HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » DBA im Dachgeschoss mit AW3000+18" Dayton. Wi... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
DBA im Dachgeschoss mit AW3000+18" Dayton. Wie aufstellen+A -A |
||
Autor |
| |
Mankra
Inventar |
11:56
![]() |
#51
erstellt: 02. Sep 2019, |
Für ein DBA/SBA brauchst eine waagrechte Decke. Muss ja kein fixer Innenausbau sein. Ein Deckensegel ist sowieso sinnvoll, also am Besten gleich auch die Decke flach abtrennen, mit integrierter Dämmung, Decken-LS, Beleuchtung. Wenns aus den Raum einen Quader baust, die Wegfallenden Ecken für Technik und Dämmung verwendest, kann das ein sehr guter Raum werden. Ich hab nur 2/3 der Rückwand für das SBA gedämmt und es funktioniert tadellos, auch Messtechnisch. Wenn man hinten gute 60cm investieren kann, dann ist IMHO ein SBA sogar sinnvoller: In einem leeren Raum und in der Theorie wird ein DBA noch genauer funktionieren. Ev. auch, wenn nur sehr schlanke Stühle drinnen stehen. Aber sobald eine massivere Couch und andere Möbel ins Spiel kommen, fächern sich die Laufzeiten auf, so dass es kaum möglich ist, hinten aktiv zeitrichtige Gegenwellen zu produzieren. Die dicke Dämmung ist immer da, egal wann es bei der Rückwand ankommt. Gleichzeitig dämmt es auch Alles weg, was von den anderen Lautsprechern zur Rückwand kommt (IMHO braucht es bei 7 oder mehr Kanälen kein DEFE Konzept). |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#52
erstellt: 02. Sep 2019, |
[/quote] Für ein DBA/SBA brauchst eine waagrechte Decke [quote] Die Balken verlaufen natürlich in Längsrichtung. Hat das dann bei 15cm hohen Balken einen so großen Einfluss? Gleiten die Wellen da nicht einfach entlang? Wäre Rockwoll Sonorock mit Seilen eingespannt zwischen den Balken und Stoff drüber schon eine "waagrechte Decke"? |
||
|
||
Mankra
Inventar |
13:50
![]() |
#53
erstellt: 02. Sep 2019, |
Aso, ich dachte, es läuft oben Spitz zusammen, beim Giebel und nur die Zeichnung sei waagrecht abgeschnitten bei den Fenstern. D.h. beim mittleren Teil ist eine waagrechte Decke und es bleibt nur eine kleine, Schräge Fläche übrig? Das wird dann egal sein, ja, dann braucht nur 2 Vorsatzwände für meinen Vorschlag. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
14:32
![]() |
#54
erstellt: 02. Sep 2019, |
Jap, Raumhöhe ist 2.63. Darüber ist noch der ausgebaute Dachboden. Wenn ich jetzt Vorne die Subs in die Bafflewall mache: Ganze Raumbreite von 473 nutzen, oder so als wäre die kleine Niesche nicht da, also 51cm abziehen? |
||
Mankra
Inventar |
16:26
![]() |
#55
erstellt: 02. Sep 2019, |
Ohne Nische. D.h. es bleibt noch ein ca. 60cm hohes Eck, über die Raumbreite. Wird nicht ganz so schlimm sein. Je flacher unter 45°, umso besser. Mein SBA funktioniert auch überraschend gut, trotz nur 2/3 der Rückwandbreite gedämmt (Der Rest ist ne Leichtbauwand und Türe, deshalb nicht ganz so schlimm). War etwas Try&Error, mit zum Glück wenig Error. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#56
erstellt: 02. Sep 2019, |
Also ich habe jetzt mal 6 AWs und 6 STGs in je 60L geschlossen + Linkwitz Transformation Simuliert, und komme laut WinISD bei 20Hz, 30 bzw 110W und Xmax auf 106db und 110dB Passt das, wenn man in WinISD 6 Chassis einstellt und das Gehäusevolumen 6 mal nimmt, oder muss man doch einzeln Simulieren und die dB aufaddieren? |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
16:56
![]() |
#57
erstellt: 02. Sep 2019, |
MarsianC#
Inventar |
17:22
![]() |
#58
erstellt: 02. Sep 2019, |
Passt so. Die Anleitung ![]() Nimm einfach noch zwei Chassis dazu, Problem gelöst ;). Welche LS sind am Start? [Beitrag von MarsianC# am 02. Sep 2019, 17:28 bearbeitet] |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
17:50
![]() |
#59
erstellt: 02. Sep 2019, |
Du kannst doch super flache Gehäuse bauen, dann stellst du die LS einfach davor. SBA kann unter den genannten Umständen funktionieren. Käme auf einen Versuch an. Ansonsten kannst du mit den 6 Subs dann aber auch anderes gut ausprobieren ![]() |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#60
erstellt: 02. Sep 2019, |
Habe nun nach der FoLLgott Anleitung das STG-1244 nochmals simuliert. Komme nun auf 24 statt 60 Liter. 110W zum Erreichen von Xmax und FG sowie SPL bleiben gleich. Was genau ist also der Vorteil, außer dem kleineren Gehäuse? 8 Chassis? Ginge natürlich^^
Ich denke, die AW3000 werden mir reichen. Über 95dB werden wir nicht gehen, da reichen die 6mm Xmax also. Kann die DCX nen Linkwitz anwenden? Habe gelesen nein. Ginge das mit anderen Filtern? |
||
Mankra
Inventar |
17:53
![]() |
#61
erstellt: 02. Sep 2019, |
Ne, es müssen schon gerade Seitenwände sein. So wie gezeichnet wird das DBA/SBA nicht Im Raum kommen bei tiefen Frequenzen noch der RoomGain hinzu, bis +12dB. Meine HMK fallen auch unter 50hz schon leicht ab, Real geht es bis 10hz linear runter. Sieh meinen Bauthread an, ich hab die LCR Lautsprecher zwischen den Sub-Zeilen. Standboxen sind keine Nötig, bei 80hz Trennung. Steht nicht im Dokument von FollGot, hat er aber irgendwo in Forenbeiträgen geschrieben und klingt logisch: Besser die äußeren Subs etwas näher zu Wand, als zu eng zusammen. Ne Nähe an der Wand, desto früher werden die seitlichen Schallwellen eingebunden. Wenn es also um nicht zuviel Platz geht, würde das klappen. Oder, wie von MarsianC vorgeschlagen: Chassisanzahl erhöhen. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
18:16
![]() |
#62
erstellt: 02. Sep 2019, |
"Ne, es müssen schon gerade Seitenwände sein" Hieße dort auch noch eine Wand einziehen?! Latten+ eine Schicht Regips wird da nicht genug sein, oder? Sind ganz schön viele Wände, für ein Anfangs eigentlich kleines Projekt ![]() Habe jetzt auch mal mit 8 Chassis skizziert, die LS müssten da genau zwischen die Subs. ![]() Klingen Standlautsprecher auf den Kopf gestellt auch noch gut? Möchte meine Nuboxen halt behalten, und hätte für vorne noch eine dazubestellt. Sonst stehen die nur rum. Und wenn schon so einen Aufwand, dann solls auch hinter Stoff verschwinden, und nicht davor stehen. |
||
MarsianC#
Inventar |
18:31
![]() |
#63
erstellt: 02. Sep 2019, |
Sollte keinen Unterschied machen. Ich hab dir mal einen ähnlichen ![]() ![]() Das Abstrahlverhalten ist zwar nicht symmetrisch, aber es gib keine argen Probleme solange man schön auf "Norm" Höhe sitzt. Alternativ ein passendes Gehäuse bauen. |
||
Mankra
Inventar |
18:34
![]() |
#64
erstellt: 02. Sep 2019, |
Bei Standboxen würde ich die äußeren Reihen etwas mehr zu Wand rücken und die LCR dazwischen auf den Boden stellen. Ja, die kleine Nische schlissen. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#65
erstellt: 02. Sep 2019, |
Danke dir Marsian für die Bestätigung. "die äußeren Reihen etwas mehr zu Wand rücken" Wie weit nach außen Rücken? Damit die LCRs am so ziemlich gleichen Platz bleiben, müssten die Subs fast ganz an die Wand und die LRs würden ebenfalls 2-4° verlieren. Da scheint mir die Variante Kopfüber einfacher ![]() "Ja, die kleine Nische schlissen." Ok, dann kommt die Technik untern Beamer. Mankra: Da ich gesehen habe, dass du ebenfalls einen x7900 hast: den Beamer muss ich etwas in den hinteren Wandaufbau einrücken, da sich die 3,60 Projektionsabstand sonst nicht ausgehen. Wie ist der 3D Dongle Empfang bei dir aus dem anderen Raum heraus? [Beitrag von Delta-force am 02. Sep 2019, 19:08 bearbeitet] |
||
Mankra
Inventar |
19:35
![]() |
#66
erstellt: 02. Sep 2019, |
3D interessiert mich nicht, hab somit auch das Zubehör nicht. Bei mir steht der Beamer auch weiter hinten. Das ist aber keine massive Wand, sondern nur mit Stoff verkleidet (Es soll den Schall nicht reflektieren, sondern zur SBA-Dämmung durchlassen). Somit wird's wohl auch den Funk kaum stören. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#67
erstellt: 02. Sep 2019, |
Welches Material hast du eigentlich als Absorber fürs SBA verbaut? Sonorock gäbe es beim Bauhaus zu vernünftigen Preisen. |
||
Mankra
Inventar |
20:31
![]() |
#68
erstellt: 02. Sep 2019, |
Rockwoll Sonorock für Alles, was mit Bass zu tun hat. Rockwoll Termarock für Alles, was mit Breitbandabsorber zu tun hat. |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#69
erstellt: 02. Sep 2019, |
WinISD rechnet nur mit + 3 dB pro doppelter Chassisanzahl. Mit Deiner jetzigen Variante als SBA mit koppelnden Treibern darfst Du aber 6 dB je Verdoppelung hinzurechnen. PS: Linkwitz-Transformation halte ich hier für unsinnig. Würde direkt auf den gewünschten Frequenzgang im Raum entzerren. In der jetzigen Anordnung passt das auch. [Beitrag von Peas am 03. Sep 2019, 06:24 bearbeitet] |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#70
erstellt: 21. Sep 2019, |
MarsianC#
Inventar |
15:41
![]() |
#71
erstellt: 21. Sep 2019, |
Eigentlich nicht notwendig. Werden die LS bündig in das SBA intergriert? |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
16:07
![]() |
#72
erstellt: 21. Sep 2019, |
Nicht wirklich bündig, habe halt vor die Nubis mit 30° auf den Hörplatz auszurichten. Ist in dem Sinn ohne Bafflewall ja auch egal, oder? |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
20:14
![]() |
#73
erstellt: 21. Sep 2019, |
Wenn du die Möglichkeit hast, jeweils zwei Subs getrennt anzusteuern und auch über DSP zwei Kanäle frei hast, dann würde ich alle Subs an der Wand anbringen und die oberen verzögern, so dass die Wand sowohl für die oberen, als auch für die unteren Subs als direkte Begrenzungsfläche dient. Je nach Entfernung und Trennfrequenz bekommst du so bei den unteren keine Probleme mit Viertelwellenauslöschung. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#74
erstellt: 22. Sep 2019, |
Habe jetzt ein Ständerwerk geplant wo die Subs übereinander angeordnet reinkommen, LS dazwischen. Subs direkt an die Wand scheint mir unlogisch?! Dann stünden sie ja 50cm in der Tiefe unterschiedlich. (Habe übrigens ein T.Racks 4x4 DSP gekauft) |
||
MarsianC#
Inventar |
11:01
![]() |
#75
erstellt: 22. Sep 2019, |
Sieht doch doof aus, dazwischen die eingedrehten Nuberts samt Ständerwerk für die oberen Subs. Bau die oberen so flach wie möglich und nimm diese Maß als Ausgangspunkt für die "Schallwand". Bei bündigen Einbau, was beim Center auf jeden Fall so ist, ändert sich die Abstrahlung stark, da die Chassis quasi auf einer unendlichen Schallwand spielen. Elegant wäre daher eine Lösung wie bei Follgotts SBA, passend zur den Fronts die äußeren Subs samt Wand eindrehen. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#76
erstellt: 22. Sep 2019, |
Deshalb habe ich ja geschrieben, dass du dazu die obere und untere Reihe getrennt ansteuern musst, um die obere zu verzögern. Baust du die untere Reihe 50cm von der Wand und noch dazu in 30-40cm tiefe Gehäuse, bekommst du mitten im Übertragungsbereich Viertelwellenauslöschung. Bei 80cm liegst du bei etwa 100Hz mit nem Dip. Die Entfernung wird aber wohl größer sein, also wandert der Dip nach unten, noch weiter in den relevanten Bereich. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
10:30
![]() |
#77
erstellt: 23. Sep 2019, |
Dadurch, dass ich vorhabe das ganze dann mit Akustikstoff von Amazon für 22€/m zu verkleiden, wärs doch wurscht wie es dahinter aussieht. Subs an der Wand vs. Bafflewall. Also was jetzt? ![]() Würde eine Bafflewall denn die Probleme der Viertelwellenauslöschung beheben/abschwächen? Und wie stark wäre der Abfall durch eine solche Auslöschung?
MDF für eine 18.2cm (innen) tiefes Gehäuse ist schon gekauft. Mehr geht nicht, sonst geht sichs mit dem Projektionsabstand für die 2.60 breite LW nicht aus. |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
10:34
![]() |
#78
erstellt: 23. Sep 2019, |
Direkt an der Wand reicht beim üblichen Übertragungsbereich eines Subs völlig aus ![]() |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
12:15
![]() |
#79
erstellt: 23. Sep 2019, |
Gut, dann werde ich kleine Podeste bauen für die untere Reihe Subs. |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#80
erstellt: 23. Sep 2019, |
Wobei: Wenn ich die Viertelwellenauslöschung nun richtig verstanden habe, dann wäre das selbst bei mir kein Problem. Wellenlänge/4 wäre bei dem Abstand zur Wand von 98cm 87-88Hz. Da geht ja schon längst die Trennung an die restlichen Lautsprecher los. Trotzdem ein Problem? |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#81
erstellt: 23. Sep 2019, |
Ja, 20-30cm Gehäuse macht nichts aus, das passt ![]() |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#82
erstellt: 23. Sep 2019, |
Ja, denn dann funktioniert die Kopplung und Bündelung nicht mehr => kein SBA bzw. DBA. 20 bis 30 cm sind aber wie gesagt kein Problem. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#83
erstellt: 23. Sep 2019, |
98cm+Beugung um das Gehäuse, auch nochmal ~20-25cm. Dann bist du schon bei 70Hz. Aber selbst bei 80 oder 90Hz bist du noch voll im Übertragungsbereich, da das Filter nicht bei 80 voll und bei 81 nix durchlässt. Wie stark der Effekt ist, wenn nur die untere Reihe betroffen ist, mag ich nicht schätzen, aber wenn man das vermeiden kann... Wenn man nachher gar nichts von den Teilen sieht, wird ich die Membranen auch seitlich platzieren, dann haben sie die beste Kopplung an die Wand, da quasi gar kein Abstand vorhanden ist. |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#84
erstellt: 23. Sep 2019, |
Ich blicke gerade nicht mehr durch ... |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
03:43
![]() |
#85
erstellt: 24. Sep 2019, |
![]() Es geht darum, ob die untere Reihe nun an der Wand angebracht wird oder 1m in den Raum gezogen wird, damit die "Front" in einer Ebene ist. Von zweiterem hatte ich abgeraten. |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
06:01
![]() |
#86
erstellt: 24. Sep 2019, |
Du schreibst in #81 dazu noch: "das passt". Darauf ich: "passt nicht". Anzumerken ist noch, dass die obere Reihe zu verzögern ist, man also ein bzw. zwei DSP-Kanäle mehr benötigt als sonst. |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
06:23
![]() |
#87
erstellt: 24. Sep 2019, |
Ja, bei 20-30cm Gehäuse direkt an der Wand passt es. So war es gemeint, als zusätzliche Bestätigung deines Posts, wo du schreibst, direkt an der Wand ist alles gut. Haben sich alle doof überbeschnitten die Posts. Das die obere Reihe verzögert werden muss, hatte ich schon geschrieben, wäre aber mit dem miniDsp kein Problem. |
||
Peas
Hat sich gelöscht |
06:40
![]() |
#88
erstellt: 24. Sep 2019, |
Okay ![]() |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#89
erstellt: 07. Okt 2019, |
Peas
Hat sich gelöscht |
15:54
![]() |
#90
erstellt: 07. Okt 2019, |
Konsequent ![]() |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#91
erstellt: 07. Okt 2019, |
Bin gespannt, wie das hier wird ![]() |
||
Delta-force
Ist häufiger hier |
23:42
![]() |
#92
erstellt: 31. Jan 2022, |
Um mal allen zu antworten die mir geholfen haben: Eure Hilfe war sehr willkommen und entschuldigung, dass ich den Thread nicht mehr fortgeführt habe. Die Ideen waren alle sehr gut und das SBA hat super funktioniert. Da ich nun aber doch etwas mehr Pegel wollte zogen bei mir nun zwei KCS doppel 18er, 3 KCS 2000er und 8 SR12 ein. Damit kann ich jetzt bei gleichem Frequenzgang 15dB mehr fahren. An alle die über diesen Thread stolpern und eine gleiche Wohnsituation haben: Hört auf die Ratschläge der anderen User und baut es so nach. Die Nachhallzeit war sehr gut, der Frequenzgang auf allen Sitzen war sehr gut. Alles in allem eine preiswerte Lösung die gut geklungen hat. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Falsches DBA statt falsches SBA in unsymmetrischen Dachgeschoss Bunbar am 10.06.2013 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 6 Beiträge |
Problem Dachgeschoss: Ungleichmäßiger Bass Descent57 am 13.11.2017 – Letzte Antwort am 21.11.2017 – 11 Beiträge |
DBA- Anordnung Kawa am 12.08.2005 – Letzte Antwort am 08.09.2005 – 42 Beiträge |
Lautsprecheranordnung im Dachgeschoss ~DeD~ am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 30.03.2014 – 7 Beiträge |
3D Planung eines DBA ben2oo2 am 09.08.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2008 – 38 Beiträge |
Umräumung im Dachgeschoss npk am 20.10.2006 – Letzte Antwort am 20.10.2006 – 3 Beiträge |
dba im seitlich offenem raum? taxus am 02.07.2018 – Letzte Antwort am 04.07.2018 – 4 Beiträge |
DBA für Stereo Sound fred76 am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 16.12.2005 – 9 Beiträge |
DBA bei mir sinnvoll jelly69 am 13.04.2018 – Letzte Antwort am 05.05.2018 – 36 Beiträge |
kleinstes DBA mit geringstem Aufwand Steve.wi am 11.11.2016 – Letzte Antwort am 15.11.2016 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.186