HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Von Fet,s auf Bipolar Umstellen | |
|
Von Fet,s auf Bipolar Umstellen+A -A |
||
Autor |
| |
spy-op
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 15. Mai 2009, 09:53 | |
Hallo Könnte man diesen Amp auch mit Bipolar Transen Betreiben? Denn die Fet,s klingen mir ein Bischien zu aufgebläht, obwohl mir der Grundcharakter des Amp,s eigentlich sehr gut Gefällt. Die erste Modifikation wird wohl ein Bias Transistor der mit auf den KK kommt sein, und fieleicht noch zwei zusätzliche Treiber vor den Endtransen. Gibt es sonst noch etwas was man dabei beachten sollte? Gruss Dan |
||
krachkiste
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Mai 2009, 14:37 | |
Ich denke, das sollte machbar sein. Treiber werden wohl hin müssen. Emitter-Widerstände (die üblichen 0R22 oder 0R1 oder was man halt nehmen möchte) nicht vergessen. Je nach gewünschter Ausgangs-Topologie (Emitterfollower oder CFP...) die Endstufe Copy-Pasten. SymAsym dürfte ne gute Anlaufstelle dafür sein. Den Vbe-Multiplier-Transistor am besten auf einen der Endtransistoren montieren anstatt auf den Endkühlkörper, und die Treiber auch auf eigene KK statt auf den EndKK. Das übliche halt... |
||
|
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 15. Mai 2009, 14:54 | |
Hallo krachkiste So habe ich mir das vorgestellt, Ausgangsstufe mit 2SA1930/2SC5171 als Treiber mit 100Ohm zwischen den Emittern 2SA1943/2SC5200 als Ausgang mit 0.1 Dale die mir gestern in meine Bastelkiste geflogen sind. Dann hat das ganze wirklich eine ziemliche Endlichkeit mit dem Symasym, was hat es eigentlich für einen Vorteil die Treiber nicht mit dem Haupt KK zu verbinden? Gruss Dan |
||
krachkiste
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Mai 2009, 16:33 | |
Ich beziehe mich auf das entsprechende Kapitel in Self's Buch, "Thermal compensation and thermal dynamics": EF-Topologie wie beim SymAsym: Die Treiber haben einen konstanten Leistungsumsatz, relativ unabhängig von der Ausgangsleistung. Schraubt man sie auf eigene KKs haben sie demnach auch eine relativ konstante Temperatur und damit auch eine relativ Konstante Ube. Somit hat man einen pn-Übergang weniger zu kompensieren. Auf den KK der EndTs geschraubt, folgt die Temperatur der Treiber der dieses KKs. Durch seine enorme Trägheit folgt sie aber keineswegs genau der Temperatur des pn-Übergangs in den EndTs, die es ja eigentlich zu kompensieren gilt und weswegen man ja auch den Fühlertransistor auf den EndT geschraubt hat. Somit müsste man einen Weiteren Fühler einbauen der die Tempereatur der Treiber auch noch kompensiert. Aber um das letztlich alles genau hinzubekommen, so dass die Kompensation den Namen auch verdient, reicht das alleine nicht. Dazu muss man dann den thermischen Widerstand zwischen Fühler und EndT gezielt anpassen. Ich will nicht weiter aushohlen, sonst müsste ich das Kapitel komplett übersetzen. Ich kann nur empfehlen es mal zu lesen, ich fands hoch interessant. [Beitrag von krachkiste am 15. Mai 2009, 18:18 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#5 erstellt: 16. Mai 2009, 13:56 | |
warum nicht Sanken Darlington's mit integrierten Dioden? Sollen laut www.diyaudio.com besonders gut für Audio sein. |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 16. Mai 2009, 16:28 | |
Hallo Kay Gute Idee die sankens Gefallen mir, jetzt ist nur noch die Frage ob ich die bei mir bekomme, und Billig werden die wohl auch nicht sein. Gruss Dan |
||
Kay*
Inventar |
#7 erstellt: 16. Mai 2009, 21:47 | |
nun, die Leute behaupten eine besondere Klangqualität mit Verweis auf Arcam u.ä. Ich kann es nicht beurteilen, finde aber die Design-Vereinfachung überlegenswert. http://de.farnell.co...or-5-lead/dp/1182829 leider nicht mehr verfügbar http://www.sanken-ele.co.jp/en/prod/semicon/ptr/ptr_u/ptr_02e.htm leider nur TO-220 http://www.sanken-ele.co.jp/en/prod/semicon/ptr/ptr_u/ptr_01e.htm unten auf der Seite gibt's bei Profusion (GB) [Beitrag von Kay* am 16. Mai 2009, 22:00 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mos Fet zu Bipolar silvermach am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 8 Beiträge |
Differenzialverstärker von + auf - Umstellen. spy-op am 18.11.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2008 – 5 Beiträge |
PSPICE Simulation Bipolar Transistor schweigen am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 29.10.2005 – 10 Beiträge |
Bipolar Verstärkerboard Umbauen MikeTCK am 09.08.2019 – Letzte Antwort am 11.08.2019 – 3 Beiträge |
kp303_g durch andere j-fet´s ersetzen uweda am 18.07.2011 – Letzte Antwort am 20.07.2011 – 5 Beiträge |
Polarisiert oder Unpolarisiert bzw Bipolar Runners1987 am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 10.08.2015 – 5 Beiträge |
Good Old MOS- FET Endstuferl schnber am 22.04.2018 – Letzte Antwort am 11.05.2018 – 31 Beiträge |
DIY 50W diskreter bipolar Qualitäts Transistor - Verstärker tubesaurus am 14.10.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2010 – 19 Beiträge |
Rauschfreier Fet Ersatz in Mirkrofonverstärker leotse am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 16 Beiträge |
Bipolar oder Mosfet was ist besser spy-op am 08.04.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2021 – 27 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.995