Raummoden nach Wechsel des Verstärkers?

+A -A
Autor
Beitrag
AceOfSpades
Stammgast
#1 erstellt: 19. Jul 2022, 17:47
Hallo miteinander, bislang habe ich einen Denon PMA 2000 IV R Vollverstärker an einem Paar Opera Seconda Lautsprechern in meinem 16 m² großen Raum betrieben. Sound war gut bis sehr gut. Aufgrund kleinerer Zicken an dem Denon und dem Interesse nach 15 Jahren mal etwas neues, moderneres zu betreiben habe ich mir den M 900 Vollverstärker von Magnat zugelegt.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich am Hör-/Sitzplatz beinahe keinen Bass mehr höre. und ca. 3 Meter neben meinem Hör/Sitzplatz ist der Sound optimal, schöner Bass, alles wunderbar.
Die Position der Lautsprecher habe ich nicht verändert, auch sonst ist im Raum alles gleich geblieben.
Jetzt meine Frage: Kann alleine der Tausch des Verstärkers diesen Effekt ergeben? Und gleich die zweite Frage: kann ein Verstärker mit dem Dirac Live System mein Problem mindern oder gar komplett eliminieren?
Danke vorab schonmal für hilfreiche Antworten.
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 19. Jul 2022, 18:36

AceOfSpades (Beitrag #1) schrieb:
Jetzt meine Frage: Kann alleine der Tausch des Verstärkers diesen Effekt ergeben? Und gleich die zweite Frage: kann ein Verstärker mit dem Dirac Live System mein Problem mindern oder gar komplett eliminieren?

Das liegt wohl an der Interaktion der LSPs mit den unterschiedlichen Dämpfungsfaktoren. Mit DL kann man subjektiv immer ein besseres Ergebnis herstellen.


[Beitrag von pogopogo am 19. Jul 2022, 18:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: 19. Jul 2022, 18:46
Hier mal eine simple Erklärung:



[Beitrag von pogopogo am 19. Jul 2022, 18:48 bearbeitet]
AceOfSpades
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jul 2022, 18:53
Danke für deine Antworten. Also könnte man es so sagen, dass die Endstufe des Denon aufgrund des "besseren" Dämpfungsfaktors besser zu meinen LS passt als die des Magnat?


[Beitrag von AceOfSpades am 19. Jul 2022, 18:53 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 19. Jul 2022, 18:57
Ja, was auch immer der 'bessere' Wert für deine LSPs ist
Hier mal eine grobe Richtung: Link
ehemals_Mwf
Inventar
#6 erstellt: 20. Jul 2022, 11:09
Hi,
AceOfSpades (Beitrag #1) schrieb:
... Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich am Hör-/Sitzplatz beinahe keinen Bass mehr höre. und ca. 3 Meter neben meinem Hör/Sitzplatz ist der Sound optimal, schöner Bass, alles wunderbar.
Die Position der Lautsprecher habe ich nicht verändert, auch sonst ist im Raum alles gleich geblieben.
Jetzt meine Frage: Kann alleine der Tausch des Verstärkers diesen Effekt ergeben? ...

Wenn nicht einer der beiden Amps defekt oder grob anders eingestellt ist /war,
ganz klar: NEIN (*)

Was aber gerne passiert:
-- LS-Kabel verpolt (+/-) bzw. anders als vorher angeschlossen

Bevor du jetzt versicherst alles sei richtig verkabelt, vertausch einfach mal auf einer Seite die Polung und hör dir an ob sich alles klärt.


Gruss,
Michael


----------------------------
(*) = pogopogo´s Dämpfungsfaktorgeschichten samt Erklär-Videos finden hier im Forum kaum Unterstützung.
Warum?
-- die Begründungen sind prinzipiell zutreffend, aber:
-- praktisch jeder heute verkaufte Amp realisiert locker einen DF >=20 und ist damit schon jenseits von gut und böse ...
-- "einfache" Hörtests sind aus zig Gründen leider extrem unzuverlässig wenn es um -- wenn überhaupt -- minimale Unterschiede geht ...
-- auch prinzipiell seriöse Hersteller a la T&A sind vor diesen Fallstricken nicht sicher, bzw. müssen sich ihrer im Wettkampf um Kunden bedienen


[Beitrag von ehemals_Mwf am 20. Jul 2022, 11:13 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 21. Jul 2022, 17:55
Schließe mich MWF gerne an, das Gesabbel von Pogo in jedem Thread ohne da jemals etwas davon wirklich tiefer ergründet wurde,
geht schon etwas auf die Nerven, noch schlimmer, es verunsichert eine Menge Leute ohne Grund.


Neben der möglichen Verpolung, auch mal schauen ob beim MA vllt Mono aktiviert wurde, oder wo der Bassregler beim Denon stand,
oder ihn einfach auch noch einmal anschließen.

An Dirac würde ich in diesem Stadium der Fehlersuchen noch lange nicht denken.
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 21. Jul 2022, 18:37
Gesabbelt ist das bestimmt nicht und ich und andere haben ja ähnliche Erfahrungen gemacht
Ich gehe auch mal davon aus, dass der TE solche Basics wie von euch aufgeführt beachtet hat.
Man kann natürlich solche physikalischen Zusammenhänge niedersprechen, aber die Realität richtet sich halt nicht nach so manchen Erfahrungsblasen.


[Beitrag von pogopogo am 21. Jul 2022, 20:28 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 21. Jul 2022, 18:43

pogopogo (Beitrag #8) schrieb:
....aber die Realität richtet sich halt nicht nach so manchen Erfahrungsblasen.


Genau so sieht es aber bei dir aus.
Und wenn man anderswo nach Bestätigungen für diverse Erfahrungsblasen fragt,
bekommt man von dir als Antwort (das gehört nicht hierher)

Und auch die Erfahrungen Anderer welche du ansprichst, haben außer "ich hörs aber" keinerlei beweiskräftige Informationen beinhaltet.
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 21. Jul 2022, 20:43
Und hier mal wieder zur Auffrischung: Link
Gerne mal bis #1573 weiterlesen, enthält auch den physikalischen Background, der auch T&A Engineering, Soundengineering, … bekannt ist
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 21. Jul 2022, 20:52
Jetzt müsstest du nur noch verstehen was da steht...dann hätte sich das Thema zu heutigen Transistorverstärkern geklärt.

Ein Geisterfahrer...nein, Hunderte....schau mal das du die Kurve bekommst.
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 21. Jul 2022, 21:01
Aber warten wir einfach mal die weiteren Erkenntnisse des TEs ab
Prim2357
Inventar
#13 erstellt: 22. Jul 2022, 04:35
Das machen wir doch in jedem Thread mit DF Pogo...
AceOfSpades
Stammgast
#14 erstellt: 22. Jul 2022, 11:15
Nur damit hier niemand denkt, dass ich mich nicht mehr melde
Erstmal danke für die Beiträge. Ich werde übers WE alle Empfehlungen durchprobieren und natürlich die Ergebnisse mitteilen
AceOfSpades
Stammgast
#15 erstellt: 22. Jul 2022, 18:40

Mwf (Beitrag #6) schrieb:
Was aber gerne passiert:
-- LS-Kabel verpolt (+/-) bzw. anders als vorher angeschlossen

Bevor du jetzt versicherst alles sei richtig verkabelt, vertausch einfach mal auf einer Seite die Polung und hör dir an ob sich alles klärt.


Hallo Michael, du hast den Jackpot gewonnen
Oh mann ist mir das peinlich, so ein Anfängerfehler. Zu meiner Verteidigung kann ich sagen, dass meine LS-Kabel nicht farblich markiert sind, so dass es schon mal passieren kann die Kabellitze in den falschen Anschluss zu stecken.
Aber jetzt ist alles wunderbar, hab nen Top Sound. Vielen vielen Dank.


[Beitrag von AceOfSpades am 22. Jul 2022, 18:41 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 22. Jul 2022, 18:45
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt...

Viel Spaß beim Musik hören....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raummoden
Steuerdieb am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  12 Beiträge
Raummoden
mki-harry am 13.01.2004  –  Letzte Antwort am 27.06.2004  –  4 Beiträge
Raummoden
danlaurence am 14.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.12.2005  –  4 Beiträge
Raummoden
crazyreini am 26.04.2007  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  7 Beiträge
Raummoden
drstraleman2 am 26.07.2014  –  Letzte Antwort am 27.07.2014  –  2 Beiträge
Raummoden
Woibubbes am 03.08.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2019  –  4 Beiträge
Probleme Raummoden
marcocabrio am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2013  –  22 Beiträge
Raummoden/Frequenzmessung und Tipps
miranda08 am 14.01.2024  –  Letzte Antwort am 15.01.2024  –  5 Beiträge
Raummoden nach Umzug. Bassloch beseitigen.
klabauterbehn am 30.11.2014  –  Letzte Antwort am 12.12.2014  –  57 Beiträge
Raummoden unterdrücken
andreas23 am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHelmut.priv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.262
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.368