HIFI-FORUM » Allgemeines » Stammtisch-Forum » Treffen in Südbaden | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 . 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|
|
Treffen in Südbaden+A -A |
||||
Autor |
| |||
Das.Froeschle
Inventar |
16:49
![]() |
#10355
erstellt: 05. Jun 2014, |||
![]()
... Zu spät. ![]() Ich habe soeben bei Anker-V (bzw seinem Faktotum Sonja) den Termin auf Dienstag, 10.6 verschoben. ![]() |
||||
stereoplay
Inventar |
17:32
![]() |
#10356
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Gut, man dankt! |
||||
|
||||
callisto62
Stammgast |
18:38
![]() |
#10357
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Nach so langer Zeit ... muss ich mal passen Ihr werdet mir fehlen ![]() Trinkt einen für mich mit ![]() |
||||
freibürger
Inventar |
18:53
![]() |
#10358
erstellt: 05. Jun 2014, |||
stereoplay
Inventar |
18:56
![]() |
#10359
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
18:58
![]() |
#10360
erstellt: 05. Jun 2014, |||
stereoplay
Inventar |
18:58
![]() |
#10361
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Dann drück ich mal mit! |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#10362
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Stammtisch ohne B.?! Das ist ja wie ... ... Erdbeeren ohne Sahne ... Kino ohne Werbung ... HiFi ohne Accuphase ... Freiburg ohne Radfahrer. @P.: ![]() Das Chassis kommt im Test sehr gut weg. [Beitrag von Marius_FR am 06. Jun 2014, 12:19 bearbeitet] |
||||
freibürger
Inventar |
19:15
![]() |
#10363
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Danke, dass die gut sind steht außer Frage. Wenn ich die wirklich schnappen kann, wird Eselmans ![]() In Echtholz rot wie meine Boxen. Wenn die dann auch noch so gut wie mein jetziger Sub arbeiten, wirds eine runde Sache und ich habe wirklich fertig. Dienstag könnte bei mir auch hin hauen, vielleicht ne halbe Stunde später. P. [Beitrag von freibürger am 05. Jun 2014, 19:21 bearbeitet] |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#10364
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Ich hab schon mal mit dem Gedanken gespielt (nicht für mich), zwei je Seite parallel geschlossen in 50L je Seite. Hätte dann Verschiebevolumen und Wirkungsgrad, trotzdem noch kompakt. Am besten als Standbox teilaktiv mit Hypex oder miniDSP. Aber den Magneten finde ich persönlich etwas klein. Ich steh auf fette Magnete. ![]() |
||||
freibürger
Inventar |
19:22
![]() |
#10365
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Nicht das du jetzt mit mir um die Wette bietest... ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#10366
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Nene, ich kaufe Chassis nur wenn ich wirklich was bauen will. Zeug das ich nicht brauche liegt hier schon genug rum! z.B. die TangBand W8Q. [Beitrag von Marius_FR am 05. Jun 2014, 19:30 bearbeitet] |
||||
freibürger
Inventar |
19:33
![]() |
#10367
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Ho ho, das ist Highend, verbaut der Burmesster in seinen Boxen. |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#10368
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Hab mal geschaut, in der Burmester ist angeblich der W69. Der W8Q ist noch ne Nummer größer und hat Membranfläche entsprechend eines 10" und 12mm Xmax, läuft natürlich auch nicht so hoch. edit: Sry die W8Q sind wohl in den größeren Modellen. Echt interessant! Sind ja auch gute Chassis. [Beitrag von Marius_FR am 05. Jun 2014, 20:09 bearbeitet] |
||||
freibürger
Inventar |
20:19
![]() |
#10369
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Und im Preis doch seeeehr moderat, wenn man dann mal schaut was der gute Herr Burmester für seine Boxen aufruft... ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
20:24
![]() |
#10370
erstellt: 05. Jun 2014, |||
Also in der Audio ist der UVP mit 6.000 EUR angegeben, da ist noch eine Frequenzweiche (immerhin Mundorf), ein MT und ein AMT-Hochtöner dabei, samt Gehäuse. Das geht ja FAST noch. Aber ich musste Lachen wie im Datenblatt des LSP 88dB/W/m angegeben sind. Traue keinen technischen Daten die du nicht selbst gefälscht hast! |
||||
stereoplay
Inventar |
04:08
![]() |
#10371
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Sicher... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
![]() |
||||
freibürger
Inventar |
08:30
![]() |
#10372
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Da gibbet überhaupt nix zu lachen! ![]() |
||||
ESELman
Stammgast |
09:28
![]() |
#10373
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Hi,
verständlich ![]() Fand die SLSse persönlich immer etwas lahm klingend in geschlossen oder TML, BR geht gar nicht. Wenn geschlossen, dann in sehr großen Gehäusen. Allein im Dipol laufen sie m.A.n. überdurchschnittlich gut. Vorsicht auch, nur vertikaler Einbau! Hab hier noch SLS8 im Karton liegen und die hängen mittlerweile derbe in den Seilen, bzw. den Zentrierspinnen. Vielleicht hatte ich auch nur Montagschassis, denn die TSPs stimmten so gar nicht zum Datenblatt. DerESELman |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#10374
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Ich habe noch keinen der SLS gehört.
Magst du die Aussage mal etwas erläutern? Ich bin der Ansicht, dass man Basspegel vernichtet, wenn man Winzchassis in Winzgehäuse quetscht. Ansonsten kann ja eine gut motorisierte Pappe schon Basspegel erzeugen, oder nicht? ![]() |
||||
ESELman
Stammgast |
20:04
![]() |
#10375
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Hi, mal davon ausgehend, das der fette Magnet nicht nur aus optischen Gründen und um zu grosse Luftsplte zu kaschieren gewählt ist, dann bedeutet er einen sehr starken Antrieb und damit eine niedrige elektrische Güte Qes. Daraus folgt dann eine niedrige Gesamtgüte Qts. Der Gütewert gibt direkt den Pegel an der Resonanzfrequenz Fs im Verhältnis zum Nennpegel an. Ein Q von 0,5 bedeutet halber Pegel, entsprechend -6dB. Ein Q von 0,3 sind ca. -10dB, ein Q von 0,1 wäre -20dB. Der Einbau in ein Gehäuse entdämpft den Treiber, der Q steigt an, ebenso wie die Einbauresonanz und zwar proportional. Ein Treiber mit niedrigem Qts muss also stark entdämpft werden und damit steigt die Einbauresonanz stark. Egal ob man nun wenig entdämpft und damit geringe Einbaugüte, sprich geringen Pegel hat, oder ob man stark entdämpft und damit eine hohe Einbaugüte aber auch hohe Einbauresonanz hat ...... es fehlt Pegel im Tiefbass. Ein Treiber mit hohem Qt hat von sich aus mehr Pegel auf seiner Resonanzfrequenz (im Verhältnis zu seinem Nennpegel). Das bedeutet weniger Entdämpfung und damit geringerer Resonanzanstieg, oder anders: Tiefbass. Nachteil kann sein, das grosse Gehäusevolumina erforderlich werden. DerESELman |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#10376
erstellt: 06. Jun 2014, |||
Da habe ich immer viel simpler gedacht. Halbwegs gute Motorisierung für hohe Belastbarkeit und Wirkungsgrad, gekoppelt mit etwas Hubfähigkeit, sodass bei Entzerrung auf die gewünschte Frequenz Xmax vor bzw. etwa bei Pmax erreicht wird. Je tiefer man es vernünftig will, desto größer wird's halt. |
||||
ESELman
Stammgast |
10:20
![]() |
#10377
erstellt: 07. Jun 2014, |||
Hi, nun es kommt eben immer darauf an, wie die Zielspezifikationen aussehen und welche Rand-, bzw. Vorbedingungen man antrifft. Typischerweise sind Bedingungen wie Gehäusegröße, Treibergröße, untere Grenzfrequenz vorgegeben, oftmals auch ein bestimmter Treiber. Dann kann man nur noch an 3-4 Parameter-Rädchen drehen und das wars. Kommt dann hin, oder kommt dann nicht hin ![]() Die Fettigkeit des Magneten sollte dabei kein Kriterium sein. Am besten klingts eh ohne Magneten ![]() ![]() DerESELman |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#10378
erstellt: 07. Jun 2014, |||
Ich hör gerne mal laut ![]()
Ich denke da ist man als gewerblicher auch in einer anderen Situation als beim DIY für sich selbst. Wenn man ein Produkt anbietet muss ja immer die eierlegende Wollmichsau sein die möglichst vielen gefällt und die ohne große Anpassungen läuft. Darum werden im Fertigbereich so viele 8", 10", 12" Bässe verkauft, ich finde das aber langweilig und werde sowas nicht mehr bauen. 12" werden von vielen ja schon als groß bezeichnet. Mir ist das alles egal, ich bau was mir passt wie es mir passt. |
||||
Doc-Brown
Stammgast |
17:19
![]() |
#10379
erstellt: 07. Jun 2014, |||
Ich dachte sowas treibt den Klirrfaktor rapide in die Höhe. Pappteller werden doch auf Grillfesten etc. verwendet und dort ist das schon keine stabile Sache damit.
Ja, wozu braucht man Magnete? Aber doch nicht für HiFi? Ich war immer der Meinung, dass mit beidem eine signalgetreue Umsetzung in Schall nicht möglich sei. Ich lese hier gerade interessiert mit und frage mich zunehmend, ob ich mir solche schlimmen Dinge wirklich antun möchte, von denen Ihr da erzählt. ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
22:13
![]() |
#10380
erstellt: 07. Jun 2014, |||
ESELman
Stammgast |
07:35
![]() |
#10381
erstellt: 08. Jun 2014, |||
Hi,
Warum sollte das sein? Die Wichtung einzelner Spezifikationen mögen sich ja durchaus unterscheiden, der Katalog an Spezifikationen jedoch ist gleich. Es gibt zwar auch Spezialisten, die ohne Plan und Konzept einfach mal drauflos werkeln, aber deren Ergebnisse bleiben dann meist auch unbefriedigend.
Auch dazu bedarf es keiner fetten Magneten. Neben der Möglichkeit stärkeres Magnetmaterial als Ferrit einzusetzen, spielen die Spulenkonstruktion und der Luftspalt und nicht zuletzt die Membranfläche (genauer eigentlich das Verschiebevolumen) eine entscheidende Rolle. Ich habe bei Kort 15"er gebaut, deren Ferritmagnet unscheinbar wirkte, die aber durch relativ kleine Spulen und 1mm (!!) messender Luftspalte ziemlich effizient spielten. Der Standard-Parametersatz war Fs: 25Hz, Qts: 0,25 und Spl: 95dB @2.83V/1m. In einer grösseren Bassbox spielten dann 8 Treiber in geschlossen, Qtb 0,5 zusammen. Entzerrung erfolgte über simple Equalizer im Elektronikrack. Sowas spielt auch freeair böse laut ![]() Vergleich ich dazu den 18" für unseren grossen Subwoofer, dann stehen alleine 25kg für den Magnetkreis aus 3 25cm Ferritringen zu Buche, im Spulenträger könnte man mit nem Mixer glatt 1Liter Sahne schlagen und in den 6mm breiten (!!) Luftspalt könnte man eine Heimkinoinstallation bauen. Kann auch derbe laut in vergleichsweise kleinen Gehäusen, benötigt aber viel Hub und enorme Leistungsreserven im kW Bereich.
Für HiFi schon, für Musik nicht ![]() DerESELman [Beitrag von ESELman am 08. Jun 2014, 07:37 bearbeitet] |
||||
Doc-Brown
Stammgast |
08:00
![]() |
#10382
erstellt: 08. Jun 2014, |||
Du meinst Magnetsystem? ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#10383
erstellt: 08. Jun 2014, |||
Man muss nicht die Interessen einer bestimmten Zielgruppe erfüllen sondern kann sich bauen, was man mag. Außerdem kann man sich Boxen maßschneidern und seinen eigenen Raum einbeziehen, was ein Hersteller nicht könnte.
Da hast du natürlich absolut recht. Ich würde keinen Treiber wenn er GUT ist nicht verwenden, weil der Magnet klein ausschaut, so ist's nicht. Trotzdem lassen mir manche [protzige] Konstruktionen das Herz höher schlagen, wie es der Peerless nicht könnte. ![]() |
||||
freibürger
Inventar |
20:13
![]() |
#10384
erstellt: 08. Jun 2014, |||
Also meins bubbert schon recht heftig bei dem Gedanken das Päärchen günstig zu bekommen. Der Anbieter hat auch gleich derer 2 eingestellt, eigentlich ne Todsünde, will man nen vernünftigen Preis erziehlen. Es sollte auf jeden Fall am Dienstag irgendwer sein Smart-Dingsbums dabei haben, damit ich den Zuschlag life miterleben darf. Aber die habt ihr Abhängigen ja eh immer dabei. ![]() Schönen Pfingstmontag euch allen, es wird heiß! P. |
||||
ESELman
Stammgast |
07:49
![]() |
#10385
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Hi,
Das ist richtig, aber was ändert sich dadurch am Designprozess? Ausser ein paar Rahmenbedingungen, wie vielleicht ein größeres mögliches Gehäusevolumen, nichts! Um beim Beispiel Dipolbass zu bleiben... Es gibt von Peerless ja auch die fetter aussehenden XXLS Treiber, die neben der wertgeren Optik exakt nur einen Vorteil aufweisen und das ist das höhere Verschiebvolumen durch grösseren Hub. Alle anderen wichtigen Parameter, darunter der Qts, sind für kleine gefaltete Dipole ungünstiger. So kann der SLS10 mit etwas Glück mit dem Raum und der Aufstellung durchaus ohne Bassanhebung auskommen, während der niederige Qts des XXLS Treibers eine Bassanhebung zwingend erfordert. Ein generelles Problem vieler Langhubtreiber ist die allzu häufig zu kleine Zentrierspinne, die den angegebenen Hub gar nicht zulässt und eine scharfe knickartige Progression bei vielleicht schon 3/4 des Hubes aufweist. Die +-8mm des SLS10 passen genau auf den Progressionspunkt (das merkt man sogar schon beim händischen eindrücken). Das heisst die Aufhängung wird gerade ab dem Hubmaximum deutlich steifer und sichert dadurch die Schwingeinheit vor unkrontolliertem Abflug. In der Praxis zeigt sich das in der Form, das bis zum Hubmaximum der Treiber gut und kompressionsfrei spielt, aber auch problemlos geprügelt werden kann ohne mechanischen Schaden zu erleiden. Der XXLS10 ist in dieser Hinsicht auch gut ausgelegt, aber preislich so hoch, das man besser ein Päärchen SLS10 nimmt und damit mehr Verschiebevolumen bekommt, sowie höhere Effizienz, die einfachere Entzerrung und die Möglichkeit der Impulskompensation. DerESELman |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
08:33
![]() |
#10386
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Ich denke hier z.B. an Feldmanns Basshorn (oder das Niwo Horn), auch an In-Wall-Bauten etc. Dipole sind auch ein gutes Beispiel, auch wenn man sie kaufen kann, kann sie ein Otto-Normalo den High-End-Preis nicht zahlen, da ist DIY angesagt.
Wobei ich mich auch sehr schwer tue, Dipol-Tauglichkeit als das Maß aller Dinge anzusehen. ![]() ![]() ![]() Übrigens ist das Projekt auch ein hervorragendes Beispiel für etwas, das man nicht von Stange kaufen kann. ![]() [Beitrag von Marius_FR am 09. Jun 2014, 08:49 bearbeitet] |
||||
stereoplay
Inventar |
15:43
![]() |
#10387
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Werte Mitleser, morgen ist wieder Stammtisch und mein Vorschlag wäre, das ganze draussen abzuhalten. Ich denke, das kommt dem Marius entgegen. ![]() Timo, ich kann dich morgen leider nicht mitnehmen. ![]() Weiterschwitzen! Grüße Frank |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
17:12
![]() |
#10388
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Hm... dieser Vorschlag, von Dir ... OK - angenommen! ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
17:18
![]() |
#10389
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Ach drinnen war doch immer so gemütlich ... |
||||
freibürger
Inventar |
19:02
![]() |
#10390
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Ob drinnen oder draussen sollten wir morgen spontan und abhängig von der ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
21:09
![]() |
#10391
erstellt: 09. Jun 2014, |||
Wer von euch hatte eigentlich die stereoplay im Abo? Ich bin an der aktuellen Natural Bass CD interessiert, wäre es möglich sie mitzubringen? |
||||
freibürger
Inventar |
06:36
![]() |
#10392
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Hättest dich mal früher melden sollen. |
||||
Ti_N0
Inventar |
09:06
![]() |
#10393
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Ich werd heute nicht anwesend sein können. Der Bardo trinkt 2-3 Weizen für mich mit! ![]() |
||||
stereoplay
Inventar |
09:42
![]() |
#10394
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Bardo kann heute nicht... |
||||
freibürger
Inventar |
09:59
![]() |
#10395
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Dann trink ich die Weizen! ![]() |
||||
stereoplay
Inventar |
10:13
![]() |
#10396
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Ich geh mit! |
||||
callisto62
Stammgast |
10:30
![]() |
#10397
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Jungs, trinkt einen oder zwei für mich mit. Mich hat gestern ein Hexenschuss erwischt. So eine üble Sch... ![]() Grüße und bis nächstes Mal dann … |
||||
Ti_N0
Inventar |
11:31
![]() |
#10398
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Gute Besserung Bardo, dann hat der P. nun wohl schon 5 Weizen extra zu vernichten. |
||||
stereoplay
Inventar |
11:44
![]() |
#10399
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Das bekommt der Peter hin! ![]() ![]() ![]() ![]() Armer Bardo, wünsche denn Gute Besserung. Wir legen eine Schweigeminute für dich ein. ![]() Grüße F. |
||||
freibürger
Inventar |
13:56
![]() |
#10400
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Man, Bardo du arme Socke. Ich kann da gut mitfühlen, als häufig vom Rückenschmerz Geplagter. Und das bei diesem Wetter, dann ist es gerade doppelt schlimm. Ich wünsch dir schnelle Besserung! Gruß P. |
||||
freibürger
Inventar |
14:56
![]() |
#10401
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Oh bis 4 kann er schon zählen. Mathe 6 setzen! |
||||
freibürger
Inventar |
19:15
![]() |
#10402
erstellt: 10. Jun 2014, |||
1-2-3 meins! 100 € mit Versand, so in etwa 2 für 1, bin zufrieden. Das andere Paar ging für 89€ weg. Jetzt wird man mich an einem der nächsten Wochenenden in altbewehrtem Outfit bei der Arbeit im Hof antreffen können. ![]() [Beitrag von freibürger am 10. Jun 2014, 19:16 bearbeitet] |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
19:16
![]() |
#10403
erstellt: 10. Jun 2014, |||
Nächstes Treffen: 23.o6. - es sei denn, B. hat mal wieder erweiterte Kenntnisse bezüglich WM ![]() |
||||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#10404
erstellt: 10. Jun 2014, |||
@B. Gute Besserung! Klingt ja gar nicht angenehm! @all: War echt ein toller niveauvoller Stammtisch heute, da sieht man mal welche Leute die das Niveau drücken. Ich nicht ![]() Ich kam mir heute sehr intelektuell vor! |
||||
callisto62
Stammgast |
21:42
![]() |
#10405
erstellt: 10. Jun 2014, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.585
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.816