Mein Marshall Verstärker brummt !

+A -A
Autor
Beitrag
marshall
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jul 2004, 11:07
Hat jemand den Schaltplan für einen Marshall 1987x?
Wie gesagt mein Amp brummt, hat da jemand Ahnung?
oliverkorner
Inventar
#2 erstellt: 28. Jul 2004, 15:53
trafobrummen?!musst dich scon genauer ausdrücken was brummt?
zzyzx161
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Jul 2004, 17:36
Marshall klingt nach gitarrenamp... Ging er denn schonamal? Denn Gitarrenamps Brummen bei genug verzerrung und vor allem bei Single-Coil Pick-ups an der Gitarre (wie z.B. bei der Fender Stratocaster) immer - es sei denn der Amp hat ne Rauschunterdrückung, was ich aber nicht glaube. Was auch sein könnte ist eine Rückkoplung; kann passieren, wenn man ungünstig zum verstärker steht oder den zu weit mit zu viel hall aufdreht. Dreh einfach mal dier Tone-Regler in Mittelstellung, den hall (Reverb) ganz raus und schalt - sofern vorhanden auf den Cleanen Kanal, oder die Verzerrung (gain/overdrive) aus und alle Pedale oder sonstigen Regler weg, vielleicht hört das mit dem Brummen ja dann auf
marshall
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Jul 2004, 18:31
Ja gut, ich habs etwas primitiv erklärt.
Es brummt aus den Lautsprechern.
Mit Overdrive, Effekte, Equalizer und so hat das nichts zu tuhen.
Er brummt schon wenn ich ihn einschalte und nochnichtmal den Standby ausgeschalten hab.
Er brummt immner, auch wenn nichts drannhängt.
zzyzx161
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Jul 2004, 22:52
Wie is das zu verstehen? Ist der amp eine Ein Top und du hast das an speziellen Gitarrenboxen oder ist es ein Gitarrenvollverstärker mit eingebautem Speaker und du gehst über den Kopfhörerausgang an deine Hifi anlage?
Handelt es sich überhaupt um einen Gitarrenverstärker?
Ein Dauerbrummen könnte eine Masseschleife sein - wo die allerdings sein soll kann ich nicht sagen, da ich ja nicht weiß um welche anodrung es sich bei deinem Problem überhaupt handelt.
RealHendrik
Inventar
#6 erstellt: 29. Jul 2004, 00:12
Mal ganz doof gefragt: Hast Du kürzlich die End-Röhren getauscht? Dann solltest Du Dich mal ausführlich mit dem "Entbrummer"-Poti (im Englischen mit "Match" oder "Matching" bezeichnet) auf der Rückseite des Amps beschäftigen...

Gruss,

Hendrik
marshall
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Jul 2004, 11:06
Dieser Amp ist ein Gitarren-Amp-Topteil.
Er hat keinen Match-Regler an der Rückseite.
Er wurde 1966-69 gebaut.
Bild: http://www.kouyougakki.co.jp/gita-/anp/1987x.gif

Ich schließe ihn an einer 65 Watt Box an.
Die Ohmzahl stimmt.

Sag bitte mal mehr über das dass die Masse anliegt.
heavysteve
Stammgast
#8 erstellt: 29. Jul 2004, 17:15
Hi there,
ich kenne mich mit Marshalls ziemlich gut aus.
Absolute Spitze der MK 2. Ich habe Ihn selbst fast 10 Jahre
gespielt. Mit Tom Scholz Power Soak.
Beschreibe doch Dein Problem etwas genauer, wann das Brummen
auftritt.
Also, wenn der Amp auf Stand By steht, kann definitiv
nix aus Deiner Box kommen.

Welche Röhren benutzt Du? Wohl EL34, aber welcher Hersteller? Was für die Vorstufe?

und...@zzyzx161 ????? Gitamp über Kopfhörer an Hi-Hi??
Wie soll das klingen??
Und warum sollten Gitarrenamps bei Verzerrung brummen?
Den Hall ganz aus...den cleanen Kanal???? Hallo...
das ist ein Marshall MK2!!!!Sorry meine Kritik

Gruss SteveO
zzyzx161
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Jul 2004, 17:30

Und warum sollten Gitarrenamps bei Verzerrung brummen?

Meiner tuts... O.K. es is nur ein Kustom... aber Wenn ich auf nur einen Pick-Up stelle, dann brummts schon recht laut...

Den Hall ganz aus...den cleanen Kanal????

Den Hall aus, weil wenn ich den hall voll aufdrehe gibts nach so 10 sekunden eine kräftige Rückkoplung, is zwar nicht ganz das beschriebene Problem, aber ich hab das mal gesagt weil es bei mir geholfen hat. Auf dem Cleanen Kanal hatte ich nie Probleme mit Rückkoplungen oder Nem Brummen von den Pick-Ups.

das ist ein Marshall MK2

verzeih meine unwissenheit

Gitamp über Kopfhörer an Hi-Hi??
Wie soll das klingen??

Ähm... schlecht?!!, aber ich kenn leute die das gemacht haben; O.K. wie gesagt ich wusst ja am Anfang nicht dass es sich um einen so hochwertigen Verstärker handelt; ich schätz mal wer sowas besitzt kommt auf die idee nicht, aber wie gesagt, ich kenn jemand, der hat mal so seine mini Phillips Plastikanlage durchgeschmort...
marshall
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Jul 2004, 01:05
Also ich kenne mich mit meinen Marshall recht gut aus.
Ich habe ihn praktisch wieder aus dem Schrott gezogen,
Als ich ih bekam, war der Power-Transformator nicht drauf und er war extrem verstaubt.
Dann hab ich über meine Röhren immer mal hin und wieder im Internet informiert und hab festgestellt, das EL34 Rören identisch mit 6l6GC Röhren sind, auser dass sie mehr Anodenspoannung benötigen und mehr Leistung haben.
Da ich keinen Trafo hatte, hab ich mir einen Wickeln lassen,
allerdings mit einer höheren Anodenspannung (glaube 280Volt).

So, dann ist das aber ganz komisch, er brummt auch im Standby!

Na wisst ihr weiter?
heavysteve
Stammgast
#11 erstellt: 30. Jul 2004, 13:02
Hi Marshall,
ich schätze, dass es an Deinem Trafo liegt.
Schade, aber der Amp klingt eigentlich absolut Spitze.
Vielleicht findest Du ja doch noch ein Originalnetzteil.
Dann kannst wieder auf EL34 umsteigen.

Sind denn Deine Vorstufenröhren auf die 6L6 abgestimmt?
Irgentwas kann mit der kompletten Schaltung nicht stimmen,
weil im Standbybetrieb kann wirklich nur der Bär brummen.
Vielleicht mal einen Amppapst aufsuchen. Ich kenne da einige, die Superarbeiten geleistet haben und auch günstig
arbeiten.
Schick mir doch mal ne PM, woher Du kommst.

Achso....@zzyzx161.....
Wenn Dein Amp im Overdrivesound brummt, dann benutzt Du bestimmt eine Tretmine für den Effekt, oder?
Und brummen, beim Umschalten auf Singlecoil Pick-up
ist ein altbekanntes Problem bei alten Fender Strats und
auch bei Pressholzgitarren.
Ich spiele 4 Ibanez USA Custom Bretter mit je 2x singlecoil + 1x Humbucker.
Hier habe ich die Probleme nicht.
Meine Anlage:
Laney GH 100L Top
2x Marshall 4x12" Lead Box
Midisteuerung Marke Eigenbau
19" Rack mit:
Alesis Midiverb 2
Alesis Quadraverb GT
Rocktron ProGap2
Rocktron Stereo Hush 2
Yamaha FX 900
Korg Racktuner

Gruss SteveO
zzyzx161
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Jul 2004, 15:16

Wenn Dein Amp im Overdrivesound brummt, dann benutzt Du bestimmt eine Tretmine für den Effekt, oder?
Und brummen, beim Umschalten auf Singlecoil Pick-up
ist ein altbekanntes Problem bei alten Fender Strats und
auch bei Pressholzgitarren.

Is zwar Offtopic, aber egal: Nein ich Benutz keine "tretmine"; aber der amp den ich habe war recht billig, kann schon sein, dass der einen billigen/schlechten Transistor für die Verzerrung drinhat (das is doch ein transistor, oder?) und ja ich hab eine zeimlich alte Fender Japan Strat.
Eine Ibanez wollt ich mir in nächster Zeit aber auch noch zulegen...


[Beitrag von zzyzx161 am 30. Jul 2004, 15:17 bearbeitet]
heavysteve
Stammgast
#13 erstellt: 31. Jul 2004, 14:00
Hi zzyzzx161.......
Wieso Offtopic???????
Also, Ibanez kann ich nur empfehlen. Was hast Du denn
für einen Amp. Transistorverzerrungen klingen oft sehr
grausam, oder? Habe noch nix gehört, was einer Röhre
gleich kommt.

Gruss SteveO
zzyzx161
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Jul 2004, 20:00
Wieso Offtopic? Naja, ich schätze mal unsere Diskussion hilft Marshall nicht wirklich bei seinem Verstärkerproblem weiter (also zumindest das was ich nach meinem 2ten Post gesschrieben habe) ... oder doch?
Transistorverzerrung klingt; hmmm... schon recht grausam, aber für Grindcore genau richtig , o.k. ich mag Grindcore auch nicht sonderlich, aber der Drummer unserer Band liebt Gore Grind Zeugs, und der findet den Sound klasse; weiß nicht ob das einen zusammenhang hat, aber wenn ich mir grindcore so anhöre... richtig gesund klingt das nicht ; ich hab mal an einer Huges&Kettner Röhrenkombo gespielt, die klang in der Tat deutlich besser; ich bin aber Schüler und hab das geld nicht; zum Proben im Keller reicht mein Mini-Amp (Kustom KGA16R, der aber deutlich besser klingt als die ganz kleinen Marshalls) klar an Röhre kommt wohl nix ran, höchstens Digital, wobei das ja sehr umstritten is (also ob digitale nun so klingen könnnen wie röhre oder nicht)


[Beitrag von zzyzx161 am 31. Jul 2004, 20:02 bearbeitet]
marshall
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 01. Aug 2004, 00:21
Alsso so gut wie ein alter Marshall SLP oder so wird ein digitaes nie klingen!
Meine Meinung.
Bei den Röhren-Amps die ich bis jetzt gespielt hab, ats mich immer voll mítgerissen.
Selbst bei meinem "Brummer" (an dem ich nur einen LS hab) isses voll geil.
Mosfet-Amps sind zum üben geeignet, da man eine Röhre nur kaputt macht beim ständigen ab und anschalten.
heavysteve
Stammgast
#16 erstellt: 02. Aug 2004, 16:44
Hi Marshall,
Mos-Fet Amps können auch mit Megadrive recht cool klingen.
Da gabs mal von Gallien Krüger eine Serie, mit der Sogar
Iron Maiden auf Tour gingen und eine Scheibe eingespielt haben. Sehr cooler Sound.

Ich selbst habe mal eine Marshall Vavestate Endstufe, 2x80 W
gespielt und die Zerrung nur über ein Rocktron ProGap geholt, also volle Kanne Transistor.
War ein Obercooler Sound. Und 0 Nebengeräusche bei fast
voll aufgedrehtem Amp.

Gruss SteveO
whatapity
Neuling
#17 erstellt: 21. Sep 2004, 01:57
Hi Leute,
hier scheinen ja einige echt den durchblick zu haben.
Mein Bekannter hat ein Marshall Marshall 9005 Rack Valve.
Dieser wurde vom Vorbesitzer umgebaut, damit er mehr Leistung abgibt, im Prinzip ist die gesammte Filterschaltung vor den Röhren entfernt worden. Das dumme ist nur das der Amp ein ständiges extrem lautes Rauschen abgibt. Deshalb haben wir uns drangemacht und ein Teil der Filterschaltungen nachbestückt.
Danach funktionierte der Gain Regler verkehrtherum, insgesammt war Sound sehr matschig. Also dachten wir uns dann doch lieber Rauschen. Doch leider, will jetzt der linke Kanal nicht mehr :(.
Die linken beiden EL34-Röhre glühen noch, doch bei einer fehlt die hellglühende obere Schlaufe/Spitze.
Die Schaltung ist jetzt genau wieder wie zuvor!

Kann man die vermutlich defekte Röhre auf der rechten Seite, die ja in Ordnung ist testen? Also den Verstärker mit offenen Röhrensockeln auf dem linken Kanal betreiben.
Nicht das der noch ganz seien Geist aufgibt!

Die Röhren tragen díe aufschrift made in Russia, das ist doch sicher nicht original so?

Wäre super wenn jemand helfen könnte!
Sinclair
Stammgast
#18 erstellt: 21. Sep 2004, 22:09
Zwar immernoch off-topic, aber ich finde transistoren müssen nicht immer schlecht klingen.... gerade wenn's härter wird nicht.

Zumindest bin ich mit meinen Hughes & Kettner amps (die kleinen Attax 80) diesbezüglich recht zufrieden. Die klingen aufgerissen eher besser als mein Fender Blues DeVille (4x10") - der eignet sich wirklich eher für Blues und Clean-Sounds. Dafür macht der mit seinen 60Watt aber schon ziemlich viel Druck.. *GG*

Allerdings habe ich auch keine Metal-Hammerklapfen
Eine 50Years USA Tele, eine 40Years USA Strat und noch diversen anderen Kram.

Spiele aber leider seit Jahren nicht mehr. Weggeben werde ich die sachen trotzdem nicht.

Gruß,
Marian
bukowsky
Inventar
#19 erstellt: 21. Sep 2004, 22:22
habe zwei schöne alte ADA MP1 (nicht etwa classic), einen auf "Marshall" umgebaut, ein Intellifex (kennt das heute noch jemand?) und eine 9100-Marshall-Stereo-Röhrenendstufe.

Die Transen setzen sich auf der Bühne einfach nicht durch, gehen im allgemeinen Sound unter. Für meinen Geschmack: ohne Röhre rockt hier nix
heavysteve
Stammgast
#20 erstellt: 24. Sep 2004, 15:23
@whatapity...Mein Bekannter hat ein Marshall Marshall 9005 Rack Valve.Dieser wurde vom Vorbesitzer umgebaut, damit er mehr Leistung abgibt...........?????
Unglaublich, wozu noch mehr Leistung???

Egal, die Röhren mit der Russischen Aufschrift sind sicher
Röhren der Firma Softec.
Das sind die Brüllröhren schlecht hin. Absolut zu empfehlen.
Die Röhren dürften folgendermassen angeordnet sein.
Von Links nach Rechts:
1+3 und 2+4.

@bukowsky.........ADA MP1 ??? Klar, dass muss man kennen.
Megageiler Metal-Bratsound. Und Dein Rocktron-Intellifex
ist natürlich die No.1 für die Git.-Sounds.
Welche Git´s benutzt Du?
Ich bin vor 5 Jahren von BC-Rich USA auf Ibanez umgestiegen.

Gruss SteveO
bukowsky
Inventar
#21 erstellt: 24. Sep 2004, 18:44
Hallo heavysteve

heavysteve schrieb:
@bukowsky.........ADA MP1 ??? Klar, dass muss man kennen.
Megageiler Metal-Bratsound.

Hallo, Hallo ... nicht nur dafür, bin mehr der BluesRocker


heavysteve schrieb:
Und Dein Rocktron-Intellifex
ist natürlich die No.1 für die Git.-Sounds.

dachte, das Teil sei schon längst out



heavysteve schrieb:
Welche Git´s benutzt Du?
Ich bin vor 5 Jahren von BC-Rich USA auf Ibanez umgestiegen.

eine RG550 hab ich auch noch ... aber hauptsächlich Rockinger-Strats (vier nette Teile aus den 80ern) und zwei 59er Paulas aus der Historic-Collection (sogar eine der letzten, die Tom Murphy 93 für Gibson geaged hat).
heavysteve
Stammgast
#22 erstellt: 26. Sep 2004, 12:26
Hi bukowsky,
hab auch mal in ner Blues Kapelle gespielt.
Da war ich immer Magekritik ausgesetzt, weil
ich meinen Sound nicht nur pur aus dem Amp hole.
Sondern auch aus 19" Geräten.
War mir immer egal, weil Blues ja nicht immer was mit
total schrottigen Brettern zu tun hat.

Rockinger-Strats,...Coolomat. Die Firma gibts doch bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr, oder?
Hab mir damals nen Paar von diesen Rockinger Tremolos gekauft.

59er Paulas...Sehr beneidenswert
Ich stand schon bestimmt 10x vor dem Kauf einer Paula.
Hab mich aber immer wieder zu einem Ibanez Teil hinreissen lassen.

Bin eigentlich auf der Heavyschiene hängen geblieben.
So Melodic-Metal mit Progeinflüssen.

Und...das Intellifex ist noch lange nicht out.
Ich habe so gar noch ein ProGAP2 in meinem Rack.

Gruss SteveO
SleepWalker86
Neuling
#23 erstellt: 12. Feb 2009, 23:33
Hallo zusammen kann mir jemand sagen wieviel spannund der trafo an der sekundär seite hat beim Marshall MK2
bei mir ist der trafo platt und ich würde gerne einen neuen einbauen
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedHolographicnvz
  • Gesamtzahl an Themen1.559.623
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.990