Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Welche ist eure beste Netzleiste ??

+A -A
Autor
Beitrag
bukowsky
Inventar
#101 erstellt: 03. Jul 2004, 18:06

Hallo,

ich muß zugeben, daß ich mir meine Traum-Kette aus Gebrauchtgeräten gerade erst zusammenstelle und mir noch nicht einmal Gedanken über ein HiFi-Rack gemacht habe - geschweige denn über eine Steckdosenleiste. Ich verwende hier eigentlich für alles, was teuer ist (Computer und HiFi) eine sog. PC-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz. Die Leisten sind von Aldi und haben den Vorteil, daß alle Geräte angehen, sobald ein Master-Gerät eingeschaltet wird. Da ich das bisher nur von der praktischen Seite aus gesehen habe (die Leiste war günstig, wirkt solide und hat eine praktische und stromsparende Master-Slave-Funktionalität) und keine Ahnung von der Materie habe, würde ich gerne wissen, ob die Leiste eine negative Auswirkung auf den Klang der Anlage haben könnte.

Danke für Eure Antworten und

Gruß aus Köln,

garnixan


Hallo garnixan,
könnte ist genau das richtige Wort ... könnte Auswirkungen auf den Klang haben. Über die Intensität der Auswirkungen, über das Für und Wider von HiEnd-Leisten wird ja hier gerade gestritten.
Ich für meinen Teil habe aus den Diskussionen gezogen, dass ich meine Anlage an einer soliden Leiste mit Filter und Blitzschutz (eben die genannte von Brennenstuhl) betreibe; und zwar für eine ordentliche Stromversorgung, zur Sicherheit, für die Optik, fürs gute Gefühl und - wer weiß - auch für den Klang
NickSteel
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 05. Jul 2004, 17:29
Hallo,
ich habe eine Sun-Leiste als "Hauptverteiler", daran sind TV, D-Box und Subwoofer mit Überlastungsschutz. 2 Leisten von Brennenstuhl ( die 5 Mio...)einmal für die Surroundgeräte und einmal für die Stereoanlage getrennt. Mir geht es nicht um irgendwelche Klangverbesserungen, sondern in erster Linie um ordentliche Schirmungen.

Im übrigen sorge ich bei mir dafür, das die Leitungen/Kabel, also Netzkabel und HF-NF-Kabel, möglichst nicht einander berühren (habe ich mit Schaumstoffröhren erreicht). Grund: keine Klangverbesserung, lediglich der Versuch, keine Überprechung zu erzielen. Wobei ich schreiben muss, dass bei den Geräten alle Kabel sehr gut schon geschirmt sind, aber na ja...

Gruß

Nick
Elric6666
Gesperrt
#103 erstellt: 05. Jul 2004, 17:38
Hallo Miteinander,

ich gestehe – seit Samstag:

Oehlbach XXL Power Socket 707


Eigentlich nicht aus Überzeugung – aber schaden wird`s ja wohl nicht und
die der Master-Steckplatz mit 4 "Slave“ ist auch recht praktisch.

Wenn die Test`s abgeschlossen sind, klemme ich wieder die alte an und probiere einfach den Klangunterschied –
schauen wir einmal.

Gruss
Robert
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 05. Jul 2004, 22:00
ich steh voll dazu..ich höre Unterschiede bei Netzkabeln und Netzleisten..mein Tipp ist folgender

http://www.kalle-miltzow.de/Preise.html

Die stellen meine alte HMS Verkabelung ziemlich in den Schatten und sind dabei deutlich günstiger und ich finde preislich fair kalkuliert...in den richtig teuren "Marken"-Kabeln ist meist auch nichts anderes verbaut....blos anders verschönert mit buntem Schrumpf-oder Geflchtschlauch

Grüße
NickSteel
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 06. Jul 2004, 09:45
Hallo,

mich würde interessieren, ob es bei den Antennensteckdosen der Oehlbachleiste Bildveränderungen gibt, da es sich dabei ja um eine Unterbrechung des Signalweges handelt...?

Gruß

Nick
Elric6666
Gesperrt
#106 erstellt: 06. Jul 2004, 13:45
Keinen Schimmer – nutze kein TV mit der Leiste!
Ptolemaeus
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 12. Jul 2004, 13:30
Brennenstuhl BF 30.000
Hochwertig wenn auch nicht besonders aufgregend gestylt - aber dafür preiswert.
lohrbi
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 11. Sep 2004, 08:09

oliverkorner schrieb:
ich finde das ist überteuerte schnick schnack meine ist von LIDL...und ich wette sie klingt nicht anders als ne leiste für 10 fantastrilliarden euro..

BLINDTEST?!?!?!?
:hail




wette lieber nicht...
lohrbi
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 11. Sep 2004, 08:24
[quote="gierdena"][q]Hallo,

Ich wollte mal fragen was Ihr von der Leiste haltet?
Link:

Bitte sagt auch mal welche Leisten Ihr habt und wie tuer die Leisten sind! Auch finde ich es wichtig mal erklärt zu bekommen was den wichtig ist an einer Leiste..?




Hi,



Ich habe mich über eine ungefilterte Audio Agile Leiste über eine gefilterte 6fach HMS bis zur Fisch-Audio vorgearbeitet! Unterschiede waren mehr als deutlich zu hören! Vor allem von Leuten die sich eigentlich gar nicht damit befassen habe ich die besten Rückmeldungen erhalten! Die Stabilität im Grundton und Tiefbassbereich sowie die Ruhe im gesamten Klangbild nahmen jeweils deutlich zu! Habe auch eine seperate Lapp Zuleitung, HMS Wandsteckdosen sowie Ein großes Klangmodul mit 25A Versilbertem Kupferleiter und eine Audiophile Vorsicherung! Jeder einzelne Schritt war für mich ganz klar nachvollziehbar! Sogar der Unterschied zwischen 16A, 20A, und 25 A war deutlich rauszuhören! In meiner Kette in erster Linie durch zunehmende Stabilität im Bass. Grundsätzlich ist eine sternförmige Verdrahtung der Steckerleiste den meist verwendeten Messingschienen vorzuziehen
Mfg,
lohrbi


[Beitrag von lohrbi am 11. Sep 2004, 08:26 bearbeitet]
jororupp
Inventar
#110 erstellt: 11. Sep 2004, 11:50
Hallo lohrbi,

Deine Erfahrungen kann ich bestätigen, das ging mir ähnlich.

Gruß


Jörg
Tom_de_Huth
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 12. Sep 2004, 02:28
Hallo erstmal - also, ich beschäftige mich schon einige Zeit mit Netzleisten und Stromzufuhroptimierung. Mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis kann ich ohne eiteres die FISCH-Audio NEtzleiste empfehlen. Sie ist sehr solide gefertigt und macht ein sehr ruhiges und aufgeräumtes Klangbild. Mit den FISCH Performance Netzkabeln - die ich an meinen Aktivboxen und meinem VV habe - klingt die Kette eher warm und rund aber ohne in einen Frequenzbereich einzugreifen. Aber alles in allem kann man bei´m Thema Netzversorgung nur raten: PROBIEREN !!!
Jeder Haushalt ist anderen Kriterien ausgesetzt und jede Kette reagiert anders auf eine Lösung. Eine sehr gute Lösung und auf jeden Fall hochwertiger als die Fisch sind die Filter von Mudra Akustik! SEHR EMPFEHLENSWERT

Beste Grüße
palisanderwolf
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 12. Sep 2004, 11:02
Hallo Elric6666,

Wenn die Test`s abgeschlossen sind, klemme ich wieder die alte an und probiere einfach den Klangunterschied –
schauen wir einmal.

Gruss
Robert


und? Test abgeschlossen?

MfG Bernd
Apalone
Inventar
#113 erstellt: 15. Sep 2004, 08:50

oliverkorner schrieb:
warum soll eine netzleiste die soo teuer ist besser klingen als aldi 2 fuffzich €....

der strom kommt immernoch aus einem kraftwerk die leitungen sind aus kupfer im haus wahrscheinlich noch verrottet im altbau etc....

genauson schwachsinn wie mit den gold und silberlautsprecherkabeln....schomma an die frequenzweichen gedacht im lautsprecher?!?!?!?!die sind aus dünnstem kupfer oder auch die platinen im verstärker....

neidisch bin ich garantiert nicht....aber irgendwie muss man einsehen was schwachsinn ist und was nicht:)

strom ist strom...wenn man störungen hat kann man das filtern.wenn nicht alles bestens.
220-230 VOlt und was weiß ich wieviel ampere....strom klingt nicht.aus ende basta.

so ein kappes....aber ehrlich.

wenn ich auf ne CD n smilie male klingt die dann etwa besser?NÖÖÖÖÖ


ich könnt mich schon wieder aufregen...



Hallo zusammen,
der Beitrag zeugt lediglich von mangelnder geistiger Flexibilität, was potentielle Möglichkeiten in Zusammenhang mit Elektroakustik angeht. Dass die Qualität der Stromzufuhr durchaus Unterschiede aufweisen kann, ist unstrittig. Ob diese verschiedenen Parameter sich auf die letztendlich mechanische Wandlung von Strom in Luftdruckschwankungen, nämlich Schall, auswirkt, ist in der Tat strittig.
Aber eine mögliche Auswirkung sofort generell ausschließen, ohne auch nur evtl. Änderungen in Betracht zu ziehen, ist doch ein wenig kurz gedacht.
An meinen mit drei T+A PA 1520 aktivierten Lautsprechern machte sich eine Nachrüstung mit selbst konfektionierter Stromversorgung auf jeden Fall positiv bemerkbar.

Bei einer Anlage für 20 oder 30.000 € sind gute Netzleitungen sehr wohl hörbar. Bloß weil der Beitragautor möglicherweise bisher in diesen Qualitätsdimension nicht unterwegs war, ist es unzulässig, eine generell negierende Meinung zu propagieren.

Probiert's doch einfach aus: noch gibt es engagierte Händler, die gute -natürlich auch nicht billige- Leisten führen. Das übliche: eigene CDs, Ruhe, Zeit usw. Hört sich für mich so an, als ob die Leute das halt noch nicht gemacht haben, die Stromeinflüsse verneinen.
Ist letztendlich aber auch egal. MIR muss es gefallen, ist MEIN Geld, und ICH muss die Kohle für 2.000 CDs, 600 DVDs und -derzeit- ca. 40 Kiloeuro Anlagenwert ranschaffen.
Mir gefällt's 300 € für Steckerleisten auszugeben...

Was wäre das Leben ohne Spielen?!?

Viele Grüße
Marko
palisanderwolf
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 15. Sep 2004, 10:03
Hallo Apalone,


Dass die Qualität der Stromzufuhr durchaus Unterschiede aufweisen kann, ist unstrittig. Ob diese verschiedenen Parameter sich auf die letztendlich mechanische Wandlung von Strom in Luftdruckschwankungen, nämlich Schall, auswirkt, ist in der Tat strittig.


OK


Bei einer Anlage für 20 oder 30.000 € sind gute Netzleitungen sehr wohl hörbar. Bloß weil der Beitragautor möglicherweise bisher in diesen Qualitätsdimension nicht unterwegs war, ist es unzulässig, eine generell negierende Meinung zu propagieren.


in diesem Preisbereich dürften sich aber die meisten Anlagen bewegen.


Probiert's doch einfach aus: noch gibt es engagierte Händler, die gute -natürlich auch nicht billige- Leisten führen.


gute Leisten müssen natürlich auch nicht sehr teuer sein.

MfG Bernd
danielkx
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 21. Sep 2004, 17:12

ich steh voll dazu..ich höre Unterschiede bei Netzkabeln und Netzleisten..mein Tipp ist folgender

http://www.kalle-miltzow.de/Preise.html

Die stellen meine alte HMS Verkabelung ziemlich in den Schatten und sind dabei deutlich günstiger und ich finde preislich fair kalkuliert...in den richtig teuren "Marken"-Kabeln ist meist auch nichts anderes verbaut....blos anders verschönert mit buntem Schrumpf-oder Geflchtschlauch

Grüße

________
BassTrombone


Hier muss ich voll und ganz zustimmen! Bin ebenfalls erfolgreich von HMS auf Miltzow umgestiegen

Gruß,
Daniel.
Hifi-Tom
Inventar
#116 erstellt: 22. Sep 2004, 14:29
Hallo,

eine gute Steckdose, ein Klangmodul mit Schmelzsicherung u. eine vernünftige Netzleiste, diese Kombination würde ich eigendlich jedem ans Herz legen, der etwas für seinen Klang tuen will. Man hört sie eigendlich immer deutlich positiv heraus u. braucht gar nicht einmal soviel Geld dafür zu bezahlen ( ca. 250 Euro für alles zusammen ). Den Einsatz einer vernünftigen Netzleiste hört man übrigens auch bei billigen Anlagen meistens sehr deutlich heraus. Sehr wichtig ist auch ein Netzfilter ( wenn möglich ohne Trenntrafos da die oft mit Dynamikeinbußen einhergehen ). Aber bei allem gilt, zuerst ausprobieren u. wenn positive Klangveränderungen auftreten, dann kaufen. Im übrigen gibt es keine ultimative Netzleiste u. nur weil sie von dem Hersteller x od. y ist, muß sie noch lange nicht gut sein. Und zu einer vernünftigen Stromversorgung gehören neben den oben erwähnten Maßnahmen natürlich auch noch die Stromkabel u. nicht zu vergessen die hausinterne Stromverkabelung, die Netzleist alleine machts sicherlich nicht.


[Beitrag von Hifi-Tom am 22. Sep 2004, 14:31 bearbeitet]
jazzfusion
Stammgast
#117 erstellt: 22. Sep 2004, 15:07
HMS-Wandsteckdose
VIBEX-Netzleiste
Stromkabel von Kalle Miltzow

Wandsteckdose und Kabel waren gegenüber der Netzleiste noch deutlicher als Verbesserung wahrzunehmen.
(Mein eigener ganz persönlicher Eindruck! )

Will sagen, eine Netzleiste macht für mich nur in Verbindung mit Kabeln und Steckdose Sinn.

Kann man natürlich noch ausbauen . . .
jororupp
Inventar
#118 erstellt: 22. Sep 2004, 17:21
Hallo,


Den Einsatz einer vernünftigen Netzleiste hört man übrigens auch bei billigen Anlagen meistens sehr deutlich heraus.


Mit einer XLO-Netzleiste habe ich vor einigen Jahren meine ersten Versuche zur klanglichen Verbesserung meiner Anlage unternommen. Damals mit einem Marantz PM 16, CD 17 und LS Infinity Kappa 8.2 als Komponenten. Das Ergebnis war für mich damals ein klanglicher "Quantensprung" nach vorne.

Gruß

Jörg
palisanderwolf
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 23. Sep 2004, 09:23

Und zu einer vernünftigen Stromversorgung gehören neben den oben erwähnten Maßnahmen natürlich auch noch die Stromkabel u. nicht zu vergessen die hausinterne Stromverkabelung, die Netzleist alleine machts sicherlich nicht.


Will sagen, eine Netzleiste macht für mich nur in Verbindung mit Kabeln und Steckdose Sinn.

(zumindest die letzte) halte ich für eine gültige Aussage. Was will man mit einer Netzleiste ohne Kabel und Steckdose?

MfG Bernd


[Beitrag von palisanderwolf am 23. Sep 2004, 09:26 bearbeitet]
julchen
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 25. Sep 2004, 11:02
Hallo HamburgerBoy!
Um mal wieder zu Deiner Frage zurückzukommen: Ich habe genau diese Netztleiste und bin hoch zufrieden damit. Warum? Nun, ich werde jetzt nicht anfangen zu erzählen, daß sich der Klang meiner Anlage um soundsoviel Prozente verbessert hat. Das gäbe ja eh nur Zoff. Du hast bei dieser Leiste ein geschirmtes 3 x 2,5 mm2 Lapp Zuleitungskabel in der Länge, die Du brauchst, Du hast ein sehr stabiles und schweres Gehäuse, Du hast eine " Base " mit Spikes, Du hast 5 Steckdosen incl. 2 Digitaldosen um Einstreuungen von angeschlossenen Digitalgeräten zu vermeiden, Du hast an jeder Dose einen Filter, Du hast Blitz- Überspannungsschutz etc. etc. Noch dazu sieht das Teil wirklich Klasse aus. Nun liegt es an Dir, ob Du bereit bist, soviel Geld locker zu machen, oder Dir nicht doch lieber eine " Geiz ist geil Leiste " zu kaufen. Ist nämlich jedermann`s eigene Sache, gell?
Grüße Julchen
koli
Inventar
#121 erstellt: 10. Aug 2007, 13:57
Hi gestern ergattert

Ich kann zwar nicht zu eurer Diskusion beitragen, aber wollte Euch meine neue Netzleiste vorstellen .

Gestern habe ich meine neue Netzleiste von Opera Consonance Pw-1 und 3 China Netzkabel von Xindak und Sonido+A gekauft

Die Netzleiste ist Traumhaft verarbeitet und ist richtig schwer, anstatt normaler Steckplätze hat sie die guten China Anschlüsse, welche mit entsprechenden Netzkabel einen super sicheren Halt in den Steckplätzen haben.

Auch die Netzkabel machen einen super Eindruck und sind wirklich gut verarbeitet.

Über klangliche Dinge sage ich mal nix, weil ich hier keine Disskussion hier enstehen lassen will

Ja ich habe natürlich nen sup Kurs gekriegt , bin ja schrappig .

Falls jemand sowas sucht, ich weiss wo noch 2 dieser Leisten zu kriegen sind ;), die Dinger gibt es ja so gut wie nicht hier zu kriegen

Hier die Bilder:










Mfg koli
hf500
Moderator
#122 erstellt: 10. Aug 2007, 21:32
Moin,
sind diese windigen AMI-Netzstecker eigentlich fuer 250V zugelassen?

Hat das ganze Ding ueberhaupt eine deutsche (europaeische) Zulassung?

(CE sagt streng genommen nicht viel. Das ist eher eine Selbsterklaerung,
die solange nicht hinterfragt wird, wie niemand genau hinschaut...)

73
Peter
Uwe_Mettmann
Inventar
#123 erstellt: 10. Aug 2007, 22:40

hf500 schrieb:
sind diese windigen AMI-Netzstecker eigentlich fuer 250V zugelassen?

Hat das ganze Ding ueberhaupt eine deutsche (europaeische) Zulassung?

(CE sagt streng genommen nicht viel. Das ist eher eine Selbsterklaerung,
die solange nicht hinterfragt wird, wie niemand genau hinschaut...)

Hallo,

nicht nur das, denn das CE-Zeichen scheint sich nur auf die EN 55014 zu beziehen, denn welchen Grund sollte es denn sonst haben, dass diese Norm hinter dem CE-Zeichen steht.

Die EN 55014 ist eine EMV-Norm. Wenn jetzt extra nur eine EMV-Norm hinter dem CE-Zeichen angegeben wird, vermute ich fast, dass der Hersteller weiß, dass die Sicherheitsanforderungen nicht eingehalten werden. Wenn er auch nur die Hoffnung hat, dass die Sicherheit o.k. ist, würde er doch das CE-Zeichen aufbringen, ohne die Angabe der EMV-Norm.

Übrigens entspricht damit die Netzleiste nicht den geltenden gesetzlichen Anforderungen, denn der Hersteller muss die Aussage treffen, dass alle für das Produkt relevanten Anforderungen eingehalten werden und dazu gehören selbstverständlich auch die Sicherheitsanforderungen.


Gruß

Uwe
koli
Inventar
#124 erstellt: 11. Aug 2007, 01:04
Hier könnt ihr mehr sehen

http://www.osbornloudspeakers.com.au/opera/pw3.html

Viel mehr findet man im Netz jedenfalls nicht

Ich finde die Leiste mal richtig gut und ob der Kaiser von China oder sonst wer irgendwelche Zeichen drauf macht ist mir......

Das ist ja nicht meine erste Leiste und ich glaube schon beurteilen zu können ob was taugt oder auch nicht.

Klar gibt es hier keine Chinastecker , aber nicht nur ich bin der Meinung das die passenden Netzkabel super fest sitzen.

Ausserdem ist Opera ja nicht gerade ein Billiganbieter sondern eine lange bekannte Marke.

Mfg koli


[Beitrag von koli am 11. Aug 2007, 01:07 bearbeitet]
hf500
Moderator
#125 erstellt: 11. Aug 2007, 18:04
@koli

Moin,
es darf aber nicht egal sein, ob die hier geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden oder nicht.
Wenn das Ding Ursache fuer einen Brand oder andere Vorfaelle ist, wird nach dem Warum und Wie gefragt....

@Uwe_Mettmann

Kein Wunder, dass das Ding nur die EMV-Bestimmungen einhaelt. Es duerfte fast unmoeglich sein, eine Mehrfach-Tischsteckdose zu bauen,
die die EMV-Bestimmungen -nicht- einhaelt ;-)

73
Peter
Uwe_Mettmann
Inventar
#126 erstellt: 11. Aug 2007, 18:49

hf500 schrieb:
@Uwe_Mettmann

Kein Wunder, dass das Ding nur die EMV-Bestimmungen einhaelt. Es duerfte fast unmoeglich sein, eine Mehrfach-Tischsteckdose zu bauen,
die die EMV-Bestimmungen -nicht- einhaelt ;-)

Hallo,

stimmt, nahezu unmöglich.



koli schrieb:
Ausserdem ist Opera ja nicht gerade ein Billiganbieter sondern eine lange bekannte Marke.

Von einem Markenhersteller erwarte ich aber, dass er nicht so ein Gegurke macht, um die europäischen Anforderungen zu umgehen. Von einem Markenhersteller erwarte ich vielmehr, dass seine Produkte selbstverständlich die europäischen Anforderungen (sind schließlich auch gesetzliche Anforderungen) ohne wenn und aber einhalten.


Gruß

Uwe
kptools
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 11. Aug 2007, 20:12
Hallo,

bei diesen Steckern wird es nie eine Zulassung geben, weil ein Berührungsschutz der Kontakte beim Einstecken nicht gewährleistet ist. Einziger Vorteil: Verpolungssicher.

Grüsse aus OWL

kp
koli
Inventar
#128 erstellt: 11. Aug 2007, 20:28
Habt ihr Experten die Leiste überhaupt schon mal in der Hand gehabt

Ich finds absolut Lächerlich, wenn man über eine Sache negativ redet, wovon man überhaupt keine Ahnung hat.

Aber das scheint ja hier in letzter Zeit in Mode zu kommen

Mfg koli
Uwe_Mettmann
Inventar
#129 erstellt: 11. Aug 2007, 20:34
Hallo koli,

wir haben nur geschrieben, dass die Netzleiste in Europa nicht verkauft werden darf, das ist Fakt und das kann man in diesem Fall beurteilen, ohne die Leiste in der Hand gehabt zu haben.

Was man natürlich nicht beurteilen kann, ist die Qualität und die Verarbeitung, aber darüber wurde von uns ja auch kein Urteil abgegeben.


Gruß

Uwe
kptools
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 11. Aug 2007, 20:44
Hallo,

wofür? Wozu soll ich mir eine Steckdosenleiste kaufen, die weder hier zugelassen ist, noch eine, die ich nicht mit normalen Schuko-Steckern betreiben kann. Ich kann den Sinn darin nicht erkennen. Außer vielleicht, etwas "Einzigartiges", aber völlig Nutzloses zu besitzen.

Und was unterscheidet diese Leiste von den vielen anderen "audiophilen" Netzleisten, die bei uns angeboten werden?

Grüsse aus OWL

kp
koli
Inventar
#131 erstellt: 11. Aug 2007, 20:54
Wer sagt denn das man keine Schukostecker verwenden kann ?

Hab selber auch normale Stecker drin

Was sie unterscheidet , ganz klar die Verarbeitung und der natürlich gute Kurs

Wenn ich bedenke das viele Hersteller nur ihren Namen drauf pappen und dann locker mal 500,-€ und keine bessere Verarbeitung bringen, würde ich immer lieber in China kaufen.

Mfg koli


[Beitrag von koli am 11. Aug 2007, 20:58 bearbeitet]
xutl
Inventar
#132 erstellt: 11. Aug 2007, 20:59

kptools schrieb:
Und was unterscheidet diese Leiste von den vielen anderen "audiophilen" Netzleisten, die bei uns angeboten werden?

Sie darf nicht benutzt werden.
Tust Du es trotzdem und es passiert etwas, hast Du automatisch die A****-Karte.

Ähnlich wie wenn Du mit einem unversicherten Auto fährst.
So lange nix passiert und Du nicht kontrolliert wirst...

Sicher paßt ein Schuko-Stecker.
Nur hat der keinen Kontakt zum Schutzleiter :cut
Uwe_Mettmann
Inventar
#133 erstellt: 11. Aug 2007, 21:12

xutl schrieb:
Sicher paßt ein Schuko-Stecker.
Nur hat der keinen Kontakt zum Schutzleiter :cut

Hallo,

was dann passieren kann, sieht man hier:





Gruß

Uwe
kptools
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 11. Aug 2007, 21:21
Hallo,

deswegen sprach ich ja explizit vom Schuko- und nicht vom Euro-Stecker.

Grüsse aus OWL

kp
koli
Inventar
#135 erstellt: 11. Aug 2007, 22:26
Jo stimmt beim Schukostecker hab ich selber nicht nach gedacht

Aber davon kommt eh keiner in die Leiste, dafür gibt es ja auch noch alternative Steckdosen in der Wand

Mfg koli
hal-9.000
Inventar
#136 erstellt: 16. Aug 2007, 23:34

xutl schrieb:

kptools schrieb:
Und was unterscheidet diese Leiste von den vielen anderen "audiophilen" Netzleisten, die bei uns angeboten werden?

Sie darf nicht benutzt werden.
Tust Du es trotzdem und es passiert etwas, hast Du automatisch die A****-Karte.

Ähnlich wie wenn Du mit einem unversicherten Auto fährst.
So lange nix passiert und Du nicht kontrolliert wirst...

Sicher paßt ein Schuko-Stecker.
Nur hat der keinen Kontakt zum Schutzleiter :cut

Aus genau diesen Gründen habe ich letztendlich von dieser hier Abstand genommen:

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Netzleiste ?
Deacon am 04.05.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2008  –  54 Beiträge
Netzleiste. Aber welche???
BMWDaniel am 29.08.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  70 Beiträge
Welche Netzleiste kaufen?
Zako am 20.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  8 Beiträge
Netzleiste
frido_ am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 14.11.2004  –  3 Beiträge
netzleiste
technikfreak90 am 09.02.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2007  –  9 Beiträge
Netzleiste
Sniper am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  67 Beiträge
Netzleiste
stevlund208 am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  40 Beiträge
netzleiste - wichtig?
thrabe am 08.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  152 Beiträge
Anschaffung Netzleiste
Jorge_Posada am 27.04.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2018  –  24 Beiträge
Gute Netzleiste ???
Duckman am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 11.01.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.317

Hersteller in diesem Thread Widget schließen