Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Rainer_B.
Inventar
#70958 erstellt: 24. Sep 2020, 10:50
Ich nehme mal an die Geräte hängen am TV und daran ist dann die Soundbar angeschlossen. Eigentlich sollte dann die Soundbar die Töne auf die Flex weitergeben können.
Wie gross ist denn der Raum? Der Formation Sub ist eher winzig. Da würde ich mal nur bis gut 25 m² gehen.

Rainer
mantamanta
Stammgast
#70959 erstellt: 24. Sep 2020, 12:13

Prim2357 (Beitrag #70956) schrieb:
Moin,

Für meinen Geschmack gibt es mittlerweile Neuware anderer Hersteller welche mir tonal deutlich besser gefallen, zu diesem Preis.
Ist eine der Serien welche ich nicht für B&W würdig halte/hielt...


Ich hatte eine CM7, bei der bereits nach ca. 10 Jahren das Ferrofluid trocken war. Lässt sich zwar bei denen vergleichsweise leicht tauschen, aber das wunderte mich schon. Die CM Serie ist klanglich aber nicht verkehrt.

B&Ws finden immer einen Abnehmer...
Moe78
Inventar
#70960 erstellt: 29. Sep 2020, 12:51

Sascha2012 (Beitrag #70957) schrieb:
Muss ich zwangsläufig die Formation Audio kaufen um die xbox etc Sky receiver an der formation flex usw anzuschließen?

Nein, wenn du alles per HDMI an den TV bekommst, sollte dieser den Ton auch an die Bar per Toslink weitergeben.
blind_listener
Ist häufiger hier
#70961 erstellt: 29. Sep 2020, 19:11
Hallo
Mein Center ist einfach zu schwach.
Seid Januar suche ich einen neuen (CM Center 2). Ob erste oder zweite Serie ist egal aber Furnier müsste sein.
Frond ist: CM5 s2--Back: CM1--Center: LCR60 s3--Sub: Mission m3as--AVR Marantz SR5014
Da in der ganzen Zeit nur einer in schwarz aufgetaucht ist jetzt die Fragen:
Habt ihr Tipps wo man noch suchen könnte? Also außer die üblichen Verkaufsplatiformen.
Und: was wäre eine gute Alternative? Habe gelesen man könnte auch einen gleichen wie den Frontlautsprecher in die Mitte legen. Die CM5 werden öfter mal angeboten.
Oder eine andere Alternative? Aber bei B&W will ich auf jeden Fall bleiben. Sind eben die richtigen für meine Ohren

Axel

Ach ja noch an Cedrict die CM1 sind der Hammer für ihre Größe habe die erste Version und bin begeistert.


[Beitrag von blind_listener am 29. Sep 2020, 19:22 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#70962 erstellt: 29. Sep 2020, 19:31
Was du noch machen könntest bei den üblichen B&W Händlern auf den Websites schauen ob die was gebrauchtes haben oder anrufen.
jxx
Inventar
#70963 erstellt: 30. Sep 2020, 17:54
Das geht in der Regel über „Gute Anlage“, da sind die B&W Händler vertreten. Allerdings tauchen auch dort sehr selten Center auf. Eventuell wie Karsten schon sagte abtelefonieren, vielleicht hat noch einer einen Neuen zum Sonderpreis im Keller.
>Karsten<
Inventar
#70964 erstellt: 30. Sep 2020, 19:27
In der Tat, war Mal bei mein klein Händler hier in Cottbus, eine CM5 hat er noch in der Vorführung. Ein neues Paar in OVP für 900€ im Lager ...als Beispiel.
blind_listener
Ist häufiger hier
#70965 erstellt: 01. Okt 2020, 18:27
Danke für eure Rückmeldungen aber das Meiste davon hab ich schon getan.
Aber ich werde noch ein bisschen rum telefonieren. 900€ geht gerade so für neue CM5 hab aber schon sehr gute Gebrauchte für 600€ gesehen.
Na ja die Suche geht eben weiter 🥺

Axel
Nano2000
Ist häufiger hier
#70966 erstellt: 01. Okt 2020, 21:44
Guten Abend zusammen,
bin hier schon länger im Forum angemeldet und lese immer wieder eure Beiträge.
Habe jetzt mal eine Frage an euch Profis.

Habe aktuelle folgende Kombination:
- AVR: Denon AVR X4000
- LS Front: B&W CM9 S2, CMC S2, ELAC Sub 2070
- LS Rear: B&W CM1 S2 high

Morgen kommen noch folgende LS dazu:
- LS Rear: B&W CM6 S2 low
- LS Front: B&W CM1 S2 high

Offene Fragen:
Wenn ich Dolby Atmos, DTS:X, DTS Virtual:X, Auro-3D etc. nutzen möchte, benötige ich einen neuen AVR (z.B. AVC-X4700H), richtig?
Was nützt mir ein neuer AVR, wenn der content nicht vorhanden ist?
Die meisten Filme, die ich schaue sind meistens von Blu Rays, all diese haben keine oben genannten Audio spuren in Deutsch,
hier und da gibt es ein paar ausnahmen. Wenn ich mir das aber anschaue, sind es von 50x Blu Rays, max. 2 Blu Rays die Auro haben.

Könnt Ihr mich mal hier, bitte aufschlauen.
Vielen Dank im Voraus.
hifipirat
Inventar
#70967 erstellt: 01. Okt 2020, 22:08
Ich glaube mit deinem Anliegen bist du im Surround und HiFi Thread besser aufgehoben.

Nur so nebenbei, ich halte von dem ganzen Atmos DTS-X und Auro Gedöns nicht viel. Ein gut eingestelltes 5.1 Surroundsystem mit entsprechend hochwertigen LS kann auch ein sehr gutes Raumgefühl bieten. Dazu braucht es nicht unbedingt ein Atmos oder Auro Setup mit unzähligen LS. Zudem, wie du ja selber sagst, ist der Content mit deutschen 3D Tonspuren recht übersichtlich, obwohl in letzter Zeit schon einige Titel hinzugekommen sind.
Ich kann aber gut und gerne auf 3D Sound verzichten und vermisse bei meinem 5.1 Setup nichts. Hab‘ auch schon Atmos und Auro gehört. Das war im Grobi Kino. Hat mich jetzt nicht so vom Hocker gehauen, das ich es unbedingt in meinem Wohnzimmer haben wollte. Ich will mir auch nicht die ganze Decke mit LS Vollpflastern. Ist nur meine persönliche Meinung, hier aber OT.
multit
Inventar
#70968 erstellt: 01. Okt 2020, 22:21
@Nano2000
Entweder Du möchtest es nutzen, dann brauchst Du einen neuen AVR oder eben nicht - die Frage kannst/musst Du selbst beantworten.

Richtig ist, dass ein gut gestelltes 5.x-System schon viel Räumlichkeit mitbringen kann, aber durch 4 Höhenlautsprecher spannt man eben erst wirklich einen 3D-Raum auf (mehr Höhenlautsprecher braucht man übrigens meiner Meinung nach nicht in einem normalen Heimkino oder Wohnzimmer). Ich bin selbst von 5.1 über 7.1, 7.1.4. wieder auf 5.1.4 zurück und empfinde das als perfekt. Allerdings habe ich mit akustischen Maßnahmen den Nachhall deutlich reduziert und Erstreflektionen im Griff

In einem modern eingerichteten Wohnzimmer mit wenig schallschluckenden Materialien könnten die zusätzlichen Lautsprecher tatsächlich einen Klangbrei verursachen und keinen wirklichen Zugewinn bedeuten.
Die Sorge um die fehlenden nativen 3D-Tonspuren betreffen natürlich in erster Linie Filmfreunde, die in deutsch schauen. Aber selbst für die bieten die Upmixer (z.B. Neural:X oder Dolby Surround und dann noch die Movie-DSP / A.I. bei Yamaha, AuroMatic bei Denon/Marantz) eine meist gute Erweiterung nach oben.
Man muss aber auch sagen, dass im Streamingbereich sich einiges in Sachen deutsche Dolby Atmos Spuren tut. Aber das kann man auch noch etwas beobachten - ein AVR-Kauf muss nicht in Zeitstress ausarten


[Beitrag von multit am 01. Okt 2020, 22:24 bearbeitet]
Nano2000
Ist häufiger hier
#70969 erstellt: 01. Okt 2020, 22:25
Hallo zusammen,
alles klar danke eich für die Rückmeldungen.
Dann bestätigen sich meine Vermutungen, das ich keinen neuen AVR benötige.
Was denkt Ihr, habe ich mit dem kommenden LS Setup übertrieben?
hifipirat
Inventar
#70970 erstellt: 01. Okt 2020, 22:41
Ohne deinen Hörraum zu kennen, lässt sich das schwer einschätzen.
Doch wie schon geschrieben, ist manchmal weniger an Lautsprechern mehr beim Klang. Es ist nicht immer zielführend, sich alles was an Lautsprechern machbar ist, auch in seinen Raum hineinzubauen.
Man kann sich z.B. einen 18qm Raum mit 10 oder noch mehr Lautsprechern voll stellen und hat am Ende doch keinen besseren Klang. Es hängt von Raumgröße und Raumgeometrie sowie davon ab, ob der Raum auch akustisch optimiert wurde.
blind_listener
Ist häufiger hier
#70971 erstellt: 01. Okt 2020, 22:53
Schau doch mal hier rein. Da ist Vieles wo man Atmos gut gebrauchen könnte
http://www.hifi-foru...ck=1&sort=lpost&z=26

Axel


[Beitrag von blind_listener am 01. Okt 2020, 22:59 bearbeitet]
Nano2000
Ist häufiger hier
#70972 erstellt: 01. Okt 2020, 23:13
Verstehe!!!
Alles klar und vielen Dank euch allen erstmal.
Werde mal die neuen LS aufbauen und testen, dann bin ich vielleicht schlauer.
Noch eine Frage, kennt Ihr hier im Forum (Vertrauens würdigem), der aus dem Raum Stuttgart kommt und sich das ganze bei mir mal anschauen könnte,
um mir u.U. tipps und vielleicht beim optimieren helfen könnte?
allesgeht
Inventar
#70973 erstellt: 02. Okt 2020, 14:00
Moin,

ich setze auf mehr Qualität der LS beim 5.1 System, als auf Atmos etc.!
Ich habe bei einen Kumpel das Atmos über 9.1 gehört, aber war ehrlich gesagt nicht besonders angetan davon.
Ich habe nach Kauf der B&W 802 D3, meinen Center und Rück-LS aufgerüstet, und bin rundum zufrieden damit.


[Beitrag von allesgeht am 02. Okt 2020, 14:02 bearbeitet]
jxx
Inventar
#70974 erstellt: 02. Okt 2020, 14:39
Es könnte sogar sein das sich die immer neueren Soundformate gar nicht mehr durchsetzen, wie auch das 3D Bild.

Alles was über 5.1 geht ist mir egal und wie die Vorredner schon geschrieben haben, dann lieber in die Qualität investieren. Obwohl, zur Zeit habe ich sogar nur 5.0
Ach ja, die Filme werden dadurch auch nicht besser
>Karsten<
Inventar
#70975 erstellt: 02. Okt 2020, 14:44
Ich denke auch. Das ein Top 5.1 oder 5.0 sich mit den neuen Tonformaten nicht verstecken muss.
hifipirat
Inventar
#70976 erstellt: 02. Okt 2020, 16:25

allesgeht (Beitrag #70973) schrieb:
Moin,

ich setze auf mehr Qualität der LS beim 5.1 System, als auf Atmos etc.!
Ich habe bei einen Kumpel das Atmos über 9.1 gehört, aber war ehrlich gesagt nicht besonders angetan davon.
Ich habe nach Kauf der B&W 802 D3, meinen Center und Rück-LS aufgerüstet, und bin rundum zufrieden damit. :)


Genauso habe ich das auch gemacht. Erst die 802D3 gekauft für die Front und dann für die Surrounds die 803D3 und als Center den HTM1D3. Jetzt klingt es wie aus einem Guss. Ich vermisse kein 3D Sound. Nur noch eine ordentliche Endstufe wie die MC255 von McIntosh fehlt noch
hifipirat
Inventar
#70977 erstellt: 02. Okt 2020, 16:41

jxx (Beitrag #70974) schrieb:
Es könnte sogar sein das sich die immer neueren Soundformate gar nicht mehr durchsetzen, wie auch das 3D Bild.

Alles was über 5.1 geht ist mir egal und wie die Vorredner schon geschrieben haben, dann lieber in die Qualität investieren. Obwohl, zur Zeit habe ich sogar nur 5.0
Ach ja, die Filme werden dadurch auch nicht besser ;)


So sehe ich das auch. Von den aktuellen Filmen interessieren mich nicht wirklich viele. Die kann ich an einer Hand abzählen. Ich denke, dass es ist in den letzten Jahren immer mehr Berg ab ging, was die Qualität der Filme sowohl inhaltlich als auch bild- und tontechnisch angeht. Da wird dann gerne auf DTS-HD Master oder DolbyTrueHD bei der deutsche Tonspur verzichtet und statt dessen nur auf DolbyDigital+ gesetzt oder sogar nur DD5.1 Ganz zu schweigen von Atmos oder DTS-X.
Und ist ein Thema erfolgreich an der Kinokasse, wird es durch gefühlt hundert Fortsetzungen ins Unendliche gezogen. Bestes Beispiel ist Star Wars. Was Disney damit gemacht hat, ist in meinen Augen nur noch peinlich und reine Geldschneiderei.
So jetzt aber genug OT.
Der_Eld
Stammgast
#70978 erstellt: 02. Okt 2020, 17:15
O-Ton ist das Zauerbwort, dann wird immersiver Sound prächtig unterstützt.

Und eine gute/qualitatjve Grundebene lohnt immer, bei mir sind es aktuell fünf 603er. Davor hab ich bereits auf vier Standboxen gesetzt + Center.
multit
Inventar
#70979 erstellt: 02. Okt 2020, 18:23

allesgeht (Beitrag #70973) schrieb:
ich setze auf mehr Qualität der LS beim 5.1 System, als auf Atmos etc.!
Ich habe bei einen Kumpel das Atmos über 9.1 gehört, aber war ehrlich gesagt nicht besonders angetan davon.
Ich habe nach Kauf der B&W 802 D3, meinen Center und Rück-LS aufgerüstet, und bin rundum zufrieden damit. :)


Ich finde, das (lieber mehr Qualität als Atmos) ist ein dummes Argument - warum denn entweder oder?
Wenn man sowohl Musik, als auch Filmfreund ist, kann man sich doch für beide Gelegenheiten das perfekte Setup zusammenstellen, ohne die eine Leidenschaft zu vernachlässigen. D.h. für die Hauptlautsprecher das gleiche Augenmerk für excellenten Klang bezüglich Auswahl und Aufstellung walten lassen und trotzdem ein gutes Surround bzw. 3D-Ton-System aufbauen!

Ich habe z.B. die 804D3 als Fronts und den HTM2 als Center und damit sowohl im Musikbetrieb (Stereo), als auch im Filmbetrieb eine perfekte Front. Surround- und Höhenlautsprecher sind noch geblieben vom vorherigen nubert-Setup und ergänzen sich per EQ der Yamaha-Vorstufe, der eine Abstimmung auf die Frontlautsprecher zulässt.

Allgemein bezogen auf einige der letzten Beiträge:
Wer natürlich wenig Filme schaut oder mit TV-Ton zufrieden ist, für den ist der Ausbau 5.1. oder mehr dann sicherlich sinnlos - man braucht aber dann den anderen Forenfreunden nicht die Sache madig machen und irgendwie in den Raum stellen, beides ginge nicht.
allesgeht
Inventar
#70980 erstellt: 02. Okt 2020, 19:12
Moin,

ganz sachlich will ich Niemanden es was madig machen, denn es spiegelt nur meine Meinung wieder!!
Ich persönlich lege erstmal den Hauptaugenmerk auf Stereobetrieb. Und schaue auch viele Filme, daher nehme ich mir raus, das 5.1 mir völlig reicht. Wer das das Kinosystem mehr liebt, soll mit Atmos u.s.w glücklich werden.
Wird aber immer neidisch auf meinen Stereoklang sein, wenn ehr nicht die selben Boxen/Anlage in der Qualität in Stereo betreiben kann.
So ist das Leben, und einen Tod muss man Sterben!

PS. Stereo hören ist für mich genießen, Filme schauen Unterhaltung.


[Beitrag von allesgeht am 02. Okt 2020, 19:13 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#70981 erstellt: 02. Okt 2020, 20:34

multit (Beitrag #70979) schrieb:
Allgemein bezogen auf einige der letzten Beiträge:
Wer natürlich wenig Filme schaut oder mit TV-Ton zufrieden ist, für den ist der Ausbau 5.1. oder mehr dann sicherlich sinnlos - man braucht aber dann den anderen Forenfreunden nicht die Sache madig machen und irgendwie in den Raum stellen, beides ginge nicht.


Es geht nicht ums „madig machen“. Jeder soll mit seinem Setup glücklich werden. Ich habe nur meine Sicht der Dinge geschildert und verstehe natürlich auch die Leute die diese 3D Soundformate toll finden und sich dementsprechend ihr Soundsystem aufbauen.
Ich war ja vor Jahren auch ganz vernarrt in den Surround Sound, als ich in Hannover das erste Mal DolbyDigital Surround im Cinemaxx erleben durfte. Es wurde Stargate gezeigt. Das war schon ein Erlebnis, als der Dolby Trayler mit der Dampflok als Vorspann lief. Ab da hatte ich beschlossen, das muss ich auch in den eigenen vier Wänden haben.
Aber mittlerweile hat sich das Haben-Wollen-Gefühl bei Atmos und Co. deutlich abgekühlt. Auch weil sich dieses Aha Erlebnis wie damals im Cinemaxx bei mir in puncto 3D Sound nicht richtig einstellen will. Der Sprung von Dolby Surround zu DolbyDigital empfand ich als wesentlich größer als den von HD Tonformaten zum Immersve Sound. Und ich habe sowohl im Kino als auch bei den einschlägigen Heimkino Händlern Atmos und Co. hören dürfen und es hat bei mir nicht diesen Kick ausgelöst.
Eins kommt noch hinzu, wenn jemand wie ich auf der unteren Ebene ein hochwertiges 5.1 LS System hat, wird es schwer, will sagen ziemlich teuer, in der Höhen Ebene die gleiche Qualität an LS zu installieren. Das ist aber meiner Ansicht nach die Voraussetzung, um einen homogenen Klang bei Atmos und vor allen Dingen bei Auro zu haben. Die LS der oberen Ebene sollten nach Möglichkeit auch die gleiche Qualität haben, wie die der Unteren. Da bin ich auch nicht der Einzigste, der diese Meinung vertritt, siehe LM in seinen YouTube Kanal.
Heute schätze ich den guten Stereo Sound mehr, als den Surround Sound. So ändern sich die Prioritäten.


[Beitrag von hifipirat am 02. Okt 2020, 20:36 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#70982 erstellt: 03. Okt 2020, 01:19

allesgeht (Beitrag #70980) schrieb:
PS. Stereo hören ist für mich genießen, Filme schauen Unterhaltung.




P.s. im Heimkino Betrieb fahre ich ein 9.4 System, mir ist schon ab und zu passiert die Endstufe der Surrounds anzuschalten und ohne Subwoofer. Habe erst nach einer Weile und Sequenzen gemerkt, Huch fehlt da nicht was ....
Vorher liefen nur die 800D2 in Stereo wo ich sagen muss die decken "fast" das 9.4 Spektrum ab.
In Stereo habe ich bei mir ein super holographisches Klangbild ....was super Laune macht beim Musikhören.
Nano2000
Ist häufiger hier
#70983 erstellt: 03. Okt 2020, 19:43
Hallo Jungs,
bis jetzt ist alles super nachvollziehbar, was ihr geschrieben habt, die Argumentationsketten sind alle schlüssig.

Für mich kommt die 800er Serie überhaupt nicht in Frage, mir reicht die CM Serie völlig aus.
Habe schon mit der 700 Serie geliebäugelt, aber dann dachte ich mir ich vermisse an den CM9 in Stereo o. HeimKino nix,
die klingen absolut fett und das auch mit einem Denen AVR ohne jetzt ein edlen Stereo Verstärker ala Mcintosch (oder ähnliches) zu betreiben.
Stereo mäßig höre ich Rock, Classic Rock, Jazz, Pop, House, Chillout, ab und zu HipHop/Rap oder hin und wieder Classic, hin und wieder auch Lichtmond.
Gerade eben läuft YouTube über mein MacBook Pro per WLAN auf den Denon, es läuft Haus/Chillout Musik.
Ganz ehrlich, der Denon ist vom Volume auf 45 eingestellt und ich höre alles Bass, Gesangs Stimmen, mitten, höhen, kein Vorhang davor, alles super clear und präzise, on Point, warmer Sund überhaupt net künstlich, die LS strengen sich nirgendwo an, einfach nur ein Traum!!!
Somit vermisse ich nix, und ich kann das ein bislle einschätzen, habe früher viele Jahre selbst Musik produziert, abgemixt und sehr detailliert darauf geachtet, wie welche Tonspur klingt und wo sie sich gerade befindet (eher im Vordergrund/Hintergrund, wo befinden sich die ganzen Instrumente Bühnen mäßig, zu basslästig, zu wenig Druck/Compression etc.)
Also ich kann bei den CMs keine schwächen für mich persönlich Entdecken, natürlich ist es dann aber auch so wenn ich die 800er im Vergleich zu den CMs hören könnte, würde ich ein deutlichen unterschied bemerken, wäre ja schlimm wenn nicht.
Ob ich den aber für mich persönlich benötige um anständig Musik zu hören und auch alles herauszuhören, ist fraglich.
Finde es aber auch gut das es die 800er gibt, mir gefallen sie auch, nur sind sie mega riesig (ohne den Preis zu betrachten) und wie bereits gesagt
wenn ich die CMs aufdrehen würde, würde wahrscheinlich die GSG9 mit einem Rammbock vor meiner Tür stehen.
Mir ging es hier um das ganze Atmos etc. gedöns. Jetzt kenne ich euere Meinung dazu und bin auch bei euch.
Also ich werde mal alle von mir genannten LS installieren und schauen was das bringt, habe gestern z.B. den ach so unbeliebten StarWars Film letzten Teil angeschaut und finde es schon mega geil wenn der X-Wing von vorne rechts nach hinten links vorbei fliegt :-), bin voll erschrocken ehrlich gesagt.

Und tja dachte am Anfang auch, die neuen Star Wars Filme sind nicht gut, habe auch alle im Kino gesehen und habe jetzt aber alle Blu Rays.
Nachdem ich sie mir nochmals alle angeschaut habe, sind die Filme überhaupt nicht schlecht.
Ist halt Star Wars, was erwarten wir? Die alten Teile sind Kult und denen kann ein neuer Film, egal wie gut er produziert ist, oder wie toll die Story ist, nicht das Wasser reichen und wird es auch nie können.
Die alten sind ein Phänomen und die sind es so gesehen immer noch. Warum gibt es weltweit so viele Star Wars Liebhaber und Fans?
Mit den ganzen Marvel Filmen kann ich aber auch was anfangen, ich stehe auf das ganzen SF, Comic Zeugs, mir macht das Spaß und so ernst darf man das alles nicht so sehen. Natürlich wiederholt sich da alles, was soll da auch neues kommen?
Aus einem Marvel Film wird bestimmt kein Drama, Politthriller, oder Horror Streifen Von daher! ;-)


[Beitrag von Nano2000 am 03. Okt 2020, 19:46 bearbeitet]
Nano2000
Ist häufiger hier
#70984 erstellt: 03. Okt 2020, 20:00
Das mit den Argument, das die oberen in der gleichen Qualität sein sollten, wie die unteren, ist ebenfalls nachvollziehbar,
das habe ich bis jetzt auch gelesen und auf YouTube gesehen/gehört.
Deswegen bleibe ich ja mit allen LS zumindest in der gleichen Serien (B&W CM S2)
Ich kann mir ja schlecht CM9 an die Decke schrauben.
Ob die CM1 S2 aber qualitativ/technisch genau so gut sind wie die CM9 S2, dass bezweifle ich ehrlich gesagt ganz stark (wie soll das auch gehen?)
Die Frage ist worüber reden wir hier, das geht in den absoluten Perfektionismus rein. Oder?
Welche Aufgaben haben die Highs, ab und zu ein Tie Fighter oder X-Wing vorbei fliegen zu lassen, das passiert in max. 2sec (wenn überhaupt), wenn ich mir an die Decke die CM6 S2 (die hochwertigsten Regal Lautsprecher in dieser Serie) montieren würde, würde ich dann ein mega unterschied hören?
Fraglich, oder?
Nano2000
Ist häufiger hier
#70985 erstellt: 03. Okt 2020, 20:11
Außerdem, wenn man sich ein mega geiles Heimkino einrichten möchte, wo alles Passt, dann wissen wir ja alle wie das geht.
Patrick von Grobi TV zeigt es uns, das ist aber alles andere als umsetzbar in einer 3 Zimmer Wohnung, da müsste ich ein Haus haben und ein Kellerraum wo ich mir mein Heimkino einrichte. Das ist aktuell bei mir nicht der Fall und bezweifle es auch ganz stark das ich das brauche auch wenn ich ein Haus hätte. Und ob ich jetzt Gipswände ziehen möchte, wo ich die LS dahinter verstecken kann? Hmmm, da hab ich ehrlich gesagt auch nicht so Lust darauf, es ist halt immer die Frage welchen Aufwand man sich machen möchte und ob das dann so ein mega Unterschied macht, hmmmmm?
Ich genieße meine Kinoerlebnis, auch auf der Couch (wenn Ihr versteht was ich meine )
steiba8668
Ist häufiger hier
#70986 erstellt: 03. Okt 2020, 22:38
Hallo Stammtisch-Kollegen,

ich habe seit einigen Jahren die 805s und bin sehr zufrieden mit ihnen. Gestern hatte ich in einem HiFi-Studio endlich die Gelegenheit eine 805d3 zu hören. Ich war begeistert, aber nachdem ich zu Hause nochmal meine 805s hörte war ich wieder begeistert. Der Klang der „Alten“ macht immer noch süchtig.

Gibt es einen objektiven Vergleich der Baureihen 805s, 805d, 805d2 und 805d3? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Im Moment sagt mir meine Erfahrung mit der 805s, daß ich nicht „upgraden“ brauche.

Aber ich habe die Geräte in zwei unterschiedlichen Räumen gehört. Und habe damit natürlich keinen wirklichen Vergleich.

Gruß, Andreas
multit
Inventar
#70987 erstellt: 04. Okt 2020, 10:02

Nano2000 (Beitrag #70984) schrieb:
Das mit den Argument, das die oberen in der gleichen Qualität sein sollten, wie die unteren, ist ebenfalls nachvollziehbar, ...
Die Frage ist worüber reden wir hier, das geht in den absoluten Perfektionismus rein. Oder?
Welche Aufgaben haben die Highs, ab und zu ein Tie Fighter oder X-Wing vorbei fliegen zu lassen, das passiert in max. 2sec (wenn überhaupt), wenn ich mir an die Decke die CM6 S2 (die hochwertigsten Regal Lautsprecher in dieser Serie) montieren würde, würde ich dann ein mega unterschied hören?
Fraglich, oder?


Auch hier gibt es kein schwarz oder weiß. Meiner Meinung nach müssen die oberen Lautsprecher nicht zwingend die "Qualität" der unteren haben, aber wie schon die Surrounds müssen sie zu den Fronts/Center klangtechnisch passen oder per EQ entsprechend angepasst werden können. Kleine Bose-Brüllwürfel oder andere Minilautsprecher bekommt man aber auch nicht per EQ auf das Niveau der unteren.
Hier heisst es also ausprobieren und die auch Möglichkeiten der AV-Vorstufe/ des AVR auszuloten. Wie schon erwähnt bietet Yamaha eine Funktion an, die sich Front-EQ nennt. Wenn man also die Frontlautsprecher durch Aufstellung und raumakustische Maßnahmen bereits in einem guten Bereich fahren kann, sie also nicht EQ-technisch verbiegen muss (was bei hochwertigen Lautsprechern eh etwas fraglich ist), kann man den Rest des Lautsprecher-Ensembles an den Klang der Fronts anpassen. Nachträglich kann man beim Yamaha sogar noch manuell eingreifen.
Das Ganze funktioniert bei mir sehr gut... habe ich nach mehreren Tests festgestellt. Allerdings sind meine Höhenlautsprecher (nuVero 5) auch wirklich keine Billigheimer
JeGo84
Stammgast
#70988 erstellt: 04. Okt 2020, 10:37

steiba8668 (Beitrag #70986) schrieb:
Der Klang der „Alten“ macht immer noch süchtig.


Also, ein Objektiven vergleich kann ich dir da nicht bieten, aber in etwa geht es mir ähnlich.
Wobei ich noch weiter gehe, die neueren klingen nur im ersten Moment gut, nach einer Stunde fand ich sie bereits nicht mehr wirklich toll.
Für mich ist die 800s Serie immer noch das beste was B&W je gebaut hat, die 803s wäre da mein favorit, da kommen für mich die neuen bei weitem nicht mehr ran,
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#70989 erstellt: 04. Okt 2020, 11:24
Guten Morgen zusammen,

als erstes, eine 805D gibts nicht. Die 805 u. Die 804er sind erst bei D2 mit dem völlig unnötigen Diamant ausgestattet.

Und 2.: JeGo84 hat völlig recht. Die"S" Modelle sind das Beste, was B&W gebaut hat. Auch preislich noch im Rahmen.

Mfg Franz
Nano2000
Ist häufiger hier
#70990 erstellt: 04. Okt 2020, 18:20
Also ich denke schon das ich ein unterschied merken würde wenn ich auf die, sagen wir mal 804 D3 als front switchen würde.
Gerade bei Klassik hätte ich mit Sicherheit mein Spaß.
Um mir dann aber HeimKino aufzubauen, müsste ich die 805 D3 als rears und als Center den HTM1 D3 nehmen.
So dass das ganze zueinander optisch und technisch im Einklang ist.
Das wäre für mein Geldbeutel aktuell eine mega Investition, bin noch nicht soweit.
Bzgl. dem Verstärker/AVR brauche ich garnicht anfangen, wobei so ein Rotel RAP-1580 oder ähnlich, nicht wie ein Burmesen oder Macintosh Kosten.
Also es wäre noch im bezahlbaren Rahmen.
30K für ein Burmester AVR oder Mcintosh ist für mein Geldbeutel Off-Topic

Denke das ich mit meinen CMs mir jetzt mal mein HeimKino aufbauen werde, rumspielen, testen, optimieren und dann mal schauen.
Hoffentlich genieße ich es eine Zeit lang und zukünftig werde ich sehen wohin der Weg führt.
Auf jeden Fall bin ich bis jetzt sehr zufrieden und freue mich auch sehr mich hier mit euch austauschen zu können, komme mir dann nicht als ein Sonderling vor, der ein Hufen Geld in HiFi verbrennt.


[Beitrag von Nano2000 am 04. Okt 2020, 18:27 bearbeitet]
Nano2000
Ist häufiger hier
#70991 erstellt: 04. Okt 2020, 18:32
Einen Vorteil hätte das schon auf die 800 Serie zu switchen, ich hätte viel weniger LS im Raum...
allesgeht
Inventar
#70992 erstellt: 04. Okt 2020, 19:52
Moin,

man kann nicht genug Geld in HIFI verbrennen, denn es verbrennt Nicht! Nein, man bekommt dafür immer mehr Klangqualität Zumindest meistens


[Beitrag von allesgeht am 04. Okt 2020, 19:53 bearbeitet]
wummew
Inventar
#70993 erstellt: 05. Okt 2020, 06:40

steiba8668 (Beitrag #70986) schrieb:
...Vergleich der Baureihen 805s, 805d, 805d2 und 805d3? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Ich habe die 805s mit den 805d3 im direkten Vergleich bei einem Händler gehört. Der Händler hatte mir angeboten, meine 805s mitzubringen. Für mich war ziemlich schnell klar, daß mir der Klang der 805d3 nicht so wirklich gefällt. Es klang im ersten Moment sehr klar und räumlich, aber diese Hervorhebung im oberen Bereich war dann doch nicht so mein Ding. In ca. 30 Jahren höre ich aber vermutlich anders, dann könnte mir das auch gefallen.
arizo
Inventar
#70994 erstellt: 07. Okt 2020, 11:29
Sagt mal...
Von euch braucht niemand zufällig ein Messmikrofon, um seine Stereoanlage mal einzumessen?
Ich miste gerade ein bisschen zuhause aus und habe das Ding noch in einer Schublade gefunden...

MarsianC#
Inventar
#70995 erstellt: 07. Okt 2020, 11:45
Zum Thema S-Modelle, hier der Messbericht der 805S. Natürlich gut gesoundet, aber ansich kein schlechter LS. Verzerrungen auch im Bass angemessen niedrig. Wer hätte das erwartet
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#70996 erstellt: 07. Okt 2020, 12:19
Hi,

wundert mich nicht. Die S-Modelle sind einfach gut gelungen. Warum auch nicht. War sehr zufrieden mit meiner 804S. Und konnte sie auch zu einem guten Preis verkaufen. Jetzt höre ich mit Harbeth M30, nen Tick besser.

Mfg Franz
vanye
Inventar
#70997 erstellt: 07. Okt 2020, 16:37

arizo (Beitrag #70994) schrieb:
Sagt mal...
Von euch braucht niemand zufällig ein Messmikrofon, um seine Stereoanlage mal einzumessen?

Ich habe noch zwei auf den Lautsprechern liegen.
StereJo
Inventar
#70998 erstellt: 07. Okt 2020, 16:39

vanye (Beitrag #70997) schrieb:
Ich habe noch zwei auf den Lautsprechern liegen.

Dann kannst du ja doppelt einmessen
vanye
Inventar
#70999 erstellt: 07. Okt 2020, 16:47
Oder eins davon zum Karaoke verwenden.
arizo
Inventar
#71000 erstellt: 07. Okt 2020, 18:36
Diese Messmikrofone scheinen recht beliebt zu sein.
Ich hatte es nach einer halben Stunde über Kleinanzeige verkauft und hätte noch eines heute verkaufen können...
Anscheinend haben die Leute im Moment ein bisschen Zeit zum Spielen...
GGusarov
Stammgast
#71001 erstellt: 08. Okt 2020, 03:20
Suche 8 B&W Gummi "Füße" für 707 S2: Wer hat solche übrig?
martin5783
Inventar
#71002 erstellt: 08. Okt 2020, 05:21
Ruf mal bei B&W an, die könnten dir da vielleicht Ersatz bestellen.
Ich lass meine Gummi-Füße dran. Passt auf Parkett gut und zerlöchert mir nicht den Boden.
Wie macht es die Forensgemeinde? Was haltet ihr von den Gummifüßchen?
StereJo
Inventar
#71003 erstellt: 08. Okt 2020, 10:42

martin5783 (Beitrag #71002) schrieb:
Was haltet ihr von den Gummifüßchen?

Der Sub steht auf Gummi, die Boxen auf Spikes mit Untertellern.
andreaspw
Inventar
#71004 erstellt: 08. Okt 2020, 12:33

martin5783 (Beitrag #71002) schrieb:
Was haltet ihr von den Gummifüßchen?


Kommt darauf an, ob man seine LS an- oder abkoppeln will.

Auf nicht schwimmendem Boden (Stein, vollflächig verklebtes Parkett, verlegtem Teppich) ankoppeln mit Spikes, auf schwimmendem Boden (Fertigparkett, Vinyl, Holzdielenbohlen) abkoppeln mit Gummi. Besser noch eine schwere Steinplatte darunter legen, diese vom Boden abkoppeln und die LS an die Steinplatte ankoppeln. Habe ich mit meinen CM9 seinerzeit erfolgreich auf Fertigparkett gemacht.

Letztlich alles egal, wenn man nicht so laut hört.
Der_Eld
Stammgast
#71005 erstellt: 08. Okt 2020, 18:01
Natürlich Spikes. Der Bass hat sich dadurch für mich persönlich gehört verbessert. Ob das objektiv halt ar ist ist ein anderes Thema
Birke1511
Stammgast
#71006 erstellt: 09. Okt 2020, 16:49
Nun doch... Sound United übernimmt Bowers & Wilkins
7benson7
Inventar
#71007 erstellt: 09. Okt 2020, 19:45
Hallo!

Jemand Erfahrung mit Lautsprechern auf Lowboard?
Überlege meine B&W 705 auf ein 3m breites massives Lowboard zu stellen.
Natürlich mit Gummifüßen drunter.
Lowboard ist 60 cm hoch, also Hochtöner auf Ohrhöhe.
Stereodreieck würde auch passen.
Durch die 60 cm Tiefe hätte die 705 dann auch ca. 30 cm bis zur Rückwand.
Im Moment stehen sie auf schweren Ständern verschraubt.
Kann man Klangeinbußen erwarten?
>Karsten<
Inventar
#71008 erstellt: 09. Okt 2020, 19:48
Wird dir bestimmt keiner beantworten können, einfach machen und selbst hören
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 350 351 352 353 354 355 356 357 358 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.017
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.493