HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Welchen Namen tragen die kleinen Netzstecker an de... | |
|
Welchen Namen tragen die kleinen Netzstecker an den Geräten?+A -A |
|||
Autor |
| ||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
22:34
![]() |
#1
erstellt: 17. Dez 2011, ||
Also nicht die Kaltgerätestecker sondern die kleinen. Sehen aus wie ne Brille, aber wie heißen sie. Finde bei Conrad nichts. Suche nen schraubbaren. Vorab Danke |
|||
trxhool
Inventar |
22:46
![]() |
#2
erstellt: 17. Dez 2011, ||
Der Name ist Euro-2 Pol-Kupplung. Es ist aber verboten solche Kupplungen schraubbar zu verarbeiten. Gruss TRXHooL |
|||
|
|||
hf500
Moderator |
00:19
![]() |
#3
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Moin, eine andere populaere Bezeichnung ist "Doppelnutstecker". Strenngenommen ist es eine Kupplung ;-) Und ja, es gibt sie nicht mehr zum Selbstanschrauben/-loeten. Die, die es mal gab, waren so unterirdisch, dass sie zu Recht verboten wurden. Doppelnutkupplungen muessen mit dem Kabel eine unloesbare Einheit bilden, das gleiche gilt fuer die zweipoligen Eurostecker am anderen Kabelende. Hierfuer kenne ich nur eine Ausfuehrung, die von Fachleuten montiert werden darf und daher nicht an Letztverbraucher abgegeben wird. Nach der Montage ist es fast unmoeglich, den Stecker wieder vom Kabel abzubekommen. 73 Peter |
|||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
01:16
![]() |
#4
erstellt: 18. Dez 2011, ||
warum? Man kann sie doch in einer adäquaten Qualität wie die Kaltgerätestecker anbieten. Also ist man gezwungen diese Beipackstrippen in billigen 1,5q x2(wenn überhaupt zu nehmen, oder gibt es da auch bessere? |
|||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
01:19
![]() |
#5
erstellt: 18. Dez 2011, ||
hab was gefunden. Was ist mit denen hier. Sind die verboten? ![]() |
|||
WeisserRabe
Inventar |
01:46
![]() |
#6
erstellt: 18. Dez 2011, ||
weil man sie in Verbindung mit Geräten verbauen könnte, die einen Schutzleiter erfordern ==> Personensicherheit ![]() [Beitrag von WeisserRabe am 18. Dez 2011, 02:23 bearbeitet] |
|||
Jeck-G
Inventar |
05:02
![]() |
#7
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Diese "Rasiererkabel" haben in der Regel sogar "nur" 0,75mm². Kabel wäre zwar bis 6A belastbar, aber die Stecker vertragen nur 2,5A. Reicht für HiFi aber massig aus! Warum sollte man da was ändern? |
|||
Manni_L.
Stammgast |
11:11
![]() |
#8
erstellt: 18. Dez 2011, ||
![]() |
|||
trxhool
Inventar |
13:25
![]() |
#9
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Und was soll das bringen ??? Gruss TRXHooL PS. Hier gibt es was du suchst...Voodoo-Power: ![]() |
|||
Jeck-G
Inventar |
14:15
![]() |
#10
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Nur dass auch wieder der Wuchertech-Stecker nichts bringt, denn wie gesagt kann die Verbindung nur 2,5A (gilt auch für den Eurostecker, nicht nur für den "Rasiererstecker"). Da ist es egal, ob sich dahinter 0,75mm² oder 10mm² Kabel befinden. Vergleich mit der Wasserinstallation im Haus: Wenn das Wasser über 1/2" Rohr in die Wohnung (Euro-Netzstecker) kommt, ist es egal, ob Du mit 1/2" oder 2" zur Dusche weitergehst (Kabel) und es sich dort wieder verjüngt (Rasiererstecker), es kommt nicht mehr durch. [Beitrag von Jeck-G am 18. Dez 2011, 14:18 bearbeitet] |
|||
trxhool
Inventar |
14:21
![]() |
#11
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Manche Leute brauchen halt "dicke" Kabel zum glücklich sein !!! Natürlich bringt es nichts, aber das spielt doch keine Rolle. Hauptsache schön fett !!!! ![]() Gruss TRXHooL |
|||
Jeck-G
Inventar |
14:25
![]() |
#12
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Man könnte ja, wenn mal neue Stromkabel in die Erde gebuddelt werden, fragen, ob man da nicht ein Stück altes Erdkabel bekommen könnte. Zwar sind die 5adrig, aber dann nimmt man je zwei Adern parallel. Hätte auch den Vorteil, dass die schon eingespielt sind. ![]() |
|||
trxhool
Inventar |
14:30
![]() |
#13
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Sehr geile Idee... Ich kann ja mal, für den TE, bei der Firma "Horlemann" nachfragen, die hier bei uns die ganzen Erdleitungen verlegen !!! So 5x 150qmm sollten doch gehen... Gruss TRXHooL |
|||
hf500
Moderator |
21:50
![]() |
#14
erstellt: 18. Dez 2011, ||
Moin, das ist die einzige Ausfuehrung, die taugt. Wenn man den Stecker angeloetet und verschlossen hat, bekommt man ihn kaum noch zerstoerungsfrei auseinander. Es gibt da noch eine andere Ausfuehrung, bestehend aus zwei windigen Kunststoffhalbschalen und dem Stifttraeger, das Kabel wird angeschraubt (sehr windig, die Schrauben guitionnieren eher das Kabel, als es zu befestigen) und eine Zugentlastung, die den Namen verdient, gibt es nicht. Beide Halbschalen werden mit einer sehr kurzen Schraube und gefuehlt einer Umdrehung dieser verschlossen. Unterm Strich Murks hoch Zehn, der Stecker faellt schon beim Anschauen auseinander. Die obengezeigte Doppelnutkupplung zum anloeten meine ich mit der unzulaessigen Ausfuehrung, Damit das Ding nicht auseinanderfaellt, gibt der Anbieter noch ein Stueck Schrumpfschlauch dazu, unzulaessig bleibt es trotzdem. Und die angeblich moeglichen 2,5qmm sind ganz gefaehrlicher Unfug. Damit bekommt man den Stecker kaum zu, abgesehen davon, dass es angesichts einer Belastbarkeit von nur 2,5A ohnehin vollkommener Quatsch ist. Ein Regelkonformes fertiges Euronetzkabel mit Eurostecker, Doppelnutkupplung und 0,75qmm Leiterquerschnitt ist in jeder Hinsicht mehr als ausreichend dimensioniert. Der Netzstecker darf nur 2,5A, die Kupplung ebenfalls und das Kabel ist gut fuer 6A, bei bestimmter Verlegung darf man den Querschnitt sogar mit 9A absichern (noch aktuell?). 2,5A reichen bei 230V Netzspannung immerhin fuer 575W. Das langt locker fuer einen 2x 120W Verstaerker. Dieses Furutechdings ist schon sehr lustig. Es ist unzulaessig und passt noch nichtmal an jeden Geraeteeinbaustecker (es gibt genug, die versenkt sind). Den man mit so einem Ding und dem moeglichen 13mm Kabel (mit 2x2qmm..) auch noch prima mechanisch zerstoeren kann. Hat es ueberhaupt eine VDE-zulassung? Nicht?? ;-) (M.W. hat der Stecker bei Pollin eine) 73 Peter |
|||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
00:23
![]() |
#15
erstellt: 19. Dez 2011, ||
@Jeck-G, trxhool Lasst doch einfach eure blöden Bemerkungen bei euch zu Hause. Bin halt was den elektrotechnischen Part angeht kein Fachmann! Wusste nicht das der Eurostecker/Kupplung nur 2,5A verträgt. Ihr meint mit eurem alles ist Vodoogedöns seit ihr auf der HiFi Ebene richtig! ![]() Thread besser schnell schliessen |
|||
trxhool
Inventar |
07:55
![]() |
#16
erstellt: 19. Dez 2011, ||
Gegenfrage; Warum glaubst du die Standartkabel reichen nicht ? Gruss TRXHooL |
|||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
11:55
![]() |
#17
erstellt: 19. Dez 2011, ||
komisch, wie ich in deinem Link entnehmen kann, benutzt du doch selber eine gute Verkabelung(die Highline-Serie habe ich auch ![]() Egal, lasst uns nicht zanken. |
|||
WeisserRabe
Inventar |
00:47
![]() |
#18
erstellt: 20. Dez 2011, ||
so weit - so wurscht ![]() du hast jetzt alle nötigen Infos, alles weitere ist dein Bier Kabeldiskussionen gibt es im Forum schon genug |
|||
Jeck-G
Inventar |
02:26
![]() |
#19
erstellt: 20. Dez 2011, ||
Meine selbstkonfektionierten Cinchkabel (teilweise auch an einem Ende mit 6,3-Klinken wegen Mischpult) sind auch nicht gerade billig, ca. 40€ Materialkosten für 2 Stereometer. Das Teuerste sind aber die Neutrik "Profi-RCA" Cinchstecker, das Kabel selber ist ein Instrumentenkabel (für E-Gitarre & Co., deren Signale weitaus störanfälliger sind als z.B. vom CD-Player) mit hervorragenden technischen Eigenschaften (niedrige Kapazität, gute Schirmung, Robustheit). [Beitrag von Jeck-G am 20. Dez 2011, 02:34 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netztleiste / Netzstecker Momo32 am 20.08.2005 – Letzte Antwort am 20.08.2005 – 3 Beiträge |
Klangunterschiede durch Netzstecker musicshaker am 25.10.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 78 Beiträge |
Netzstecker-Phase soundrealist am 31.03.2013 – Letzte Antwort am 02.05.2013 – 4 Beiträge |
Furutech Netzstecker dudi am 22.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 5 Beiträge |
richtige polung der netzstecker toddrundgren am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 03.03.2007 – 15 Beiträge |
deutsche Kabelmanufaktur - Namen vergessen. ursjo am 13.07.2009 – Letzte Antwort am 13.07.2009 – 3 Beiträge |
Suche gewinkelten Netzstecker roedert am 04.08.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2014 – 10 Beiträge |
Netzstecker Denon 1911 Merandor am 27.08.2012 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 4 Beiträge |
Netzstecker Leiste gesucht oder andere Ideen madmoe76 am 17.10.2013 – Letzte Antwort am 29.10.2013 – 6 Beiträge |
Netzstecker/Zwischenstecker zum Stromsparen am Laptop-Netzteil stammix am 18.11.2014 – Letzte Antwort am 21.11.2014 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedabcuser
- Gesamtzahl an Themen1.559.672
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.074