HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Schallisolierende Dübel sinnvoll? | |
|
Schallisolierende Dübel sinnvoll?+A -A |
||||
Autor |
| |||
w***5
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#1
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Hallo liebes Forum, ich möchte bei der Einrichtung meines neuen Heimkinos von Anfang an alles richtig machen. Diverse Objekte (Fernseher, Lautsprecher, Hängeschränke) sollen aus Platzgründen und auch wegen der Optik wandmontiert werden. Nun frage ich mich, ob ich Maßnahmen ergreifen sollte, der Übertragung von Körperschall auf die Wände entgegenzuwirken, beispielsweise durch gummierte Dübel. Solche schallisolierenden Dübel gibt es im Sanitärbereich, was jedoch Zweifel an ihrer Eignung bzw. Tragkraft bei mir (Laie) aufkommen lässt. Die betroffenen Wände sind harter Plattenbau-Beton. Die Nachbarn sollen möglichst vor meinen Geräuschen geschont werden ... Viele Grüße |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:08
![]() |
#2
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Hallo, Solche Dübel haben auch eine angegebene Zug-/Querlast und diese sollte, je nach Anwendung, beachtet werden. Aber die Geräuschreduzierung bei so einem Dübel ist eher für den Heizungs-/Sanitärbereich ausgelegt. Hier werden eigentlich selten so tieffrequente Geräusche übertragen wie z.B. bei einem Tieftöner. Hier sollen sie hauptsächlich Wasser-Rauschen/Plätschern und Pumpen-Gesurre mindern, was definitiv einen anderen Frequenzbereich abdeckt. Sicherlich werden sie aber dennoch einen geringfügig besseren Schallschutz als "normale" Dübel liefern. Zu Beachten wäre dabei, dass die eingeführte Schraube nicht länger als der Dübel ist. Denn wenn diese hinten aus dem Dübel heraussteht, dann hat sie wiederum einen Kontakt zum Gebäude und dann wäre so ein Dübel hinfällig. |
||||
|
||||
w***5
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#3
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Hm ok. Gehen denn Gummidübel auch auf in der Wand? Ich habe solche Dinger aus dem Sanitärbereich noch nie in Aktion gesehen ehrlich gesagt. Fallen euch außerdem noch Alternativen ein? Habe schon mal überlegt den Dübel innen mit Silikon auszuspritzen, ehe man reinschraubt? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:52
![]() |
#4
erstellt: 09. Apr 2021, |||
So richtig verstehe ich die Frage nicht. Dübel gibt es für verschiedene Materialien (Stein, Beton, Rigips, ...) und dazu schreibt der Dübelhersteller auch seinen passenden Text.
Das wäre absoluter Nonsense, denn die Schraube nimmt dennoch den Kontakt zum Dübel auf und überträgt den Körperschall - er "schwimmt" ja nicht im Dübel. OK, wenn du einen 12er Dübel mit Silikon befüllst und dann eine 3 x irgendwas Schraube einsteckst, dann schon ... ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 09. Apr 2021, 20:18 bearbeitet] |
||||
AusdemOff
Inventar |
20:16
![]() |
#5
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Das Problem werden nicht die Dübel sein, sondern die Bauweise des Hauses. Plattenbau-Beton ist meist nicht gerade schallmindernd. Eher ist er dafür bekannt Schall exquisit weiter zu leiten. Aber: das macht er nur für eine Wand zur anderen, da die einzelnen Platten meist sehr "schwimmend" gegen die nächste Platte montiert wurden und werden. Demzufolge muss man sich meist nicht um Außenwände kümmern. Bei innenliegenden Wänden ist vorab ein Schallversuch zu empfehlen. Dafür reicht der Subwoofer. Hat man die kritischen Wände gefunden gilt es diese zu dämmen. Dies muss dann vollwandig erfolgen. Das bedeutet, am Ende wird es richtig aufwändig in Hinblixk von Dämmmaterialien. Ebenso sollte berücksichtigt werden das der Raum durch die behandelte Wand mind. 10 - 20 cm an tiefe verlieren wird. Bitte auch, falls vorhanden, an die Decke und en Fussboden denken. |
||||
w***5
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#6
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Frage zur "schwimmenden" Montierung der Betonplatten: Kann man davon ausgehen, dass diese nicht nur zu den Seiten, sondern auch nach oben und unten erfolgte? Oder ziehen sich entsprechende Wandplatten manchmal über mehrere Stockwerke? Wenn der Schall nicht zu den Nachbarn über und unter mir käme, könnte ich schon mal eine Wand für den Fernseher wählen, die ansonsten komplett in meiner Wohnung liegt.
Naja bei dem hier steht z.B. nichts ![]() und rein äußerlich sieht der nicht aus wie die üblichen Spreizdübel, da fehlen ja die Flossen? Die Gummidübel, die ich finde, sehen eigentlich alle so oder so ähnlich aus. (falls Links unterwünscht sind, bitte darauf hinweisen!)
Ok das lasse ich dann wohl besser. ![]() [Beitrag von w***5 am 09. Apr 2021, 21:02 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:11
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Da steht genug: "max. Zuglast 500 N max. Querlast 1000 N Passend für Holzschraube 6,0 - 8,0 mm Bohrloch: 14 x 50 mm Nennweite: 14 mm" Von der Optik her können es nur Spreizdübel sein. ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 09. Apr 2021, 21:11 bearbeitet] |
||||
w***5
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#8
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Meinte dass zum notwendigen Wandmaterial da nichts steht, aber wenn er spreizt, dann geht er ja bei mir. 10 N = 1 Kilo Last ungefähr, nicht wahr? |
||||
AusdemOff
Inventar |
21:14
![]() |
#9
erstellt: 09. Apr 2021, |||
Betonplatten über mehrere Stockwerke mag es vielleicht geben. Stelle ich mir aber schwierig vor, da es sich um Fertigteile handelt die entweder vor Ort gegossen wurden oder angeliefert worden sind. Die Handhabung dieser Platten, die sich möglicherweise über mehrere Stockwerke erstrecken, ist nicht so einfach. Oftmals erkennt man von Außen wie groß die Platten wirklich sind. Aus Einfachheitsgründen versuchte man meist "genormte" Platten zu verwenden, die universal einsetzbar waren. Und ja, schwimmend bedeutet in alle Richtungen. Da Betonplatten recht starr sind, benötigen diese "Spiel" in alle Richtungen. Ansonsten verschieben sie sich, was nicht nur lustig aussieht, sondern auch zu handbreiten Spalten führen würde. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wandverkleidung meines neuen Heimkinos stefan230576 am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 13 Beiträge |
Fliesen auf Bodenplatte-Übertragung von Körperschall xray_ am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 6 Beiträge |
Schallisolierende Tapete Monsterdiscohell am 12.03.2005 – Letzte Antwort am 18.03.2005 – 5 Beiträge |
Dämmung meines Heimkinos ? Diditalo am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 07.03.2007 – 14 Beiträge |
Quadratischer Raum: Geplante Maßnahmen sinnvoll? EisenPM am 10.12.2012 – Letzte Antwort am 18.12.2012 – 3 Beiträge |
Optimierung der Akustik meines Heimkinos -HomeCinema- am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 07.01.2012 – 2 Beiträge |
Akustik Maßnahmen im Wohnzimmer sinnvoll? philsen89 am 18.03.2023 – Letzte Antwort am 16.05.2023 – 15 Beiträge |
Akustik-Maßnahmen im Wohnzimmer sinnvoll? koiyama am 01.11.2022 – Letzte Antwort am 08.03.2023 – 50 Beiträge |
Maßnahmen bei folg. Frequenzgang (REW) lxr am 16.07.2021 – Letzte Antwort am 18.07.2021 – 11 Beiträge |
Eignung von Viertelwellen-Resonatoren gegen Raummoden Vinotinto am 23.02.2024 – Letzte Antwort am 21.03.2024 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.254
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.159