HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » ETON ECC 500.4im Audi A6 4b Limo (Lautsprecher suc... | |
|
ETON ECC 500.4im Audi A6 4b Limo (Lautsprecher suche)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Jul 2019, 17:50 | |||||
Moin moin erstmal, ich lese hier immer mal wieder mit und habe nun eine eigene Frage, unzwar: Ich hatte in meinem Alten Auto schon die ECC 500.4 verbaut, mit Lautsprecher von Kicker und einen Sub von Blaupunkt. War nicht so zufrieden stellend... Auf jeden fall wollte ich das Bose System gerne einmal ersetzen, da der Sub hinten im Kofferraum nicht viel macht und die Bose Anlage auch nicht mehr die beste ist. Ich habe mir um die 3-400€ vorgestellt (Kabel lang genug vorhanden) und wollte gerne: 1. Die Frontlautsprecher über die Anlage laufen lassen (2x74 Watt auf 4Ohm ) und da neue Lautsprecher für haben. 2. Die Hochtöner ersetzen und weiterhin über das Radio laufen lassen. 3. Einen Sub in die Kofferraumtrennwand (ist fest und aus Stahl soweit ich weiß) einsetzen, falls jemand damit schon Erfahrung hat immer men her :). (1x380 Watt oder 2x190Watt auf 4 Ohm jeweils.) Also brauche ich 2x 16,5 Lautsprecher, 2 Hochtöner und einen oder vielleicht 2 Sub's für die Kofferraumtrennwand. Als Gesammtkosten für die Lautsprecher sollten 300-400€ Angepeilt werden. Wenns ein bisschen mehr oder weniger wird ist das I.O. Lg an alle schonmal |
||||||
Audiklang
Inventar |
#2 erstellt: 11. Jul 2019, 00:24 | |||||
hallo was für ein radio hast du ? die TmT`s richtig gut verbauen , was gerade im 4B nicht einfach ist türen dämmen ! hast du eine durchreiche / skisack ? wo willst die Ht´s verbauen ? der orginale einbauplatz ist nicht der beste Mfg Kai |
||||||
|
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 11. Jul 2019, 05:23 | |||||
Radio ist von Alpine, weiß aber nicht welches Model gerade. Sorry, aber "TmT's" ? Leider keine Durchreiche, ist eine geschlossene Kabine der Kofferraum weswegen ich die Subs auch oben drauf im Fahrerraum montieren wollte. Ht wollte ich wahrscheinlich in der A Säule abstehend verbauen auf Halter. Dämmung ist mir klar, das beziehe ich auch nicht in die 3-400€ ein. Und Dämmen kenne ich mich schon aus da mein vorgänger auch Stumm war. |
||||||
Audiklang
Inventar |
#4 erstellt: 11. Jul 2019, 13:55 | |||||
wäre aber interessant welches genau es ist
Tief mittel Töner
dann ist der sub im kofferraum völlig nutzlos , der muss dann endweder im innenraum verbaut werden oder du rüstest die durchreiche nach , dann hätte man möglichkeiten gescheit nen sub zu installieren https://audi.7zap.co...99-261/8/813-813010/ nummer 11 , da sieht man ja schon dass es da eine vorrüstung gibt Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Jul 2019, 15:48 | |||||
Auf Nummer 11 sehe ich nicht wo die löcher hin kommen.aber ich dachte mir ich setze die da rein ( zur Not schneide ich alles kurz und klein) und baue darunter ein kleines Gehäuse um eventuelle Beschädigungen zu verhindern. Auto Radio ist alpine Ida x305S. Lg |
||||||
Audiklang
Inventar |
#6 erstellt: 11. Jul 2019, 20:21 | |||||
hallo einfach so da am blech rumschneiden fällt aus ! das ist nicht drinn die rücksitzlehne gab es mit durchreiche soweit ich weiss ,da kommt der ausschnit in das blech , such mal danach ! Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 12. Jul 2019, 05:26 | |||||
Also meintest du doch die 10, hab ich mir gedacht :). Da in der Mitte wo man die Lehne ausklappen kann, das kenne ich das man dort eine Durchreiche machen kann. Würden da denn 2 subs übereinander passen? Mit Gitter vor dann? Gibt es denn Empfehlungen schonmal für Front system die du mir machen könntest? HT für 15 Watt und 16,5 er mit 75 Watt rms? Weil ich bin dort komplett raus was Marken und Qualität anbelangt. Ein arbeitskollege meinte es soll ganz gute Frontsysteme auch von Eton geben. Würde ja zu meinem Verstärker passen. Und keine Angst um die Stabilität des Autos, ich bin kfz Techniker das sollte ich wohl hinbekommen |
||||||
Audiklang
Inventar |
#8 erstellt: 12. Jul 2019, 12:15 | |||||
hallo sorry , ja die 10 nicht die 11 frontsystem könnte man ein ETON PRS 165.2 zum beispiel nehmen wenn du die durchreiche öffnst kann man da ein angepasstes gehäuse dahinter bauen so das der woofer direkt auf das loch spielt , endweder als geschlossenes gehäuse oder man kann auch ein bandpassgehäuse anfertigen http://www.fortissimo.magix.net/alle-alben/!/oa/6179237/ Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 12. Jul 2019, 15:38 | |||||
Auf dem letzten Foto sieht das so aus als würde die Membran an den Ecken kratzen?!. Aber mit dem Kasten wäre echt eine klasse Idee! Allerdings habe ich ein vollwertiges Reserverad und somit dort keinen Platz. Deswegen würde ich den Verstärker an der Stelle verbauen wo jetzt der Bose Sub sitzt. So einen Kasten, welches Material nehme ich dort am besten fürs Auto? Habe auch mal gelesen das man den Kasten mit Watte füllen soll?! Vorne bekomme ich hin, so habe ich das auch bei meinem alten KFZ gemacht, nur das ich dann noch die Tür an sich mit AluBy. ausgeklebt habe sowie eigentlich die ganze Fahrzeugkabine damit tapeziert habe und alle Hohlräume mit Pyramidenschaum ausgestopft habe. Kann ich beim 4B die originalen Kabel nehmen zu den Frontlautsprechern? Bei den HT bin ich mir da ziemlich sicher aber für 75watt sehen mir die reichlich dünn aus ( für die TmT's wie ich gelernt habe ) Wenn es dann soweit ist, kann mir hier bestimmt auch einer helfen beim Einstellen? Bis jetzt habe ich nur den Sub eingestellt bekommen^^. Wäre gerade dort bei der Durchreiche nicht ein Viereckiger Sub genau das richtige? Den hier eventuell? Als Frontlautsprecher gibts ja dieses hier, würde das gut sein? Focal ISU 165 Da wäre passender weiße auch ein HT dabei, taugt das was? Lg und danke schonmal an Audiklang da habe ich anscheinend direkt den richtigen gefunden PS: Bevor ich es vergessen sollte, ich bin kein Audiophiler Soll sich nur anständig anhören [Beitrag von S_A_K_ am 12. Jul 2019, 15:40 bearbeitet] |
||||||
Audiklang
Inventar |
#10 erstellt: 12. Jul 2019, 19:58 | |||||
hallo stell dir das mal nicht so einfach vor mit den türen , da ist der audi leider nicht wirklich toll bei meinem sytemvorschlag sind auch hochtöner dabei ! das ist ein zweiwegesystem und nicht nur TmT's ob der sub rund oder eckig ist spielt nicht ganz so die rolle , es sollte natürlich 2-3 cm abstand zur wand sein so dass der da nicht anklopft das Focal kenn ich nicht , das ist aber preislich eine ganze stufe tiefer , ich persönlich würde sowas nicht verbauen , ich würde da eher noch was teureres dem vortritt geben Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 12. Jul 2019, 21:07 | |||||
Ja ich weiß, die Türen sind der reinste Horror dafür aber steif wenigstens etwas.. Ja stimmt, dann nehme ich schonmal die Eton dazu. Kannst du den. Für um die 3-400 Watt ein guten sub empfehlen? Ich muss das Mal ausmessen wie breit es eigentlich ist. Ich dachte nur mit einem viereckigen hätte ich mehr Membranfläche und würde den begrenzten Raum möglichst gut nutzen. Und stellt sonst noch wer viereckige subs? Mfg Simon |
||||||
Neruassa
Inventar |
#12 erstellt: 12. Jul 2019, 22:28 | |||||
Wenns so günstig sein soll, von u-Dimensions gibt's auch was für unter 100€. Es muss kein viereckiger Kicker sein. Gibt auch genug andere, mit Gehäuse, ohne Gehäuse. Keine Ahnung ob hier schon mal was entsprechendes gefallen ist, aber wie Groß soll er sein. Mit Kiste.Ohne Kiste. €? Edit: Ach ich seh grade. Durchreiche. Warum baust du nicht Freeair? Audio System R12FA oder n gebrauchten Crunch XFAT12. Ich glaube mich aber daran zu erinnern, dass irgendein Kicker, ich weis nicht mehr welcher, schon ganz leichte Freeair-Ambitionen gezeigt hat... Aber welcher das war... puh... [Beitrag von Neruassa am 12. Jul 2019, 22:30 bearbeitet] |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 12. Jul 2019, 23:05 | |||||
Freue Air soll doch gerade bei Metal und Konsorten nur dröhnen ?! Viereckig weil ich dann eventuell die Kiste die ich selbst bauen möchte Mal um einen Lautsprecher erweitern. Sprich die Durchreiche bis auf ein Bassreflex Rohr ausfüllen mit subs. 250 ist wirklich zu wenig für ein kleinen bums? Bzw 150-250. Ich bin kein Langstrecken Fahrer, wäre dann eher was zum wach werden morgens und ab und zu Mal für ein Wochenende weg. Mfg |
||||||
Audiklang
Inventar |
#14 erstellt: 13. Jul 2019, 00:46 | |||||
hallo mehrere woofer ist aber aufwändiger zu bauen bassreflex wird dann nochmal aufwändiger , denn der port muss mit aud diesen durchgang spielen günstige woofer die was taugen https://www.alpine.de/p/Products/SingleView/SWG-1244 Mfg Kai |
||||||
Neruassa
Inventar |
#15 erstellt: 13. Jul 2019, 01:10 | |||||
FreeAir dröhnen nicht. Bandpass dröhnt und zu hoch abgestimmte Bassreflexgehäuse. Die sind vom Spielstil Geschlossen sehr ähnlich. Sind nicht Lahm. Dröhnen nicht. Können auch tief. |
||||||
Audiklang
Inventar |
#16 erstellt: 13. Jul 2019, 01:30 | |||||
hallo bandpass kann dröhnen muss aber nicht , da ist das tunig endscheidend und die einstellerei > also nix für einsteiger nen profi der damit umgehen kann erreicht damit aber auch sehr gute ergebnisse free air kann aber wenn das chassis was taugt auch klanglich sehr gut sein gibt nur nicht mehr sehr viel an chassis für den einsatzzweck Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 15. Jul 2019, 06:22 | |||||
Dann ist die Frage, wenn freeair auch nicht schlecht ist, einen oder 2 zu verbauen. Einen der ~380 Watt verträgt oder 2 mit ~190 Watt. Wozu würdet ihr mir raten? PS: weil freeair würde dann in die Hutablage kommen und der Kofferraum dann abgedichtet. So könnte ich meine Rücksitzbank immernoch ohne Angst mit Leuten besetzen und den Kofferraum voll nutzen wenn es sein muss. Edit: der hier? Kann man den als freeair benutzen? Bzw dann vielleicht einen kleinen Kasten unter den sub ,unter der Hutablage packen? Muss ein Gehäuse eigendlich quadratisch sein oder kann ich dieses auch rechteckig bauen? [Beitrag von S_A_K_ am 15. Jul 2019, 08:16 bearbeitet] |
||||||
Neruassa
Inventar |
#18 erstellt: 15. Jul 2019, 08:54 | |||||
Ich habe dir 2 genannt. Und platz für 2 wird wohl etwas schwierig. Und die kommen nicht an die hutablage, sondern an den Skisack. Google doch einfach mal. |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 15. Jul 2019, 11:46 | |||||
Ich Google ja wie ein bekloppter, finde aber kaum was für bis zu ~400 Watt auf 2 Ohm. Die beiden die du mir genannt hast, die sind ja auch auf 4 Ohm. Macht das kein Problem wenn ich mein Verstärker Brücke und dann auf 2 Ohm befeuer? Der fat ist ja uralt oder gab es da Mal eine neu Auflage? Finde nur den sub von 2004 und auch kein neuen. Der R12 sieht ja so schonmal ganz gut aus, aber auch 4 Ohm. Kenne mich mit Lautsprecher Technik nicht aus und bevor ich die durchschmore weil ich nur 2 Ohm habe Frage ich lieber nach alternativen. Warum nicht in die Hutablage? Kommt der Sound dann nicht über? Ich weiß ja das man sowas nicht in eine lose Ablage reinschraubt aber bei mir ist die aus Stahl und ich sehe da technisch kein Problem. Der würde dann auch nicht mit kleinen Piep schrauben befestigt wie ich es selbst schon zu oft gesehen habe, sondern vernünftig. Oder übersehe ich ein Problem? Mfg, der unwissende Simon PS: der alpine hat ja 2x 4 Ohm Anschlüsse, das würde ja super passen oder nicht? Bei dem R12 kann ich das leider nicht finden . [Beitrag von S_A_K_ am 15. Jul 2019, 12:00 bearbeitet] |
||||||
xStein
Stammgast |
#20 erstellt: 15. Jul 2019, 12:22 | |||||
Der verstärker bestimmt nicht die Impedanz sondern die Lautsprecher. Wenn dein Verstärker 2 Ohm stabil ist, kannst du deinen Subwoofer mit 2x4 ohm parallel auf 2 ohm schalten. Wenn du 2 Subwoofer anschließen willst mit 1x4 ohm, kannst du sie ebenfalls parallel schalten und kommst auf 2 ohm. |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 15. Jul 2019, 12:54 | |||||
Also unter den Angaben von meinen Verstärker steht 2x 190 Watt auf 4 Ohm oder 1x 380 Watt auf 2 Ohm. Wenn die Lautsprecher jetzt eine Impedanz von 4 Ohm haben gibt es da kein Problem ? [Beitrag von S_A_K_ am 15. Jul 2019, 12:55 bearbeitet] |
||||||
Audiklang
Inventar |
#22 erstellt: 15. Jul 2019, 13:23 | |||||
hallo sicher dass da 2x 190 an 4 und 1x 380 an 2 ohm steht ? das klingt unlogisch Mfg Kai [Beitrag von Audiklang am 15. Jul 2019, 15:59 bearbeitet] |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 15. Jul 2019, 13:37 | |||||
uups mein fehler Alles gut, dann soll es so sein, Eton PRS 165.2 mit dem R12FA von Audio System , ( in der Durchreiche) Jemand noch was dagegen oder sollte es für ein durchschnitt wohl gut genug sein? Mfg Simon ( Aber warum das nicht oben in die Stahl Hutablage soll wusste ich schon noch gerne rein wissenshalber) |
||||||
Neruassa
Inventar |
#24 erstellt: 15. Jul 2019, 14:28 | |||||
Das ist ein 30cm Subwoofer. Die wiegen schon mal gerne was. Fliehkräfte sind dir bekannt? Was passiert mit einem Gegenstand, der apprupt gestoppt wird? Er möchte gerne weiter in die vorherige Richtung gehen. Könnte unlustig werden bei einem Unfall. Zudem: warum ein riesiges Loch in das Blech schneiden, wenn man ihn auch einfach durch den Skisack spielen lassen kann? |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 15. Jul 2019, 15:05 | |||||
Fliehkräfte sind mir bekannt ja, hab schon genug unfallwagen da gehabt .. Weil ich dann permanent dir Klappe auf lassen muss, und er oben weniger Platz vom Kofferraum wegnehmen würde. Oder denke ich da falsch mit der Klappe? Deswegen sage ich ja das diese Hutablage aus Stahl ist, und fest am Fahrzeug montiert. Schrauben habe ich genug um es zu schützen das dieser keinen Freiflug macht. Und 4-6 m8er schrauben sollten so Nen 500-1000kg Gewicht wohl halten. Aber wo ich gerade drüber nach denke hast du Recht, ich weiß noch nicht wie dick das Stahlblech ist von der Hutablage.. könnte ich hinter dem skisack ein kleines Gitter oder Brett hinter den sub machen? ( Damit nicht alles was ich hinten rein werde direkt was kaputt macht) |
||||||
Audiklang
Inventar |
#26 erstellt: 15. Jul 2019, 16:04 | |||||
hallo auf das blech hinter der lehne kommt eine MPX platte , die wird verschraubt , in diese platte kommt ein loch rein so groß das der woofef da nicht durch fällt aber die membran frei spielen kann ,so wird der woofer auf diese platte geschraubt so hällt das , auch bei nen unfall Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 15. Jul 2019, 16:35 | |||||
OK das bekomme ich auch noch hin, Werkzeug ist genug da. Dann berichte ich Mal nächsten Monat davon wenn alles verbaut ist. Streube mich noch ein wenig vor Kabel verlegen ( ) Den Verstärker kann ich sicherlich dann auch mit auf die mpx Platte setzen, dann sieht es wenigstens ordentlich aus |
||||||
Audiklang
Inventar |
#28 erstellt: 15. Jul 2019, 17:42 | |||||
hallo ja die stufe kann auch mit auf die platte Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 15. Jul 2019, 17:50 | |||||
Achso, wie dick sollte die Platte sein, und muss es mpx sein, hab Mal gelesen das ließe sich schwer bearbeiten Mfg und danke an alle, besonders an Kai der eine Engelsgeduld mit mir hat |
||||||
Audiklang
Inventar |
#30 erstellt: 15. Jul 2019, 19:17 | |||||
hallo 15 oder 18 mm stark , und ich bleib bei MPX stabil , leicht , feuchtigkeitsresistent Mfg Kai |
||||||
Neruassa
Inventar |
#31 erstellt: 15. Jul 2019, 21:07 | |||||
MDF geht aber auch. Schau dir die Preise im örtlichen Markt an. Die variieren doch sehr stark von Kette zu Kette. Gibt Märkte, da ist MPX recht günstig (40-60€/m2), bei uns eher das Gegenteil (70-90€). Und schwerer bearbeiten? Naja, jede Stichsäge sollte das schaffen. |
||||||
Audiklang
Inventar |
#32 erstellt: 15. Jul 2019, 21:36 | |||||
hallo MDF hat aber den nachteil in stabilität + gewicht + und feuchtigkeitsresistenz Mfg Kai |
||||||
xStein
Stammgast |
#33 erstellt: 16. Jul 2019, 06:40 | |||||
Mal eine Frage, ist es überhaupt erlaubt dort ins Blech zu schneiden? Das sind ja Veränderungen an der Karosserie und müsste abgenommen werden, oder? |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 16. Jul 2019, 06:41 | |||||
Uiui, MDF vs mpx, das Thema habe ich auch schon einige Male mitgelesen hier . Mdf sehe ich vorteilig Zuhause wobei mpx dann im Auto. Aber da ich auch kein Gehäuse bauen will sondern nur eine stabile Unterlage ziehe ich auch mpx vor |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 16. Jul 2019, 06:43 | |||||
Laut Audi ist es kein tragendes Teil der Karosse und auch nur eine Option gewesen. Also kann es entfernt werden. Außerdem würde erstmal andere Sachen an meinen Fahrzeug bemängelt werden als eine fehlende , nicht funktionelle Blechplatte |
||||||
xStein
Stammgast |
#36 erstellt: 16. Jul 2019, 08:07 | |||||
Aber wenn du doch eh am liebsten ein Loch reinschneiden würdest und dieses Blech nicht funktionell ist, dann nimm es doch raus und bau eine normale Bassreflexbox rein? [Beitrag von xStein am 16. Jul 2019, 08:08 bearbeitet] |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 16. Jul 2019, 08:13 | |||||
Eine Funktion die es hat und die ich nicht missen will, es ist ruhig. Man hört nichts von hinten was ich sehr sehr schätze. Deswegen suchte ich halt eine Alternative und das wird jetzt die durch reiche sein. Mal gucken ob ich die Abdeckung umpolster, meine Freundin ist da sehr geschickt. So das man sitzen kann aber es nicht dämpft. Aber vorher Kabel verlegen und Lautsprecher ordern |
||||||
Audiklang
Inventar |
#38 erstellt: 16. Jul 2019, 11:27 | |||||
hallo ganz raus ist nicht zulässig bei dem blech , das teil stabbilisiert schon auch die karosserie aber der bereich um die mittelarmlehne ist endfernbar , das sieht man ja direkt das es so vorgesehen ist , da verliert man auch nicht die wirkung der stabbilisierung Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 16. Jul 2019, 11:40 | |||||
Dann erzählt mein Audi Typ Mist. Bin schon zu lange aus kfz raus ( Lkw ) um das zu wiederlegen oder bestätigen. Es kommt auch in die Mittelarmlehne! Ich mache dann Mal Fotos wenn alles fertig ist ( nächsten Monat denke ich Mal ) |
||||||
Audiklang
Inventar |
#40 erstellt: 16. Jul 2019, 12:21 | |||||
hallo genaugenommen wird dir diese frage ob das ganze blech raus könnte nur der / die personen beantworten können die das strukturelle verhalten der karosserie gerechnet und erstellt haben da diese personen aber nicht greifbar sind ist es sinnvoll eben nur den bereich vom blech zu endfernen der auch für den skisack vorgesehen ist damit ist man auf der sicheren seite und spart ärger wenn doch mal nen tüvprüfer da genauer hin schaut denn die sehen da änderungen auch nicht so gern , so kannst aber gut argumentieren das da nichts elementares weg geschnitten wurde , und man sieht das da auch direkt noch verstärkungssicken um die öffnung drumm rum geprägt sind Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 16. Jul 2019, 13:58 | |||||
Kai du bist Gold wert, kann man dich irgendwo mieten? So eine Erklärung erleuchtet meine ganze Unwissenheit die ich hatte und das schlimme ist, ich kann dir nur Recht geben das es eine Überlegung für den Sack war. Wohnst du evtl. Sogar in NRW? [Beitrag von S_A_K_ am 16. Jul 2019, 15:07 bearbeitet] |
||||||
Audiklang
Inventar |
#42 erstellt: 16. Jul 2019, 18:11 | |||||
nöööö Mfg Kai |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 11. Aug 2019, 11:19 | |||||
Soo, ich habe den Subwoofer jetzt drinnen, alle Löcher zum Kofferraum mit alubytül abgedeckt und den Subwoofer zusammen mit dem Verstärker vom Kofferraum aus an die Trennwand geschraubt. Klang ist echt besser als ich dachte, nur habe ich ein Problem, und zwar das die ganze Wand mitschwingt. Ich werde die Platten nochmal mit mehr schrauben befestigen morgen nach der Arbeit und vielleicht sogar 2-4 streben verbauen um die Wand ruhig zu halten. Denn auf höheren Stufen fängt der sub an zu flattern weswegen ich noch nicht in den Genuss kam ihn Mal richtig anzuhören. Außerdem muss ich anscheinend noch weitere Löcher oben in der Hutablage schließen, und nur wenige kleine offen lassen. Wie würdet ihr das angehen? Oder deutet das flattern auf ein anderes Problem hin? Morgen gibt es dann auch 1-2 Fotos :). Die Eton kommen nächsten Monat Ran da es auch neue 19 Zöller gab... |
||||||
Neruassa
Inventar |
#44 erstellt: 11. Aug 2019, 11:32 | |||||
Kannste mal Fotos machen? Haste die Endstufe richtig eingestellt? |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 11. Aug 2019, 11:37 | |||||
Muss morgen erst alles unnötige wieder ausräumen und die letzte Verkleidung anheften. Dann mach ich ausführliche Fotos weil ich den auch nochmal auseinander bauen, bzw sitz raus etc. So sieht man kaum was.. Verstärker Stelle ich morgen mit einem arbeitskollegen ein, hab jetzt nur die Hz auf 80 limitiert. Chinch ist im Radio im sub und da an der hinteren drinnen, auf lpf den Switch und zwischen 5v und 0,1 V eingestellt. Außerdem das 10 Fach aus damit der nicht Frequenzen bis 800 macht :D. Edit doch ein paar Fotos, und die Platte ist schräg eingefräßt und berührt nicht die membran [Beitrag von S_A_K_ am 11. Aug 2019, 11:42 bearbeitet] |
||||||
Neruassa
Inventar |
#46 erstellt: 11. Aug 2019, 11:47 | |||||
Du musst den LPF auf 80 Hz oder 63 Hz stellen. Entweder im Radio oder der Endstufe, nicht beides. Dann einpegeln. (Regler auf Links Anschlag, Radio auf 3/4 Lautstärke, hochdrehen bis er verzerrt, kleines Stück zurück, fertig). Wenn das Blech mit schwingt, solltest du ne Lage Alubutyl drauf kleben. Gerne auch beidseitig. Das Brett selbst kannst du auch mit Blechschrauben nochmal großflächig befestigen. Direkt ins blech rein. [Beitrag von Neruassa am 11. Aug 2019, 11:49 bearbeitet] |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 11. Aug 2019, 11:55 | |||||
Also hab im Radio auf 80hz limitiert, also kann ich beim Verstärker einfach voll aufdrehen die Hz ? Das mit dem verzerren ist das Problem, vorher flattert die Rückwand, weswegen ich morgen gütig 12-16 M10 schrauben mit großen unterlegscheiben reinschrauben werde. Und wenn das nicht reicht werde ich halt 2-4 streben an den Ecken befestigen .. alubytül ist von der Innenseite dran, wie man oben auf den Fotos auch sieht auch oben. Hat leider keine Versteifung gebracht, das Blech ist auch wirklich Sau dünn.. Lg |
||||||
Neruassa
Inventar |
#48 erstellt: 11. Aug 2019, 12:53 | |||||
Entweder stellst du den Filter aus, oder machst ihn unwirksam. Beispielsweise mit einem LPF auf Maximum gedreht. Großzügiges festziehen sollte ausreichen. |
||||||
S_A_K_
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 19. Aug 2019, 19:02 | |||||
So Subwoofer ist drin und fest verschraubt. Nun wabert er nicht mehr und die Rückbank ist auch fest (16xM8 Verschraubung mit 25mm Unterlegscheiben haben das Problem gelöst). Jetzt habe ich aber 2 Weitere Probleme... Der Vorbesitzer hat schon ein DIN Kabel für Alpine und Co drin gehabt, wo mir schon aufgefallen ist das es auf Dauerplus geschalten ist. Sprich es kann immer angemacht werden. Hatte damit bis jetzt nicht so das Problem, doch mein Verstärker schaltet gar nicht ab. Samstag morgen zum Brötchen holen fahren wollen, gestaltet sich dann schon schwer. Die Verkabelung hatte ich mir beim Kauf schon angeschaut und schnell das Radio reingemacht um das Spektakel nicht weiter sehen zu müssen. Es ist eine einzige Katastrophe. Nun überlege ich eine neue Verkabelung zu kaufen (Habe ja das Bose Teilaktive System?!) nur weiß nicht welches ich da nehmen soll. Weil das Dimmen etc gefällt mir schon. Allerdings kommen jetzt bald vorne die Lautsprecher auch über den Verstärker dran und damit hätte sich das alles, Sprich ich brauche diese 4x100WATT box dahinter nicht mehr und würde den Müll auch gerne aus meinem Auto raus haben. Das Zweite Problem ist glaube ich eher ein Luxusproblem. Es rappelt im Karton . Die Platte die auf der Kofferraumtrennung liegt, Flattert jetzt und bereitet mir Unangenehme Geräusche . Nunja, Alubytül wollte ich sowieso noch überall drunter machen um es zu Dämmen und das Schlagen aufzunehmen.. Video, Fotos hab ich von der Innenseite vergessen. habe es noch weiter mit Alubyt. Abgeklebt Lg |
||||||
Audiklang
Inventar |
#50 erstellt: 19. Aug 2019, 20:59 | |||||
hallo ja dämmen von der hutablage hilft Mfg Kai |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anlage für Audi A6 4B Outerlimits am 05.09.2005 – Letzte Antwort am 05.09.2005 – 4 Beiträge |
Audi A6 4B: Frontlautsprecher tauschen weissglut am 28.10.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 5 Beiträge |
Suche Komplettanlage für Audi A6 Avant 4B Mogi85 am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 21.08.2012 – 22 Beiträge |
Kaufberatung Komponentensystem und Subwoofer Audi A6 Limo DamnDaniel am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 29.12.2011 – 3 Beiträge |
Audi A6 Radio Vergleiche für meinen 4B socksruler am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 6 Beiträge |
Komplettsystem Audi A6 4B C5, 700? JonasKoch am 23.12.2016 – Letzte Antwort am 27.12.2016 – 7 Beiträge |
Welches Radio für meinen Audi A6 4B? Akai-verstärker am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 4 Beiträge |
LS fürn A6 4b SpEeDjUnKiE1987 am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 08.04.2009 – 19 Beiträge |
Update Teil Aktiv System Audi A6 4b Chris5990 am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 02.11.2010 – 8 Beiträge |
Audi A6 A6-DRIVER am 26.12.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.174