Akustische Optimierung meines Zimmers

+A -A
Autor
Beitrag
Dieter1337
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Sep 2015, 13:20
Hallo liebes Forum,

nachdem ich nun öfter eure Hilfe in Anspruch genommen habe möchte
ich auch etwas zurückgeben. Ich bin vor wenigen Wochen in eine andere
Wohnung gezogen und habe nun ein ~ 19m³ großes Zimmer, dass so
geschnitten ist:

Grundriss
(Maße [logischerweise] in cm)

Mir war schon beim Einzug klar, dass dieser Raum aufgrund des
Verhältnisses der Seitenwände von 2:1 nicht einfach wird (das
alternative Zimmer war aber in meinen Augen noch schlechter
geeignet). Die Aufstellung meiner Lautsprecher wählte ich so (die
Rear Speaker haben noch keine Ständer und sind daher nicht im
Einsatz):
Boxenaufstellung Top

Boxenaufstellung

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/boxenfl5hcejiqk.jpg
(der MDF Tieftöner des Centers soll noch auf die Fensterbank)

Der Raum ist sehr hallig und ein Klatschen steht gefühlt 5 Minuten
im Raum. Anfangs ging ich davon aus, dass sich die Raumakustik
durch die Möbel noch deutlich verbessern wird (vergleich Badezimmer
"normal" vs. Badezimmer am "Waschtag", wo dann kein Handtuch mehr
hängt und es hallt ohne Ende), doch dem war nicht so. Da ich mir schon
vor längerer Zeit die groben Eckpunkte der Raumakustik (unter anderem
durch diese zwei sehr anschaulichen Youtube Videos von Alex)

Raumakustik - Stehende Wellen

Raumakustik: Nachhall - Berechnung und Messung; Verkürzung durch Absorption

näher gebracht habe, entschied ich mich einfach mal dazu dem Schaumstoff
und Bezug meiner alten Federkernmatratze im Raum zu verteilen.
Etwas gruseliges Foto

Natürlich führte ich vor und nach dem "Unfall" eine Messung der Nachhallzeit
mit dem Audessey Einmessmikrofons meines Marantz SR 8001 und dem
Programm CARMA 4 (Audionet) durch. Leider habe ich den Frequenzgang
des Mikrofons nicht und kam so auf dieses Ergebnis:

ohne Absorber

mit dünnen Absorbern

Theoretisch könnte ich jetzt den Thread schließen, hätte dann aber vermutlich
den ein oder anderen Leser stark vergrault, da ich mich der Problematik zwar
angenommen habe, das Projekt aber weder optisch schön, noch Technisch
ausreichend behandelt habe. Natürlich geht es weiter!

Eine optisch schönere Lösung muss her! Ich nahm mir die Gestaltung
dieser Wand als grobe Vorlage.

In diesem Thread könnt ihr bei Interesse an der Umsetzung meines Vorhabens
teilnehmen. Ich habe mir bereits die gewünschte Anordnung der Absorberelemente
überlegt und mit Solid Edge in meinem Zimmer platziert. Ich habe vor es so zu gestalten:

Zimmer
(die Verhältnisse sind aber nicht 100%ig kommen der Realität aber sehr nahe).

Nachdem ich mich über den Preis von Akustikelementen informiert hatte fiel
ich aus allen Wolken und wollte das Projekt auf Eis legen. Als ich bei der
Bauteilbörse (Hannover Glocksee) ein sehr passendes Schaumstoffteil mit
einer Stärke von 25 cm fand, dass laut Formel ab ~ 55 Hz 100% des einfallenden
Schalls aborbiert. Kaufte ich dieses und stellte es provisorisch auf



nun habe ich diese Nachhallzeit:




Ich werde den Klotz noch zuschneiden, mit weißem Stoff bespannen, das
Regalbrett sowie das schmale Regal anbringen. Einen schönen Vorhang vor
die Fenster hängen und einige Ecken & Kanten meines Zimmers ebenfalls
mit bespanntem Schaumstoff versehen, sodass ich dann endlich passable
RT 60 Zeiten bekomme.

Sollte ich dann immer noch Probleme mit grässlichen 110 Hz Mode haben
muss wohl ein Plattenschwinder oder Helmholzresonator her (hier bräuchte
ich dann allerdings noch etwas Hilfe bei dessen Konstruktion & Berechnung).
Nach dem Wochenende gibt es hoffentlich mehr.

MfG


[Beitrag von Dieter1337 am 06. Sep 2015, 02:00 bearbeitet]
Dieter1337
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Sep 2015, 14:22
Ich habe in den letzten Tagen etwas Zeit gefunden und konnte mich so um den Fortschritt der
Bauarbeiten in meinem Zimmer kümmern. Es gibt allerdings eine kleine Änderung an der
größten Baustelle (Absorber hinter dem Bett):

Tür

Bei den Regalen handelt es sich um LACK Regale von IKEA, die jeweils 10 cm höher stehen,
damit sie erst über den Heizungsrohren anfangen. Das rechte habe ich etwas gekürz, sodass
ich das längere Brett wie gewünscht platzieren kann. Die so überflüssigen (jeweils 5 cm starken)
Bretter nutzte ich als Abstandshalter zum Boden. Das linke Regal ist bereits an der Wand montiert.

Den Schaumstoff habe ich mit Cuttermesser und Fuchsschwanz Säge bearbeitet. Dies war aufgrund
der Stärke des Schumstoffs von 25cm nicht so einfach, aber dennoch möglich. Hier ein paar
Schnappschüsse die ich während des "Baus" aufgenommen habe.

1 , 2 , 3 , 4

Nun muss ich nur noch Holz für die Rahmenkonstruktion kaufen, zusammensetzen und zu guter letzt
mit Stoff bespannen. Welches Highlight ich auf darauf setzen werde weiß ich leider immer noch nicht.

Meiner Tür habe ich auch etwas Aufmerksamkeit gewidmet. Ursprünglich sah meine Tür von innen und
außen so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/try9ufi1o74p.jpg

Mein Plan sieht das vor:

CAD Tür

Da das Glas etwas tiefer sitzt habe ich mir überlegt den freien Raum mit Schaumstoff zu befüllen und
damit man diesen durch das Glas nicht sieht eine weiße Platte zu verbauen. Zum Abschluss kommt
dann noch weißer Pyramiden Akustikschaumstoff davor.

Um diese Idee in die Tat umzusetzen musste ich aber noch einen Rahmen um das Fenster bauen, da
der Platz für den 25 mm starken Schaumstoff + Weiße Platte (3,2 mm HDF einseitig weiß) nicht reichte.
Ich fand bei OBI eine sehr günstige OSB Platte (2,73 € / m²). Ich ging also zum Zuschnittservice und
zeigte meine Vision. Glücklicherweise fragte ich noch nach dem Preis, den mir der nette Mitarbeite in
Höhe von ~11€ mitteilte. Das irritierte mich stark! Erst als ich ihm das Angebot im Netz zeigte teilte er
mir mit, dass es sich bei der Platte um ein Produkt aus einer anderen Abteilung (Baustoffabteilung)
handelt. Er bot mir allerdings an, dass ich eine vorbei bringen könne, die er dann kostenlos zuschneide.
So konnte ich einiges an Geld sparen!!! Also aufpassen und nicht übers Ohr hauen lassen!!!

Hier der bebilderte Fortschritt:

1 , 2 , 3 und schlussendlich:

Tür fertig

Mit dem auf Bild 3 zu sehenden Stoff verhindere ich, dass Schaumstoff und Platte herausfallen bzw.
die lediglich mit doppelseitigem Klebeband befestigten Akustik Pyramiden nach außen wölben können.
Auch wenn es auf Bild 4 ganz ok aussieht bin ich nur mäßig mit meinem Ergebnis zufrieden. Guckt
man von der Seite kann man das Holz von Tür und OSB Platte sehen. Es ist deutlich zu erkennen wo
sich die zwei, jeweils 1x1m² großen Schaumstoffpyramidenplatten treffen und der Bereich um die
Türklinke sieht fies aus. Wenigstens habe ich die Verläufe von Bergen und Tälern recht gleichmäßig
hinbekommen.

Jetzt mal durchatmen. Bald gehts weiter.


[Beitrag von Dieter1337 am 11. Sep 2015, 17:54 bearbeitet]
realDanielH
Stammgast
#3 erstellt: 11. Sep 2015, 20:18
Toll dass sich jemand soviel Zeit und Mühe macht für so einen Bericht. Mit Fotos und allem Vielen Dank. Bin gespannt auf die Nacher Messungen und dein Urteil.
Dieter1337
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Sep 2015, 23:13
Diese Woche habe ich bei meinem Vorhaben leider nicht so viel geschafft. Ich war
gefühlt 1000 im Baumarkt um mir dort immer mehr Dachlatten und einseitig weißes
MDF zu kaufen. Zuhause habe ich die Sachen dann auf Endmaß gesägt, miteinander
verschraubt und / oder getackern. Mittlerweile habe ich so ein paar Teil des Rahmens,
auf den ich den Stoff spannen will fertig gestellt. An den Schaumstoff habe ich
24mm starke Hölzer geklebt um einen kleinen Abstand zur Wand zu wahren und so
eventuellem Schimmel vorzubeugen. Außerdem finde ich es erstaunlich den Tackernadeln
beim "Verschwinden" zuzugucken. Ich hatte mir vor Beginn der Arbeiten einen Tacker und
1000 Nadeln gekauft. Ca. 100 davon stecken in dem Holz und dem Schaumstoff meiner
Tür. Am Anfang dieser Wochen waren noch ca. 800 über.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/30u4o7ynqj1.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2kw0zrj34vi.jpg

Mittlerweile habe ich aber weitere 200 Nadeln verschossen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/4w9bths68vn.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/5mjkz43lyhb.jpg


[Beitrag von Dieter1337 am 18. Sep 2015, 23:18 bearbeitet]
Dieter1337
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Sep 2015, 13:14
Gestern und heute habe ich nochmal Gas gegeben. Ich konnte nach ca. 6 Stunden
endlich den Stoff anbringen. Hier der Zeitraffer:

Samstag:
15:00 Beginn

18:00 Erste Bahn angebracht &

19:00 Zweite Bahn angebracht

20:00 Insgesamt verschwendete Teckernadeln

Sonntag:

Wand
12:00 Fertigstelung

Leider ist der Stoff doch nicht so blickdicht wie ich dachte und man kann bei hoher
Helligkeit den Übergang von HDF zu Holzkonstruktion auf Schaumstoff sehen. Wenn
ich das Nächste man Zeit finde suche ich mir einen schönen Stoff ( ~ 1m Breit), den
ich dann als farblichen Akzent über die Lücke der zwei weißen Stoffbahnen hänge.
Außerdem werde ich die weißen Stoffe mit Fäden verbinden und spannen um die
hässlichen Fältchen heraus zu bekommen. Jetzt steht nur noch die Montage von
meinem Vorhang aus.

Bisher habe ich alles mit meiner Handykamera dokumentiert. Ich versuche nach
Fertigstellung das ganze mal mit einer besseren Kamera aufnehmen zu können.


[Beitrag von Dieter1337 am 20. Sep 2015, 13:16 bearbeitet]
realDanielH
Stammgast
#6 erstellt: 20. Sep 2015, 16:55
Sehr schön, das wird doch
War das Absicht, dass da in der Mitte ein Streifen frei bleibt der dann erst später zugemacht wird?
Dieter1337
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Sep 2015, 19:23
Tja gute Frage!

Da ich prinzipiell kosten scheue hab ich bei allen Materialien auf das günstige vom Günstigen
zurückgegriffen. Also blieb mir bei dem Stoff keine große Wahl. Ich hab eine Rolle mit 6 x 1,5 m²
für 6€ gekauft (bei Ikea kostet lediglich ein Meter eines vergleichbaren Stoffs fast das gleiche)
und mir dann daraus zwei 2,5 x 1,5m² Teile gemacht. Bei einem breiteren Stoff wäre die Lücke
nicht aufgetaucht. Jetzt hab ich sie und lebe damit bzw. hänge eine weitere Bahn davor. In der
näheren Auswahl ist der hier. Vllt gibts aber auch einen anderen. Leider ist diese Woche
sehr voll. Schaffe es wahrscheinlich erst am Wochenende dort hin.
Dieter1337
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 25. Sep 2015, 23:03
Zwischenbericht (alle Dokumente sind in meiner Dropbox und werden mit Beendigung
des Vorhabens gelöscht, lediglich die vorher / nachher Bilder werde ich in das Forum laden)

Der heutige Abend stand ganz im Zeichen des Boxen rückens. Da ich heute Abend nichts
besseres zu tun hatte konnte ich mir viel Zeit nehmen um die Positionen meiner Lautsprecher
etwas zu variieren. Die Ergebnisse sind atemberaubend!!! Hier
die schrittweise Verbesserung des Klangs an meinem Abhörplatz (Mono Messungen)

Anfang
Dann
Dann
Dann
Dann


Jetzt verschlechterte jede Bewegung den Klang, also guckte ich mir nun die Lautsprecher
einzeln an:

Links , Rechts

am Ende:

Links , Rechts

Ich stellte die Sprecher auch einseitig auf Kanthölzer um leichte Neigungen hin zu bekommen.
Diese Aufstellungen hatte aber alle negative Effekte.

Ich hoffe, dass der deutlich schlechtere Frequenzgang des rechten Speakers auf die dort
verbaute Frequenzweiche zurückzuführen ist. Diese habe ich zwar mit viel Unterstützung
des Forums konzipiert, doch gefiel sie mir im eingebauten Zustand nicht so gut. Ich
habe mich dann hingesetzt und eine alternative Weiche entwickelt, welche ich in den
anderen Speaker baute (gute entscheidung ) ! Deswegen habe ich bei den folgenden
Bildern lediglich die Entwicklung der linken Box dokumentiert (um die Differenzen
deutlicher zu machen habe ich die beste mit der schlechtesten Messung verglichen).


Wasserfall vorher
Wasserfall nachher

Impulsantwort vorher
Impulsantwort nachher

Gruppenlaufzeit vorher
Gruppenlaufzeit nachher

ich kann zwar nur vermuten, was die letzten zwei Grafiken zeigen, gehe aber davon aus,
dass man eine klare Verbesserung sehen kann.

Falls jemand die *.amf Dateien haben möchte nur zu:

Erste Stereo Messung Letzte Mono Messung Letzte Stereo Messung


[Beitrag von Dieter1337 am 25. Sep 2015, 23:06 bearbeitet]
realDanielH
Stammgast
#9 erstellt: 26. Sep 2015, 09:28
Interessant. Nach welchen Gesichtspunkten hast du die Boxen verschoben? Oder wie kam es dazu, dass sich dann auch tatsächlich was verbessert hat. Ich meine, es hätte ja auch schlechter werden können
Welches Messequipment benutzt du? Ich suche schon seit längerem ein UMIK-1, kann aber kein gebrauchtes finden.
Dieter1337
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Sep 2015, 14:08
Mein "Messequipment" besteht aus meinem PC mit Standard Onboard Asus
Soundkarte. Als Mikrofon nutze ich das ~60€ Audyssey Einmessmikrofon
meines Marantz SR 8001 Verstärkers. Als Software nutze ich CARMA 4 von
Audionet. Natürlich weiß ich, dass der Aufbau nicht gerade die Crème de la
Crème ist. Erfüllt aber ganz gut seinen Zweck.

Das Verschieben der Lautsprecher bin ich mit der learning by error Prinzip
angegangen.

1. Position der Lautsprecher mit Tesakrepp markieren und beschriften.
2. Messen.
3. Lautsprecher an andere Position stellen mit Tesakrepp markieren und beschriften.
4. Messen.
5. Ergebnisse vergleichen.
6. Notizen auf dem Tesakrepp jeweils mit gut oder schlecht ergänzen.

Wieder von Forme....
Wie sich schnell heraus stellte bewirken schon kleine Änderungen der Position
oder der Ausrichtung deutliche Änderungen des Frequenzgangs (Mittel / Hochton).
Da ich bei meiner gewählten Aufstellung keine Möglichkeit habe die Lautsprecher
die üblichen 70 cm von den Wänden entfernt aufzustellen muss ich anscheinend im
Bassbereich mit den Konsequenzen leben.

Zurück zu Puzzeln:
Ich weiß nicht mehr wie oft ich die Boxen verschoben / gemessen habe, da wie
du schon festgestellt hast, eine andere Position einen anderen Klang mit sich bringt.
Alles im allem habe ich ca. 2,5 - 3,5h darauf verwendet. Gehen wir davon aus, dass
Umbau, Messung, Analyse 6 Minuten dauert waren es 25 - 35 Stück.

Fies wurde es immer wenn ich eine gute Position fand und markierte, die Höhe
änderte und es dann schlechter klang und ich diese Ebene dann auch nach dem
Optimum absuchen musst um vergleichen zu können was besser ist.

Zusätzlich habe ich noch geguckt wie sich der Sound verändert wenn ich Bereiche
zwischen Speaker und Wand mit Schaumstoff fülle. Dies hat auch Auswirkungen
auf den Frequenzgang. Diese sind aber im Vergleich zu anderen Positionen gering.
Dieter1337
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Nov 2015, 15:19
Nach einer etwas längeren Pause melde ich mich nun zurück. Der
Deckenabsorber ist angebracht, die Vorhänge aufgehängt und der
große Absorber vollständig verkleidet. Hier die Bilder zum Absorber:

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/18kgn4lorwx2.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/19gdsohzr9tk.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/20auex45yj9h.jpg

Fotos vom Rest folgen (dauert aber ebenfalls lange).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustische Optimierung meines Wohnzimmers
koiyama am 02.10.2023  –  Letzte Antwort am 12.10.2023  –  92 Beiträge
Akustische Optimierung meines WG-Zimmers. Fast quadratisch und viel Glas :(
bemymonkey am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 18.05.2014  –  2 Beiträge
Akustische Optimierung bei Dachschrägen !
Snowtokill am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 11.09.2018  –  5 Beiträge
Akustische Optimierung Keller-Heimkino
theallan am 18.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.02.2016  –  8 Beiträge
Tipps für akustische Optimierung
Lavazza2017 am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 24.05.2018  –  37 Beiträge
Teilhafte akustische Optimierung überhaupt sinnvoll?
HiFi-Pizza am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.06.2012  –  14 Beiträge
kleines Budget: Wo Akustische Optimierung am effektivsten?
Kinoteufel am 31.05.2020  –  Letzte Antwort am 01.06.2020  –  8 Beiträge
Akustische Anpassung meines Hörraumes
Crysis777 am 28.04.2014  –  Letzte Antwort am 01.05.2014  –  7 Beiträge
Raumeinrichtung /-optimierung Zimmer 20m²
JimPanse002 am 07.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  10 Beiträge
Raumakustik bei Neugestaltung meines Zimmers!
Audio-Video-Disco am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 23.10.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarius73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.610

Hersteller in diesem Thread Widget schließen