HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Gehörschutz auf Konzerten? | |
|
Gehörschutz auf Konzerten?+A -A |
||
Autor |
| |
sakhmet
Ist häufiger hier |
17:55
![]() |
#1
erstellt: 30. Aug 2005, |
Hallo! Mich würde mal interessieren, ob ihr bei Konzerten etwas lauterer Gangart Ohrenstöpsel benutzt und natürlich dann welche ihr da nehmt. Da ich gemerkt habe, dass ich doch relativ empfindlich gegenüber der Lautstärke bin (mir tun schon Studenten-Discos mittlerer Lautstärke in den Ohren weh) suche ich grade nach einem guten Ohrschutz, ich will mein noch akzeptables Gehör ne Weile behalten! Da gibt es natürlich enorme Preisunterschiede und unterschiedliche Ansätze...was ist z.B. von ![]() |
||
Onemore
Inventar |
18:18
![]() |
#2
erstellt: 30. Aug 2005, |
Das muss jeder für sich ausprobieren. Ich habe mit Ohropax keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht. Was allerdings bei mir gut funktioniert ist ein kleines Stück eines Papiertaschentuches passend zurecht gezwirbelt. Es nimmt vor allem den Druck im Tieftonbereich und Höhen werden nicht zu stark gedämpft. Die Position wo man sich bei einem Konzert befindet spielt natürlich eine sehr große Rolle. Ich bevorzuge ganz vorne in der Mitte. Da wird man vom PA nicht erschlagen. Schlecht ist für mich so ab 5m bis 10 m von der Bühne entfernt (je nach Raum). Diese MusicSafe 3 Stöpsel müsste man ausprobieren. Machen einen ordentlichen Eindruck. |
||
|
||
manuel_zx
Stammgast |
18:25
![]() |
#3
erstellt: 30. Aug 2005, |
Ich habe bei einem Konzert schon mal schlechte Erfahrungen gemacht - hatte nämlich über eine Woche Tinnitus. Seitdem benutze ich immer Gehörschutz. Will mir bald auch spezielle Dinger kaufen, weiß aber auch nicht genau welche. So weit ich weiß, ist es auch wirklich sinnvoll und besser, speziellen Gehörschutz zu verwenden. Besser als die üblichen Ohropax-Teile ist das allemal. Gruß Manuel [Beitrag von manuel_zx am 30. Aug 2005, 18:26 bearbeitet] |
||
paga58
Inventar |
22:35
![]() |
#4
erstellt: 30. Aug 2005, |
Hallo, für Gehörschutz gibt es Normen. BGR194 bestanden sollte schon sein. Welche dann angenehm sind, ist individuell verschieden. Ich komme mit oropax gut klar, dämpft allerdings auch die Mitten stark und drum geht bei nicht extremen Lautstärken Klangqualität verloren. Gruß Achim |
||
LaVeguero
Inventar |
22:45
![]() |
#5
erstellt: 30. Aug 2005, |
Grüß Dich! Ich benutze für Probe und Konzert die Alpine Music Safe. Mit an Bord sind 2 verschieden starke Filter. Der Klang bleibt trotz guter db-Abdämpfung noch recht transparent. Die Stöpsel sind für rund 20-25 Euro zu haben. Gruß, LaVeguero |
||
Edison
Stammgast |
22:53
![]() |
#6
erstellt: 30. Aug 2005, |
hallo, die MusicSafe 3 benutzte ich, wenn ich Bands abmische, die mir zu laut sind. Die Dinger sind gut, aber teuer.Wichtig ist, das der Schalldruck weggenommen wird, der Sound aber Bleibt. Ohropax dämpft zu stark.Tempo geht zur Not. Eine einfache und kostengünstige Lösung sind die MaxLite von Howard Leight Industries, USA.Sind aus PU-Schaum, werden zusammengedreht und in die Ohren gestopft.Gut für Leute, die nicht so oft in Konzerte gehen. Die bessere Lösung sind die MusicSafe 3. Eine gute PA beschallt übrigens auch den Nahbereich in der ersten Reihe Mitte. ![]() |
||
Panther
Inventar |
10:31
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2005, |
Hi, eine ähnliche "low end"-Lösung ist ganz simple Watte aus Baumwolle oder Viskose. Die lässt sich leicht transportieren und ist meist auch dann kurzfristig verfügbar, wenn man die Anschaffung eines "gescheiten" Gehörschutzes mal wieder verpennt hat. Nachteil: Die Farbe weiß. Ich verwende die Watte inzwischen standardmäßig bei Konzerten oder in der Disko. Der Hochtonbereich wird zwar deutlich gedämpft (Klanglich in Richtung "dumpfer") aber dafür tritt kein Pfeifen nach dem Lärmeinfluss auf. Diese "Mühe" - man muss halt dran denken, das Zeug einzustecken - und klangliche Einbuße sind mir meine Ohren wert. Grüße Panther |
||
lq_sunshine
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2005, |
Im proberaum und bei Konzerten hatte ich auch immer den Musicsafe 3 dabei. Besonders gut sind die auswechselbaren Filter mit denen man das Filterverhalten der Höhen beeinflussen kann. Es klingt wie zimmerlautstärke,aber man fühlt die Bässe im Bauch ![]() Am Anfang ist es sehr ungewohnt, aber die Ohren danken es einem danach.. |
||
ppilihP
Ist häufiger hier |
22:57
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2005, |
Ohrenstöpsel sind wohl der einzige Produktbereich, wo ich mich damit brüsten kann ein High-End-Produkt zu besitzen. ![]() Meine Stöpsel werden individuell angefertigt. In einen Silikonabdruck des Gehörganges wird ein Gang gebohrt, in den je nach Lust und Laune ein Filter mit 9, 15 oder 25 Dezibel Dämpfung eingesetzt werden kann. Wobei 9 und 15dB praktisch "perfekt" sind, 25 ist immer noch vergleichsweise linear. Der Unterschied zu MusicSafe und ähnlichen Produkten ist schon deutlich hörbar. Tragekomfort ist ungeschlagen, die Dinger spürt man auch nach 6 Stunden nicht. Verlieren tut man die Dinger nicht, auch nicht wenn man bei Metallica, Machine Head und ähnlich gelagerten Kandidaten ganz vorne vor der Bühne mitmischt. Selbsttest mehrfach erfolgreich absolviert. Der Spass hat allerdings seinen Preis: 150-160 Euro für den Silikonstöpsel und ein Paar Filter, wenn man noch andere Filter (mit anderen Dämpfungsfaktoren) haben will zahlt man nochmal ca. 40 Euro pro Paar. Das wars mir aber wert, denn keiner hört auf Konzerten so schön wie ich. ![]() (Ich sollte noch erwähnen dass ich die Dinger vor allem zum MusikSPIELEN benutze. Zeitweise hab ich das 4-6 Stunden täglich gemacht, da war das dann auch bitter nötig und die hohe Investition gerechtfertigt) [Beitrag von ppilihP am 31. Aug 2005, 23:00 bearbeitet] |
||
LP12
Inventar |
15:50
![]() |
#10
erstellt: 01. Sep 2005, |
Hi, vielleicht erzähle ich jetzt Quatsch, aber mein Hals- / Nasen- / Ohrenarzt hat mir mal erklärt, dass der Schall im Gehörgang nicht das einzige Problem bei hohen Schalldrücken ist. Er sagt, der Schall, der auf die Schädeloberfläche trifft sei ebenso gravierend, wenn nicht schlimmer, da man sich hier kaum schützen kann (von albernen Kopfbedeckungen mal abgesehen). Tinutis und co. könnten eben auch durch diesen Schalleinfluss ausgelöst werden. Aber mal ganz ehrlich. Ich gehe jetzt seit ca. 20 Jahren auf Konzerte. Ich denke, dass es in Puncto PA dramatische Weiterentwicklungen gab. Ich hatte früher oft ein Pfeifen in den Ohren, wenn ich die Hallen verlassen habe. Dies aber vor allem, wenn die PA und der Sound schlecht war (Verzerrungen). Gleiches gilt übrigens auch für Clubs. In letzter Zeit hatte ich dieses Phänomen überhaupt nicht mehr. Sicher ist es sinnvoll, sich mit geeigneten Mitten zu schützen. Grade oder vor allem für Musiker. [Beitrag von LP12 am 01. Sep 2005, 15:51 bearbeitet] |
||
heinzoemmes
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#11
erstellt: 01. Sep 2005, |
Hi ! Neulich,als ich bei einem unerwartetem Discobesuch nicts zur Hand hatte,habe ich mir mir zwei Zigarrettenfilter(natürlich unbenutzt und ohne Papier)in die Ohren gestopft.Als Notlösung besser als Tempos. |
||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#12
erstellt: 02. Sep 2005, |
Hallo...schön, daß endlich einmal dieses nicht unwichtige Thema angesprochen wird! Auch ich gehe regelmäßig auf Konzerte und muß sagen, die Lautstärke erreicht Pegel bei denen sich mein Trommelfell schon so maches Mal nach der Startbahn des Düsseldorfer Flughafens gesehnt hat! ![]() ![]() ![]() Nun habe ich auch diverse Varianten des Gehörschutzes getestet, von klassischen Ohropax über niveagetränkte Watte und Wachsstöpsel...alles mehr oder minder unbefriedigend! ![]() Nach langem Suchen habe ich nun den ultimativen "Konzertschutz" gefunden, der nicht nur vor zu hohen Lärmpegeln schützt...weit gefehlt! Hier wird dem ambitionierten Konzertbesucher mit ausgeprägtem "Mittelraumsyndrom" auch im gnadenlos überfüllten Stadion ein adäquater Schutz gegen fliegende Bierdosen und Wodkaflaschen geboten und auch der angepöbelte Hardcore-Punker hat keine Chance mehr, einem die Nase oder die Oberlippe abzubeissen! Selbst der Versuch des zugekifften Kelly-Family-Jüngers, einem den Mageninhalt ins Gesicht zu gießen wird hier sicher vereitelt und für den Fall, daß man nach einer im trunkenen Zustand angezettelten Randal von zwei Security-Mitarbeitern der 130kg-Klasse in Gewahrsam genommen wird und die Stufen zur Straße mit einer Vorwärtsrolle nimmt...ein hochwertiger Kopfschutz verhindert auch hier das Schlimmste! Bei Interesse können hier die Details eingesehen werden, es kann auch direkt im Online-Shop bestellt werden: ![]() Viel Spaß beim nächsten Konzert wünscht der Bottroper ![]() [Beitrag von TakeTwo22 am 02. Sep 2005, 17:46 bearbeitet] |
||
arrowhead
Stammgast |
18:23
![]() |
#13
erstellt: 28. Okt 2005, |
Hi Ich wollte mal fragen ob noch jemand erfahrungen gemacht hat. Hab aber auch noch ne andere Frage die aber auch hier rein passt: Uns zwar brauch ich den gehörschutz an net Bar-Sprich ich muss die Leute noch verstehen. Was mit der Musik ist, ist mir größtenteils egal. Hat da jemand empfehlungen? Und lohnt es sich wirklich 30€ für´n Filter hinzulegen? |
||
Vischkopf
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:53
![]() |
#14
erstellt: 28. Okt 2005, |
Hi, ich benutze meistens diese hier ![]() kenne ich noch vom Bund, und was gegen die BMK vom Marder hilft kann nicht schlecht sein. 2,70€ sind kein Preis und bei Konzerten habe ich seitdem kein Pfeifen mehr, auch wenn ich regelmäßig lokale Lacherfolge erziele, wenn ich mir die Dinger einsetze. Und bei einigen Gruppen,"The Fall" oder so, macht es auch nicht sooo den Unterschied... [Beitrag von Vischkopf am 28. Okt 2005, 19:57 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
19:56
![]() |
#15
erstellt: 28. Okt 2005, |
Seit dem letzten Konzert (Saga) weiß ich auch das ein Gehörschutz notwendig ist. Allerdings sind meine Ohren durch die Discobesuche in den Endsiebzigern und Anfang der 80 `er eh schon kaputt. Auch mein Beruf hat damals dazu geführt(Heizungs-und Lüftungsbauer). Ich kann mit Mühe noch einen 10 KHz Sinus hören. |
||
arrowhead
Stammgast |
20:20
![]() |
#16
erstellt: 28. Okt 2005, |
kann jemand was zu der sprachverständlichkeit der music safe 3 sagen? |
||
cp_ffm
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#17
erstellt: 28. Okt 2005, |
Da ich hauptsächlich Drum 'n' Bass höre und das in Clubs doch extrem laut ist, habe ich mir die ![]() Carsten [Beitrag von cp_ffm am 28. Okt 2005, 20:34 bearbeitet] |
||
Boriz
Stammgast |
20:50
![]() |
#18
erstellt: 28. Okt 2005, |
Wo ihr schon darüber redet, kennt ihr einen Shop wo man solche Stöpsel in der Schweiz bestellen kann? Möchte mir nähmlich schon länger solche Stöpsel kaufen, denn mit den EAR Classic dinger macht ein Konzert nicht wirklich Freude, und ohne macht dann meine teuere Stereo nach ner weile keine Freude mehr ![]() |
||
cp_ffm
Ist häufiger hier |
21:26
![]() |
#19
erstellt: 28. Okt 2005, |
Hohner Sonor vertreiben Hearsafe. Schau mal auf deren Seite (www.sonor.ch) nach. Dort gibt es eine Händlerliste, die dann evtl. auch Hearsafe Stöpsel haben. Carsten |
||
sakhmet
Ist häufiger hier |
21:43
![]() |
#20
erstellt: 28. Okt 2005, |
Ich habe diese Stöpsel jetzt schon öfters auf Konzerten benutzt (benutzen müssen) und hatte eigentlich nicht sonderlich große Probleme, die Leute, die neben mir standen zu verstehen. Also ich würde die Dinger für dein Einsatzgebiet durchaus empfehlen! |
||
digitalfrost
Stammgast |
15:09
![]() |
#21
erstellt: 29. Okt 2005, |
Ich kann nur jedem anraten einen Gehörschutz zu tragen. Ich habe mir mit 16/17 einen chronischen Tinnitus geholt, weil es ja sooo uncool war einen Gehörschutz zu tragen. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie sehr das nerven kann, ganz besonders wenn man auch noch HiFi als Hobby hat ![]() Ich habe bisher immer die "Bilson 303" benutzt, bin jedoch mit der Qualität nicht wirklich zufrieden. Vor meinem nächsten Konzert werd ich mir ein paar wiederverwendbare bestellen, wahrscheinlich auch beim Sonic Shop. Dort gab es mal ein Bundle inkl. Messgerät, dass die Lautstärke anzeigt, hab ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.
|
||
cp_ffm
Ist häufiger hier |
16:11
![]() |
#22
erstellt: 29. Okt 2005, |
Müsste bei Hörakkustikern gehen, also dort, wo man auch Hörgeräte, etc. bekommt. Carsten |
||
arrowhead
Stammgast |
16:17
![]() |
#23
erstellt: 29. Okt 2005, |
da wo cp_ffm seine er-20 her hat kann man das auch machen lassen: ![]() |
||
fmx
Stammgast |
21:27
![]() |
#24
erstellt: 29. Okt 2005, |
Hallo Ich kann digital frost nur zustimmen und allen empfehlen (wobei empfehlen fast noch zuwenig ist) auf die Ohren aufzupassen. Ich habe seit ca. 2 Jahren Tinnitus wobei ich aber nicht weiss woher, bzw. ich vorher nicht auf einem Konzert war. Ich hatte zum Glück nur ca. 3 Wochen für mich die Hölle auf Erden (wobei ich aber andere Tinnitus geschädigte nicht beurteilen kann).Egal wie ich den Kopf oder mich bewegt habe dieses Pfeifen war nicht zu ertragen. Mein Hausarzt hat mich "sehr ermutigt" indem er mir erklärte dass sich einige Leute deswegen schon umgebracht haben (ich kann ihm leider nur recht geben). Ich habe ca. 2Wochen lang Infusionen bekommen wobei mit der Letzten (Zufall?) der starke Ton verschwunden ist und somit das ganze so ca. um 70% besser geworden ist. Das schlimmste dabei ist dass du dabei keine Ruhe findest und dich NIEMALS entspannen kannst. Wenn ich morgens erwacht bin war das Erste aufzustehen und mich zu bewegen nur um eine Ablenkung zu haben, ich hatte keine Moment auch nur daran gedacht noch eine Minute im Bett liegen zu bleiben. Danach habe ich mit Akkupunktur, Osteopaten BowTech usw.(oder auch durch Selbstheilung) einen Status erreicht mit dem ich eigentlich sehr gut leben kann. Solange ich Umgebungsgeräusche habe höre ich den Tinnitus eigentlich nicht, am meisten stört er mich eigentlich beim (leisen) musikhören bzw. beim fernsehen. Vor einem Jahr habe ich mir eine neue Anlage gekauft und habe das Hobby HIFI neu entdeckt. Bin jetzt eigentlich jedes Wochende am Flohmarkt unterwegs und kaufe neue Platten und CD's. Warum ich das eigentlich schreibe ist um Euch etwas zu sensibilisieren. Auch meine Schwester hat seit ca. 5 Jahren Tinnitus und ich dachte mir eigentlich immer so schlimm kann ja das nicht sein da Du ja von aussen eigentlich nichts merkst, bis ich es dann leider am eigenen Leib erfahren musste. Ich gehe jetzt eigentlich nur mehr auf Open Air Konzerte da mir geschlossene Räume zu laut sind, bzw. wo ich schon vorher weiß dass es nicht zu laut wird. Wenns nicht anders möglich ist verwende ich Medizinische-Silikon Ohrenstoppel aber das Klangempfinden ist dadurch eigentlich sehr getrübt. @ppilihP Auch mich würde interessieren woher bzw. welche Ohrenstoppel Du verwendest. mfg fmx edit:habe den link von Arrowhead zu spät gelesen aber das hört sich eigentlich sehr gut an [Beitrag von fmx am 29. Okt 2005, 21:32 bearbeitet] |
||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
22:25
![]() |
#25
erstellt: 29. Okt 2005, |
Habe mir den Thread mal durchgelesen und muss LP12 rechtgeben mit seiner HNO-Erklärung. Ich arbeite in einem Walzwerk,da werden stellenweise Pegel erreicht die jede Pa vor neid erblassen lässt. Ich trage dort jeden Tag Pu-Stöpsel-ohne würde man es wirklich nicht aushalten können-und doch hat man nach jeder Schicht erst mal ein paar Stunden einen gedämpften Höreindruck. Gehörschutz ist immens wichtig,aber wenn man sich in "Druckzonen" aufhält kann dies nur die halbe Miete sein. ![]() Claudius [Beitrag von Cinch-Master am 29. Okt 2005, 22:28 bearbeitet] |
||
klappstuhl
Ist häufiger hier |
01:12
![]() |
#26
erstellt: 30. Okt 2005, |
Kann dem guten Tenor der Alpine Music Safe nur zustimmen. Verwende sie seit Jahren bei Konzerten und in Clubs. Klingen transparent, tun nicht weh und erlauben trotzdem noch etwas Luftzirkulation. Michael |
||
Tantris
Hat sich gelöscht |
10:43
![]() |
#27
erstellt: 30. Okt 2005, |
Hallo, wem die "Hifi-Stöpsel" zu teuer sind (ich benutze Hearsafes im Normalfall), gibt es einen alten Trick der PA-Techniker: Man nehme Ohropax (halbes Bällchen pro Ohr reicht), verschließe den Gehörgang damit und drücke dann von unten das Wachs mit dem Gehörgang leicht zusammen. So entsteht ein ca.0,5mm breiter Spalt zwischen Wachs und Gehörgang, durch den man deutlich neutraler hört als bei allen anderen billigen Gehörschutzvarianten, auch der berüchtige "Druck auf dem Ohr" von Ohropax ist weg. Man muß damit ein wenig experimentieren, bis man es auf beiden Seiten etwa identisch hinbekommt. Gruß, T. |
||
eLw00d
Inventar |
14:26
![]() |
#28
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Tach zusammen! Wollte den thread hier mal wiederbeleben. Mein problem: Ich habe seit geraumer Zeit den Music Safe 3 Gehörschutz in Gebrauch und bin total unzufrieden. Es hört sich einfach grausam an, alles andere als eine lineare Pegelabsenkung. Klar, besser als Oropax oder sowas ist es allemal, aber wenn ich viel geld für eine Konzertkarte ausgebe, dann will ich mich auch am Klang erfreuen können. Nun suche ich nach besseren Alternativen. Ich habe in betracht gezogen mir beim Hörakustiker für 168€ einen Ghörschutz maßschneidern zu lassen ABER man kann sowas ja nicht testen. Nachher hab ich den gleichen Bassbetonten, detailverschluckenden, schwammig klingen Sound nur dass ich VIEL mehr Geld investiert habe. Eine Frage bezüglich der Tiefton-Problematik: Ist es überhaupt möglich den pegel über´s ganze wahrnehmbare Frequenzspektrum gleichmäßig abzusenken? Denn tiefe Töne gelangen doch nicht nur durch den Gehörgang zum Trommelfell, oder? |
||
Jacky_Lee
Gesperrt |
14:32
![]() |
#29
erstellt: 14. Mrz 2007, |
doch, großteils schon ![]() Naja, wegen dem musicsafe.. da gibts mehrere filter ![]() und wegen detailverschluckend.. is klar das du dann den dynamikumfang nich mehr ganz hörst wenn alles 22db leiser ist ! das liegt aber nich am musicsafe sondern an deinen ohren... wenn 110db nur noch 88 sind gehen dann 69db laute anteile eigentlich so gut wie unter. |
||
eLw00d
Inventar |
14:40
![]() |
#30
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Naja, es klingt noch beschissener als die Kurve der gelben Filter vermuten lassen würden: ![]() Und mit dem Gehörschutz komme ich meistens so ungefähr in den Bereich der maximalpegel, die ich mir zuhause schonmal gebe. Leise ist das auch nicht... Wenn mit dem Music safes auf einmal komplette Becken kaum mehr zu hören sind, E-Gitarren verstummen oder sonstwas, dann find ich das Mist. Oftmals hab ich sie auch nach kurzer Zeit wieder abgenommen und dann halt nen Tinnitus riskiert. |
||
Jacky_Lee
Gesperrt |
14:56
![]() |
#31
erstellt: 14. Mrz 2007, |
dann is dein gehör irgendwie im eimer ODER die klitze kleinen löcher in den filtern sind verstopft. ich höre damit noch sehr gut. kann sogar ohne referenzton noch ne gitarre stimmen... meine Becken , und überhaupt mein schlagzeug hört sich viel besser an als ohne. verzerrt halt nich so (mein ohr) als ohne |
||
eLw00d
Inventar |
15:31
![]() |
#32
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Dann hast du wohl ne Special Edition erwischt. Ich suche nach einer besseren Alternative zu den Music Safe 3, mehr nicht. Eine Konversation mit Music-Safe-fanboys war nicht beabsichtigt. |
||
Jacky_Lee
Gesperrt |
15:32
![]() |
#33
erstellt: 14. Mrz 2007, |
fanboy..danke .. *zorn* Naja, egal. Ich konnte leider auch noch nie profigehörschutz tragen..viel zu teuer für mich.. Aber wegen den details...leise dinge hörst du selbst mit diesen nicht.. |
||
eLw00d
Inventar |
20:17
![]() |
#34
erstellt: 16. Mrz 2007, |
Hat denn niemand einen angepassten Gehörschutz hier? ![]() |
||
eLw00d
Inventar |
21:18
![]() |
#35
erstellt: 18. Mrz 2007, |
*hochhol* |
||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#36
erstellt: 18. Mrz 2007, |
interessant der Thread user ppilihP weiter oben hatte geschrieben er hätte sowas 200€ ist abern wort probier doch mal die Howar LLeight LaserLight aus, Stimmen kann man damit super verstehen (in Maschinenhallen jedenfalls) und mit -34 dB ziemlich Krass ![]() ![]() Schlagzeug kann man damit noch spielen, wie's mit Gitarre aussieht, nun ich spiele keine ![]() ![]() ![]() |
||
EWU
Inventar |
21:38
![]() |
#37
erstellt: 18. Mrz 2007, |
Hallo, dass man manche Musik laut hören muß, das verstehe ich schon.Dass man aber Musik so laut hören muß, dass man einen Tinnitus bekommt, das verstehe ich nicht.Und dass man auch noch auf Konzerte geht, wo die Musik so laut ist, dass man einen Gehörschutz tragen muß, das verstehe ich überhaupt nicht.Wenn ich mir die Ohren verstopfen muß, dann kann ich doch auch gleich zu Hause bleiben, ist billiger und vor allem gesünder. Gruß Uwe |
||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
21:49
![]() |
#38
erstellt: 18. Mrz 2007, |
Nun, man muss(aber man sollte es im eigenen interesse in erwägung ziehen) keinen Gehörschutz auf Metalkonzerten tragen, man kommt auch ohne rein. ![]() Dimmu Borgir ist ziemlicher Terror ohne(ja ich weiss einige werden jetzt sagen das sind sie ohnehin ![]()
|
||
testfahrer
Inventar |
23:22
![]() |
#39
erstellt: 18. Mrz 2007, |
hallo gehe demnächst auf ein konzert und wollte mir zum schutze meiner achso sensiblen ohrmuschelch die music safe 3 hohlen. ich frage mich aber, ob, wenn es ein wenig härter zugeht (moshpit ![]() ![]() gruß christof |
||
Jacky_Lee
Gesperrt |
23:27
![]() |
#40
erstellt: 18. Mrz 2007, |
mir sind sie noch nie rausgefallen.. auch nicht gerutscht, und als drummer bewegt man sich bei metalmusik auch mitm kopp ziehmlich ![]() |
||
eLw00d
Inventar |
02:37
![]() |
#41
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Wenn man mittig in der Menge steht, hält man´s auf den meisten Konzerten auch ohne aus. Aber ich bin gerne ganz vorne und hab die lautsprecher des öfteren nur 3m Luftline von meinen Ohren weg. Außerdem höre ich keine pop/mainstream Musik, so dass die Konzerte die ich besuche in kleineren clubs stattfinden in denen oftmals probiert witrd schlechten Klang mit hoher Lautstärke zu kompensieren. ^^ Um dann trotzdem Spaß zu haben, bedarf es halt einem Gehörschutz. Was die Musiksafe 3 angeht: Halten bombig. Wenn dir die "Nine Ich Nails" was sagen, dann kannste dir ja vorstellen, wie sehr mein Kopf durchgeschüttelt wurde beim Konzert ^^ |
||
Cha
Inventar |
15:00
![]() |
#42
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Klassik und Jazz Hörer oder? ![]() Bei manchen Musikrichtungen gibt es leider keine Konzerte mit gedämpfter Lautstärke. Also ich brauche bei 100% der Konzerte Schutz. Benutze aber auch nach langem Herumprobieren einfache Watte (Abschminkpads) Finde ich klanglich im unteren bis mittleren Preisbereich die beste und angenehmste Lösung. gruß |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.116 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedWT1851
- Gesamtzahl an Themen1.559.724
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.377