort am 24.05.2008 – 6 Beiträge |
LS Kabel _Benji_ am 18.11.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 43 Beiträge |
Lautsprecherkabel leonardox am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 17.12.2015 – 12 Beiträge |
Billig Kabel oder Lautsprecherkabel Faramier am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 18.05.2010 – 11 Beiträge |
Welche Lautsprecherkabel? Drytooler am 17.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 10 Beiträge |
LS Kabel Fragen timo7200 am 16.12.2011 – Letzte Antwort am 16.12.2011 – 6 Beiträge |
Welches Lautsprecherkabel ist ideal kokoli am 30.08.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 7 Beiträge |
Cinch-Kabel 10 m, welches? volumeknob am 13.08.2014 – Letzte Antwort am 30.08.2014 – 16 Beiträge |
Welches Lautsprecherkabel? bettysue101 am 30.08.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitglied*SYK*
- Gesamtzahl an Themen1.559.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.483