HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Railsplitter | |
|
Railsplitter+A -A |
||
Autor |
| |
tuxianer
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2007, |
hi, ich bin am überlegen, einen in meinen Cmoy ein zu bauen...nur bin ich noch am überlegen, ob es sich lohnt das ganze selber zu bauen oder einen fertigen zu kaufen buf634,tle2426. Was meint ihr? Gibts irgendwo nen paar schaltpläne, wo man sich orientieren kann? |
||
abalamahalamatandra
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#2
erstellt: 20. Jun 2007, |
Infos speziell für die Varianten zur Spannunsgversorgung: ![]() Der TI-Railsplitter ist nur schwer aufzutreiben, ich jedenfalls habe bisher noch keinen Anbieter gefunden. Die Variante mit OPA ist allerdings kaum aufwändiger und daher vielleicht die bessere Wahl schon allein wegen des geringeren Beschaffungsaufwandes. [Beitrag von abalamahalamatandra am 20. Jun 2007, 10:02 bearbeitet] |
||
|
||
Vul_Kuolun
Inventar |
10:18
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2007, |
tuxianer
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2007, |
so...ich werde jetzt den bauen: ![]() ich habe aber noch mal nen paar fragen...was bewirken die kondensatoren? Sind die wieder dafür da, um die Spanung niedrigohmiger zu halten und um zu puffern? wieso ist sind die Kondensatoren mit der diode verbunden? Sonst sind sie soch immer nur zwichen masse und + bzw. minus... |
||
rille2
Inventar |
06:32
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2007, |
RS-Components hat sie, auch gar nicht so teuer: 1,63 EUR für den TLE2426CLP. |
||
Vul_Kuolun
Inventar |
09:25
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2007, |
Oder beim Hersteller nach "Samples" fragen. Diesen Railsplitter kennst Du? (unteres Schaltbild) ![]() Die BC 327/337 kosten bei Reichelt 4 Cent das Stück. Ist fast noch einfacher als der von Dir ausgsuchte Splitter. |
||
tuxianer
Ist häufiger hier |
18:17
![]() |
#7
erstellt: 28. Jun 2007, |
keiner eine Idee wegen den Kondensatoren? Kann ich auch zusätzlich noch zwichen masse und +/- welche schalten? |
||
tuxianer
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#8
erstellt: 28. Jun 2007, |
oder brauch ich überhaupt noch so große kondensatoren, da der Innenwiederstand ja auch so schon minimal sein dürfte. |
||
tuxianer
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#9
erstellt: 03. Jul 2007, |
kan mir da keiner weiterhelfen? |
||
Vul_Kuolun
Inventar |
20:37
![]() |
#10
erstellt: 03. Jul 2007, |
Ich kanns Dir fachlich zwar nicht beantworten, bin aber sicher das Sijosae (der Typ der sich das Ding ausgedacht hat) die Teile weggelassen hätte, wenn sie nicht gebraucht würden. Der baut alles so klein wie irgend möglich und weiß was er tut. Was hast Du gegen große Kondensatoren? Sind doch hübsch. Man sieht ihnen den guten Klang geradezu an. ![]() [Beitrag von Vul_Kuolun am 03. Jul 2007, 20:42 bearbeitet] |
||
tuxianer
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#11
erstellt: 03. Jul 2007, |
ja das ist mir klar. die Frage ist nur ob sie reichen von der Kapazität und ob ich lieber noch Größere zwichen masse und +/- schalten sollte. |
||
Vul_Kuolun
Inventar |
20:49
![]() |
#12
erstellt: 03. Jul 2007, |
Ah, ok. Ich denke an der Stelle ist größer=besser, wobei ich keine Ahnung hab wo man da sinnvollerweise die Grenze zieht. Ich hab einen 4700µF zwischen + und -, gleich am Eingang. Zur Beruhigung, damit die Bassimpulse nicht am Ende noch durch falsche Sparsamkeit ausgebremst werden. ![]() [Beitrag von Vul_Kuolun am 03. Jul 2007, 20:51 bearbeitet] |
||
tuxianer
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#13
erstellt: 04. Jul 2007, |
achja...was ist nun der Unterschied zwichen Kondi zwichen +/- und masse und direkt zwichen +und-? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker selber bauen! Hilfe!!! chris.zsd am 16.09.2004 – Letzte Antwort am 16.09.2004 – 2 Beiträge |
Klinkenverteiler selber bauen -Bassjunkie- am 03.10.2011 – Letzte Antwort am 07.10.2011 – 12 Beiträge |
Verstärker selber bauen! #MACINTOSH# am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 19 Beiträge |
"ungefährlichen" Röhrenverstärker selber bauen?? Ignatz_der_I am 28.02.2005 – Letzte Antwort am 03.03.2005 – 5 Beiträge |
Audioübertrager selber bauen LucasHFF am 20.09.2020 – Letzte Antwort am 21.09.2020 – 4 Beiträge |
lohnt sich der eigenbau??? xavier_222 am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 9 Beiträge |
EQ selber bauen? Revox_B77 am 02.12.2008 – Letzte Antwort am 04.12.2008 – 4 Beiträge |
schaltpläne um bassverstärker selbst zu bauen zitrone18 am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 12 Beiträge |
Aktiven Lautprecher selber bauen Michael_W1990 am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 11.05.2011 – 3 Beiträge |
Röhrenverstärker selber bauen? *xetic* am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732