Lohnt sich komplett neue, gleiche Verkabelung?

+A -A
Autor
Beitrag
onedance
Stammgast
#1 erstellt: 29. Dez 2011, 01:27
Ich habe jetzt eine komplette Densen-Kette zusammen. B-410 (CD) B-800 (Tuner) und B-150 (Vollverstärker).

Ich überlege, ob ich für alle Geräte gleiche (neue) Netzkabel, gleiche Cinch-Kabel bzw. Koax und eine eigene Netzleiste kaufe. Lohnt der Aufwand? Immerhin sind die Geräte unterschiedlich alt, zwar tadellos aber ich habe keine Ahnung über vorherigen Umgang. Bisher sind alle Kabel/Stecker eben buntgemischt, ein paar waren dabei, ein paar hatte ich noch und einige hab ich immer neu gekauft wenn wieder ein Gerät dazu kam.

Ich glaub nicht direkt an "Kabelklang", wahrscheinlich würde ich es eher sogar aus optischen Gründen tun.

Gibt es Kabel mit einer Seite DigiKoax und andere Seite BNC oder reicht ein Adapter?

Ich hab da noch einen Vorverstärker (gleiche Marke B-200, der lief mir über den Weg ), kann ich den mit in die Kette neben einem Vollverstärker einbauen oder ist das doppeltgemoppelt und ohne Zusatznutzen?

A.
Ralf_Hoffmann
Inventar
#2 erstellt: 29. Dez 2011, 02:17

onedance schrieb:


Ich glaub nicht direkt an "Kabelklang", wahrscheinlich würde ich es eher sogar aus optischen Gründen tun.


A.


Ahoi

Das ist ein ehrliches und gutes Argument

Wenn du dich dadurch besser fühlst, wenn in deiner Kette "Ordnung" herrscht, lohnt sich die Aktion ja schon.
Musik ist halt auch Kopfkino - je besser und entspannter (z.B. weil deine Kabelbaustelle geschlossen ist) du dich fühlst, desto besser kann es klingen.

Ob es dabei Sinn macht für wenige Zentimeter Strecke teure Kabel zu nutzen, während hinter der Wand und in den Komponenten 08/15 Ware verbaut ist, ist doch völlig wurscht.

Gruß
Ralf
RobertKuhlmann
Inventar
#3 erstellt: 29. Dez 2011, 09:11

onedance schrieb:
..Ich glaub nicht direkt an "Kabelklang", wahrscheinlich würde ich es eher sogar aus optischen Gründen tun.
Wenn deine "alten" Kabel dir optisch nicht mehr gefallen, spricht nichts gegen neue.
Funktionieren wird die Anlage auch mit "gemischten" Kabeln.


onedance schrieb:
Gibt es Kabel mit einer Seite DigiKoax und andere Seite BNC oder reicht ein Adapter?
Ja. Es gibt Cinch-BNC-Kabel und auch Adapter:Cinch-BNC-Adapter bei Amazon


onedance schrieb:
Ich hab da noch einen Vorverstärker (gleiche Marke B-200, der lief mir über den Weg ), kann ich den mit in die Kette neben einem Vollverstärker einbauen oder ist das doppeltgemoppelt und ohne Zusatznutzen?
Ein Vollverstärker sorgt ja selbst dafür, dass die Eingangssignale aufbereitet werden, bevor sie an die Leistungsstufe gegeben werden. Ein zusätzlicher Vorverstärker ergibt da eigentlich keinen Sinn, es sei denn er hat z.B. eine Eingangsart, die dein Vollverstärker nicht bietet (z.B. Phono).
onedance
Stammgast
#4 erstellt: 29. Dez 2011, 13:50
Danke schon mal für die fixen Infos!

Klar, in erster Linie werde ich es wegen den gleichmäßigen Ansicht hinten tun. Ich hab je auch noch eine bessere Hälfte und die erlaubt mir alles unter gewissen Vorgaben. Keine sichtbaren Kabel (außer Lautsprecherkabel) und kein Kabelsalat sowie einheitliches Gesamtbild und alles muß aufgeräumt sein. Sonst



RobertKuhlmann schrieb:
Ein Vollverstärker sorgt ja selbst dafür, dass die Eingangssignale aufbereitet werden, bevor sie an die Leistungsstufe gegeben werden. Ein zusätzlicher Vorverstärker ergibt da eigentlich keinen Sinn, es sei denn er hat z.B. eine Eingangsart, die dein Vollverstärker nicht bietet (z.B. Phono).


Danke Robert! Da ich mir sowieso noch einen Pro-Ject in nächster Zeit gönnen wollte hab ich zumindest für mich die Ausrede das ich ja Phono am B-200 nutzen muß. Der andere hat zwar auch so einen Eingang aber sicher ist sicher...

Ist auch immer so eine Optiksache. Drei Geräte würde ich nebeneinander stellen, vier Geräte stelle ich 2/2. Also mehr Platz für den Dreher.

Die teuersten Kabel kaufe ich sowieso nicht, das sehe ich nicht ein und ich hab ja auch nicht die teuerste Anlage stehen.

A.
Der_Schlosser
Stammgast
#5 erstellt: 30. Dez 2011, 04:04
Die Gefahr ist nur : Wenn du alles Perfekt verkabelt hast bist du fertig.Dann ist Ende mit dem Hobby Hi-Fi.
Wie die Modelleisenbahn die vollendet ist ist auch auf einmal Langweilig.
visir
Inventar
#6 erstellt: 30. Dez 2011, 12:09

Der_Schlosser schrieb:
Die Gefahr ist nur : Wenn du alles Perfekt verkabelt hast bist du fertig.Dann ist Ende mit dem Hobby Hi-Fi.
Wie die Modelleisenbahn die vollendet ist ist auch auf einmal Langweilig.


Dann kann man in Ruhe Musik hören, denn dafür ist die Anlage eigentlich da. Zum Rumspielen finde ich Fischertechnik geeigneter.
Jeck-G
Inventar
#7 erstellt: 30. Dez 2011, 16:24

Wie die Modelleisenbahn die vollendet ist ist auch auf einmal Langweilig.
Tauscht man bei der Modelleisenbahn auch die Nase lang die Strippen?
onedance
Stammgast
#8 erstellt: 30. Dez 2011, 19:32

Der_Schlosser schrieb:
Die Gefahr ist nur : Wenn du alles Perfekt verkabelt hast bist du fertig.Dann ist Ende mit dem Hobby Hi-Fi.


Ok, dann wäre ich soweit komplett aber wenn eine Anlage schön fertig steht fängt HiFi doch erst an. Musik ist doch hören und nicht ständig basteln. Davon hab ich eh nicht so die Ahnung, ich freue mich wenn es schick ausschaut.

Sonst nimmt sowas ja nie ein Ende. Ich hab dann sicher nicht die edelste und teuerste Anlage, aber ich denke schon nix so "Schlechtes" und besser und teurer würde bei allen Dingen im Leben gehen. Darum hab ich mich ja für die Densen-Geräte entschieden, die sehen recht zeitlos aus, ausbauen/erweitern/upgraden kann man die Teile immer.

Ich will mich ja an der Anlage und an der Musik erfreuen, klar ist es kein Highend aber wenn ich mal die Normalpreise der Geräte und alles was ich dieses Jahr gekauft habe zusammenrechne dann steht/hängt da ein guter Kleinwagen. Und vielleicht schieb ich dann die ASW zur Seite und schau nach anderen LS oder bau doch nebenher noch einmal Surround auf oder hol einen Beamer usw.

Stimmt! Ein Ende nimmt das sowieso nie...

A.
Wolfmanjack
Stammgast
#9 erstellt: 03. Jan 2012, 13:40
Wenn es nicht um "Tuning per Kabel" geht, sondern rein um die schönere Optik - mach.
Ich habe an meinem Onkyo A7, der von Haus aus schon eine Kaltgerätebuchse mitbringt auch das 70er Jahre Netzkabel gegen ein fettes Lapp-Netzkabel getauscht - bringen tut es nichts, aber ich hab`s in der Bucht für 3 Euro bekommen und es sieht einfach geil aus, Punkt.
Auf meine NAD CD-Player liegt eine ziemlich genau passende 1cm starke Marmorplatte - bringt klanglich nix, aber sieht gut aus und der Player rutscht im Rack nicht mehr rum.......der ganze Voodoo-Tuning-Kram ist in meinen Augen kompletter Unfug - aber wenn man günstig drankommt und es sieht gut aus....bitte, die Optik ist das Einzige, wofür der Kram taugt.

Gruß
Wolfmanjack
RobertKuhlmann
Inventar
#10 erstellt: 03. Jan 2012, 14:50

Wolfmanjack schrieb:
...Auf meine NAD CD-Player liegt eine ziemlich genau passende 1cm starke Marmorplatte - bringt klanglich nix, aber sieht gut aus ...

Ich finde z.B. Granit recht ansehnlich (schwarzen Granit natürlich).
Was mich dran erinnert, dass ich mir unbedingt noch ein Rack bauen muss.

Ich weiß schon: Weißer UHPC (mit Hochglanzoberfläche) für das Grundgerüst und schwarze Graniteinlagen (mit Katzengoldeinschlüssen). Neben den geplanten Boxen aus UHPC wird das in diesem Jahr ein zweites schönes Projekt werden.
Will jemand etwas von der Palette Flowstone abhaben? -> PM
onedance
Stammgast
#11 erstellt: 03. Jan 2012, 23:05
Also wirklich eher der Optik wegen, man bekommt es eben doch nicht hin das alle Kabel schön verborgen sind. Also soll es wenigstens anständig aussehen und vor allem gleichmäßig.

Ich mach mich jetzt mal auf die Suche nach "schönen" Cinch- und Netzkabeln.

A.
Wolfmanjack
Stammgast
#12 erstellt: 04. Jan 2012, 16:46

onedance schrieb:

Ich mach mich jetzt mal auf die Suche nach "schönen" Cinch- und Netzkabeln.

A.


...oder Du lötest Dir selbst welche zusammen - dann hast Du genau das, was Dir gefällt.

Gruß
Wolfmanjack
onedance
Stammgast
#13 erstellt: 04. Jan 2012, 23:27
Oha, davon lass ich besser die Finger! Es wäre sicher reizvoll sich alles schön z.B. farblich zusammenzustellen.

Aber ich und Lötkolben? Geht schief, eh das funzt ist die Bude abgebrannt oder ich hab die Nerven verloren.

A.
friesenfrank
Stammgast
#14 erstellt: 05. Jan 2012, 00:52
Für eine identische Optik der Kabel könntest du die vorhandenen Kabel auch schön mit Gewebeschlauch überziehen. Kostet wenig, ist einfach zu machen und sieht klasse aus.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verkabelung
mcnc2011 am 26.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  7 Beiträge
Verkabelung
Peter83 am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  12 Beiträge
Interne Boxen verkabelung und Bauteile
schnittenfittich am 22.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  20 Beiträge
Lohnt es sich?
Buddy8610 am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  23 Beiträge
Lohnt sich sowas?
*YG* am 30.11.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  77 Beiträge
Verkabelung Dr.
Tharis am 03.09.2009  –  Letzte Antwort am 03.09.2009  –  3 Beiträge
Koaxial Verkabelung
InspectorGadget am 14.02.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  2 Beiträge
Lautsprecher Verkabelung
dschulz80 am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  3 Beiträge
LS Verkabelung
softride am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  41 Beiträge
Kaufberatung Verkabelung
SMiGr am 11.01.2008  –  Letzte Antwort am 14.07.2008  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2011
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.895

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen