Eure Songs mit subjektiv perfekten/zu ausgeprägten Höhen

+A -A
Autor
Beitrag
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Mrz 2025, 10:43
Hallo zusammen,

ich neige dazu immer wieder sehr kritisch in meinem Setup "Fehler" zu suchen. Audiophilia nervosa nehme ich an
Und ich finde es recht schwierig zu beurteilen, was "neutral" klingt und was nicht. Immerhin weiß ich ja nie, wie es im Studio geklungen hat. Daher wollte ich einmal in die Runde fragen, ob jemand Lust hat jeweils einen Song zu posten:
Einmal wo die Höhen als "perfekt" empfunden werden. Crisp, seidig oder wie auch immer.
Und einen bei dem die Höhen als überbetont empfunden werden. Zu hell, grell, scharf etc.
Dann bekäme ich vielleicht einen Eindruck wo ich mit meinem Setup stehe.

Besten Dank im Voraus und viele Grüße
net-explorer
Inventar
#2 erstellt: 15. Mrz 2025, 11:58

Silenced_Music (Beitrag #1) schrieb:
ich neige dazu immer wieder sehr kritisch in meinem Setup "Fehler" zu suchen. Audiophilia nervosa nehme ich an :)

Eine sehr weit verbreitete Seuche, mit absolutem Garantiefaktor auf ewige Zufriedenheitsobsoleszenz!

Silenced_Music (Beitrag #1) schrieb:
Und ich finde es recht schwierig zu beurteilen, was "neutral" klingt und was nicht. Immerhin weiß ich ja nie, wie es im Studio geklungen hat.

Unter den genannten Umständen, kein Wunder.
Nur da auch jeder anders hört und empfindet, und das noch nach Geschmack, Tageszeit und Laune, gibt es da keinen Konsens, nie!

Silenced_Music (Beitrag #1) schrieb:
Dann bekäme ich vielleicht einen Eindruck wo ich mit meinem Setup stehe.

Ebenfalls nein.
Persönliche Höreindrücke können kaum verbal stimmig artikuliert werden.
Und nur weil Popeye am liebsten palettenweise Spinat mag, muss das der kleine Kevin von den Nachbarn nicht zwangsläufig auch!

Du bist völlig auf dem Holzweg, weil du, wie viele andere, nach einer wissenschaftlich präzisen Punktdefinition für etwas suchst, was dies von Natur aus nicht hat.
Du suchst quasi nach der tiefschwarz-dunklen Seiten einer Sonne!
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Mrz 2025, 12:14
Das ist alles wahr und mir auch bewusst. Und ich bin bezogen auf meine Zufriedenheit sehr nah dran an dem was ich mir wünsche. Da hat sich viel getan in den letzten Jahren. Und ich kann mich da mit meiner Getriebenheit durchaus auch etwas selbstironisch belächeln. Das macht das Hobby einfach mit aus.

Daher würden mich ein paar Antworten trotz aller Limitationen interessieren.
net-explorer
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2025, 14:14

Silenced_Music (Beitrag #1) schrieb:
Daher wollte ich einmal in die Runde fragen, ob jemand Lust hat jeweils einen Song zu posten...

Von welcher Tonkonserve, oder geht alles?
Schallplatte, Tonband, Musikkassette, CD, SACD, mp3, flac ...
Über welche Wiedergabelinie: Transistor, Röhre, Class-D, ein- oder nicht eingemessen, mit oder ohne Loudness, mit oder ohne Equalizer/Ton-Reglereinsatz, Kopfhörer, Lautsprecher, und letztere in welcher akustischen Lautsprecher-Raum-Konstellation?
Alle diese rein technischen Faktoren haben mehr oder weniger deutlichen Einfluss auf das Klangbild, das man als Hörer präsentiert bekommt.

Als Ergebnis erhält man auf diese Frage hin nichts anderes als eine zeitvertreibende Plauderei, ohne sittlichen Nährwert.
Das ist bewusst gewollt? Dann o.k.!
Es sollte eine nachvollziehbare, verwertbare Erkenntnis erwachsen? Nein, zwecklos!

Die einzige mögliche Quintessenz wäre per Abstimmung herauszufiltern, welche Aufnahmen mehrheitlich wie gewertet werden!
Für sowas gibts hier schon einen länger laufenden Thread.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Mrz 2025, 15:03

Für sowas gibts hier schon einen länger laufenden Thread.


Das wäre doch eine noch bessere Alternative. Ich habe über die Suchfunktion nichts gefunden. Wie heißt der?
net-explorer
Inventar
#6 erstellt: 15. Mrz 2025, 15:54
Anstatt nach schlecht klingendem Material zu suchen, was schon total subjektiv ist, kann man natürlich umgekehrt schauen, ob man dazu selbst auch passt:

Audiophile und gut aufgenommene CDs

Positiv betrachten ist eh besser, als nach negativem Ausschau zu halten.

Ansonsten mal etwas im Bereich Musik/Allgemein stöbern.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:20
Ja gut, war spontan und nicht zu Ende gedacht der Thread. Audiophile Listen gibts natürlich viel. Mit dem Thread werde ich mich auch gerne befassen. Ich interessiere mich ja explizit für den Hochton.

Mal konkret an drei Beispielen gehört über Tidal:

Bobo Stenson - Oleo de mujer con Sombrero
Das ist m.E. ein klasse aufgenommenes Album. Glasklare Pianoanschläge, detaillierte nicht zu helle Becken. Bei mir für mein Empfinden perfekt.

Roberto Bonati Trio - Settembre
Krasses Album aber da ist mir das Piano zu hart und die Becken die irgendwann einsetzen zu grell. Schade...

Marylin Crispell - Storyteller
Deren Musik mag ich sehr. Ihr Piano wird oft eher dünn denn voll abgemischt aber bei dem Album empfinde ich den Flügel eher dumpf und die Becken sehr "weich".

Jetzt hätte mich einfach interessiert wie das bei anderen rüber kommt. Bzw. was ich eigentlich wissen will ist: Ist das Piano bei der Frau Crispell wirklich etwas dumpf oder macht das meine Anlage/Raum draus?

Allerdings können wir das auch lassen, wenn das keinen Anklang findet. 100 % Sicherheit wird es da eh nie geben.
net-explorer
Inventar
#8 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:57
Dein Interesse kann selbstverständlich hier weiter verfolgt werden, nur dass niemand den Eich-Nullpunkt für Klang finden wird!

Ich sage mal voraus, dass es Leute geben werden, die dein klangliches Empfinden schlicht bestätigen, andere, die widersprechen, und viele dazwischen, oder ewig lavieren.

Deswegen bin ich ausschließlich selbst mein Maßstab für meinen heimischen Wiedergabeklang. Und bestimmt nur deswegen schon lange zufrieden.

Meines Erachtens kann man weder über Geschmack, noch empfundenen Klang, streiten.

Aber selbstverständlich kann man darüber sprechen. Allerdings führt das in rein schriftlicher Form und mangels angenehmer Atmosphäre in Foren fast immer zu aus dem Rahmen brechenden Disputen.
pegasusmc
Inventar
#9 erstellt: 15. Mrz 2025, 20:04

Silenced_Music (Beitrag #7) schrieb:


Mal konkret an drei Beispielen gehört über Tidal:

Streame nicht, kann das nicht nachvollziehen.
Kann Die aber eine Empfehlung geben :
Eagles: Hell Freezes Over davon Hotel California (Live On MTV, 1994)
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Mrz 2025, 23:08

Ich sage mal voraus, dass es Leute geben werden, die dein klangliches Empfinden schlicht bestätigen, andere, die widersprechen, und viele dazwischen, oder ewig lavieren.


Ja da haste wahrscheinlich einfach recht. Dann kann ich mir raussuchen was ich hören will...


Allerdings führt das in rein schriftlicher Form und mangels angenehmer Atmosphäre in Foren fast immer zu aus dem Rahmen brechenden Disputen.


Das wäre so gar nicht in meinem Sinne. Ich habe auch schon die Stammtisch-Foren bzw. diese Threads über regionale private Treffen durchsucht da ein entspannter Nachmittag vor einem fremden Setup echt ne feine Sache wäre. Einfach um den Horizont zu erweitern. Da gab es für Rhein/Neckar/Kraichgau im Speziellen aber auch allgemein wohl eher wenig. Hab immer mal wieder bei Händlern gehört. Aber da die fast ausschließlich suboptimale Räume hatten, klang da auch deutlich teures Equipment wenig involvierend. Daher dann die Frage...
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Mrz 2025, 23:09

Eagles: Hell Freezes Over davon Hotel California (Live On MTV, 1994)


Danke dir, höre ich mir mal an
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:36

Eagles: Hell Freezes Over davon Hotel California (Live On MTV, 1994)


Den Song kennt man natürlich, diese Version kannte ich nicht. Ich nehme mal an, dass der bei der Tiefenstaffelung und Transparenz unter die Kategorie Referenzsong fällt oder? Höhentechnisch passt da für mich alles. Sehr detailliert aber nicht grell oder hart.
net-explorer
Inventar
#13 erstellt: 16. Mrz 2025, 12:40

pegasusmc (Beitrag #9) schrieb:
Eagles: Hell Freezes Over davon Hotel California (Live On MTV, 1994)

TIDAL habe ich nicht!

Gehört über YT, was häufig erstaunliche Qualität liefert.
Aber bei der Live-Aufnahme sind die Instrumente gut, Vocals katastrophal, singen quasi »im Nebenzimmer«!

Gehört über DALI mit den »pösen Hybridhochtönern«, mit denen ich absolut gar keine Wiedergabeproblem habe, WENN die Aufnahme was taugt!
Also, Eagles, mit dem Hochton keine Probleme, aber übelst eingemischte Vocals!!

Alternativ: auf YT, Eagles - Hotel California (Live 1977) (Official Video) [HD]
Vocals präsent, aber insgesamt »nicht schön« abgemischt, die Basstiefen sind etwas aufgedickt, der Chor erreicht teilweise hässliche heisere Höhen, auch nicht schön.

Die »remastered-version 2013« ist am nächsten am bekannten Original, anhörbar, aber wenig Dynamik, dementsprechend ziemlich flach.

Positives Beispiel: die Dire Straits von CD gefallen mir sehr gut, z.B.
Ansonsten gibt es viele überzeugende Klassik-Aufnahmen.

Bei diesem Stück sollten nach meinem Erachten keine scharfen Wiedergabeereignisse auftreten: Sun Quan The Emperor (Guzheng&Drum Ver.)


[Beitrag von net-explorer am 16. Mrz 2025, 12:41 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:11
Ich würde mal vermuten, dass viel vom persönlichen Geschmack und Gewohnheiten abhängt.
Hotel California, ist für mich etwas überstrapaziert, ähnlich wie Dire Straits Money for Nothing.

Es gibt für mich ein paar Aufnahmen, die ich gern zur Beurteilung heranziehe, da sie ein recht breites Spektrum an Information präsentieren.

Ohne Wertung der Reihenfolge:

Mike Oldfield - Amarok
Carl Orff - Carmina Burana Atlanta Symphonie Orchestra (TELARC)
Deep Purple - Made in Japan

Silenced_Music
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:13

Vocals katastrophal, singen quasi »im Nebenzimmer«!


Bei Tidal wurde die Auflösung als 88,2/16 angegeben. Die Stimme des Sängers sitzt da zentral mittig kurz vor den Boxen. Die Instrumente sind darum arrangiert (Gitarren davor, Percussion dahinter). Das wirkte auf mich recht adäquat. Aber die Stimme hat im Vergleich zu den Instrumenten weniger Körper/Fülle oder wie man das auch nennen mag. Das stimmt. War auf die Instrumente konzentriert da ich fast nur Jazz auf der Kette höre und fast nie was mit Gesang. Der Fokus spielt offenbar auch eine Rolle

Den Quan finde ich in Tidal nicht, da komme ich auf Emperor (norwegischer Blacke Metal ). Die haben zu grelle Höhen

Haste was "gläufigeres" für mich?

Und danke für den Input
net-explorer
Inventar
#16 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:37

Silenced_Music (Beitrag #15) schrieb:
Bei Tidal wurde die Auflösung als 88,2/16 angegeben. ... Aber die Stimme hat im Vergleich zu den Instrumenten weniger Körper/Fülle ... Das stimmt. ... Der Fokus spielt offenbar auch eine Rolle :)

Häufig wird davon ausgegangen, dass die Qualität der Aufnahme abhängig ist von der Auflösung, und zwar regelmäßig Werten oberhalb Audio-CD.
Das ist nach meiner Erfahrung falsch.
Eine hervorragende Audio-CD-Qualität wird in höheren Auflösungen auch nicht besser!
Aber wenn dann an der Abmischung für z.B. HiRes neu gedreht wird, dann hat das selbstverständlich einen Einfluss.

Beispiele für gute Aufnahmen!
Damit verhält es sich regelmäßig auch sehr menschlich. Wem Gregorianik nicht gefällt, wird die schönste Aufnahme damit nicht zu schätzen wissen!
Labels, die regelmäßig qualitativ interessante Aufnahmen liefern, oder in Bezug auf Audio-CD geliefert haben, sind z.B. ARTS, DORIAN, harmonia mundi, Koch-Schwann, Sheffiled Lab, Stockfisch, TELARC.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:51

Dire Straits


Da hatte ich in einem anderen Thread gelesen, dass "love over gold" ganz interessant bezüglich Differenzierung Piano/Gitarre sein soll. Daher vorgestern gehört. Das ist auch sehr klar und mit Tiefe produziert. Dass die Gitarre hinten in der Ecke sitzt konnte ich nicht wirklich nachvollziehen. Das Klavier klang tendenziell gläsern und wurde sehr klein (suggeriert Entfernung) dargestellt. Die Gitarre war voller und wärmer aber mit viell Hall. Die wirkte größer was für mich nicht ganz passte. Die war aber nicht tief hinten in der Ecke. Die waren etwas versetzt zueinander positioniert. Die Aufnahme wirkte sehr "produziert". Also im Studio nacheinander eingespielt und dann imNachgang noch viel dran geschraubt...so war mein Eindruck. Aber transparent und sicher nicht scharf o.ä.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:52

Mike Oldfield - Amarok
Carl Orff - Carmina Burana Atlanta Symphonie Orchestra (TELARC)
Deep Purple - Made in Japan


Danke, kommt heute Abend dran...
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:56

Das ist nach meiner Erfahrung falsch.


Ja, also die Auflösung oder Bittiefe alleine korrelliert sicher nicht mit den von mir als "hervorragend" empfundenen Alben. Obwoh ich mich auch nicht um Direktvergleiche bemüht habe. Aber viele fantastisch aufgenommene Alben höre ich in CD-Qualität. Und die Kind of Blue kling in Tidal in High Res nicht anders als in CD-Qualität...und rauscht immer...
net-explorer
Inventar
#20 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:16

Silenced_Music (Beitrag #17) schrieb:

Dire Straits

... "love over gold" ganz interessant bezüglich Differenzierung Piano/Gitarre sein soll. Daher vorgestern gehört. Das ist auch sehr klar und mit Tiefe produziert. ...

Und an der Stelle greifen Lautsprecherabstimmung und Raumakustik ein. Feinheiten, die Geschmacksache sind, und andererseits als gegeben hinzu kommen.
Über mögliche Veränderungen müssen wir an der Stelle nicht diskutieren.
Von daher wird niemand einen Höreindruck erhalten, der absolut identisch ist mit dem anderer Personen.
Die Unterschiede in den Gegebenheiten machen das unmöglich.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Mrz 2025, 22:07

Mike Oldfield - Amarok
Carl Orff - Carmina Burana Atlanta Symphonie Orchestra (TELARC)
Deep Purple - Made in Japan


In die konnte ich über Tidal reinhören.

Amarok, digital remaster, flac, CD Qualität, bei dem Einsatz der Drums bin ich gehörig zusammengezuckt. Und danach noch mehrere Male. Nach knapp 4 min so richtig übel. Mannoman. Kann ich nachvollziehen, dass du das zum Testen hernimmst. Höhentechnisch würde ich sagen gerade noch okay um im lauteren Wohlfühlbereich zu hören.


Carmina Burana: flac, CD-Qualität, die ersten 3 Lieder gehört. Das war geil. Gänsehaut. Du stehst auf Dynamiksprünge nehme ich an:)
Die Höhen waren auch hier nicht schrill. Hat nichts im Ohr geklingelt.


Von der Deep Purple gab's auf Tidal die Deluxe Edition in CD Qualität. Hab in Child in Time reingehört. Die ruhigen Passagen top. Aber der Applaus am Anfang und die extatischen Ausbrüche des Sängers oder das Gitarrensolo: das war für meine Ohren zu schrill. Wenn das die Referenz für eine "neutrale" Aufnahme wäre, wäre meine Kette zu hell.


Danke für dein Input!
ZeeeM
Inventar
#22 erstellt: 17. Mrz 2025, 01:09
Bei Amarok, recht dynamisch, muss die ganze Scheibe durchgehen ohne schrill zu sein und ohne
des Details überdeckt werden. Wenn das geht, dann passt es im Allgemeinen.

Das kann sein, dass im Höhenbereich irgendwo dein Setup etwas "hot" ist.
Möglich ist auch, dass deine Ohren da sensibel sind.
Bei Kopfhörern spiele ich gern mal rosa Rauschen ab und höre, ob es sich gleichmäßig anhört oder ob dort irgendwas vorlaut ist.
Bedenken muss man immer, dass die eigene Wahrnehmung, physiologisch wie auch psychologisch eine Rolle spielt.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.064 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedSvisser
  • Gesamtzahl an Themen1.559.588
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.729.936