Kaufberatung Komplettsystem bis 1.200,- EUR für Skoda Superb

+A -A
Autor
Beitrag
KayJay
Stammgast
#1 erstellt: 12. Mai 2012, 18:11
Hallo zusammen,

ich möchte gerne das Standard-Audiosystem meines neuen Skoda Superb Combi verbessern und plane daher einen Komplettumbau (neues FS, Endstufe, Sub, Dämmung). Da ich den Umbau nicht selbst vornehmen kann und will, möchte ich diesen von einem entsprechenden Spezialisten durchführen lassen.

Von einem Car-Hifi Tuner in der Nähe (nicht ACR) habe ich nun folgendes Angebot bekommen:

Audio System Endstufe R-100.4
+ Audio System 2-Wege HX-165SQ
+ Audio System Subwoofer HX-10SQ
+ Subwoofergehäuse (teure Sonderanfertigung GFK für Ablagefach neben dem Radlauf)
+ Dämmung, Kabel, Adapter, LS-Ringe, Einbau

für 1.300,- EUR.

Haltet ihr das für ein gutes bzw. faires Angebot? Was kann man zur Komponentenauswahl bzw. zu dieser Kombination sagen?

Da ich zwar nicht die Einbaukosten (außer vielleicht das Spezialgehäuse für den Sub), dafür aber die Kosten für die Hardware beeinflussen kann, wäre für meine Ansprüche evtl. auch die Kombination aus Krüger & Matz KM1004, Pioneer TS-E170Ci und Hertz ES250 ausreichend ... Dabei könnte ich ca. 300,- EUR sparen. Was meint ihr dazu?

Hättet ihr vielleicht noch andere günstige Alternativen für die Komponenten (FS, Endstufe, Subwoofer), die ihr empfehlen könnt?

Benötigte Informationen:

Fahrzeug:
Skoda Superb Combi BJ' 2012, Standard Audiosystem mit 8 LS (je ein HT und ein 20er-TMT pro Tür, keine Endstufe, RNS 510 Navi als HU soll bleiben). Alles soll möglichst unsichtbar verbaut werden. Die Ersatzradmulde als Möglichkeit für den Sub fällt leider raus, weil zum einen eine dicke Gummimatte im Kofferraum liegt und zum anderen der Kofferraum häufig beladen ist.

Ziel: Ich höre gerne elektronische Musik (trance, techno, house), seltener Hip Hop bzw. Black Music und möchte insgesamt den Klang verbessern. Gerade bei schnellerer Geschwindigkeit (höherer Lautstärke) ist das Musik hören im Auto eine Qual. Ich bin weder sehr audiophil, noch höre ich extrem laut. Trotzdem möchte ich eine spürbare Verbesserung auf professionellem Niveau (Einbau, Verkabelung) erreichen.

Budget: Insgesamt ca. 1.000,- - 1.200,- EUR inkl. Einbau.

Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!!

Viele Grüße und ein schönes WE
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 12. Mai 2012, 18:25
Also ich würde da eher zu einem Car Audio Händler gehen,
als zu einem Tuner (ohne den jetzt zu kennen)


Fakt ist:
Ein guter Fachmann arbeitet mit SEINEM Komponeten, die ER im Programm hat.

Man könnte hier ZIG Kombinationsmöglichkeiten aufzeigen,
die im Endeffekt sich aber nicht sonderlich unterscheiden.

Wichtig ist, das der Einbauer sein Fach versteht und mit den Teilen die er verbaut umgehen kann,
sprich die Anpassung an die Fahrzeugakustik, stabiler Einbau, Dämmung.
Mit irgenwelchen Teilen, die aus dem Internet zusammengekauft wurden,
machst Dir unter den Fachleuten keine Freunde,
dementsprechend ist dann das Endergebniss.
Auf den letzten EUR zu schauen bringt selten des bessere Ergebniss.

Du gehst ja auch net mit der Aldi Salami zu deinem Metzger und fragst ob er sie Dir aufschneidet.


http://www.hifi-foru...ead=43741&postID=1#1

http://www.hifi-foru...30590&hl=&postID=1#1

http://www.hifi-foru...um_id=102&thread=842

http://www.hifi-foru...ead=21114&postID=1#1


Mit Deiner PLZ gibts viell. ne Empfehlung.
KayJay
Stammgast
#3 erstellt: 12. Mai 2012, 19:00
Ich komme aus Düsseldorf und habe bisher 5 Car Hifi Spezialisten angerufen und mir grobe Vorschläge machen lassen um mal eine Vorstellung zu bekommen, worauf es preislich hinaus läuft. Die lagen alle zwischen 1.200 - 1.500 EUR. Heute bin ich zu einem von denen hin gefahren und der hat dann nach Begutachtung des Wagens das entsprechende Angebot vorgelegt.

Daß es nicht billig wird, ist mir klar und die Einbaukosten fallen so oder so an, aber ich frage mich eben, ob es gute aber dabei günstigere Komponenten nicht auch tun für meine Zwecke.
goelgater
Inventar
#4 erstellt: 12. Mai 2012, 20:28
hi
Wie weit hättest du es zum Frank
http://www.carhifi-store-buende.de/
caveman666
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2012, 21:20

KayJay schrieb:
... Insgesamt ca. 1.000,- - 1.200,- EUR inkl. Einbau.
...


Wenns wirklich vernünftig klingen soll in dem Wagen, dann fehlt noch n DSP. Auch ohne den is das Budget inkl VERNÜNFTIGEM Einbau und inkl Einbaumaterial zu niedrig.

Gruß,
Andy.
KayJay
Stammgast
#6 erstellt: 13. Mai 2012, 11:02

caveman666 schrieb:

KayJay schrieb:
... Insgesamt ca. 1.000,- - 1.200,- EUR inkl. Einbau.
...


Wenns wirklich vernünftig klingen soll in dem Wagen, dann fehlt noch n DSP. Auch ohne den is das Budget inkl VERNÜNFTIGEM Einbau und inkl Einbaumaterial zu niedrig.

Gruß,
Andy.


Super! Diese Aussage hilft mir natürlich sehr...

Ich finde es auch grds. schade, daß auf viele Kaufberatungsanfragen (habe ja im Vorfeld ähnliche threads zum Research genutzt) immer mit allgemeingültigen, wenig konkreten und teilweise auch abwertenden Aussagen geantwortet wird.

Tenor ist immer wieder: "Zu geringes Budget", "geh mal zu einem CarHifi Spezialisten" oder "da darf man dann auch nicht viel erwarten".

Zum einen habe ich ja bereits mit entsprechenden Profis gesprochen und glaube nicht, daß das alles Amateure sind, nur weil sie mir den Umbau unter 2.000 EUR angeboten haben und zum anderen wäre mir wesentlich mehr geholfen, wenn jemand etwas zu den anfangs genannten Komponenten sagen wüde oder velleicht entsprechende Alternatven nennen könnte. Daß die Sachen dann VERNÜNFTIG eingebaut werden müssen, ist mir klar.

@goelgater: Bis nach Bünde sinds gut 200km. Ist ne Überlegung wert.

Grüße
caveman666
Inventar
#7 erstellt: 13. Mai 2012, 11:30
Das würd ich gerne machen. Mehr als das, was ich geschrieben hab, darf ich halt anHand der Forenregeln vorerst nicht sagen.

Man kann sicher für das Geld etwas umsetzen -> ob das Ergebnis dann so gut ist, dass man zufrieden ist, bzgl seiner Ausgaben, hängt davon ab, was man schon kennt und was man erwartet.
Lauter und boomiger wirds so auf alle Fälle.


Gruß,
Andy.
'Alex'
Moderator
#8 erstellt: 13. Mai 2012, 13:13
Ich glaube nach deiner Beschreibung nicht, dass du einen DSP brauchst.
Hör dir doch erstmal 2,3 Fahrzeuge auf Treffen an und entscheide dann, ob du wirklich den vollaktiven Betrieb möchtest oder nicht.

Aus klanglicher Sicht ist dieser Schritt zwingend notwendig, wer aber nur den Seriensound bissl aufpeppen will ist oft schon mit 400,500€ Budget ( ohne Einbau) gut bedient.

Gruß Alex
doggyfizzle
Stammgast
#9 erstellt: 13. Mai 2012, 15:27
Sitzen beim Superb nicht die Tiefmitteltöner hinten in der Türe?
Dann wird das Ergebnis mit einem klassischen 2-Wege-System nie besonders toll klingen, da die Sitze zu viel Mittelton schlucken.

Da wäre eine Möglichkeit 20er Tieftöner + Breitbänder zu verbauen.
Dann wäre aber Aktivbetrieb und damit ein DSP (z.B. Audison BitTen o.ä.) fast schon unvermeidbar, wenn das RNS 510 drin bleiben soll.

Der Car Hifi Point Hattingen sollte doch in halbwegs erreichbarer Nähe von dir sein, oder?
KayJay
Stammgast
#10 erstellt: 13. Mai 2012, 15:41

'Alex' schrieb:
Ich glaube nach deiner Beschreibung nicht, dass du einen DSP brauchst.
Hör dir doch erstmal 2,3 Fahrzeuge auf Treffen an und entscheide dann, ob du wirklich den vollaktiven Betrieb möchtest oder nicht.

Aus klanglicher Sicht ist dieser Schritt zwingend notwendig, wer aber nur den Seriensound bissl aufpeppen will ist oft schon mit 400,500€ Budget ( ohne Einbau) gut bedient.

Gruß Alex


Hallo Alex,

ich persönlich hatte ja auch nie von einen DSP gesprochen bzw. geschrieben.

Aber als reines Gedankenspiel:

Wäre es in einem ersten Schritt klanglich sinnvoller für mich ein vollaktives Frontsystem inkl. DSP einbauen zu lassen anstatt obigem passiven Systemen?

Um preislich im Rahmen zu bleiben würde ich dann erstmal auf den Sub im GFK-Gehäuse verzichten und würde stattdessen eine Audison bit Ten als DSP einplanen.

Und müsste ich dann eine gute 5-Kanal Endstufe (um für den zukünftigen Sub gerüstet zu sein) und ein anderes Frontsystem nehmen? Oder gingen auch die bisher genannten Komponenten und in der Zukunft dann einfach zusätzlich einen Sub + eigener Endstufe?

Grüße
caveman666
Inventar
#11 erstellt: 13. Mai 2012, 16:00
Die einzelnen Komponenten gingen dann auf alle Fälle auch (Front eben ohne die passiven Weichen - nur rein die Lautsprecher).

Gruß,
Andy.
KayJay
Stammgast
#12 erstellt: 13. Mai 2012, 16:02

doggyfizzle schrieb:
Sitzen beim Superb nicht die Tiefmitteltöner hinten in der Türe?
Dann wird das Ergebnis mit einem klassischen 2-Wege-System nie besonders toll klingen, da die Sitze zu viel Mittelton schlucken.
Ja, das stimmt leider!


doggyfizzle schrieb:
Da wäre eine Möglichkeit 20er Tieftöner + Breitbänder zu verbauen.
Breitbänder müssten speziell an die A-Säule oder Armaturenbrett angepasst werden, was ich wegen der Optik und Rückbaubarkeit nicht möchte.

doggyfizzle schrieb:
Dann wäre aber Aktivbetrieb und damit ein DSP (z.B. Audison BitTen o.ä.) fast schon unvermeidbar, wenn das RNS 510 drin bleiben soll.
Das ist eine Option, die ich gerade überlege. Für detailliertere Vorschläge wäre ich dankbar!


doggyfizzle schrieb:
Der Car Hifi Point Hattingen sollte doch in halbwegs erreichbarer Nähe von dir sein, oder?
Werde ich am Montag mal anrufen.

Zu dem Thema:
Mir hatte man gesagt, daß die 20er raus müssten, weil sie eigentlich nichts richtig können. Können nicht wirklich tief und für die Mitteltöne auch nicht so ideal. Deshalb lieber 16,5er + HT's vorne und einen Sub hinten.
So weit so gut. Aber da ich den Sub verstecken möchte, bleibt nur die Lösung ihn hinten in die Seitenverkleidung einzubauen und das wird sehr teuer (Spezialgehäuse aus GFK).
Eine Lösung ohne zusätzlichen Sub wäre dementsprechend natürlich am günstigsten und einfachsten, aber klanglich vermutlich nur suboptimal.

Was ist hiervon zu halten?

- Replay Audio RE 65-Set
- Audio System Radion 100.4 oder Krüger & Matz KM1004 oder KM 1005
- Audison bit Ten DSP

Grüße
caveman666
Inventar
#13 erstellt: 13. Mai 2012, 16:05
SORRY! - War beim Innenraum nicht beim Octavia/Superb... Nehm dann meine "Empfehlung" bzgl des Frontsystems zurück.


Gruß,
Andy.

PS: Ich hab n Kunden mit nem Octavia, der hat den RE 16er verbaut. Jedoch hat er auch n MT und HT zusätzlich mit am Laufen Der RE macht seine Sache "da hinten" wirklich sehr gut (er musste auch übergangsweise nur mit nem HT zusammen im 2-Wege laufen: Es war erträglich - so richtig zufriedenstellend gut eingestellt bekommt mans aber dennoch NICHT. Die genannten Endstufen können alle fürs Geld zufriedenstellen. Der Bitten is für sein Geld mehr als empfehlenswert. Ne sehr gute und zurverlässige Sache.


[Beitrag von caveman666 am 13. Mai 2012, 16:08 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#14 erstellt: 13. Mai 2012, 16:37
Wenn du BB kategorisch ausschließt solltest wirklich mal den Fachmann vor Ort aufsuchen und dich mit ihm unterhalten.
Ich würde ja aufm Gebrauchtmarkt Spiegeldreiecke/A-Säulen kaufen und dort entsprechend einen BB verbauen. Wobei dir das gefallen muss; auch klanglich.
Der hinten liegende TT macht's dir eben nicht unbedingt leichter. Wenn du aber schon nen Einbauplatz für 20er hast würde ich den auf jeden Fall nutzen.

Gruß Alex
KayJay
Stammgast
#15 erstellt: 13. Mai 2012, 16:39
@andy: Jetzt bin ich verwirrt... welche Empfehlung für das FS meinst du?

@doggyfizzle:Kann man die ungünstige Einbauposition des 20er TMT nicht durch den DSP korrigieren bzw. ausgleichen?

Gibt es gute 16,5er oder 20er 2-Wege Kompos für vorne mit denen ich (vorerst) den Sub hinten ersetzen kann?

Im 20er Bereich gibt es leider nicht so viel Auswahl...
'Alex'
Moderator
#16 erstellt: 13. Mai 2012, 16:47

Im 20er Bereich gibt es leider nicht so viel Auswahl...

Vllt im CarHiFi. Aber im Home HiFi / PA gibt's da mehr als genügend Auswahl!

Gibt es gute 16,5er oder 20er 2-Wege Kompos für vorne mit denen ich (vorerst) den Sub hinten ersetzen kann?

Ersetzten gewiss nicht. Man kann aber mit einer Front alleine aber durchaus einen gewissen Zeitraum überbrücken.

Kann man die ungünstige Einbauposition des 20er TMT nicht durch den DSP korrigieren bzw. ausgleichen?

Du kannst versuchen das zu verbessern; allerdings ist das eher ein verschlimmbessern. Wenn die Voraussetzungen so grundlegend nicht passen, kannst da eben wenig drehen.

Ich würde im ersten Schritt eben nen 20er hinten in die Tür setzten und nen BB vorne ins Spiegeldreieck holen. Damit bist du im Einkauf der Chassis sehr günstig und kannst auf einen DSP setzten. Den wenigsten fehlt nur mit einem BB etwas im HT, sollte das wirklich der Fall sein, kannst da immer noch aufrüsten.

Gruß Alex
KayJay
Stammgast
#17 erstellt: 13. Mai 2012, 17:18
Breitbänder in die Spiegeldreiecke ist problematisch, da im unteren Bereich der A-Säulen des Superb Lüftungsdüsen (gegen Beschlag der Seitenfenster) verbaut sind, welchen die Breitbänder dann im Wege stünden. Bei kleineren Hochtönern dürfte es dahingehend aber keine Probleme geben.

Mann ist das kompliziert...

Bei meinem Punto damals habe ich mir ein 16,5er Rainbow Kompo in Doorboards an die Türen gebaut, Türen ordentlich gedämmt, hinten eine Rodek Endstufe an die Rückbank und dazu einen geschlossenen JL Audio 12W0 in den Kofferraum und war damit glücklich und zufrieden. Heutzutage kann man ohne eine Investition im vierstelligen Bereich, aufwändigen Umbauten und DSP anscheinend auch gleich ein Kofferradio auf den Beifahrersitz stellen... ich bin desillusioniert..
'Alex'
Moderator
#18 erstellt: 13. Mai 2012, 17:48
Das ist primär mal durch den schlechten Einbauort bedingt.

Alternativ kannst BB und TT auch über eine Aktivweiche trennen. Das ist günstiger, verschenkst aber natürlich entsprechend Potenzial und bewegst dich wieder auf dem Niveau von Gedudel im Auto.

Mach uns doch mal Bilder des Innenraums!

Gruß Alex
caveman666
Inventar
#19 erstellt: 13. Mai 2012, 19:02
Mit viel Geduld und Gefummel bekommste an dem Spiegeldreieck auch n kleinen BB integriert. Schön zu bauen ist es klaro nicht.

Wenn man einfach nur lauter Lala sucht, kann man klaro auch einfach ein vernüftiges 16er 2-Wege einbauen. Den HT eben in nem gewissen Kompromiss so nahs geht am 16er und so guts geht vorne in "Nähe Ohr".

Den Octavia hier vor Ort hab ich schon auch so guts geht eingemessen und eingestellt, als das 2-Wege vorübergehend drinnen war. Den TMT hinten bekommt man einfach nicht SAUBER nach vorne gezogen. Hinkt immer hinten am Po rum

Kennt mans richtig gut NICHT und interessiert sich auch nicht dafür -> dann geht das auch so


Gruß,
Andy.
KayJay
Stammgast
#20 erstellt: 13. Mai 2012, 20:18
Hier die gewünschten Bilder des Innenraums.

Ich hoffe, ihr habt Tipps wie und was ich aus den gegebenen Möglichkeiten rausholen kann..?

Ich kann nicht glauben, daß hier eine Klangverbesserung nur mit extremen Mitteln möglich ist. Es soll nicht perfekt werden, aber schon eine signifikante Verbesserung im genannten Rahmen bringen.



Danke und Grüße

P.S. Den Kofferraum wollte ich mal zeigen, falls jemand noch eine gute Idee für den Einbau eines Subwoofers hat. Das favorisierte GFK-Gehäuse (Maßanfertigung) für das Staufach ist extrem teuer, allerdings wüßte ich momentan keine andere Lösung, da die Reserveradmulde aufgrund der Gummimatte ( die muss drin bleiben) vermutlich ausfällt.
caveman666
Inventar
#21 erstellt: 13. Mai 2012, 20:32
Bei deinem Budget gings schon, HT und MT sinnvoll und net großartig aufwendig zu integrieren. Müsste man eben bissl schmwerzfrei sein und die TVKs umarbeiten/umgestalten.

Gruß,
Andy.
'Alex'
Moderator
#22 erstellt: 13. Mai 2012, 20:53
Da hast dir echt nen ungünstigen Wagen gesucht..

Ohne größeren Aufwand kommst dem HiFi-Gedanken da gewiss nicht näher.. Wenn dir die Grundcharakteristik der Serienanlage gefällt/ausreicht, kannst es ja mal mit dem Austausch der LS probieren. Empfehlen würde ich das wie ausführlich erläutert nicht; warum es nicht wirklich funktionieren kann, dürfte dir ja auch klar sein.
Das Mindeste wäre für mich eine Kombi aus (gerne auch kleinem) BB/TT mit einer Aktivweiche. Sowas gibt es öfters Gebraucht im Biete-Bereich. Damit solltest du tonal schon einen rießen Schritt nach vorne machen.

Gruß Alex
KayJay
Stammgast
#23 erstellt: 13. Mai 2012, 22:28
Ich mache es am besten so wie im Skoda Forum empfohlen und tausche einfach die HTs, setze sie an einer Frequenzweiche in die Spiegeldreiecke und dämme dazu ordentlich die Türen. Das wurde dort von mehreren "nicht professionellen Hörern" als deutliche Verbesserung beschrieben.

Eigentlich wollte ich ja schon gerne mehr investieren, aber anscheinend ist die einzige Alternative das Auto zu verbauen oder zu verkaufen. Nein danke! Ich kaufe Autos nicht aus klanglichen Gesichtspunkten.

Btw: Wieso funktioniert es nicht, das vorhandene Kompo gegen ein gutes 16,5er oder auch 20er zu tauschen, HTs besser zu positionieren, Türen dämmen, Endstufe dran (ggf. mit DSP) und später dann noch einen Sub. Das ist doch die klassische Standardvariante, wird 1000fach verkauft, eingebaut und die meisten 08/15-Hörer sind damit zufrieden...
'Alex'
Moderator
#24 erstellt: 13. Mai 2012, 22:38
Wurde doch ausreichend thematisiert?
Der TMT sitzt idR im Fußraum, so lässt sich problemlos auch sauber der Mittelton wiedergeben.

Da deine Ohren am Kopf und eher nach vorne ausgerichet und nicht am Hintern nach hinten hörend sitzen, funktioniert das bei der Enibauposition in deinem Wagen nicht richtig.
Warum gerade VW das immer wieder baut weiß ich nicht; aber die etwas höherwertigen Systeme im Golf 5 ( da sitzt der TT ähnlich) verfügen alle über einen zusätzlichen Mitteltöner.

Gruß Alex
KayJay
Stammgast
#25 erstellt: 13. Mai 2012, 23:47
Welche geeigneten Möglichkeiten ergäben sich, wenn ich vorne noch Mitteltöner mit einbauen würde. Also ein 3-Wege FS hätte? Und welche Auswirkungen hätte das auf den angedachten DSP? Der Audison bit Ten kann ja nur 5 Kanäle..

Hintergrund:
Das aufpreispflichtige Soundsystem von Skoda hat auch insgesamt 10 Lautsprecher, also zusäztlich noch 2 MTs vorne in den Türen, das sieht dann so aus:
Soundsystem Skoda Skoda Soundsystem

Ich müsste bei mir dann die Türverkleidung entsprechend ausschneiden und die oben auf den Bildern zu sehenden Lautsprechergitter bzw. Einfassungen für die Türverkleidung einbauen. Die kann man als Ersatzteil kaufen.

Grüße
'Alex'
Moderator
#26 erstellt: 13. Mai 2012, 23:58
Aktiv uninteressant, da zu teuer. Einen Step-na-step Aufbau um das Budget final zu erweitern wirst nicht wollen ?

Passiv wohl eine Möglichkeit um die bekannte Problematik zu umgehen.
Wem's gefällt..

Gruß Alex
KayJay
Stammgast
#27 erstellt: 14. Mai 2012, 00:38
OK, dann scheint bei mir die einzig praktikable Lösung der Betrieb von Breitbändern zusammen mit Tieftönern zu sein, oder?

Welche BBs schlägst du vor? Gehen auch so 50mm Teile, z.B. der Peerless FR2 oder 2.5. Und was ist eine Aktivweiche? Braucht man die, wenn man einen DSP hat?
zuckerbaecker
Inventar
#28 erstellt: 14. Mai 2012, 07:36
caveman666
Inventar
#29 erstellt: 14. Mai 2012, 09:04

caveman666 schrieb:
... schmwerzfrei sein und die TVKs umarbeiten/umgestalten...


Und genau den im Uprgrade-System aufgeführten Platz könnte man auch "nachrüsten"/umfunktionieren für einen MT und den HT dann ins Spiegeldreieck...

Passende gebrauchte DSPs findet man immer wieder als Schnäppchen.

MT/BBs haste ja schon potentielle aufgeführt, die kaum Geld kosten. Beim HT kann man da ähnlich verfahren.


Gruß,
Andy.
L4mer
Stammgast
#30 erstellt: 14. Mai 2012, 10:33
(hab jetzt nicht alles durch gelesen)

Würde, wenn du die Zeit hast, erstmal Dämmung und Kabel verlegen lassen und wenn die so weit sind, einfach sich mal durch das Produktsortiment des Händlers durchhören und div.Setups ausprobieren.
So kannst besser herausfinden welches System dir gefällt

ICH bin immer glücklich und zufrieden mit AudioSystem gewesen, habe mich aber noch nicht mit der SQ-Linie beschäftigt (Radion,Helon,... hab ich schon gehört und teils auch selber bei mir drinne)


Kann mich bis dato nicht beschweren

Viel glück noch mit der Anlage und vor allem zum Schluss viel Spaß !
KayJay
Stammgast
#31 erstellt: 14. Mai 2012, 10:45
Die Original Blenden bzw. Lautsprechergitter für die Mitteltöner lassen sich leider nicht nachkaufen. Und so schmerzfrei bin ich dann doch nicht, als daß ich da amateurhaft in der TVK rumbasteln möchte. Hinter der Türverkleidung wäre wohl auch nur 3,5cm Luft bis zum Türblech für die Mitteltöner.
'Alex'
Moderator
#32 erstellt: 14. Mai 2012, 10:58
Lass dir die Spiegeldreiecke von kundiger Hand nach deinen Wünschen anfertigen, dann kannst da auch sauber einen BB unterbringen.
Den Rest kannst ja dann wieder selbst machen und Geld sparen.
Aber den Schritt solltest schon gehen! Gerade bei elektronischer Musik ist der Mittelton extrem wichtig, das macht ja sonst keinerlei Spaß.

Gruß Alex
caveman666
Inventar
#33 erstellt: 14. Mai 2012, 11:07

KayJay schrieb:
Die Original Blenden bzw. Lautsprechergitter für die Mitteltöner lassen sich leider nicht nachkaufen.

Dessen bin ich mir sicher bewusst. Wenn überhaupt, dann passende TVKs nachkaufen


KayJay schrieb:
Und so schmerzfrei bin ich dann doch nicht, als daß ich da amateurhaft in der TVK rumbasteln möchte. Hinter der Türverkleidung wäre wohl auch nur 3,5cm Luft bis zum Türblech für die Mitteltöner.

Der Platz reicht für einen schönen MT. Wer weiss, wies geht, bekommt dann auch das "Drumherum" schön und das kostet kein Vermögen und sieht dennoch dezent und GUT aus. Deutlich dezenter als ein BB an den Spiegeldreiecken.


Gruß,
Andy.
KayJay
Stammgast
#34 erstellt: 14. Mai 2012, 11:52
Ich werde beide Alternativen mit einem Car-Hifi-Händler/Spezialisten besprechen. Bei der Lösung mit den BB's sehe ich aufgrund der Größe allerdings einen Konflikt mit dem dämlichen Luftausströmer in der A-Säule. Und es ist optisch natürlich deutlich auffälliger als ein zusätzlicher MT in der Tür.

Hatte gehofft, ohne größere Umbaumaßnahmen davon zu kommen...

Nur um nochmal sicher zu gehen: Wenn ich BB's einsetze, dann brauche ich keine HT's mehr? BBs + TTs übernehmen dann richtig getrennt quasi die Funktion eines 3-Wege Frontsystems?

Und anschließend die Frage: Könnte ich durch obiges System oder ein 3-Wege Komponenten-FS (mit guten 20er TTs) einen zusätzlichen Sub im Kofferraum ersetzen/vermeiden?

Irgendwo muss ich Kompromisse machen und da ich ggf. schon für das FS rumbasteln lassen muss, würde ich dann gerne Kosten und Bastelei für den Sub im Kofferraum sparen. Zukünftig könnte man dann evtl. noch mal über ein Subwoofer Upgrade nachdenken...

Danke und Grüße
Audiklang
Inventar
#35 erstellt: 14. Mai 2012, 12:51

KayJay schrieb:
INur um nochmal sicher zu gehen: Wenn ich BB's einsetze, dann brauche ich keine HT's mehr? BBs + TTs übernehmen dann richtig getrennt quasi die Funktion eines 3-Wege Frontsystems?


wenn es richtig abgestimmt is ja , ein breitbänder passt da sehr gut rein wenn man 2 oder 3 zoll verbaut


KayJay schrieb:
Und anschließend die Frage: Könnte ich durch obiges System oder ein 3-Wege Komponenten-FS (mit guten 20er TTs) einen zusätzlichen Sub im Kofferraum ersetzen/vermeiden?


wenn du ohne sub auskommen willst würde ich definitiv zu 8 zoll tieftöner greifen, dann kann das zum normalen musik hören sehr wohl ausreichen

16er würde ich da nicht mehr verbauen denn die grössere membranfläche des 20er hatt da doch mehrere vorteile !

Mfg Kai
caveman666
Inventar
#36 erstellt: 14. Mai 2012, 13:58
Wenn er entsprechend huben kann, kann der 20er schnell ne Ecke mehr "Spass" machen.

Gruß,
Andy.
KayJay
Stammgast
#37 erstellt: 14. Mai 2012, 16:16
Habt ihr Vorschläge für einen 20cm TT für die Tür im 3 Wege FS?

Von Audio System gibts ja das Xion 200 Komposet schon vorkonfektioniert.

Wäre die hier was?

Hertz ES200 - der kann bis auf 30Hz runterspielen Xmax: 14,5mm
Hertz SV 200L
Audio System HX 08 SQ
German-Maestro SW 8009

Ich habe auch von dem RS Audio C8 gelesen, aber der ist mit 230,- EUR Stückpreis zu teuer...
Audiklang
Inventar
#38 erstellt: 15. Mai 2012, 00:10
hallo

Peerless SLS8 ! für 80 € das stück auftreibbar

MDS08 ( intertechnik )noch günstiger

Mfg Kai
zuckerbaecker
Inventar
#39 erstellt: 15. Mai 2012, 21:50
Vectradamos
Inventar
#40 erstellt: 17. Mai 2012, 08:22
das auto ist ja sehr problematisch.
ich habe mal ein bisschen gegoogelt und zusammengestellt.

unter berücksichtigung das der bass nicht im gesicht drücken soll, der einbau so günstig wie möglich sein soll und der einbau möglichst oem getreu sein soll.

TT: AD W800 -> subwoofer nein danke. sie spielen arg weit runter und bieten aufgrund des für AD Typischen Grundtons beste forraussetzungen um auf einen subwoofer zu verzichten.

BB: AG-50 Breitbänder EN 50 B4 mit Aluminiumgehäuse an das spiegeldreieck -> selbst noch nie gehört, aber durch das angekopelte volumen wäre der einbau sehr einfach. sieht halt nichtmehr nach oem aus aber ich denke das wäre akustisch und preislich eine gute option da GFK arbeiten lange dauern -> teuer

AMP: Rainbow Beat 4 ( selbst schon oft gehört, filter reichen aus um einen TT & BB zu trennen)
oder man schwimmt mit dem strom. K&M 1004 ( noch nie in der hand gehabt, reichen die filter um einen TT & BB zu trennen ?)
den verstärker auf einem brett an die rückbank verschrauben.

Das türinnenblech im skoda soll recht labil sein. das bedeutet materialschlacht.
einige KG GFK spachtelmasse, dicke MPX ringe für dir TT & ne 2,5m² Rolle Alubutyl oder nen set Ultra 1.7/OCA4i müssen da schon eingeplant werden.

nen ordentlichen High/low adapter brauchst auch.

die verkabelung der Lautsprecher ist recht aufwändig. mit den original kabeln is nichts anzufangen da es pro tür nur eins gibt (man bräuchte 2)
-> türstecker muss bearbeitet werden

nen 25 oder 35mm² kabelset von dietz würde hier vollkommenausreichen

eine 25m spule 1,5mm² lautsprecherkabel von z.b. Reichelt ist günstig und würde vollkommen ausreichen.



mit diesen materialien/komponenten wirst du preislich in deinem buget bleiben aber nen einbau vom Fachhändler kannste da voll knicken.
Audiklang
Inventar
#41 erstellt: 17. Mai 2012, 11:08

Vectradamos schrieb:


unter berücksichtigung das der bass nicht im gesicht drücken soll, der einbau so günstig wie möglich sein soll und der einbau möglichst oem getreu sein soll.

TT: AD W800 -> subwoofer nein danke. sie spielen arg weit runter und bieten aufgrund des für AD Typischen Grundtons beste forraussetzungen um auf einen subwoofer zu verzichten.

das klingt für mich irgendwie nach marketingtext

Mfg Kai
Vectradamos
Inventar
#42 erstellt: 17. Mai 2012, 12:32


nein sollte es nicht sein. hab nur versucht das kurz wiederzugeben was ich denke
DaDani
Stammgast
#43 erstellt: 17. Mai 2012, 13:10
Hallo,
mal so rein aus Interesse bei welchen Händlern hast du dich denn informiert?
Komme auch aus der nähe von Düsseldorf.

Gruß
KayJay
Stammgast
#44 erstellt: 17. Mai 2012, 13:50
Ein Breitbänder kommt für mich nicht in Frage!

Zum einen aus optischen Gründen, zum anderen auch aus finanziellen und technischen Gründen. Die genannten Breitbänder im Alugehäuse kosten 300,- EUR, verdecken die Luftausströmer in der A-Säule und sehen davon mal abgesehen meiner Meinung nach auch schei... aus. Das ist vielleicht etwas für Klangpuristen, aber bei mir steht die möglichst unverbaute OEM-Optik im Vordergrund.

Die Audio Development Tieftöner finde ich nirgendwo zu kaufen.

Und den Amp verschraube ich bestimmt nicht an der Rückbank. Wir reden hier von einem 40k Auto, nicht von einem Golf II. So sieht die Verkabelung der Tür aus.

Superb Türverkabelung

Meine aktuelle Vorstellung sieht so aus (unter der Prämisse einer deutlichen Klangverbesserung ohne den Anspruch auf Perfektion)

1. Schritt:
- Türen dämmen
- Endstufe (Mosconi Gladen One 120.4. oder Eton MA150.4, oder K&M1004) unter dem Fahrersitz verbauen (passt vom Platz her)
- Die vorhandenen Lautsprecher tauschen gegen bessere und wirkungsgradstärkere (Hertz HSK 165 oder Eton RS161). Dabei die Hochtöner in die Spiegeldreiecke verbauen.

2. Schritt:
- Einbau eines 10" Subwoofer (Hertz ES250) in geschlossenem Gehäuse in das linke Fach im Kofferraum. So wie es hier schon beschrieben wurde

3. Schritt:
- Sollte mich die durch Schritt 1&2 erreichte Klangverbesserung absolut nicht überzeugen, dann könnte ich versuchen mit einem DSP (Audison bit Ten) nachzuarbeiten.

Ultima Ratio:
- Einbau zusätzlicher Mitteltöner durch Bearbeitung der Türverkleidung. Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.


[Beitrag von KayJay am 17. Mai 2012, 16:20 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#45 erstellt: 17. Mai 2012, 13:58

KayJay schrieb:

Ultima Rato:
- Einbau zusätzlicher Mitteltöner durch Bearbeitung der Türverkleidung. Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

und genau dass ist minimum erforderlich in dem auto

du siehst doch selber wo der tieftöner steckt , der gehört dort akustisch gesehen niemals hin !

Mfg Kai
KayJay
Stammgast
#46 erstellt: 17. Mai 2012, 13:59

DaDani schrieb:
Hallo,
mal so rein aus Interesse bei welchen Händlern hast du dich denn informiert?
Komme auch aus der nähe von Düsseldorf.

Gruß


Ich möchte hier keine Namen nennen, aber mit dem bekanntesten Car-Hifi Tuner Düsseldorfs habe ich auch gesprochen. Die restlichen kamen aus dem Umland. Alles gute Gespräche, aber zum Teil sehr aufwändige Konzepte mit entsprechenden Kosten verbunden. Selbst wenn die Maßnahmen klanglich nachzuvollziehen sind, so befürchte ich doch, daß das bei mir und meinen Ansprüchen wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen wäre.

Wenn du ne andere Idee hast, dann meld dich gerne per PN bei mir. Bin für Vorschläge offen.

Grüße
Voodoo
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 16. Dez 2012, 14:10
Darf man fragen was hier im Endeffekt passiert ist?

Ich sitze grade am selben Problem.
Meine Überlegung war einen kleinen 2" MT in den originalen HT Platz zu setzen.
der HT würde ins Spiegeldreieck wandern.

Die MT Gitter gibt es definitiv nicht zu kaufen?

Gruß Stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage für Skoda Superb
icke_20 am 17.06.2008  –  Letzte Antwort am 23.06.2008  –  25 Beiträge
Frontlautsprecher für Skoda Superb
spectar am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  5 Beiträge
FS für Skoda Superb.
Rob2207 am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  4 Beiträge
Soundupgrade für Skoda Superb Combi
schultki am 25.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  14 Beiträge
Sub + Endstufe im Skoda Superb
Rob2207 am 10.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  14 Beiträge
Skoda Superb bj. 2017 Vollaktivsystem
Xonker am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 09.07.2022  –  9 Beiträge
Skoda Superb ii (3t) Lautsprecher konfiguration
Matthias_K! am 26.05.2021  –  Letzte Antwort am 11.06.2021  –  15 Beiträge
Kaufberatung komplettsystem
DeejayDee am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 28.01.2006  –  18 Beiträge
Kaufberatung Komplettsystem
Armin84 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  5 Beiträge
Kaufberatung Komplettsystem
Ritsch92 am 29.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.971

Hersteller in diesem Thread Widget schließen