Mikrophonie

+A -A
Autor
Beitrag
SV650
Stammgast
#1 erstellt: 28. Apr 2004, 22:06
Kann man Frequenzweichen um diesen Effekt zu verhindern in Kunstharz eingießen?
Mach mir nur noch Gedanken wegen der Wärmeableitung.
Bin für ein paar Ideen oder Tips eurer seite sehr dankbar.
Habe leider von Frequenzweichen wenig plan, und mit Kunstharz gar keine Erfahrung.

Edit: ups, ich glaub das wirfd mit f geschrieben, und ned mit ph

Gruss Ralph


[Beitrag von SV650 am 28. Apr 2004, 22:36 bearbeitet]
SV650
Stammgast
#2 erstellt: 29. Apr 2004, 16:23
Mal ein paar Ideen meiner seits, evtl gehts hier dann man voran.
Gibt es gut Wärmeleitende kalt giesbare Masse? (sollte doch kalt giesbar sein oder?; Bezahlbar!!!)
Evtl eine gut Wärmeleitende Platine, die rückseitig mit Passivkühlkörpern bestückt wird? (gleichzeitig eine abschirmung)

Gruss Ralph
Jan86
Stammgast
#3 erstellt: 29. Apr 2004, 19:02
Hmm,also mit eingiessen und so etwas hab ich keine erfahrung.Mir würd da nur spontan einfallen,die FW ausserhalb des gehäuses zu bauen oder ihr in der box eine eigene kammer zu geben(muss man dann natürlich beim volumen berücksichtigen) andereseits weiß ich nicht,ob es so grosse vorteile bringt,was benutzt du denn für lautsprecher?Sind die erschütterungen da so gross?
SV650
Stammgast
#4 erstellt: 29. Apr 2004, 23:06
Frequenzweiche kommt eh an die Rückseite, ich bastel nur gerne.
Geht hier eher ums Wasteln als um was anderes, und dann natürlich mal gegen hören, ob man Unterschiede hört.
Forschungsdrang.:D
Evtl schlägt da der kleine Tim Taylor aweng durch.
Frequenzweichen haben ja wie alle elektro teile eine optimale Betriebstemperatur, weiss zufällig jemand wo die in etwa liegt?

Gruss Ralph
selfmadehifi
Stammgast
#5 erstellt: 01. Mai 2004, 23:28
Es gibt bestimmte Mittel zum vergießen, die
wärmeleitmäßig nicht so schlecht sind, brauchen
aber irgendeine Kühlfläche, je nach entstehender
Wärme.
Optimale Temperatur für die Weichenbauteile
dürfte so um 0°C-25°C liegen.
Wird die Temperatur größer erhöht sich der Widerstand
in den Spulen, wird sie kleiner erhöhen sich die
Innenwiderstände in den Kondensatoren.
SV650
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mai 2004, 02:35
Habe mir was überlegt.
Was ich allerdings vorne weg sagen muss ist, das das wohl eher für Voodoo anhänger is, die gerne wasteln, und langweilige Sonntage rum bringen müssen.
Ein Gehäuse (Würfel mit einer offenen Seite) aus Kunstharz giessen, in den halb festen boden die Bauteile leicht eindrücken (nur so das sie halten), und Anschlussklemmen gleich mit eingießen. Wenn dieses voll ausgehärtet ist, das ganze verdrahten und den Innenraum mit ÖL (leitet Wärme aber keinen Strom) füllen, und die offene Seite mit etwas Silikon und einem dünnen Kupferblech verschließen. (zur sicherheit paar Schräubchen)
Nun die Oberseite mit Passivkühlkörpern (Wärmeleitpaste dazwischen) versehen.
Der Voodoo Fanatiker kann gleich noch Haken für die Äufhängung in ein SSC System (string suspension concept)an der Gehäuserückseite mit ein gießen.
Zu bedenken ist das man an der Frequenzweiche nichts mehr austauschen braucht.
Bei verwendung von klarem Öl dürfte das mit dem durchsichtigem Kunstharz ganz stylisch aus schaun.

Gruss Ralph
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzweichen Tausch
WanaB am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  3 Beiträge
Frequenzweichen für Mini Utopia
Filip am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  2 Beiträge
Frequenzweichen - Physikalische Herleitung
Kampfgnom am 01.03.2006  –  Letzte Antwort am 10.03.2006  –  10 Beiträge
Frequenzweichen (teile)
dandik am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 20.04.2009  –  3 Beiträge
Berechnungen für aktive Frequenzweichen
SirLuky am 24.02.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  23 Beiträge
frequenzweichen eigenbau !!!
equa am 03.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.02.2004  –  4 Beiträge
Frage zu Frequenzweichen
chiLLi am 16.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  10 Beiträge
Frequenzweichen Tuning und allgemeine Fragen
AudiRS6+ am 21.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.12.2017  –  4 Beiträge
Frage zu Frequenzweichen
Stefanvolkersgau am 07.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2004  –  4 Beiträge
BOSE 10.2 Frequenzweichen fehlen
CDCzc am 19.04.2024  –  Letzte Antwort am 20.04.2024  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.374

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen