HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » AÜ-Lieferant gesucht | |
|
AÜ-Lieferant gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Stonemän
Ist häufiger hier |
16:10
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2021, |
Mahlzeit Röhrenfreunde Da die Covid Krise z.B. Welter Electronic GmBH dahingerafft hat... ![]() hier mal ne Frage in die Runde der aktiven Röhrenamp-Bauer: ![]() Wo kriegt man in DE noch brauchbare AÜs zu brauchbaren Konditionen? ![]() Hab in dem Forum dazu keinen Thread gefunden ![]() Den ELA Schrott vom grossen C und co fass ich gar nicht an. ![]() Lieferfristen von 2 Monaten halte ich auch für Frechheit. ![]() 100+ Euro Lieferkosten für ein Paar inakzeptabel ![]() Damit scheidet z.B Ware direkt aus USA aus. ![]() Oder kennt da jemand einen Geheimtipp? ![]() Wahrscheinlich wäre nicht nur ich froh darum... ![]() Daniel stonemän |
||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
16:28
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2021, |
na zb bei Experience Electronics wo man zwar bisschen mehr bezahlt aber dafür absolute Topqualität erhält. |
||
|
||
Ste_Pa
Stammgast |
16:31
![]() |
#3
erstellt: 30. Jul 2021, |
Hallo Daniel, es soll Einige geben, die mit Ausgangsübertragern von Hammond recht zufrieden sind. Diese sind teilweise auch bei deutschen Händlern im Angebot, z.B. bei ![]() ![]() Wenn es um Gegentakt-Amps geht, könnte man ggf. auch Ringkernübertrager einsetzen. Viele Grüße Steffen |
||
P@Freak
Inventar |
21:04
![]() |
#4
erstellt: 30. Jul 2021, |
@ Stonemän : Bekanntlich gibt es in Zeiten der Globalisierung durchaus Firmen die SEHR darum bemüht sind Ihre Kunden im "Ausland" zuvorkommend zu beliefern und die man durchaus unterstützen darf und sollte ... >> ![]() Wenn dein "buntet Geraffel" in deinen Beiträgen weniger auffällig wäre würdest du eventuell hier auch bisserl seriöser rüber kommen ! ![]() |
||
EW_76
Stammgast |
21:42
![]() |
#5
erstellt: 30. Jul 2021, |
Stimmt, habe damals bei Hr. G Haas nur gute Erfahrungen damit gemacht. Kann ich Empfehlen. Gruß Elmar |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
14:38
![]() |
#6
erstellt: 31. Jul 2021, |
Danke erstmal. Ich werds mir merken wegen der Smileys...
Es gibt Lieferanten die sind so Kundenfreundlich dass sie gleich Schweizer Preise aufrufen wenn sie ne Schweizer Adresse sehen deshalb habe ich ja auch nach DE Lieferanten gefragt @ P@Freak Danke für den Link aber Ringkerne sind optisch nicht so meins Ich präzisiere: ich suche einen kleinen brauchbaren Übertrager Welter Ü1 schafft 30Hz - 40kHz im EI60 Kern bei RAA8k Das wäre genau mein Ding für nen ECC99-PP oder ähnlich starke Konstellationen Hammond liefert so gute Frequenzgänge nicht unter 1608 und das ist schon ein Riesenklumpen und teuer dazu ... kurz ein Overkill. Andere 60er Kerne die sich mit "Welter" Daten schmücken und dann noch zu dem Preis suche ich bisher vergebens. Wenn ich dann mit kleinen Amps (ich hab Nachbarn) genügend gute Erfahrungen hab darfs auch mal ne Stufe grösser sein! Dann kommen gerne Experience AÜs rein, aber für aktuelle Projekte kommen die nicht infrage. Ich hab diverse Setups in 2-3W Pushpull mit alten Radioübertragern ausprobiert (unter anderem eins mit 2 PCL805 in Pseudotriode-PP mit Schmitt Phasendreher-Vorstufe ; Link find ich grad nicht) aber die kommen nicht über 10kHz hinaus; ELA nicht über 6 und Netztrafo nicht über 4 (soundcardScope) und allen fehlt der Bass bei kleineren Kernen als EI60, der reicht aber aus, und ein Riesenklumpen von 135er Netztrafo hat auch keinen Superbass gebracht Und wieso Trioden? Weil ich noch keine Boxen habe die den kleinen DF von Pentoden wirklich abkönnen Cheers ![]() |
||
Ste_Pa
Stammgast |
15:11
![]() |
#7
erstellt: 31. Jul 2021, |
Edcor fällt mir noch ein, lieferbar u.a. ![]() Viele Grüße Steffen |
||
RoA
Inventar |
15:48
![]() |
#8
erstellt: 31. Jul 2021, |
Reinhöfer. ![]() Allerdings haben die derzeit extreme Lieferprobleme, aber eventuell noch Lagerware. Anrufen. |
||
AndyGR42
Stammgast |
06:37
![]() |
#9
erstellt: 02. Aug 2021, |
Moin. Ich habe jüngst mit Hammond AÜ gute Erfahrungen gemacht. Besser wird sicher immer gehen, aber die Dinger sind (in der Regel) sofort lieferbar und haben einen vernünftigen Preis. P.S.: Ich sehe gerade dass dir der Hammond zu groß ist. Woher kommt den die Erkenntnis, dass der Welter Ü1 eine solch hervorragende Leistung erbringen soll? Ich kann mir das nicht recht vorstellen, vor allem nicht die 40KHz. [Beitrag von AndyGR42 am 02. Aug 2021, 06:49 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
16:33
![]() |
#10
erstellt: 02. Aug 2021, |
Also leider ist das Datenblatt bei Welter selbst nicht mehr online In Foren liest man von 30kHz für den Ü1 & 40kHz für den Ü3 ... andere sprechen von 30kHz für beide Der Unterschied zwischen den beiden dürfte aber nur der Schirmgitteranschluss sein. Egal wenns auch nur 25kHz bei -3dB sind, ists immer noch Grössenordnungen besser als was ich da habe. (Und Schirmgitteranschluss bei meinen kleinen Setups nicht benötigt) Hammond gibt für die 125er Serie 150Hz bis 15kHz an und für die 1600er 30kHz aber die beginnt bei einem Kilo Eisen Edcor schafft mit dem gleichen Kern wie 125E immerhin 18kHz und kommt auf 70Hz runter ist aber schwer lieferbar sonst bestell ich mir mal von allen je ein Paar und vergleiche mal ob bei meiner rudimentären Schaltung ein Unterschied feststellbar ist. Verwenden werde ich sie alle mal können... Cheers ![]() |
||
Ste_Pa
Stammgast |
16:42
![]() |
#11
erstellt: 02. Aug 2021, |
So ein Vergleich an einem Set-Up unter definierten Bedingungen wäre sicher auch für Einige hier im Forum (eigeschlossen "meiner einer") sehr interessant. ![]() Viele Grüße Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 02. Aug 2021, 16:43 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#12
erstellt: 02. Aug 2021, |
Ich habe mir grad aus Mütterchen Russland günstig einen Karton Röhren bestellt. Trioden und Pentoden mit amerikanischen Pendants Damit dürfte sich was in Mehrfachausführung aufbauen lassen, damit ich umschalten kann. Mehr als ein SoundcardScope Programm und ein Uralt-CRT-Oszi hab ich nämlich nicht zum Messen aber vielleicht "hört" man ja den Unterschied.... Mit Raa ca.8k für alle Setups sollte ich im <5W Bereich eigentlich alles abdecken... Auf dem Foto steht auf dem Typenschild des Hammond 125D (EI60-Kern): 100-30kHz Das möchte ich gern mal bei 10Watt Nennleistung sehen. ![]() Also davon ein Pärchen bestellen und mal sehen wer noch Edcor liefern kann Cheers ![]() |
||
Ste_Pa
Stammgast |
22:07
![]() |
#13
erstellt: 02. Aug 2021, |
Hallo Daniel, wenn Du die Zeit und die Möglichkeiten hast, mal AÜs Hammond und Edcor messtechnisch (und auch mit den Lauschern) gegenüberzustellen, fände ich das schon hochinteressant. ![]() Ich hatte mit vor einigen Jahren mal einen kleinen Verstärker mit Hammond BSE125 gebaut ( ![]() ![]() Bei Gegentaktern würde ich ruhig auch mal einen Ringkerntrafo testen. 50VA mit primär 2x115V bekommt man für ca. 20 Euro. Ich habe mit einem RKT mal einen ![]() Viele Grüße ![]() Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 02. Aug 2021, 22:19 bearbeitet] |
||
AndyGR42
Stammgast |
13:10
![]() |
#14
erstellt: 03. Aug 2021, |
Zumindest für den 1650R kann ich die Angaben bestätigen, zumindest bis 25kHz, weiter kommt mein Equipment (USB Sound Karte) nicht. Da müsste ich mal nativ mit den Oszi messen. Aber das höre ich eh nicht... ![]() ![]() P.S.: Mir fällt gerade ein, ich habe noch ein par 125B hier rumliegen. Nur keine Schaltung zu testen ![]() [Beitrag von AndyGR42 am 03. Aug 2021, 13:32 bearbeitet] |
||
AndyGR42
Stammgast |
08:34
![]() |
#15
erstellt: 04. Aug 2021, |
BTW, der 125B hat eine FR von 100Hz - 30kHz (steht zumindest drauf, das Datenblatt scheint da veraltet zu sein) und hat sehr flexible Möglichkeiten für die Impedanz. Gut, mit rund 25 Euro nicht ganz günstig. Aber doch klein und kompakt P.S.: das aktuelle Datenblatt ist neuer als der Aufkleber auf meinem 125B. Gehen wir also von 15KHz aus, bis die Messungen vorliegen [Beitrag von AndyGR42 am 04. Aug 2021, 08:53 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#16
erstellt: 05. Aug 2021, |
@ Ste_Pa: Wie oben schon erwähnt mag ich Ringkerne nicht so. Den Zusatzaufwand den Du dir gemacht hast um die zu befestigen, tue ich mir nicht an. @ AndyGR42 Ich habe auch kein besseres Equipment, habe aber auch nicht vor etwas zu bauen das sich mit fünfstelligen Geräten anlegt. Und 25€ sind günstig! allerdings gibts dafür auch nen 125D-PP mit 60er Kern Die alten Typenschilder von Hammond versprechen noch 30kHz, die neuen geben keine Angaben mehr her und die Datenblätter sagen noch 15kHz Allerdings steht nirgends ob bei Vollast und minus 3dB und bei welchem kTot. Den 125D-PP und den 1609A-EW hab ich mal im Doppel bestellt, die Russenröhren sind unterwegs den Edcor, den ich gerne hätte ist nirgendwo Lagerware ![]() 8-10k Raa und 4/8Ohm bei 10W, in der Region gibts reichlich im Katalog aber momentan nicht lieferbar @ RoA: Reinhöfer ist momentan genauso gegroundet wie Welter, hat aber noch nicht definitiv dicht gemacht. Ich kram mal den Drahtverhau von letzter Messung hervor und mache einen anständigen Aufbau bis die Ware da ist cheers ![]() |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#17
erstellt: 05. Aug 2021, |
PS : hab grad nen Fred in einem anderen Forum entdeckt zu meiner ursprünglichen Frage ![]() |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#18
erstellt: 08. Aug 2021, |
Hab den ursprünglichen Plan gefunden ![]() ![]() Korrigendum: es ist kein Schmitt Splitter sondern ein closed-loop; hatte ich falsch im Kopf... ![]() Das Ding liegt jetzt als Drahtverhau auf dem Tisch mit leicht abgeänderter Kathodenbeschaltung. Läuft nur in Klasse A, das Amperemeter macht auch bei Vollautstärke keinen Wank. ![]() Hier gleich noch mit ein paar Mythen aufgeräumt: Solange die Masse geerdet ist und keine Millivolt-Signale verstärkt werden sollen läuft das absolut störungsfrei ohne: -DC Heizung -Verdrillte Heizleitungen -Separate Heizwicklungen -abgeschirmte Signalzuleitung -Siebdrossel oder grosse Kondensatoren über 220uF Wenn die Anodenspannung der Vorstufe aus ist kann man mit dem Symmetrierpoti den brummfreien Punkt suchen. Die AÜ-Zuleitung hängt direkt am Gleichrichter mit 47uF Ladekondensator. Die Heizung hängt direkt an Netzspannung hinter einer 4,3uF Kapazität und heizt in 40sek auf Nichts brummt! Das Einschalten der Vorstufe verursacht ein kurzes leises Brummen bis die Kondensatoren aufgeladen sind. Rauschen? Nicht die Spur mit einem Netztrafo als AÜ. Selbst mit dem Ohr bündig am Lautsprecher. Da bin ich dann gespannt wie das ist mit den guten AÜs ![]() ![]() Leicht modifiziert, Die Endstufe hat weniger Ruhestrom und läuft bei Vollast leicht in B-Betrieb. Die Vorstufe hat eine Siebkette mehr bekommen und brummt jetzt nicht mal mehr mit dem Ohr bündig am LS. Die Symmetrierung der closedLoop Vorstufe sowie deren Kathodenelko wurden eingespart, weil kein Unterschied hörbar. Jetzt wird das ganze sauber aufgebaut und zum Schnellwechsel der AÜ Prüflinge fit gemacht Ceers ![]() |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
09:28
![]() |
#19
erstellt: 01. Okt 2021, |
Mal wieder ein Update Nach wie vor liegt ein Mono Drahtverhau auf dem Tisch weil ich einfach keine Zeit hatte für ein anständiges Setup. Die RAMpenSAu wurde aber durch einen IQ 2140 ersetzt und damit hört man einen Unterschied zwischen 1609 =besser als 125D =besser als Netztrafo/ELA jedoch keine Unterschiede mit verschieden grossen Netztrafos unter sich und ELA Ganz schön geräumig wirds, wenn ich 3 Boxen an 3 Aüs zusammenhänge... Das Bottleneck sind nicht die Bottles! Signal: Schätzungsweise 1,5 bis 2,5 Watt mit Klassik, Country, Chumbawamba, Burgundy (Jazz), Nightwish, Eurodance 1994 Wenn ich das Ding mal "schön" aufgebaut habe gehts mit PC-Soundblaster 96kBps ans messen..... EDIT mit dem hochwertigen AÜ und Hochtöner kann man von der "Kondensatorheizung" ein ganz leises Sirren vernehmen wenn man das Ohr direkt an die Kalotte hält! ![]() [Beitrag von Stonemän am 01. Okt 2021, 09:52 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
09:32
![]() |
#20
erstellt: 03. Okt 2021, |
Betr. Eingangsfrage: ![]() |
||
AndyGR42
Stammgast |
11:16
![]() |
#21
erstellt: 03. Okt 2021, |
Ach ja, mittlerweile hat auch TBT begonnen das Sortiment Richtung AÜ zu erweitern. Preislich eher im Mittelfeld. Bisher habe ich mit TBT AÜ's keine Erfahrungen, die Netz Trafos haben aber m.E. ein sehr gutes Preis-Leistung Verhältnis. Für mein nächstes Projekt werde ich mal die ÄU testen, da mir dafür die Hammond eindeutig zu teuer sind. Vor allem bei geringer Leistung bleiben die sehr kostspielig und groß. ![]() [Beitrag von AndyGR42 am 03. Okt 2021, 11:17 bearbeitet] |
||
AndyGR42
Stammgast |
07:19
![]() |
#22
erstellt: 04. Okt 2021, |
Moin. Gibt es hier irgendeinen Anhaltspunkt wo z.B. ein HiFi tauglicher SE oder PP AÜ für standard Konfigurationen liegt? Und wie lange die Lieferzeiten sind? |
||
DB
Inventar |
08:45
![]() |
#23
erstellt: 04. Okt 2021, |
Leider nein. Ich hatte mir dort vor etwa 10 Jahren einen Gegentakt-AÜ mit Doppelkammerkörper und Kern EI130b machen lassen. Den Preis weiß ich aber nicht mehr. |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#24
erstellt: 23. Jan 2022, |
Stonemän
Ist häufiger hier |
21:42
![]() |
#25
erstellt: 23. Jan 2022, |
Leider haben auch die das Handtuch geworfen ![]() ![]() |
||
AndyGR42
Stammgast |
09:16
![]() |
#26
erstellt: 24. Jan 2022, |
Hab ich auch gerade erfahren. Ich hab mich schon gewundert, warum der Shop immer leerer wurde ![]() |
||
tubescreamer61
Inventar |
16:06
![]() |
#27
erstellt: 24. Jan 2022, |
Moin, für alles, was mit Elektronenröhren zu tun hat, hier eine gute Bezugsquelle .............. da gibt`s fast alles, was das Her(t)z begehrt ![]() ![]() P.s: Da gucke ich immer als 1tes, wenn ich irgendwas "röhriges" brauche ![]() Gruß Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 24. Jan 2022, 16:07 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
15:45
![]() |
#28
erstellt: 25. Jan 2022, |
Frag Jan zuerst ... ist mir durchaus schon ein Begriff
Specs sind nicht für alle Modelle komplett (z.B 3dB Grenze bei Nennlast ???) Für Bastelübertrager durchaus OK auch für spezielle Projekte aus Jogis Röhrenbude... Für untere Mittelklasse Übertrager aber auch nicht eben billig! Hab leider momentan kein Geld und keine Zeit sonst würde ich ein Pärchen 427er für mein PP-Messprojekt bei Wüstens bestellen... ![]() |
||
tubescreamer61
Inventar |
16:58
![]() |
#29
erstellt: 25. Jan 2022, |
Neee - komm` ... lass` mal gut sein. Die ATRA 0288 für EL 84 single ended Pentode sind schon wirklich gut. .......... und jetzt erzähl` mir bloß nicht, das Hammond da was besseres hat oder gar Ringkern-Übertrager besser sind. ........ ich mach`auch nicht erst seit gestern mit Röhren ![]() Gruß Arvid |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
17:06
![]() |
#30
erstellt: 25. Jan 2022, |
Also Ringkern kommt mir wie weiter oben erwähnt nicht ins Haus Hammond habe ich 125er und 1600er Serie je ein Paar da. mit den 1609 nicht eben schlechte Erfahrung aber billig sind se auch nicht ![]() EDIT und SE designs mache ich gar nicht. (Bis ich nur schon die UB+ brummfrei hab...) ![]() [Beitrag von Stonemän am 25. Jan 2022, 17:08 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#31
erstellt: 25. Jan 2022, |
Ist eigentlich bekannt wo die ihre Trafos fertigen lassen? Nachdem mehrere Deutsche Trafomanufakturen dichtgemacht haben... Ein Hammond oder ein Edcor wird auch in 5 ... 10 Jahren noch lieferbar sein ![]() |
||
tubescreamer61
Inventar |
17:23
![]() |
#32
erstellt: 25. Jan 2022, |
Tja - selbst schuld ![]() ![]() Da bin ich dann nach gut 40 Jahren Gegentakt- Basteleien drauf zurückgekommen ...... war quasi alles verschwendete Zeit ![]() Natürlich braucht man dann dazu auch entsprechende Lautsprecher(Chassis) ....... am besten aus der guten alten Zeit (zu der Röhrentechnik ein aktuelles Thema war). Hohe Belastbarkeit ist ja dann nicht wichtig - hohe Energie im (möglichst engem) Luftspalt. leichte Wicklungen/Schwingspulen und Membrankonen dagegen schon ......... so ab 95 oder 97 dB/1W/4 oder 5 Ohm wird`s interessant. Solche Chassis werden heutzutage aber leider nicht mehr hergestellt (naja - mit einigen sehr wenigen Ausnahmen). ...... aber das hat vor etlichen Jahrzehnten mein Lehrherr/ Meister schon gesagt (und der war ehemals Mitarbeiter bei Telefunken in Ulm im Entwicklungslabor ). Eigenartig: Damals habe ich ihm nicht glauben wollen - war ja damals in meinen Augen nur ein "alter Knochen" ........ der sich mit (damals ![]() Bezügl. Brummfreiheit von + Ub : Gyratornetzteil ![]() Gruß Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 25. Jan 2022, 17:36 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
22:55
![]() |
#33
erstellt: 25. Jan 2022, |
![]() Sooo mal nen SE aufn Tisch gelötet... PCF80 , Die Triode ist die Endstufe! bevors nicht klirrt sondern scheppert erstaunliche Zimmerlautstärke an meiner RAMSA Dem 125D (eigentlich für PP) dürften die 8mA Bias herzlich wurscht sein. Jede Einstellung von RA 4k bis 80k hat ihren eigenen Klang aber ich finde keinen Favorit ![]() |
||
AndyGR42
Stammgast |
09:01
![]() |
#34
erstellt: 03. Feb 2022, |
Nicht bei Nennlast, aber durchaus gut: ![]() Ich würde einen AÜ, genau wie einen Netztrafo, auch immer überdimensionieren. Aber nicht unbedingt beim Ruhestrom, wie man gut sehen kann ![]() |
||
AndyGR42
Stammgast |
10:21
![]() |
#35
erstellt: 03. Feb 2022, |
Hier habe ich sehr gute Erfahrungen mit der "Maida" Schaltung gemacht. Ok, sind Halbleiter, aber -57dB Ripple ist schon mal eine Ansage. Damit habe ich meine Phono Vorstufe ohne größere Klimmzüge auf Anhieb brummfrei bekommen: ![]() Die Dimensionierung kann ca. von 290-360V eingestellt werden. Am Eingang (UR12) sollten ca. 20V mehr anliegen als am Ausgang. Je nach Ripple auch gern etwas mehr, entscheidend ist das Tal der unteren Halbwelle. Wichtig ist auch der minimale Strom. Laut Datenblatt >10mA. Der LM317 hat da aber so seine liebe Not und man ist ab 20-25mA auf der sicheren Seite. Der LM1084 scheint mit 10mA besser klarzukommen. Bei der Belastbarkeit von R1/D5 ist der Einschaltmoment bei kalter Anode / entladenem C3/C4 entscheidender als der Dauerbetrieb. R3 kann, der Belastung wegen, in 3-4 0,6W (0207) Widerstände aufgeteilt werden, ansonsten 2-3W. Bis 50mA braucht man sich auch keine Gedanken über Kühlkörper zu machen. Danach würde ich es von Fall zu Fall und je nach Einbauposition entscheiden. P.S.: Für 250V R3=59k [Beitrag von AndyGR42 am 03. Feb 2022, 10:24 bearbeitet] |
||
Stonemän
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#36
erstellt: 06. Apr 2024, |
Ich suche immer noch, daher pushe ich den Fred mal nach oben...
|
||
RoA
Inventar |
05:11
![]() |
#37
erstellt: 06. Apr 2024, |
ebay. Jan Wüstens, BTB, Tubeland, Tube Amp Doctor. Experience bietet nur noch Standard-AÜ für die eigenen Bausätze an, wenn überhaupt. Eine Überlegung wert ist vielleicht die Firma Toroidy in Polen ![]() RKÜ von Toroidy werden in diversen kommerziellen RV u.a. bei FEZZ verbaut. |
||
Ste_Pa
Stammgast |
03:28
![]() |
#38
erstellt: 08. Apr 2024, |
Ich hatte letztens noch die Firma ![]() ![]() Beste Grüße Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 08. Apr 2024, 03:29 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
mein Röhrenamp schmieda am 02.03.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 6 Beiträge |
ELA Trafo für NF-Umsetzer slofis am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 21.02.2014 – 2 Beiträge |
"Einschaltsound" für Aktiven Lautsprecher TheWinhost am 21.06.2014 – Letzte Antwort am 23.06.2014 – 5 Beiträge |
Röhrenamp für Einsteiger max. 100? great_smoothy am 04.09.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 5 Beiträge |
ela verstärker peicom julzZz303 am 20.02.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 14 Beiträge |
AÜ für Röhrenverstärker - Ultralinear am 31.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 3 Beiträge |
Röhrenamp Kalimera am 13.08.2008 – Letzte Antwort am 21.08.2008 – 31 Beiträge |
Guter Mini Verstärker für CT222 od. Picolino gesucht tigerduke am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 12 Beiträge |
Wo kriegt man Isolierplättchen zum Selberzuschneiden? _Stephan_ am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 4 Beiträge |
AÜ berechnen für die untere Grenzfrequenz VacuumTube am 27.05.2012 – Letzte Antwort am 04.06.2012 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedCharate
- Gesamtzahl an Themen1.558.406
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.667