USB-C in Power- und Datenleitung auftrennen

+A -A
Autor
Beitrag
Spike3006
Stammgast
#1 erstellt: 14. Nov 2024, 08:05
Hallo zusammen,

in meinem Lautsprecher sitzt ein NVArcher DSP, welcher mit 5V USB-C Anschluss mit Spannung versorgt wird.
Das Netzteil, das die 5V liefert, sitzt im Lautsprecher.
Wenn ich nun also Einstellungen am DSP vornehmen möchte, muss ich den Lautsprecher öffnen, das USB-C ausstecken und ein USB-Kabel vom Laptop an den DSP anschließen. Sehr aufwendig.

Nun meine Überlegung:

An den DSP kommt folgender USB-C-Stecker.

An diesen wird die Plus- sowie Minus-Leitung des internen 5V-Netzteils angelötet.

Anschließend setze ich mir eine 4-Pin-USB-C-Buchse in meine Kontroll-Blende (also Anschluss nach aussen) und löte nur die entsprechenden Datenleitungen an den vorher genannten USB-C-Stecker.

Dann kann ich meinen Laptop anschließen, ohne, dass ich den Lautsprecher aufschrauben muss.

Zusammenfassend:

5V Versorgung für den DSP kommt vom internen Netzteil.
Datenversorgung für den DSP kommt von der aussen liegenden USB-Buchse.

Macht das Vorhaben Sinn und ist so umsetzbar?


Einen normalen USB-Splitter ist vermutlich nicht verwendbar, da ansonsten auch 5V an dem Kabel anliegen, welches ich in den Laptop stecke, richtig?

Vielen Dank
DerWesti
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2024, 08:31
Moin Spike,

So wie ich das sehe ist doch am Board des DSP ein Anschluss zum anlöten einer 5V-Stromversorgung?
Zumindest bei den Boards die ich gefunden habe...

Ich würde den USB möglichst vollbelegt nach außen führen, nicht nur mit 4 Leitungen.
Außerdem kann ich mir vorstellen das die Datenübertragung vielleicht nicht geht wenn die stromversorgenden Leitungen zum PC fehlen.
Und die Stromversorgung im Lautsprecher kannst direkt anlöten. Diese noch an Plus geschalten,
dann kann man das Netzteil abtrennen wenn der DSP über USB betrieben wird.

So könntest du auch programmieren selbst wenn der Lautsprecher aus ist.

Grüße vom Westi
franky-gomera
Inventar
#3 erstellt: 14. Nov 2024, 11:14
Moin Westi
Genau so würde ich das auch machen... die angelötete Stromversorgung würde ich noch mit einem kleinen an/aus Schalter versehen und das USB C nach außen leiten.
Wird das DSP neu programmiert,bekommt es den Strom via USB C....dann kann man entweder mithören, was man einstellt, oder die Boxen einfach aus lassen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
USB-C auf USB-C Kabel anfertigen
Bow_Wazoo_1 am 27.07.2020  –  Letzte Antwort am 29.07.2020  –  25 Beiträge
Kenwood KA-770B Auftrennen
N_NEU am 04.09.2014  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  21 Beiträge
vor und endstufe auftrennen
Stereosound am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  8 Beiträge
Musical Fidelity M3i auftrennen
chrain am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.01.2016  –  5 Beiträge
Vor- und Endstufe nachtraeglich auftrennen
schumpe am 19.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.09.2006  –  4 Beiträge
Marantz PM8200 Vor/Endstufe auftrennen
bizarre am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  2 Beiträge
Verstärker/Receiver nachträglich in Vorstufe-Endstufe auftrennen
Rimodar am 15.11.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  15 Beiträge
Akai AM-M 939 Vor-Endstufe Auftrennen
KlangvorPegel am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  2 Beiträge
Vollverstarker onkyo A 8780 auftrennen einfach?
hifrido am 23.04.2015  –  Letzte Antwort am 05.05.2015  –  37 Beiträge
NAD S300 auftrennen-Achtung langer Text
DFröhlich am 27.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.418