Wer hört das denn überhaupt noch?

+A -A
Autor
Beitrag
70erDisco
Gesperrt
#1 erstellt: 10. Jan 2016, 21:16
in diesem sinne wäre es gut, wenn man von zeit zu zeit mal professionell sein gehör überprüfen lassen würde, ob gewisse dinge überhaupt noch gehört werden können, je älter man wird bzw. je häufiger man lärm über 70 db(a) ausgesetzt ist. nicht erst ab 80 db(a). erst dann sollte man entscheiden, ob es sich lohnt, seine anlage oder ähnliches aufzuwerten.


[Beitrag von 70erDisco am 10. Jan 2016, 21:21 bearbeitet]
Quotengrote
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jan 2016, 21:17
Kurz und knapp.

Wa? Was ist den überhaupt die Frage?


[Beitrag von Quotengrote am 10. Jan 2016, 21:17 bearbeitet]
70erDisco
Gesperrt
#3 erstellt: 10. Jan 2016, 21:21
habe mein anfangsposting editiert.
70erDisco
Gesperrt
#4 erstellt: 14. Jan 2016, 16:24
ich meine, die hifi geräte incl. kopfhörern übertragen mittlerweile bereits weit außerhalb des hörbereiches, den die din 45500 ende der 70erDisco zeiten überhaupt für naturgetreue und vom original nicht mehr unterscheidbare klangtreue vorschrieb.
beispiele so wie ich sie gerade auswendig weiß und nicht nachsuchen muss:

gleichlaufschwankungen unter 2% nicht hörbar
frequenzgangabweichungen unter 3db nicht wahrnehmbar
klirrfaktoren unter 1% nicht auszumachen (hinweis: der gesamtklirrfaktor ergibt sich aus der geometrischen addition der einzelwerte, der mathelehrer aus der 9. klasse hätte seine freude an dem satz des pythagoras :-) )
kanaltrennung von 25 db bei tonabnehmersystemen
frequenzganh 40hz bis 12500 hz - ukw tuner liefern sogar bis zu 15 khz, was von den sendern auch gesendet wird,

usw......

ps: ärgerlich an meinem go gear vibe mp3 player ist allerdings, dass er im bassbereich nach herstellerangaben nur bis 80 hz überträgt, das hört man bereits bei "hotel california" von den eagles, obwohl der angeschlossene sennheiser hd 451 weitaus tiefer hinabreicht, nämlich von 20 hz bis 20 000 hz nach herstellerangabe, leider ohne angabe der toleranz.


[Beitrag von 70erDisco am 14. Jan 2016, 16:41 bearbeitet]
surround-einsteiger
Stammgast
#5 erstellt: 14. Jan 2016, 16:41
Einfache Antwort: Die "Goldohren" natürlich... ;-)
70erDisco
Gesperrt
#6 erstellt: 14. Jan 2016, 16:47
oute ich mich jetzt hier, wenn ich schreibe, dass mir der klang meines yamaha tuners, der schon etwas in die jahre gekommen ist für 70erDisco musik von rtl der oldie sender in analoger übertragung aus dem kabelnetz ausreicht und variabler loudness einstellung?

bin neu hier. ich hoffe mal nicht, dass es hier 2 gegensätzliche lager gibt: die goldohren und die....... jetzt fällt mir kein begriff ein :-(


[Beitrag von 70erDisco am 14. Jan 2016, 20:37 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#7 erstellt: 14. Jan 2016, 17:57
Voodoojünger meinst du.
KarstenL
Inventar
#8 erstellt: 14. Jan 2016, 18:18
Moin!
Goldohren > Holzohren.
70erDisco
Gesperrt
#9 erstellt: 14. Jan 2016, 20:15

AndreasBloechl (Beitrag #7) schrieb:
Voodoojünger meinst du. :prost

nicht unbedingt so extrem, aber man sonnte doch die kirche im dorf lassen, auch wenn dadurch arbeitsplätze in der unterhaltungselektronik industrie gefährdet sein können, so traurig das nun ist :-(

man kann ja noch weiter gehen als die din 45500 verlangt, z.b in den punkten
- frequenzgang 30-18000 +/-1.5 db
- gleichlaufwerte 0,15 % aber nach DIN
-GERÄUSCHspannungsabstand (A-bewertet) 78 db (nicht für tuner, kassettendecks oder plattenspieler, die platte selbst hat etwa 60db)
-kanaltrennung 40 db (nicht tapedecks, abtastsysteme, tuner)


[Beitrag von 70erDisco am 14. Jan 2016, 20:45 bearbeitet]
surround-einsteiger
Stammgast
#10 erstellt: 14. Jan 2016, 22:25
Ich denke schon, dass es hier (mind.) zwei Lager gibt, fängt ja schon beim "Kabelklang" an... ;-)
Aber im Ernst: Ich habe kein Problem damit, wenn jemand sagt, er holt sich ein "High End"-Teil, weil es ihm einfach gefällt (u.a. auch haptisch und optisch) und es natürlich auch eine gewisse Power hat. So gruselt es mich jedesmal, wenn ich in den Blödmarkt gehe und die aktuellen Geräte der Mainstream-Hersteller sehe, wo alles nur noch aus billigsten Materialien gefertigt ist. Dafür bekommt man dann intern Sachen geliefert, die kaum jemand braucht... ;-)

Wenn jedoch die Gesetze der Physik ausgehebelt werden, dann hörts bei mir mit dem Verständnis auf... ;-)
70erDisco
Gesperrt
#11 erstellt: 14. Jan 2016, 22:29

surround-einsteiger (Beitrag #10) schrieb:
Dafür bekommt man dann intern Sachen geliefert, die kaum jemand braucht... ;-)
Wenn jedoch die Gesetze der Physik ausgehebelt werden, dann hörts bei mir mit dem Verständnis auf... ;-)

was überflüssiges meinst du denn damit und wo werden die gesetze der physik ausgehebelt?
surround-einsteiger
Stammgast
#12 erstellt: 14. Jan 2016, 23:36
Überflüssig (Beispiele): Fängt damit an, dass schon Receiver knapp über der Einstiegsklasse 7.1 ermöglichen, obwohl die meisten wohl kaum mehr als 5.1 bei ihrer besseren Hälfte durchsetzen können (ich z.B. kenne persönlich niemanden), dann der ganze Schnickschnack a la Spotify, Dolby True HD etc. Warum fast jeder Blu Ray-Player gleichzeitig auch dieselben "smarten" Apps wie die modernen LED's offerieren, ist mir auch schleierhaft. Ich denke, das könnte man noch endlos fortsetzen. Da die Hersteller keine Wohltäter sind, wird das natürlich woanders eingespart. Deshalb würde ich gerne einmal wissen, wieviel Prozent der Käufer den ganzen Schnickschnack überhaupt nutzen...

Physik: Damit meine ich z.B. (natürlich teure) Kabel, Netzleisten etc., die den Klang plötzlich so verändern, dass man sogar Instrumente hört, die vorher gar nicht da waren... ;-)
70erDisco
Gesperrt
#13 erstellt: 15. Jan 2016, 00:09

surround-einsteiger (Beitrag #12) schrieb:
Überflüssig (Beispiele): Fängt damit an, dass schon Receiver knapp über der Einstiegsklasse 7.1 ermöglichen, obwohl die meisten wohl kaum mehr als 5.1 bei ihrer besseren Hälfte durchsetzen können (ich z.B. kenne persönlich niemanden), dann der ganze Schnickschnack a la Spotify, Dolby True HD etc. Warum fast jeder Blu Ray-Player gleichzeitig auch dieselben "smarten" Apps wie die modernen LED's offerieren, ist mir auch schleierhaft. Ich denke, das könnte man noch endlos fortsetzen. Da die Hersteller keine Wohltäter sind, wird das natürlich woanders eingespart. Deshalb würde ich gerne einmal wissen, wieviel Prozent der Käufer den ganzen Schnickschnack überhaupt nutzen...

Physik: Damit meine ich z.B. (natürlich teure) Kabel, Netzleisten etc., die den Klang plötzlich so verändern, dass man sogar Instrumente hört, die vorher gar nicht da waren... ;-)

ganz genau wie du schreibst :-)
das teilt sich bei schwachbrüstigen 7.1 ern das bisschen leistung noch auf 8 kanäle auf! und für den klang nicht wichtige gerätefunktionen schmälern diesen wiederum bei kleinerem budget! der hammer sind auch echt diese teuren netzleisten! in den 70erDisco jahren galt für lautsprecherkabel wenn ich mich richtig erinnere bis zu 10 m kabellänge noch ein ausreichender querschnitt von 0,75qmm, ab 10 meter 1qmm. heute rät der verkäufer zu.....?.... kennt aber den begriff der stromdichte, skineffekt oder p = (u zum quadrat) / z nicht. gelegentlich wird dann mal schnell ein vergleich mit dem auto hergeholt (mororisierung, bereifung, markenvergleich usw.). ein vergleich mit autos ist hier im forum immer genau dann zu lesen, wenn keine sachdienlichen argumente mehr ziehen oder das eigene präsente googleunabhängige fachwissen plötzlich ausgeht!


[Beitrag von 70erDisco am 15. Jan 2016, 08:14 bearbeitet]
AndreasBloechl
Inventar
#14 erstellt: 15. Jan 2016, 04:55
Das ist ja bei den TVs nix anderes, da wird man erschlagen von Zusatzfunktionen und wie das Bild aussieht ist jedem egal, sonst hätte man auch Plasma nicht so einfach fallen lassen und geschaut das die Effizienter arbeiten.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.605