HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Kantenabsorber | |
|
Kantenabsorber+A -A |
||
Autor |
| |
meriwether
Stammgast |
16:01
![]() |
#1
erstellt: 27. Aug 2004, |
Hallo ich versuch es hier nochmal gesondert... die Kantenabsorber haben eine dreieckige Form und stehen mit der Kante in den Raum-dahinter entsteht ein Hohlraum(ist der wichtig?) Die Materialstärke ist also je nachdem wo die Schallwellen auftreten sehr unterschiedlich. Ist das Dreieck nur ein Kompromiss an Form und Funktion oder was spielt sich da akustisch ab? Wäre ein Element nicht günstiger was überall gleiche Materialstärke hat oder wirkt das zu schmalbandig???? Ich komme bei meinem Raum nicht um Absorber herum bevor ich zuschlage/ selbstbaue brauch ich noch einige Infos. Das selbst provisorische Dämpfungselemente viel bringen habe ich schon getestet und bin gespannt was dann richtige Absorber bringen. Wie groß ist der Unterschied in der Wirkung zwischen Basotect und PUR-Schaum offenporig in den gleichen Abmessungen? Danke für Eure Hilfe |
||
martin
Hat sich gelöscht |
16:15
![]() |
#2
erstellt: 27. Aug 2004, |
@meriwether
Ja. Poröse Absorber arbeiten im Schnellemaximum der Schallwelle. Dadurch wirkt der Absorber breitbandiger (nach unten), je größer der Abstand zur Wand ist. 'Durch Anbringung eines Absorbers in einer Raumkante, verdoppelt sich dessen effektive Absorberfläche bei tiefen Frequenzen.' Zitiere ich jetzt einfach mal aus einem Buch. Erklärung? Grüße martin |
||
|
||
Satanshoden
Stammgast |
08:51
![]() |
#3
erstellt: 01. Sep 2004, |
Juten Tach, Weil die Schallwelle reflektiert wird und auf dem Rückweg die gleiche Materialstärke noch einmal zu durchlaufen hat. Wirksam bedämpft wird über den Daumen ab der hälfte der Wellenlänge aufwärts, d.h. 50cm Kantabsorber hin und zurück =100cm oder 330Hz (Schallgeschwindikeit:Wellenlänge), davon die Hälfte sind 165Hz. Der Wirkungsgrad fällt weiter unten stark ab, wie ihr auch dem online CARA auf der FastAudio Seite entnehmen könnt. Weil aber Räume auf der Frequenz ihrer Grundresonanzen und deren geradzahligen Vielfachen resonieren, reichen Kantabsorber schon fast, noch besser wird es mit zusätzlichen Plattenabsorbern. Gruß [Beitrag von Satanshoden am 01. Sep 2004, 08:57 bearbeitet] |
||
meriwether
Stammgast |
11:19
![]() |
#4
erstellt: 07. Sep 2004, |
Hallo und Danke für Eure Antworten hatte mir vier Kantenabsorber bestellt und seit gestern aufgestellt. Der Unterschied ist gewaltig. Interessanterweise kommen die Bässe lauter, was ja auf vorherige Auslöschungen hindeutet.Kein "Bassbrei" mehr. Höre gern Orgelmusik, war vorher in dem Zimmer nicht zu genießen -nur dröhnen. Die Boxen klingen nun erstmals so wie ich sie im Hifistudio hörte. Bin vom Ergebnis begeistert, es handelt sich um offenzelligen Schaumstoff in Größe der Superpiu´s von Fastaudio.Ist sicher nicht so effektiv wie Basotect aber dafür erheblich billiger ca. 55,-€ pro Stück-gute Investition. Gruß M. |
||
Patrick
Stammgast |
12:21
![]() |
#5
erstellt: 07. Sep 2004, |
Basotec wird hauptsächlich deshalb benutzt weil es einige Brandschutzauflagen erfüllt, die normaler Schaumstoff nicht erfüllt. Akustisch dürfte sich beides nicht viel nehmen, eher ist der normale Schaumstoff besser. |
||
Torsten_Adam
Inventar |
12:36
![]() |
#6
erstellt: 07. Sep 2004, |
Mal eine Frage, sind die Kantenabsorber nur Platten die man ins Eck stellt, oder sind das gleichschenklige Dreiecke?? |
||
Patrick
Stammgast |
12:52
![]() |
#7
erstellt: 07. Sep 2004, |
Die Form ist weitgehend egal, interessant ist wieviel Volumen vom Schaumstoff in welchem Abstand zur Wand ist. Je mehr Volumen, desto mehr Wirkung, je größer der Abstand desto tiefer die Frequenz. |
||
Guidchen
Stammgast |
14:00
![]() |
#8
erstellt: 07. Sep 2004, |
Hi, könntest du mal ein Bildchen von deinen Absorbern machen? Wo hast du die Dinger bestellt? Hast du einen Link? Ich habe momentan einen Block aus Dämmwolle in der Ecke stehen, der sich zwar schon klanglich bemerkbar macht, aber mit 125 x 62,5 x 50 cm doch recht üppig und optisch schwierig zu intregrieren ist- meine Frau hat schon gewettert ![]() Gruß Guido ![]() |
||
meriwether
Stammgast |
15:48
![]() |
#9
erstellt: 07. Sep 2004, |
Hallo also es sind gleichschenklige Dreiecke(Prismen) und in Schweinchenrosa ![]() Habe sie von der Firma Gebauer ![]() das hat super geklappt Es ist wohl vom Prinzip her ein recht guter Matratzenschaumstoff. Zusätzlich zu den Kantenabsorbern habe ich noch 2 Matten "installiert". eine zwischen den Kantenabsorbern und eine neben dem Lsp. beide 8 cm dick. Man merkt das auch deutlich wenn man in die Hände klatscht der Hall ist fast weg. Mit Bild kann ich erstmal nicht dienen. Gruß M. ....der Bass....irre... |
||
SV650
Stammgast |
19:41
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2004, |
Kannst du bitte mal die Abmaße und die dazugehörigen Preise posten? Um was für einen Schaumstoff handelt es sich? Weisst du wie die Preise berechnet werden? Gruss Ralph |
||
strgaltdel
Stammgast |
21:18
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2004, |
Hi, so wie du schreibst, scheint das Preis/Leistungsverhältnis ja z.Zt unschlagbar zu sein. (Bis auf die Sache mit dem rosa ![]() Basotect kostet ja glatt das doppelte ! Nur was mir zu denken gab, so rein aufstellungstechnisch: Matratzenschaumstoff ist doch relativ weich, steht die Säule da noch gerade in der Ecke, oder müsste man das Konstrukt etwas befestigen ? (und wie befestigt man daran Bilderrahmen ?) Aber wenn´s tatsächlich so gut hilft, schon nicht schlecht!! Hast Du eigentlich mal die Sache mit der Brandlast nachgefragt, oder gab´s dazu eine Angabe ? manche sehen durch rosarote Brillen- andere hören durch rosarote Absorber (-: ![]() Udo [Beitrag von strgaltdel am 07. Sep 2004, 21:19 bearbeitet] |
||
meriwether
Stammgast |
22:25
![]() |
#12
erstellt: 07. Sep 2004, |
Hallo nochmal...die Maße sind Höhe 1,25m kantenlänge 50 cm. Die genauen Preise bitte selbst mit Firma Gebauer ausmachen. Der Schaumstoff heißt wohl RG 3040 Zur Aufstellung-es stimmt, daß sie schlecht allein stehen.Deshalb hab ich sie in Stoff eingeschlagen und erstmal mit ein paar reißzwecken an die Wand "geheftet". In den nächsten Tagen werde ich mir ein paar Leisten in L-Form besorgen und diese von Decke bis Boden gegen die Kante, die in den Raum hineinragt montieren. Das müßte gut funktionieren. Bilder werde ich an langen dünnen Stäben aufhängen, die in den Schaumstoff(und durch den Stoff) gesteckt werden.Kleine Bilder -keine Gemälde mit Stuckrahmen ![]() Die Brandlast-habe mir ehrlich keine Gedanken darüber gemacht. Einfach mal in der Firma anfragen. ...man kann sie natürlich auch mit rosa Plüsch beziehen...das schafft eine gemütliche Atmosphäre...der Klang wird noch "wärmer"... ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Quadratischer Raum - wieviele Kantenabsorber? ozonHans am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 5 Beiträge |
Kantenabsorber bündig mit der Wand? Elektrosmog am 10.07.2017 – Letzte Antwort am 11.07.2017 – 7 Beiträge |
Aufstellung PUR-Kantenabsorber im Raum larola am 10.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 4 Beiträge |
Kantenabsorber I.M.T. am 07.12.2012 – Letzte Antwort am 08.12.2012 – 2 Beiträge |
Kantenabsorber sinnvoll ? Ice-online am 15.09.2014 – Letzte Antwort am 27.11.2014 – 24 Beiträge |
Kantenabsorber xtime am 31.05.2005 – Letzte Antwort am 05.06.2005 – 13 Beiträge |
Kantenabsorber HerEVoice am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 18.09.2008 – 4 Beiträge |
Positionierung Kantenabsorber MLuding am 12.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 8 Beiträge |
Raum in T-Form Fabsenet am 28.06.2014 – Letzte Antwort am 19.12.2014 – 5 Beiträge |
Wo bekommt man Kantenabsorber "preiswert"? DaMenace am 13.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUmkalino
- Gesamtzahl an Themen1.559.462
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.159