Jitter von Festplatten

+A -A
Autor
Beitrag
FritzBrause
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Mai 2010, 09:04
Hallo zusammen,
ich mache mir schon länger Gedanken darüber ob man den Jitter von fragmentierten Festplatten hören kann und wenn ja in welchem Umfang und wie kann ich diesen minimieren? Dann hatte ich die zündende Idee! Anfang der 90 gab es von der Firma Data Becker ein Programm mit dem Namen HD-Unwucht . Das Programm sollte die Sektoren der Festplatte gleichmäßig beschreiben um die Unwucht zu verkleinern was zur Folge hätte das die Festplatte ruhiger laufen würde. Auch die MFT der Festplatte sollte sich erheblich verbessern, weil ja die mechanische Belastung reduziert würde!
Nachdem ich die Festplatten, die an meinem Mediaplayer hängen habe, feingewuchtet hatte, taten sich neue Klangwelten auf. Diese Psychedelische Klangerfahrung trieb mir vor Glück die Tränen in die Augen. Das Klangerlebnis in Worte zu fassen fällt mir sehr schwer und diesen Klanggewinn sollte jeder einfach selber erhören!

Nochmal vielen Dank an die Firma Data Becker für diese geniale Software, sie hat mir den endlich den Hifi-Himmel eröffnet!
donnerkatz
Stammgast
#2 erstellt: 08. Mai 2010, 09:08
FritzBrause schrieb


Nachdem ich die Festplatten, die an meinem Mediaplayer hängen habe, feingewuchtet hatte, taten sich neue Klangwelten auf. Diese Psychedelische Klangerfahrung trieb mir vor Glück die Tränen in die Augen. Das Klangerlebnis in Worte zu fassen fällt mir sehr schwer und diesen Klanggewinn sollte jeder einfach selber erhören!

Nochmal vielen Dank an die Firma Data Becker für diese geniale Software, sie hat mir den endlich den Hifi-Himmel eröffnet!


Verkauft Data Becker jetzt auch LSD.
RoA
Inventar
#3 erstellt: 08. Mai 2010, 09:35
HD-Unwucht war schon eine Wucht.


FritzBrause schrieb:
Nachdem ich die Festplatten, die an meinem Mediaplayer hängen habe, feingewuchtet hatte, taten sich neue Klangwelten auf.


Was hast Du denn noch für Festplatten im Einsatz? Spätestens seit Mitte der 90er sind die Auswucht-Routinen im Controller-BIOS implementiert. Deshalb wurde die Software auch nie weiterentwickelt.
sealpin
Inventar
#4 erstellt: 08. Mai 2010, 09:38
An die Experten hier: und wie wuchte ich meine SSD Platte aus? Und welche Bild-und Tonverbesserungen würden sich dadurch einstellen?

ciao
sealpin
RoA
Inventar
#5 erstellt: 08. Mai 2010, 09:42

sealpin schrieb:
wie wuchte ich meine SSD Platte aus?


Gar nicht, die gleichmäßige Verteilung der Bytes macht der Controller. Ich würde aber regelmäßig ein Bios-Update machen - aber nur des Klanges wegen.
sealpin
Inventar
#6 erstellt: 08. Mai 2010, 09:46

RoA schrieb:

sealpin schrieb:
wie wuchte ich meine SSD Platte aus?


Gar nicht, die gleichmäßige Verteilung der Bytes macht der Controller. Ich würde aber regelmäßig ein Bios-Update machen - aber nur des Klanges wegen.


Ich hab eine Intel SSD mit 80GB. Gibt es dafür ein Audio optimiertes BIOS?
So eines wo halt die Audiodaten nie neben anderen (alten, gelöschten) Audiotracks liegen, damit nicht der Sound von z.B. Deep Purple auf das danebenliegende Stück von Maria Mena überspricht?

Oder sollte ich lieber auf sowas umsteigen:


Da könnte man auf jeden USB Stick ein einzelnen Song packen.
Da wird das digitale Audio Bit Übersprechen verhindert.

Ich hoffe nur, dass die USB Sticks weit genug auseinander sind...

Hat jemand damit bereits Erfahrung gemacht? Wie kilngt das denn?


[Beitrag von sealpin am 08. Mai 2010, 09:52 bearbeitet]
NoobXL
Stammgast
#7 erstellt: 08. Mai 2010, 13:03
Laut einer Quelle im Internet verschieben sich die Daten auf der Festplatte auch durch die Fliehkraft beim drehen.

Auch das konnte ich selbst nachvollziehen, nach dem Genuss von etwas Rotwein habe ich vergessen den PC auszuschalten, und am nächsten Morgen waren einige Ordner weg, und andere haben ihre Stelle gewechselt, vermutlich nur dadurch dass sie so lange der Fliehkraft ausgesetzt waren. Am schlimmsten waren die großen Filmdateien betroffen. Dummerweise haben mir die Filmdateien sogar einige JPGs an den Rand der Platte gedrückt und so weit komprimiert, dass nun fast nichts mehr zu erkennen ist.

Hier ist eine Anleitung zum manuellen Auswuchten zu finden.

Na, dann wuchtet mal schön, nicht dass euch das selbe wie mir passiert!

Gruß Tobi
philippo.
Inventar
#8 erstellt: 08. Mai 2010, 13:56

NoobXL schrieb:
...am nächsten Morgen waren einige Ordner weg...


sollten wirklich mal daten von der platte gerutscht sein ist das auch kein problem. einfach mit einem kleinen spachtel von der innenseite des festplattengehäuses kratzen und auf das innere der platte wieder auftragen!
derdoctor
Stammgast
#9 erstellt: 08. Mai 2010, 17:04
Wo wir grad dabei sind, wie wirken sich eigentlich die Gleischlauifschwankunken einer HD aus? Da müsste sich doch auch sicher noch was verbessern lassen
casesdaily
Stammgast
#10 erstellt: 08. Mai 2010, 20:36
Gibts schon die ersten Pläne für Festplatten mit Riemenantrieb? Soll ja gut gegen Rumpeln sein.
Marsupilami72
Inventar
#11 erstellt: 08. Mai 2010, 20:41
Noch ein Tipp:
Dieses sehr nützliche Tool - es heisst übrigens HD-Wucht und nicht HD-Unwucht - entfaltet seine volle Wirkung erst nach vorheriger Anwendung des Schwesterprogramms FRAG!
l!l_wayne
Stammgast
#12 erstellt: 09. Mai 2010, 21:43

NoobXL schrieb:
Laut einer Quelle im Internet verschieben sich die Daten auf der Festplatte auch durch die Fliehkraft beim drehen.

Auch das konnte ich selbst nachvollziehen, nach dem Genuss von etwas Rotwein habe ich vergessen den PC auszuschalten, und am nächsten Morgen waren einige Ordner weg, und andere haben ihre Stelle gewechselt, vermutlich nur dadurch dass sie so lange der Fliehkraft ausgesetzt waren. Am schlimmsten waren die großen Filmdateien betroffen. Dummerweise haben mir die Filmdateien sogar einige JPGs an den Rand der Platte gedrückt und so weit komprimiert, dass nun fast nichts mehr zu erkennen ist.

Hier ist eine Anleitung zum manuellen Auswuchten zu finden.

Na, dann wuchtet mal schön, nicht dass euch das selbe wie mir passiert!

Gruß Tobi


Bitte sagt das ihr alle eure ironie smilys vergessen habt!
Jeck-G
Inventar
#13 erstellt: 09. Mai 2010, 23:47

Anfang der 90 gab es von der Firma Data Becker ein Programm mit dem Namen HD-Unwucht .
Ob ein DOS/Win3.11-Programm, welches direkt auf die Datenträger zugreift, noch unter Vista/7 läuft, wage ich mal zu bezweifeln. Dann lieber Defragmentieren...
Das erwähnte Programm kann auch (passend für diesen Thread) fiktiv sein, aber Data Becker, die wirklich für jeden Mist irgendein Programm haben, traue ich das schon zu.


Übrigens hat Defragmentieren wirklich hörbare Auswirkungen, Festplatten vom Schlage einer WD Raptor (10.000 U/min, eigentlich Workstation-Platten, die eine SATA-Schnittstelle verpasst bekamen) der älteren Generationen werden deutlich leiser.
Marsupilami72
Inventar
#14 erstellt: 10. Mai 2010, 00:12

Jeck-G schrieb:
Ob ein DOS/Win3.11-Programm, welches direkt auf die Datenträger zugreift, noch unter Vista/7 läuft, wage ich mal zu bezweifeln. Dann lieber Defragmentieren...

NTFS verteilt die Daten automatisch gleichmässig auf der Plattenoberfläche - hier ist ein Auswuchten nicht mehr notwendig.
l!l_wayne
Stammgast
#15 erstellt: 10. Mai 2010, 19:29

l!l_wayne schrieb:

NoobXL schrieb:
Laut einer Quelle im Internet verschieben sich die Daten auf der Festplatte auch durch die Fliehkraft beim drehen.

Auch das konnte ich selbst nachvollziehen, nach dem Genuss von etwas Rotwein habe ich vergessen den PC auszuschalten, und am nächsten Morgen waren einige Ordner weg, und andere haben ihre Stelle gewechselt, vermutlich nur dadurch dass sie so lange der Fliehkraft ausgesetzt waren. Am schlimmsten waren die großen Filmdateien betroffen. Dummerweise haben mir die Filmdateien sogar einige JPGs an den Rand der Platte gedrückt und so weit komprimiert, dass nun fast nichts mehr zu erkennen ist.

Hier ist eine Anleitung zum manuellen Auswuchten zu finden.

Na, dann wuchtet mal schön, nicht dass euch das selbe wie mir passiert!

Gruß Tobi


Bitte sagt das ihr alle eure ironie smilys vergessen habt!


Das ist doch nicht ernst gemeint oder ???
NoobXL
Stammgast
#16 erstellt: 10. Mai 2010, 21:05
Doch doch...

Ein Bit wiegt je nach verwendetem Plattenmaterial und Kapazität des Datenträgers zwischen 5 und 10 nanogramm, weil ja magnetisches Material da hin muss wo die Datei ist, sonst wärs ja nicht magnetisch.

Wenn sich die Platte dann mit 7.200 u/min dreht und die Datei so in etwa in der Mitte der Platte liegt, bei sagen wir 5 cm Radius, gibt das F=m*w²*r = 6*10^-6 Newton. Wenn die Datei jetzt aber, sagen wir, 10Megabyte hat, gibt das quasi 10*10^6*8*6*10^-8= 4.8N auf die Datei...das ist dann die Kraft die die Datei nach außen zieht. Schlimmer wirds je weiter außen die Datei liegt, wenn sie bis ganz an den Rand gerutscht ist, gibts schon 9.6N. Dann dauerts nicht lange bis sie runterfliegt...

Die neueren Platten haben aber schon aussen so einen Rand, der frei ist von Daten, das kann man sich als eine Art Kiesbett vorstellen, Die Daten bleiben auf ihrem Weg nach außen darin stecken, und der Lesekopf kann sie von Zeit zu Zeit mal aufsammeln und innen wieder plazieren, bevor sie ganz abhauen.

Ausser es geht zu schnell...dann muss man sie, wie gesagt, mit einem Spachtel abkratzen und innen wieder auf die Platte streichen.

Also, lieber von Vornherein sauber defragmentieren und wuchten, bevor die ersten Verluste auftreten.

Gruß Tobi

( )
l!l_wayne
Stammgast
#17 erstellt: 10. Mai 2010, 21:30

NoobXL schrieb:
Ausser es geht zu schnell...dann muss man sie, wie gesagt, mit einem Spachtel abkratzen und innen wieder auf die Platte streichen.

nä ne? das ist jetzt aber wirklich ein scherz oder?
Jeck-G
Inventar
#18 erstellt: 10. Mai 2010, 21:59
Das ist auch das Problem bei Serverfestplatten mit 10.000 oder 15.000 Umdrehungen, darum haben die trotz 3,5"-Gehäuse nur 2,5"-Platten drin.
boep
Inventar
#19 erstellt: 12. Mai 2010, 14:25

FritzBrause schrieb:
Nachdem ich die Festplatten, die an meinem Mediaplayer hängen habe, feingewuchtet hatte, taten sich neue Klangwelten auf. Diese Psychedelische Klangerfahrung trieb mir vor Glück die Tränen in die Augen. Das Klangerlebnis in Worte zu fassen fällt mir sehr schwer und diesen Klanggewinn sollte jeder einfach selber erhören!


Hast du Drogen genommen?
vanye
Inventar
#20 erstellt: 13. Mai 2010, 14:59
Ist ja bezeichnend, dass ausgerechnet ein Mac-User Hinweisschilder braucht, um diesen Scherz zu verstehen.

Aber im Gegensatz zur Völlig-Humorlos-Fraktion hat er wenigstens einen Anfangsverdacht.

Gruß
vanye
l!l_wayne
Stammgast
#21 erstellt: 13. Mai 2010, 16:38
KANN MICH BITTE JEMAND AUFKLÄREN !

Es rutschen doch keine daten aufgrund der fliekräfte auf der platte herum
boep
Inventar
#22 erstellt: 13. Mai 2010, 16:55

l!l_wayne schrieb:
Es rutschen doch keine daten aufgrund der fliekräfte auf der platte herum :?


Na das is doch mal ne Erkenntnis!
l!l_wayne
Stammgast
#23 erstellt: 13. Mai 2010, 16:56
ich fühl mich irgendwie verarscht
philippo.
Inventar
#24 erstellt: 13. Mai 2010, 17:32
trau deinem gefühl ruhig!
xutl
Inventar
#25 erstellt: 13. Mai 2010, 17:34

l!l_wayne schrieb:
ich fühl mich irgendwie verarscht :D

Lieber etwas später, als nie
l!l_wayne
Stammgast
#26 erstellt: 13. Mai 2010, 17:46
und ich dachte schon
LondonCalling
Inventar
#27 erstellt: 14. Mai 2010, 11:08
Hallo,


Marsupilami72 schrieb:
Noch ein Tipp:
Dieses sehr nützliche Tool - es heisst übrigens HD-Wucht und nicht HD-Unwucht - entfaltet seine volle Wirkung erst nach vorheriger Anwendung des Schwesterprogramms FRAG!


aber Obacht! Wer seine Festplatte als Kreiselkompass benutzt (die c't hatte ja vor einiger Zeit eine entsprechende Anleitung erstellt), muss seine Platte nach dem Einsatz von HD-Wucht unbedingt neu ausrichten. Durch das Wuchten driftet die Ausrichtung bekanntlich von Nord auf Nord-Nord-Ost.

Gruß
boep
Inventar
#28 erstellt: 14. Mai 2010, 12:46
Kann mir bitte nochmal jemand den Link zum Shop geben, wo man die Feinwuch-Klebe-Gewichte kaufen konnte?

Mir sind sie eben beim Festplatten Feinwuchten ausgegangen!
Jeck-G
Inventar
#29 erstellt: 14. Mai 2010, 12:57
Kannst auch anders machen, musst an der gegenüberliegenden Stelle etwas Material rausbohren.
Hearmaster
Gesperrt
#30 erstellt: 16. Mai 2010, 11:17

l!l_wayne schrieb:
ich fühl mich irgendwie verarscht :D


Von einem Händler eine SSD ausleihen, diese und eine normale Platte mit bekannter, gut aufgenommener Musik bespielen, sich zum Hören Zeit nehmen (!!) und dann staunen.
philippo.
Inventar
#31 erstellt: 16. Mai 2010, 11:24
...dass man sich doch tatsächlich wieder mal völligen unsinn hat aufschwatzen lassen.
sealpin
Inventar
#32 erstellt: 16. Mai 2010, 11:39

Hearmaster schrieb:

l!l_wayne schrieb:
ich fühl mich irgendwie verarscht :D


Von einem Händler eine SSD ausleihen, diese und eine normale Platte mit bekannter, gut aufgenommener Musik bespielen, sich zum Hören Zeit nehmen (!!) und dann staunen. :D



Ich hab mal zwei SSDs gegeneinander gehört.
eine aktuelle Intel (80GB) und eine etwas ältere Kingston (30GB).

Die Musik spielt von der Intel etwas frischer, spritziger. Von der Kingston etwas müder, dafür aber mit gefühlt mehr wumms im Bassbereich.
Liegt vielleicht daran, dass die Intel "schneller" ist...

Kann das mal jemand überprüfen?
Jeck-G
Inventar
#33 erstellt: 16. Mai 2010, 11:50
Deine Intel ist doch viel zu billig um vernünftig zu klingen. Da muss sowas her...
Hearmaster
Gesperrt
#34 erstellt: 24. Mai 2010, 10:40

sealpin schrieb:


Ich hab mal zwei SSDs gegeneinander gehört.
eine aktuelle Intel (80GB) und eine etwas ältere Kingston (30GB).

Die Musik spielt von der Intel etwas frischer, spritziger. Von der Kingston etwas müder, dafür aber mit gefühlt mehr wumms im Bassbereich.
Liegt vielleicht daran, dass die Intel "schneller" ist...

Kann das mal jemand überprüfen?


Habe die beiden leider nicht da, aber das ist schon möglich.
Die vorhandenen klanglichen Abhängigkeiten vom Trägermedium, man wird unweigerlich an Klangunterschiede von CDRohlingen erinnert, werden durch das Softwareplayerkonzept Cplay/CMP minimiert.
Wenn dich das interessiert, dann kannst du im folgenden Thread mitmachen. Aber ignoriere die rumtheoretisierenden Holzohren.

http://www.hifi-foru...m_id=54&thread=13807
Z25
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 24. Mai 2010, 11:39
Jetzt langt das Thema nicht mal mehr für den voodoo-Bereich?
DSD
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 18. Jul 2010, 22:31
Der Klang von Massenspeichern hat aber auch damit zu tun, durch welches Kabel die Daten vorher gewandert sind. Hat man sie beispielsweise vorher mit 100 MBit/s über eine Umlenkrolle mit 2-3 Metern Netzwerkkabel geschickt klingt das Ganze schon "runder". Doch bei höheren Geschwindigkeiten wie 1 oder 10 GBit/s entstehen fliehkraftbedingte Datenfragmente. Diese sind dann für Audio-Redakteure deutlich hörbar, wenn die Testbedingungen stimmen und der Dealer pünktlich geliefert hat. Selbst wenn die Daten bitgenau gleich sind.

Ober-Voodoomeister Yoda hat's mir selbst versichert
boep
Inventar
#37 erstellt: 18. Jul 2010, 22:42

DSD schrieb:
und der Dealer pünktlich geliefert hat.


computerfreak1303
Neuling
#38 erstellt: 14. Aug 2010, 13:55
MASTER_FAIL

HD-Wucht ist ein Simulationsprogramm, es tut nix! Daher wuchtet es auch meine 16 GB SSD aus

Passt aber auf bei schnellen Datenleitungen, wen die Geknickt werden, da die Daten dann rausschießen. Dann dürft ihr die Bits von Boden selber aufkehren!

Achja, und wen euch Ordner fehlen, ich verkauf euch gerne neue ;-)

Gruß
Micha
boep
Inventar
#39 erstellt: 14. Aug 2010, 14:57

computerfreak1303 schrieb:
Passt aber auf bei schnellen Datenleitungen, wen die Geknickt werden, da die Daten dann rausschießen. Dann dürft ihr die Bits von Boden selber aufkehren!


Stimmt, die Kurven sollten nicht zu eng gelegt werden. Ich orientier mich da immer an den Steilkurven wie sie vor allem bei Nascar Rennen verwendet werden.


computerfreak1303 schrieb:
Achja, und wen euch Ordner fehlen, ich verkauf euch gerne neue ;-)


Ich nehm nen Packen. Aber bitte mal andere als diese ständigen Gelben. Weißt du wo man Ordner für Highend Musik herbekommt? Der Klangeinfluss dieser 0815 Ordner ist wirklich grässlich.
computerfreak1303
Neuling
#40 erstellt: 14. Aug 2010, 17:48
Zz im Angebot:

http://www.online-te.../03/folder-icons.png

Wähle weise! Aber leise!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.825