Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Wie sieht die Zukunft aus?

+A -A
Autor
Beitrag
Immortal-1
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 01. Mrz 2020, 19:32
Hallo zusammen,

mich würde einmal eure Meinung interessieren, wie die Zukunft der Hifi-Branche aussieht.

Werden wir in 10 – 20 Jahren nur noch kleine Kompaktanlagen haben da die ganze Technik die aktuell noch soviel Platz braucht in so ein kleines Gehäuse passt?

Oder wird sich der PC durchsetzen: Eine sehr gute Soundkarte, sehr gute Boxen und dann noch bequemerweise eine schöne Software die alles verwaltet und viele Spielereien erlaubt?

Bin gespannt über eure Meinung,

Immortal-1
.JC.
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2020, 19:48
Hi,

die Zukunft ist schon da.


Außerdem: Vinyl wird nicht aussterben (sieht einfach zu gut aus).
BjoernMZ
Inventar
#3 erstellt: 01. Mrz 2020, 20:00
Hallo und Willkommen im Hifi Forum😉

Da bin ich hier bestimmt schon 20mal über das Thema gestolpert.

"Ende des Hifi Turms", Baustein Hifi tot?"usw

Bei 15milliarden Menschen in 20 Jahren, lohnt sich auch ein Nischenprodukt wie Hifi immernoch.
In so Ländern wie Japan wo die Vernetzung von Hardware und Mensch schon viel weiter ist, gibts sehr viele klasssische Hifi Fans.
Und da kommt mit Marantz, Accuphase usw jede menge Zeug auf den Markt.

Man findet auch heute noch eine Firma die Holzwagenräder herstellt wie vor 1000 Jahren...also warum in 20 Jahren kein Hifi mehr?

LG


[Beitrag von BjoernMZ am 01. Mrz 2020, 20:19 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2020, 20:05
Hallo,

es wird kein Massenmarkt sein, aber richtig betrachtet war es das ja nie.

Es wird wohl aber noch mehr völlig bescheuerten Tinnef geben...

Peter
BooSound
Stammgast
#5 erstellt: 01. Mrz 2020, 20:10
Was braucht denn aktuell noch Platz?
AVR und Boxen dazu, fertig. Oder nur aktive Boxen. Ein Computer ist zudem auch im TV verbaut und im AVR. Und jeder hat einen Hochleistungscomputer in Form eines Smartphones in der Hosentasche. Reicht zum Streamen.
Das war's. Computer und Konsolen werden in Zukunft auch gestreamt (also Games, Windows etc.) bzw. outgesourced. Playstation 5 / XBox Series X werden die letzten ihrer Art sein.

Welch' antiquierte Technik ist vom TE gemeint, die viel Platz braucht? Und: Der Mainstream hat sowieso keine Platzprobleme, die Leute haben i.d.R. nur nen TV und zum Musik hören ne Bluetooth-Box :D.


[Beitrag von BooSound am 01. Mrz 2020, 20:31 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#6 erstellt: 01. Mrz 2020, 20:29
Ich bin auch noch in zwei gruppen drin..

1. "Rock,Metal CD, LP usw

und in der Gruppe

"ist Rock von gestern"
wo alle darüber rumheulen, einer musikalischen Randgruppenbewegung anzugehören.

die erste hat über 1000 Seiten....😂

Und Rock ist die am meisten verbreitete Musikrichtung.

Ob der Beachlor grade ne Kuschelrock CD einlegt...oder auf einer dunklen Waldlichtung ein Kaninchen geopfert wird...bei Rock ist für jeden was dabei😂😂

Nur mal so als Beispiel für den Markteindruck, den einzelne Personen haben.😉
M_arcus_TM88
Inventar
#7 erstellt: 01. Mrz 2020, 21:32
Hi,
in 10 bis 20 Jahren nur noch kleine Kompaktanlagen?

Hüstel, die sind doch schon seit 10 Jahren out.

PC mit Soundkarte? Am besten noch ein Tower.

Also, ein Smartphone mit Aktivboxen und einem Spotifyvertrag ist so der augenblickliche Standard.

Wobei die alten Gerätschaften weiterhin ihre Anhänger haben werden.

Gruß
Markus
Biomilch
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 01. Mrz 2020, 21:54

Immortal-1 (Beitrag #1) schrieb:


Oder wird sich der PC durchsetzen: Eine sehr gute Soundkarte, sehr gute Boxen und dann noch bequemerweise eine schöne Software die alles verwaltet


PC mit Soundkarte? Das habe ich noch in den 00er-Jahren gemacht.


Ein Pärchen gute Aktive (gerne Standboxen, nupro A700 o.ä.) mit LAN/WLAN-Anbindung.
Dazu ein Smartphone/Tablet. Reicht.

Leider habe für so etwas momentan kein Geld über.
Roadflyer90
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Mrz 2020, 00:15
Hallo!

Ich denke, die breite Masse der Anwender wird streamen. Dennoch, ein paar Menschen wird es immer
geben die ein physisches Medium in der Hand haben wollen und dieses auch als
real Vorhandenes in ihre Sammlung aufnehmen wollen. Ähnlich ist es auch bei Büchern.
Das haptische macht da den Ausschlag und der Mensch möchte gern vorzeigbar besitzen.
Ich habe auch mal gestreamt. Es war aber dann mehr ein zappen von Titel zu Titel.
Habe ich dann wieder abgeschafft.
Nun höre ich, wenn ich wirklich Musik hören will, meist LPs. Ansonsten läuft das Radio (Analog)

Viele Grüße
Peter
BooSound
Stammgast
#10 erstellt: 02. Mrz 2020, 02:26
Ja, da habe ich auch richtig Lust drauf. Das Hören von Musik wie eine Zeremonie zu gestalten: An den Platten-Ständer gehen, eine Platte auswählen, die Hülle betrachten, die Scheibe auf den Teller legen, die Nadel aufsetzen, Platte drehen sehen und ganz bewusst einen Titel genießen . Das hat Flair, Charme und Stil.
Aber irgendwie schreckt mich die Technik - jedenfalls was ich so lese mit Nadeln, waschen, Motoren, Wartung, Riemen, ölen etc. - leider bisschen ab.
Hier um die Ecke gibt's einen Second-Hand-Laden und da gibt's die dollsten Scheiben relativ günstig. Die lachen mich immer so an, die ganzen Platten

Vom Handy streamen - bäh - das Teil hat man eh zu oft in der Hand. In der Masse verliert sich die Klasse und die Leidenschaft, da hast du recht. Oder der ollen Alexa nen Wunsch ins Ohr drücken, nein, das brauche ich schon mal gar nicht.


[Beitrag von BooSound am 02. Mrz 2020, 02:54 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 02. Mrz 2020, 08:28
Moin,


BooSound (Beitrag #10) schrieb:
Aber irgendwie schreckt mich die Technik - jedenfalls was ich so lese mit Nadeln, waschen, Motoren, Wartung, Riemen, ölen etc. - leider bisschen ab.


das muss nicht sein, nimm einfach einen Technics.
Tattermine
Inventar
#12 erstellt: 02. Mrz 2020, 10:28
Genau, weil ein Technics nie geölt, sonstwie gewartet oder gar repariert werden muss, Riemen und Nadeln bei den Dingern ewig halten und verschmutzte Platten für sie kein Problem sind...

Ernsthaft, wenn Du dich ein bisschen mit der Materie beschäftigst, wisrt du feststellen, dass die von dir genannten Punkte kein Problem sein müssen, egal ob was vorne draufsteht. Ist aber ein anderes Thema.

Mein Eindruck seit ein paar Jahren: Fernseher und Bildmaterial werden immer größer, sowohl rein physisch als auch von der Auflösung her (Full HD -> 4K -> 8K), die Audiokomponenten dafür immer kleiner (mp3, BT-Boxen, Soundbars etc.).

Keine Ahnung, was das für die Zukunft bedeutet, aber die Gegenwart habe ich neulich bei einem Besuch erleben können: riesiger Flachbild-TV, darunder eine Soundbar, über die Musik lief. Auch wenn mir das zum Hören zu wenig wäre, ich vermute, dass es für den Durchschnittsuser reicht, es klang auch gar nicht mal so übel.
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 02. Mrz 2020, 11:05
Hallo,

daher bieten auch fast alle klassische Boxenhersteller solche Soundbars an. Aber wer sagt nicht, dass im Zeitalter von immer besserern 3-D-Druckmethoden nicht bald jeder sein passendes Lautsprecherpaar bestellen kann? Grundriss mit Möbeln und Inneneinrichung dem Hersteller zumailen, der berechnet das beste Gehäuse und Treiberwahl und liefert dann das Ganze individuell. DAS wäre mal eine Innovation.

Und um den Kommentar von .JC. muss man nix geben, für ihn gibt es nur Technics. Alle anderen Hersteller waren doof und blöde.
Ist zwar auch irgendwie nicht besonders dolle gedacht, aber so isser halt...

Die Goldöhrchen für die alles digitale sowieso Teufelsszeuchs ist haben längst seit Abschaltung von PAL den Fernseher und nach VoIP auch ihr Telefon rausgeworfen...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 02. Mrz 2020, 11:05 bearbeitet]
HF_C
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Mrz 2020, 11:35
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.
8erberg
Inventar
#15 erstellt: 02. Mrz 2020, 11:51
Hallo,

der ist von Karl Valentin. Das nächste mal bitte eine Blume an seinem Denkmal in München am Viktualienmarkt hinterlassen.

Peter
HF_C
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Mrz 2020, 11:55
Hallo,
werde ich machen.
Aber dieser Spruch wird vielen nachgesagt, ua
Niels Bohr auf Anspielung auf die Heisenbergsche Unschärferelation.
SonyKassettenkaiser
Inventar
#17 erstellt: 02. Mrz 2020, 11:59
@Immortal-1

Was man hier oft vergisst, geht mir aber auch manchmal so; dem Normaldurchschnittsuser ist Soundqualität völlig egal. Viele merken ja sogar noch nichtmal den Unterschied zu guten Geräten. Mein Kumpel merkt zum Beispiel den Unterschied zwischen 96kbit/s MP3 und WAV nicht, erst ab 72kbit/s merkt er dann was.

Wie schon geschrieben, Hifi ist ein Nischenmarkt. Dem Durchschnitssbürger ist Klangqualität fast egal.

Ich sehe die Entwicklung folgendermaßen:

beim Durchscnittsbürger


2020er Jahre

Quelle:
Musik wird überwiegend gestreamt, es wird ein generelles Abo gezahlt

Wiedergabe:
Wiedergegebn wird über Soundbars, kabelloses Datenstreaming (muss ja nicht das Bluetoothprotokoll sein) an Lautsprecher, portable mit integriertem Akku, Kopfhörer/Headset.
Klassische Kofferradios wird es immer weniger zu kaufen geben.


2030er Jahre

Quelle:
Musik wird ausschließlich gestreamt, das Abo kann sich je nach Vertragsmodell nach dem Inhalt richten

Wiedergabe:
Kabellose Lautsprecher, KH/Headset gehören zum Alltag. In einigen neuen Wohnungen in Neubaublöcken sind Standardsoundsysteme bereits vorinstalliert (in Wänden oder sonstwie untergebracht), teilweise mit zusätzlichem Bildschirm in der Wand, bzw. eine zentrale Steuerung, über die unter anderem auch die Streamingdienste für zu Hause abrufbar sind.

Es wird die letzten nicht internetfähigen Radios (in welcher Form auch immer) zu kaufen geben.


2040er Jahre

Quelle:
Streaming

Wiedergabe:
Ausschließlich Lautsprecher (netzwerkfähig) vom Provider, Wohnungsgesellschaft, o.ä.
Gehört zum Mietvertrag dazu, gibt es fast nicht mehr normal zu kaufen, weil nicht nötig.



Beim Phonophilen Bürger, der auch jetzt schon Wert auf eine gute Anlage legt wird sich nicht viel ändern. Schallplattenl, Plattenspieler wird es nach wie vor geben, aber geringe Stückzahl und eher teuer, dasselbe gilt für klassisches Full-Size Hifi. Es wird auch nur wenige Hersteller geben. Wie es bei (Leer)Kassetten und CDs aussieht bin ich mir noch nicht sicher. Möglicherweise wird CD in extrem geringen Stückzahlen produziert und ist dann teurer als eine LP.

EDIT:

Mal noch hier reinschauen:

http://www.hifi-foru...rum_id=8&thread=7838


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 02. Mrz 2020, 12:02 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#18 erstellt: 02. Mrz 2020, 12:07
Hallo,

die CD wird wie DVD usw. aussterben. Digital kann man streamen, braucht es kein Laufwerk, keine Feinmechanik. Die letzten Festplatten kommen daher auch ins Museum, da veraltete Technik.

Cassetten wird es noch solange geben wie man irgendwo noch ne Rolle Mutterband findet wo man was "runterschneiden" kann...Qualität? ähm... ernsthaft?

Schallplatten: tja, die werden dann wohl im 3D-Drucker volldigital hergestellt, obwohl eine Platte ein halbes Monatsdurchschnittsgehalt kostet gibt es halt Individualisten...

Peter
höanix
Inventar
#19 erstellt: 02. Mrz 2020, 16:26
Moin

Die Mitglieder des HiFi-Forum sind die Letzten die dazu eine objektive Beurteilung abliefern.
Wir sind doch sowieso alles Spinner mit einem merkwürdigen Hobby.
Und Otto-Normalverbraucher ist vollkommen egal womit gehört wird, Hauptsache es kommt überhaupt was am Ohr an.
Wenn überhaupt entscheiden die Hersteller / Entwickler was (möglichst billig) gebaut wird und - noch wichtiger - was man gut verkaufen kann.

Gruß Jörg
BjoernMZ
Inventar
#20 erstellt: 02. Mrz 2020, 17:51
Mal schauen was die Neurowissenschaft bringt...am ende hören wir keine Musik mehr sondern lassen uns Gedanken und Harmoniemuster von Gedankenkünstlern in die Hirnrinde strahlen...Oder kaufen uns ein Musikalbum in Form einer Tablette in der Apotheke.

Auf Grund von geänderten Jagt und Überlebensstrategien, wo Hören immer mehr in den Hintergrund rutscht, gibts dann Musik nur noch in Form von bildern...Beim Anschauen werden dann Bildinformationen als Musik empfunden.
Das ist aber eher ein Spekulation für das Jahr 3000😂

Warum gibt es in der Schule nicht das Fach "Sinneswahrnehmung" wo Hören und sehen gefördert wird..

ob 1800 irgendein Kaiser ein Furz lässt,so was lernt man...
Satt Religion lieber Hörtraining mit Augenmaske, räumliches Hören mit Surround Landschaften usw..


[Beitrag von BjoernMZ am 02. Mrz 2020, 17:58 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#21 erstellt: 02. Mrz 2020, 18:03
Tja,
wie sieht die Zukunft aus?
Den letzten Emitter kaufen, ab und an noch ein paar CD´s. Irgendein Teil dran wo ich ggf. Spotify oder Tidal nutzen kann.
Fernseher dran anschließen, weil, man hört ja immer schlechter. Die öffentlich rechtlichen Sender kucken solange es noch geht.
Wenn die Birne dann langsam zu Gemüse wird ist es ja auch wieder egal, dann geht auch Schwachsinn der Privaten.
Der Schock zu wissen wenn man "Früher war alles besser" sagt, das früher tatsächlich alles mal besser war.

Ich beneide die jungen Leute heute nicht im geringsten.

Meine Fresse, was hatten wir ne geile Zeit.


[Beitrag von Yahoohu am 02. Mrz 2020, 18:04 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#22 erstellt: 02. Mrz 2020, 18:14
Wie die Zukunft aussieht, wussten Tibuk3 schon 1986.
Alle mal die Sonnenbrillen aufsetzen!
Frrroschi
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 02. Mrz 2020, 18:18

Yahoohu (Beitrag #21) schrieb:
Tja,
wie sieht die Zukunft aus? Meine Fresse, was hatten wir ne geile Zeit. :*


…… auf alle Fälle TV mit einem Streaming Dienst wie Netflix usw. dann kannst Du die gleiche Folge der Serie irgendwas immer wieder an sehen, falls Alzheimer aufkommt

und das ganze Stereo und TV Zeug muss auf Einknopfbedienung ( Ein /Aus) umgebaut werden. Ziemlich doof sind dann auch noch die vielen Passwörter. Die vergesse ich jetzt schon regelmäßig ! Dafür brauchts auch eine Lösung !

M.f.G.
.JC.
Inventar
#24 erstellt: 02. Mrz 2020, 18:35

Yahoohu (Beitrag #21) schrieb:
Der Schock zu wissen wenn man "Früher war alles besser" sagt, das früher tatsächlich alles mal besser war.


vor allem die Musik.
13mart
Inventar
#25 erstellt: 02. Mrz 2020, 19:33

Immortal-1 (Beitrag #1) schrieb:


mich würde einmal eure Meinung interessieren, wie die Zukunft der Hifi-Branche aussieht.


Mich hat diese Frage nie sonderlich interessiert, aber
ich wollte und will nur ein Hifi-Medium im Haus haben.
So bin ich einfach bei den Schallplatten geblieben. In-
zwischen kommen wieder welche hinzu ...

Gruß Mart
net-explorer
Inventar
#26 erstellt: 02. Mrz 2020, 20:51

Immortal-1 (Beitrag #1) schrieb:
... mich würde einmal eure Meinung interessieren, wie die Zukunft der Hifi-Branche aussieht.
...
Bin gespannt über eure Meinung,


Schwierige Frage, kaum sinnvoll zu beantworten, 25 Beiträge, und das wars.
Kefianer
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 03. Mrz 2020, 06:09
Was nun? Klappe zu, Affe tot?!
M_arcus_TM88
Inventar
#28 erstellt: 03. Mrz 2020, 10:55
Nein, wir sind doch schon über #25 hinaus.
SonyKassettenkaiser
Inventar
#29 erstellt: 03. Mrz 2020, 11:02
Wieso meldet sich denn der TE nicht?
Yahoohu
Inventar
#30 erstellt: 03. Mrz 2020, 11:22
Weil solche Threaderöffnungen von Neumitgliedern eh schon als zweifelhaft zu sehen sind.
Frrroschi
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 03. Mrz 2020, 12:45
Allgemeine Fragen sind immer schwierig und würden eine Moderation oder einen "Zusammenfasser….Auswerter " der Antworten erfordern damit sie überschaubar und aussagekräftig bleiben......
M_arcus_TM88
Inventar
#32 erstellt: 03. Mrz 2020, 12:53
Man hätte die Frage vielleicht clustern sollen.

Wie seht ihr die Zukunft bei:

-der Hardware;
-dem Nutzungsverhalten der Hörer / User;
-der Entwicklung der einzelnen Musikstile durch diese neue Techniken;


[Beitrag von M_arcus_TM88 am 03. Mrz 2020, 12:54 bearbeitet]
Frrroschi
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 03. Mrz 2020, 12:58
….und vor allem welche Zukunft. ?.die allgemeine Digitale oder die eines einzelnen alternden Hifi Freaks
M_arcus_TM88
Inventar
#34 erstellt: 03. Mrz 2020, 13:31
Ich meinte insofern die Bereiche:

Technik / Wissenschaft
Technik / Soziologie
Technik / Kultur

Also die gesamte Gesellschaft betreffend.

Der Nerd wird eine andere Zukunft erleben und nutzen als der normale Nutzer oder der Musiker, welcher neue Musikstile kreiert.
SonyKassettenkaiser
Inventar
#35 erstellt: 03. Mrz 2020, 13:41

Der Nerd wird eine andere Zukunft erleben und nutzen als der normale Nutzer oder der Musiker, welcher neue Musikstile kreiert.


Und wenn der Nerd auch Musiker ist?

Ich hattte mal für den Informatik/Technikbereich was geschrieben, aber ich weiß nicht, ob das hier passt.
Mikesch_75
Gesperrt
#36 erstellt: 03. Mrz 2020, 14:22

Yahoohu (Beitrag #21) schrieb:
Ich beneide die jungen Leute heute nicht im geringsten.


Ich auch nicht. Aber sicherlich nicht aus dem Grund, dass sie heute ein breiteres und preisgünstigeres Medienangebot haben. Eher, weil das Angebot schlecht ist und ihnen keiner den Umgang damit erklärt.


Meine Fresse, was hatten wir ne geile Zeit.


Ja logo. Wer in seiner Jugend keine geile Zeit hatte, der hat etwas grundsätzlich falsch angefangen. Aber aus der Tatsache, dass solche Aussagen von vielen verschiedenen Menschen aus vielen verschiedenen Kreisen gerechtfertigt geäußert werden und wurden, erkenne ich, dass dies völlig unabhängig von der Lebensumgebung ist, man also auch heute als Jugendlicher eine geile Zeit haben kann wenn man sich seine Lebensumwelt entsprechend einrichtet. Genau so kann man als Erwachsener eine geile Zeit haben, der eigene Einfluss auf die Lebensumgebung wird ja nicht kleiner mit dem Alter. Hier entscheidet es sich dann auch, ob man das Alte kultiviert, indem man immer bessere Geräte anschafft, oder ob man die Entwicklung nutzt und eher mit neuen Methoden arbeitet.

Da die Gehirnentwicklung im Alter von gut zwanzig Jahren fertig ist, neigt der Mensch dazu, gewohntes zu bewahren.

Jugendliche kennen Musik überwiegend als Playlistsammlung und werden dies als Erwachsene auch nicht ablegen. Sie werden daher nur in seltenen Fällen auf Medien zurückgreifen und auch keine entsprechenden Eingabegeräte benötigen. Man stelle sich den klassischen Hifi Turm vor, und nehme raus was die Kids nicht brauchen. CD-Spieler, Vinylfräse, Tapedeck, Tuner, alles weg. Was bleibt übrig? Ein TV und ein Verstärker mit Boxen. Ein Smartphone.

Vielleicht gilt man ja in Zukunft als Hobbyist, wenn man als Quelle nicht das Smartphone nutzt, sondern ein richtiges Tablet abstellt. Oder es macht sich daran fest, wo der DSP sitzt. Im Verstärker, im Smartphone, - ist überhaupt einer im Einsatz?


Kefianer (Beitrag #27) schrieb:
Was nun? Klappe zu, Affe tot?!


Nu ja, wie will man sich die Zukunft vorstellen, wenn man sich noch nicht von der Vergangenheit gelöst hat?

Was die Branche angeht, wird sie vielleicht nicht mehr lange in dieser Form existieren. Natürlich werden noch Geräte gebraucht. Geräte, die die technische Omnipotenz auf ein normal verständliches Maß reduzieren. Streaming Clients sind ja im Prinzip kleine Computer mit einem auf die Funktion reduzierten Bedienkonzept.

Aber diese Geräte werden zu billig sein, um sie so zu vermarkten wie es die Branche im Moment versucht. Beispiel Streaming Clients. Da gibt es richtig teure, die eben nach dem klassischen Prinzip "Alles muss zehn Jahre halten" gebaut sind, die einen enormen Nachsorgeaufwand haben mit Updates und Sorgen, ob Spotify morgen noch läuft. Oder der Webradioservice, die Netflix-Anbindung oder auch die Fernbedienungs-App.

Da gibt es welche für unter fünfzig Euro und wenn damit irgendetwas nicht stimmt werden sie ersetzt.

Wenn die Bedienung sowieso über ein Tablet geschieht, wer tut sich dann noch solche teuren Geräte an?

Ich will mal versuchen, aus meiner Sicht zu beschreiben, wie eine denkbare Zukunft aussieht.

Ich betrete meine Wohnung, sage "Hey, Joe" und das Haus erwacht. Eine Stimme begrüßt mich und fragt ob ich einen Wunsch habe. Der Wischroboter, - es hat geregnet als ich herein kam, - säuselt durch den Flur und ich sage Ja, ich brauche einen Kaffee und Musik im Wohnzimmer. Eine Playlist mit viel Blues und Funk. Nein, lieber das Video von dem Vulkan, diesis irgendwas...

Ich gehe duschen, nehme mein vorgeheiztes Badehandtuch und gehe so eingewickelt in die Küche wo mein Kaffee gerade fertig ist. Das Video und die Musik verfolgen mich. Der Toaster ist gerade mit den Waffeln durch, die Sahne wird im Kühlschrank nach vorn geschoben, damit ich besser dran komme. Der Fruchtspender spuckt drei frische Erdbeeren aus.

Ich setze mich aufs Sofa, der Raum passt den Stereo-Effekt an meine Position an und ich schließe die Augen. Träume von der guten, alten Zeit, wo man noch schwarze Scheiben zur Entschleunigung brauchte und frage mich, ob das wirklich die gute alte Zeit war. Die einen sagen früher war alles besser, die anderen sagen wir hatten ja nichts anderes und haben das beste draus gemacht.

Ich bin sicher, dass solche Hintergrunddienste wie DSP- Funktionen und Verteilung auf die Systeme früher oder später in die Cloud wandern, so dass clientseitige Hardware so dünn wie möglich werden kann. Also Streaming client und Signalaufbereitung im Rechenzentrum, Ausgabe über Netz direkt an dumme Chassis mit dummen Schaltverstärkern.

Sinnvoll wäre sowas, dann wäre Hifi für mich als Nutzer nur noch eine Sammlung von Lautsprechern mit eigener IP. Am besten in der Wand, dann kann das Weib sich endlich einen Blumenständer kaufen...
Kefianer
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 03. Mrz 2020, 15:01

Mikesch_75 (Beitrag #36) schrieb:
Nu ja, wie will man sich die Zukunft vorstellen, wenn man sich noch nicht von der Vergangenheit gelöst hat?


Wie kommen denn darauf? Mein Setup ist so alt nicht, wobei alt ja gar nicht mal schlecht sein muss. Außerdem nutze ich den techn. Fortschritt nach meinen Möglichkeiten u. Bedürfnissen effektiv aus. Hey Joe gehört nicht dazu. Big Brother is watching you. Werde so auch von nix verfolgt.
Weib habe ich längst entsorgt, ich habe völlige Handlungsfreiheit.
Für mich ist HiFi Musikgenuss, den ich auf meinem (2) Lieblingsplätzen eingemessen u. angepasst optimal genießen kann. Das Stadium ständiger Bedudelung an jedem Ort habe ich schon hinter mir.

Um die Zukunft einigermaßen realistisch voraussagen zu können, sollte man erst mal Vergangenheit u. Gegenwart in seiner Gesamtheit tatsächlich kennen, reflektieren, um die möglichst richtigen Schlüsse draus zu ziehen. Verweigert man sich dem...wird's Kaffeesatzleserei.


[Beitrag von Kefianer am 03. Mrz 2020, 17:24 bearbeitet]
Frrroschi
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 03. Mrz 2020, 15:32

Kefianer (Beitrag #37) schrieb:

Um die Zukunft einigermaßen realistisch voraussagen zu können, sollte man erst mal Vergangenheit u. Gegenwart in seiner Gesamtheit tatsächlich kennen, reflektieren u. die möglichst richtigen Schlüsse draus ziehen. Verweigert man sich dem...wird's Kaffeesatzleserei.


naja … schlimm ist es auch wieder nicht und halbwegs vorhersehbar...siehe den Beitrag von Mikesch den ich für absehbare Zukunft werte. Die Komponenten dafür gibt es schon Alle halbwegs nur einfach zu teuer für Normalos:

Um bei Hören und Sehen zu bleiben:

Die "Zentrale":
- Für´s private einfach ein zentraler Server der Alles gespeichert hat was man gerade so sehen und Hören will .
- Streamingdienste und Digitale Sendeanlagen werden das restliche Programm wie aktuelle Nachrichten und Neues dazu ergänzen.

Die "Steuerung"
- dafür gibt es ebenfalls bereits unzählige Möglichkeiten...von IPad bis Alexa sowie Bewegungsmelder, Schlüsselschalter usw. Verknüpfungen mit Smarthome usw....usw...
- DSP wird uns in jeden Raum verfolgen und den Sweatspot je nach unserem gerade vorliegenden Aufenthaltspunkt regeln.

Die "Ausgabe"
- Große Riesige LCds, Beamer, 3D Projektoren, mit vielen in die Wände unsichtbar eingelassene Lautsprechern ….per Kabel oder Wireless versorgt.
( - Freaks haben dann natürlich noch die dekorativen Standboxen als Designelement )

Das Museum
Irgendwo gibt es dann sicher noch einen Bereich für die Museumsdinge...wie CDs, Vinyl Sammlungen mit knisternden Plattendrehern, alten Röhrenverstärkern usw....... gerade jetzt haben wir wieder eine Vinylhipe.

Grundsetzlich gibt es das Meiste jetzt schon um den Gegenwert einer 52 Fuß Yacht zB.: https://www.revox.com/de/multiusermultiroom.html

Nur wie geht's darüber hinaus weiter nur mehr in ear Monitoring mit Bildübertragung direkt auf den Sehnerf ?
Kefianer
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 03. Mrz 2020, 15:37

Frrroschi (Beitrag #38) schrieb:
naja … schlimm ist es auch wieder nicht und halbwegs vorhersehbar...siehe den Beitrag von Mikesch den ich für absehbare Zukunft werte. Die Komponenten dafür gibt es schon Alle halbwegs nur einfach zu teuer für Normalos:


Eben...werte. Für Mikesch ist es doch schon Gegenwart. Und ja, ist nicht ganz billig. Manche betreiben da schon gehörig Aufwand, um ja recht gläsern zu werden. Ist ja auch so bequem...futuristisch u. macht auch was her. Hat aber mit HiFi idR wenig zu tun.
Mir sind andere Werte wichtiger.


[Beitrag von Kefianer am 03. Mrz 2020, 16:04 bearbeitet]
SonyKassettenkaiser
Inventar
#40 erstellt: 03. Mrz 2020, 15:54

Was die Branche angeht, wird sie vielleicht nicht mehr lange in dieser Form existieren.


Ich würde sagen, es könnte unter anderem daraus hinauslaufen, das ausschlißlich das Hochpreissegment erhalten bleiben wird, der bezahlbare "Consumer"-Kram wird mittel bis langfristig totentwickelt, bzw. einfach eingestellt werden.


Träume von der guten, alten Zeit, wo man noch schwarze Scheiben zur Entschleunigung brauchte und frage mich, ob das wirklich die gute alte Zeit war.


Also für mich hat ist Hifi mehr als ein Hobby. Es ist irgendwie ein Stück der Persönlichkeit. Jedes Gerät hat auch seine eigene Geschichte, die Momente die man damit erlebt hat, die Stunden, Tage und Wochen an Zeit, die man beim reparieren da rein investiert hat. Was man beim justieren gekämpft hat usw..

Sie haben auch kein künstliches Ablaufdatum in Form irgendwelcher Protokolle oder Standards die laufend geändert werden oder in absehbarer Zeit nicht mehr unterstützt werden. Es ist fast schon so als wenn diese Geräte eine Seele hätten.

Und das macht aus meiner Sicht auch den Reiz und die Faszination an den Geräten auch.
Es ist eben nicht nur ein "Vermittler" zwischen der Musik und mir, der austauschbar und beliebig ist.

Und genau das funktioniert bei den Streamingmodellen eben nicht, sorry, aber Netzwerklautsprecher, selbst wenn es gute Standlautsprecher wären oder quasi alle neuen AVRs sind für mich nur seelenloser Krempel, den ich bei Defekt auch ohne mit der Wimper zu zucken in die Tonne kloppen würde. Zumal man an diesen Geräten auch fast nichts mehr reparieren kann, was ich vom Umweltgedanken her allein schon für sehr fragwürdig halte.

Um das mal mit einem Instrument zu vergleichen;

Ich bin selber Gitarrist. Klar, um Gitarre zu spielen brauche ich mir nur eine Giaterre zu kaufen, welche ist egal. Aber um damit auch Emotionen rüberbringen zu können, muss ich auch mit dem Instrument etwas verbinden können, es muss zu mir passen. Genau so, wie man sich das passende Fahrrad aussucht. Wenn man dann das alles ein paar Jahre hat, haben die Objekte auch eine eigene Geschichte, man baut eine Beziehung dazu auf. Und ich glaube niemand würde ernsthaft, das Rad, was er schon seit 8 Jahren fährt, was aber noch super ist, einfach so wegwerfen.

Und das regt mich halt an diesen Streamingdiensten so auf, das man nicht mehr so der Musik zuhört, das man einfach weiterzappt, wenns nicht gleich und sofort gefällt.
Habe ich selber gemerkt, als ich über meinen PC Musik gehört hatte. Man war ständig am wühlen in den Ordnern ob nicht noch was besseres da ist. Da konnte man Musik gar nicht genießen.
Ich war dann froh, als ich eine Anlage mit CD Player und Kassettendeck hatte. Viel entspannter. Vor allem neigt man duetlich weniger dazu Nebenaktivitäten auszuführen.


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 03. Mrz 2020, 15:57 bearbeitet]
Frrroschi
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 03. Mrz 2020, 16:36

SonyKassettenkaiser (Beitrag #40) schrieb:


Also für mich hat ist Hifi mehr als ein Hobby. Es ist irgendwie ein Stück der Persönlichkeit. Jedes Gerät hat auch seine eigene Geschichte, die Momente die man damit erlebt hat, die Stunden, Tage und Wochen an Zeit, die man beim reparieren da rein investiert hat. Was man beim justieren gekämpft hat usw..


…….siehe meine Beitrag oben. Es wird auch in der Zukunft mit Wave Dateien und DSPs usw. ein "Museum" geben. Wenn ein altes Grammaphon mit Kurbelantrieb oder eine Anlage mit Röhrenverstärker lauft das hat schon was. Das ist nicht abwertend gedacht. Hier kann alles das aus den "guten alten Zeiten" geparkt werden. Nur ich sehe das nicht als Zukunft. Die Zukunft ist digital...mindestens bis uns der Strom aus geht.
8erberg
Inventar
#42 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:31
Hallo,

die "guten alten Zeiten" sind solange gut solange man nicht darin lebt... ich habe die Zeitenläufe seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mitbekommen und ganz ehrlich: uns ging es noch nie so gut. Es wird gerne gejammert auf höchstem Niveau.
Und was einige Unbelehrbare so für eine tolle Zeit in der Vergangenheit halten da schweig ich lieber...

Elektronik gibt es in hervorragender Qualität zum Spottpreis, auch die Qualität der Lautsprecher ist im Consumerbereich erheblich besser geworden. Natürlich gibt es viel Schund - den gab es damals auch.
Die ganzen Wunderdinger die alten Braun und Wegas (oder auch einigen "Edel"-Japanern) nachgesagt werden sind bei Lichte betrachtet alte Märchen.

Wo es lausig geworden ist ist bei allem was Feinmechanik benötigt, da wurd das meiste schon ausgemistet wie Videorecoder oder Cassettendecks und beim Plattenspieler wird z.Zt. mit Simpelkonstruktionen noch n schneller Euro gemacht aber so richtig nix mehr investiert bis der Hype in ein paar Jahren wieder ausgelaufen ist.

Ein Konzert kann ich auch genießen wenn sie vom Server kommt, ich muss mir nur die Zeit und Muße nehmen.
Wer immer nur rumzappt sollte mal der Sache auf den Grund gehen, das liegt aber dann nicht mehr an der Technik.

Ich hab auch früher als der Plattenspieler das Hauptmedium war "nebenbei" was gemacht wenn mir danach war.

Die modernen Möglichkeiten sind klasse. Ich find es toll wenn bei einer Diskussion ein Punkt kommt und man kann sofort mal den passenden Titel vom entsprechenden Interpreten vorspielen weil fast alles irgendwo im weiten weiten Netz zu finden ist.

Früher war man abhängig vom lokalen Plattenhändler der schon ne Schnute zog wenn er was bestimmtes bestellen sollte - heute dagegen...

Peter
Passat
Inventar
#43 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:36
Lautsprecher, Fernseher etc. wird es 2050 nicht mehr geben.
Da hat jeder Mensch ein Implantat im Schädel, das die optischen und akustischen Signale direkt auf den Seh- und Hörnerv sendet.

Steuerung erfolgt nicht mehr per Sprache, sondern per Gedanken (funktioniert jetzt schon in Teilbereichen bei Prothesen).

Kaffee?
Wozu?
Man trinkt reines Wasser, Implantat sendet den passenden Kaffeegeschmack und Flüssigkeitstemperatur ans Hirn.
Lieber Latte Machiato?
Ein Gedanke, und das Wasser schmeckt genauso.
Lieber keinen Kaffee, sondern ein Bier?
Ein Gedanke und das Wasser schmeckt wie das Lieblingsbier.

Grüße
Roman
Frrroschi
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:42

Passat (Beitrag #43) schrieb:

Ein Gedanke und das Wasser schmeckt wie das Lieblingsbier.

Grüße
Roman


….naja etwas Haptik sollte auch noch dabei sein ...das Glas kalt, der Schaum auf der Oberlippe haften bleiben, die Perlen will ich aufsteigen sehen und die Temperatur muss genau passen und sehen weil ich es auch ganz genau...das wird noch 100 Jahre dauern bis die das hin kriegen. Dann liegen wir Alle im Tiefschlaf und bekommen reale Träume rein gespielt. …..
SonyKassettenkaiser
Inventar
#45 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:45
Man Roman, das ist echt krank, ich hoffe das du das nicht ernsthaft gut findest und dir sowas zu holen gedenkst, wenn es das mal gibt. Mit sowas könntest du ja alles simulieren, Umgebungen, Freunde, Freundin, das wäre Leben in der Matrix pur.
hifi-zwerg
Stammgast
#46 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:45
Halo,

Das Handy/Tablett oder eine entsprechende Schnittstelle zum Internet wird die "Quelle" der Zukunft sein. Wenn das schon bei mir angekommen ist, werden alle anderen Quellen (LP/CD Radio per UKW) eine Nische für Liebhaber/Nerds sein. Noch vor kurzem hatte ich im Wohnzimmer LP CD und Radio gehört, in der Küche CD und Radio und im Auto Radio, nur dort hatte ich statt CD hat eine SD Karte. Im Wohnzimmer ist zwar der Plattenspieler und der DVD -Player noch nicht abgebaut. aber statt des Radios habe ich jetzt einen Bluetooth-Adapter angeschlossen, Küchenradio ist gegen einen mobilen Bluetooth Lautsprecher getauscht worden. Im Auto läuft noch das jeweilige lokale Radio (wenn ich Radio höre, ansonsten auch hier Handy über Bluetooth).

Da ich noch der klassische Alben von vorne nach Hinten Hörer bin frage ich mich hier ehr, wie Streaming die Musikpräsentation beeinflusst. Beim Wechsel von LP auf CD wurden m.E. die CD länger, 8 bis 10 Titel mit 40 bis 45 min auf der CD 10 bis 15 Titel mit Spielzeiten bis zu einer Stunde. Das waren "früher" Doppelalben. Da die Künstler nicht generell kreativer geworden sind bzw die Zeiten zwischen zwei Alben nicht länger würden. habe ich den Eindruck daß mehr Füllmaterial zwischen den guten Songs eingebaut wurde. Da mit dem Wechsel zum Streaming jetzt das Medium nicht mehr eine Struktur vorgibt, kann hier viel passieren (gar keine "Alben" mehr, alle Titel werden einzeln veröffentlicht, Playlists werden "veröffentlicht", EP/Super EP mit 5 bis 7 Titeln ...).

Klassik höre ich noch viel auf LP. Klassik suchen auf Spotify ist für mich noch irgendwie suboptimal.

Bei nur einer Quelle kann der Verstärker natürlich viel einfacher sein, Aktiv Bluetooth Boxen/KH werden hier das kabel-gebundene Gedöns ablösen.

Anm.: Bluetooth steht hier für eine drahtlose Verbindung, hier wird natürlich was geeigneteres gebraucht. Vielleicht bin ich auch zu blöd aber irgendwie ist bei mir immer mein Handy mit einem Gerät in einem anderen Raum verbunden oder das Gerät auf das ich möchte ist mit dem Handy meiner Frau verbunden (das natürlich gesperrt ist und meine Frau hängt in einer Telekon, in der ich Sie nicht stören kann).

Gruß
Zwerg
hifi-zwerg
Stammgast
#47 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:53
Hallo

[quote]Natürlich gibt es viel Schund - den gab es damals auch.[/quote]

Die billigen Bluetooth Boxen meiner Tochter klingen wahrscheinlich besser als so manche Getthoblaster/Billiganlagen derfrühen 80iger, ganz zu schweigen von dem Kompaktschrott der 70er.

[quote]Ich hab auch früher als der Plattenspieler das Hauptmedium war "nebenbei" was gemacht wenn mir danach war.[/quote]

Es gibt so manche LP, da kenne ich nur den ersten Song, kaum aufgelegt fiel mir irgendetwas dringendes ein ... Wenn ich nur irgendetwas hören will kann ich heute weiterzappen wenns nicht passt. Wenn ich die Muße habe. höre ich auch gestreamt das Album zu Ende.

Gruß
Zwerg


[Beitrag von hifi-zwerg am 03. Mrz 2020, 18:04 bearbeitet]
Mikesch_75
Gesperrt
#48 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:55

Kefianer (Beitrag #37) schrieb:
Wie kommen denn darauf? Mein Setup ist so alt nicht, wobei alt ja gar nicht mal schlecht sein muss.


Ich meinte ja auch nicht Dich. Du hattest gefragt, warum es hier im Thread nicht weitergeht und ich habe darauf eine Antwort gegeben. Also, versucht habe ich es. Wenn du die ersten 25 Beiträge liest, siehst du auch ein paar alte Leute weinen. Wie wollen die sich überhaupt nur vorstellen können was geht...


Außerdem nutze ich den techn. Fortschritt nach meinen Möglichkeiten u. Bedürfnissen effektiv aus. Hey Joe gehört nicht dazu. Big Brother is watching you. Werde so auch von nix verfolgt.


Wenn du irgendwo am Bahnhof angekommen bist, hast du bereits ein paar Technikern, einem Fahrer und vielen anderen hilfreichen Händen blind vertraut, der Taxifahrer kommt hinzu, Du vertraust ihnen Leben und Gesundheit an und bei einem Provider, den Du deine DSP-Einstellungen in einer Datenbank verwalten lässt, fängst du an misstrauen aufzubauen?


Kefianer (Beitrag #39) schrieb:
Eben...werte. Für Mikesch ist es doch schon Gegenwart.


Nicht ganz. Ich weiß aber, was machbar ist, und habe die notwendigen Technologien in der Cloud bereits ausprobiert. Vermutlich wird es noch ein halbes Jahrzehnt brauchen bis es alltagstauglich und verfügbar ist.

Da muss sich jetzt aber auch erst mal ein Markt bilden, es ist für die meisten ja noch jenseits des Vorstellungshorizonts.


ps.:


hifi-zwerg (Beitrag #46) schrieb:
Halo,

Anm.: Bluetooth steht hier für eine drahtlose Verbindung, hier wird natürlich was geeigneteres gebraucht. Vielleicht bin ich auch zu blöd aber irgendwie ist bei mir immer mein Handy mit einem Gerät in einem anderen Raum verbunden oder das Gerät auf das ich möchte ist mit dem Handy meiner Frau verbunden (das natürlich gesperrt ist und meine Frau hängt in einer Telekon, in der ich Sie nicht stören kann).

Gruß
Zwerg







Da bist du nicht der einzige.


[Beitrag von Mikesch_75 am 03. Mrz 2020, 17:58 bearbeitet]
Passat
Inventar
#49 erstellt: 03. Mrz 2020, 17:59

SonyKassettenkaiser (Beitrag #45) schrieb:
Man Roman, das ist echt krank, ich hoffe das du das nicht ernsthaft gut findest und dir sowas zu holen gedenkst, wenn es das mal gibt. Mit sowas könntest du ja alles simulieren, Umgebungen, Freunde, Freundin, das wäre Leben in der Matrix pur.


Natürlich ist so etwas aus heutiger Sicht krank, aber in die Richtung könnte es tatsächlich gehen.
Und wenn man das weiter spinnt, könnte man darüber auch per Gedanken kommunizieren.

In ferner Zukunft bilden sich dann die Stimmbänder, Augen, Ohren zurück, Kinder entstehen nur noch im Genlabor.
Wir werden dann nur noch ein Klumpen Fleisch sein, der von Robotern mit Nahrung versorgt wird.

Im Grunde ist auch das unnötig.
In Science Fiction Filmen gibts ja schon die Endlösung:
Gehirne im Glaskasten, die nur noch per Gedanken untereinander kommunizieren.
Alle physischen Empfindungen (Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen, etc.) sind nur vom Computer generierte Fiktionen.

Technisch sicher in 100 - 200 Jahren machbar.

Wünschenswert?
Aus heutiger Sicher sicherlich nicht.
Aber aus der Sicht der Gehirne in 200 Jahren ist das heutige Leben sicher nicht wünschenswert.
Immer eine Sache der Perspektive.

Grüße
Roman
SonyKassettenkaiser
Inventar
#50 erstellt: 03. Mrz 2020, 18:00

Die billigen Bluetooth Boxen meiner Tochter klingen wahrscheinlich besser als so manche Getthoblaster/Billiganlagen derfrühen 80iger, ganz zu schweigen von dem Kompaktschrott der 70er.


Gerade in den frühen 80ern warn die Ghettoblaster noch groß und gut. Und diese Kompaktschrottanlagen kamen erst in der zweiten Hälfte der 90er im großen Stil auf. Aber ja, Billigschrott gab es schon immer, muss man ja nicht kaufen.


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 03. Mrz 2020, 18:00 bearbeitet]
hifi-zwerg
Stammgast
#51 erstellt: 03. Mrz 2020, 18:12
Hallo,


Gerade in den frühen 80ern warn die Ghettoblaster noch groß und gut.


Meine Erinnerungen an das was auf meinen Teeny Partys rumstand war da anders, erst in der Oberstufe hatten dann die Meisten das Geld für was brauchbares.

Gruß
Zwerg
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.129