Umfrage Hörtest zwischen verschiedenen Musikstreaminganbietern

+A -A
Autor
Beitrag
Jonathan104
Neuling
#1 erstellt: 15. Aug 2020, 17:18
Hallo an alle Hi-Fi-Enthusiasten!
Ich bin ein 21 Jahre junger Student im Bereich Audio Production an der SAE Berlin, der derzeitig seine Bachelorarbeit schreibt. In dieser befasse ich mich mit den klanglichen Unterschieden zwischen Musikstreaminganbietern die Musik im verlustbehaftet komprimierten Audioformat wiedergeben und jenen, welche verlustfrei komprimiertes Streaming anbieten (z.B. TIDAL oder Qobuz).

Im Rahmen der Arbeit führe ich einen Hörtest zwischen verschiedenen Anbietern mittels des ABC/HR-Verfahrens durch. Für den Erfolg meiner Studie brauche ich so viele Teilnehmer wie möglich, deswegen teile ich euch hiermit meine Umfrage und hoffe, dass ich damit gegen keine Regeln verstoße, da es ja nicht direkt mit Hifi-Anlagen zu tun hat, ich aber sicher bin, dass das Thema hier auch für einige recht interessant sein könnte. Da es sich hierbei nur zum Zwecke meiner Bachelorarbeit handelt und ich selbstverständlich von keinem der Anbieter bezahlt werde, ist die gesamte Umfrage unabhängig.

Der Hörtest besteht aus fünf verschiedenen Audioausschnitten verschiedener Genres und dauert insgesamt unter zehn Minuten für die Absolvierung aller Tests. Eure Teilnahme hilft mir sehr!

Link zum Hörtest: ABC/HR Test Streaminganbieter

Vielen Dank
Jonathan

P.S. gerne auch mit der Familie, Freunden, Kollegen etc. teilen! Einzige Voraussetzung ist der Wohnsitz im deutschsprachigen Raum.
Goldohr_
Stammgast
#2 erstellt: 15. Aug 2020, 18:48
Und wieso nimmst du vorweg, dass TIDAL die absolute Referenz ist?
Keksstein
Inventar
#3 erstellt: 15. Aug 2020, 19:08
Tipp: Es wäre viel interessanter deinen Test zu machen wenn man am Schluss wüsste ob man richtig lag.
In welcher Qualität lagen die komprimierten Dateien vor?

Im Grunde sollte es egal sein ob man verlustfreie Dateien von Tidal, Qobuz oder Amazon Music HD nimmt.


[Beitrag von Keksstein am 15. Aug 2020, 19:12 bearbeitet]
Jonathan104
Neuling
#4 erstellt: 16. Aug 2020, 16:57
Das hat jetzt keinen spezifischen Grund. Es ging nur darum den Teilnehmern klarzumachen, dass ich nicht einfach eine WAV-Masterdatei genommen habe, sondern wirklich 1 zu 1 ein Audiofile eines Anbieters, der in verlustfrei komprimierter Qualität anbietet. TIDAL an sich habe ich genommen, da ich es auch in der Arbeit als Beispiel für jene Streaminganbieter nutze
Jonathan104
Neuling
#5 erstellt: 16. Aug 2020, 16:57

Goldohr_ (Beitrag #2) schrieb:
Und wieso nimmst du vorweg, dass TIDAL die absolute Referenz ist? ;)

Das hat jetzt keinen spezifischen Grund. Es ging nur darum den Teilnehmern klarzumachen, dass ich nicht einfach eine WAV-Masterdatei genommen habe, sondern wirklich 1 zu 1 ein Audiofile eines Anbieters, der in verlustfrei komprimierter Qualität anbietet. TIDAL an sich habe ich genommen, da ich es auch in der Arbeit als Beispiel für jene Streaminganbieter nutze
Jonathan104
Neuling
#6 erstellt: 16. Aug 2020, 17:05

Keksstein (Beitrag #3) schrieb:
Tipp: Es wäre viel interessanter deinen Test zu machen wenn man am Schluss wüsste ob man richtig lag.


Da ich bei dem Anbieter der Umfragewebsite leider keine stetig wechselnden Reihenfolgen einstellen kann, ist für jeden Teilnehmer die Reihenfolge, an welchem Platz sich die Referenz und der verlustbehaftet komprimierte Ausschnitt befindet gleich. Um eine Manipulation der Umfrageergebnisse zu verhindern, habe ich die Antworten deswegen geheim gelassen.


Keksstein (Beitrag #3) schrieb:
In welcher Qualität lagen die komprimierten Dateien vor?


Die Referenz ist in jedem Falle TIDAL HiFi mit einer 1.411 kBit/s / 16 Bit FLAC. Bei den verlustbehaftet komprimierten Beispielen gibt es jeweils Ausschnitte im 256 kBit/s AAC-Format und 320 kBit/s Ogg Vorbis (mit der Informationen findet man dann auch schnell raus um welche Anbieter es sich handelt ).


Keksstein (Beitrag #3) schrieb:
Im Grunde sollte es egal sein ob man verlustfreie Dateien von Tidal, Qobuz oder Amazon Music HD nimmt.


Ja, das ist korrekt. Ich habe mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit einfach entschieden TIDAL als Referenz für verlustfrei komprimiertes Streaming zu verwenden
ZeeeM
Inventar
#7 erstellt: 16. Aug 2020, 17:37
Interessant wäre eine Fehlerbetrachtung
Wish
Stammgast
#8 erstellt: 16. Aug 2020, 18:20
So, teilgenommen. Hat deutlich länger als 10 Minuten gedauert, da ich mir schon "ein bisschen Mühe" geben wollte.

Hat leider nichts genutzt, musste leider 5 mal passen, obwohl ich bei ähnlichen Tests im Netz (WAV vs.MP3) durchaus schon mal "den einen oder anderen Treffer" landen konnte (wenn auch, zugegebenermaßen, nicht verlässlich reproduzierbar)

Woran liegt's..... schwierig..... persönliche Taubheit geht immer.... .... davon ab: wirklich "audiophil" erschien mir keines der 5 Stücke; Nr. 1 und 5 sind schon von Natur aus so verzerrt und tw. übersteuert; was soll man da dann noch im Vergleich raushören. Bei Nr. 2 (Trompete/Saxophon) und Nr. 3 (gute Frauenstimme) hätte es vielleicht möglich sein sollen, aber auch da bin ich leider nix geworden.

Fazit: Streaming ist nix für mich....

vanye
Inventar
#9 erstellt: 16. Aug 2020, 18:27
Ist denn bei den Hörbeispielen sichergestellt, dass es sich um dasselbe Mastering handelt?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.731